DE1482649A1 - Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken - Google Patents

Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken

Info

Publication number
DE1482649A1
DE1482649A1 DE19651482649 DE1482649A DE1482649A1 DE 1482649 A1 DE1482649 A1 DE 1482649A1 DE 19651482649 DE19651482649 DE 19651482649 DE 1482649 A DE1482649 A DE 1482649A DE 1482649 A1 DE1482649 A1 DE 1482649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
flap
flap valve
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651482649
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482649C3 (de
DE1482649B2 (de
Inventor
Hector Granier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Waters SAS
Original Assignee
Source Perrier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Source Perrier SA filed Critical Source Perrier SA
Publication of DE1482649A1 publication Critical patent/DE1482649A1/de
Publication of DE1482649B2 publication Critical patent/DE1482649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482649C3 publication Critical patent/DE1482649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2645Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

U82649
H 2649 Gas 5,5a,5b München, den 13, ii.f Dr.M./Bh '
S-13-P-1/210
Source Perrier S.A. in Verge" ze (GardVirankreieh
Ventilabftillhahn zur Flaechenabfüllung von Getränken, insbesondere Toil atari: pulpehaltigen alkoholfreien und
Sprudelgetränken
Die Erfindung betrifft ©inen Ventilabfüllhahn zur Ilasohenabfüllung von Getränken,, insbesondere alkoholfreien und Sprudelgetränken mit starkem Pulpegehalt.
In modernen Flasohenabfüllanlagen für alkoholfreie und Sprudelgetränke, die insbesondere Kohlendioxid unter Gegendruck enthalten, verwendet man gegenwärtig automatische Einrichtungen, die jeweils eine bestimmte Flüsaigkeitsmenge in die KLasohen . abgeben. Biese Einrichtungen umfassen eine Vorrichtung zum Halten der Slaaohen, in der die leeren Flaschen angehoben werden, bis der llasohenhal» von de» füllvorrichtung erfaßt wird, um ein beatiiBBrtes Flüseigkeitsvolumen einzufüllen, und dann abgesenkt und einer Verschließmaschine zugeführt werden.
Oft AO/V^ / * β * t
Die Füllvorrichtung weist einen Vorratsbehälter auf, der eine Flüssigkeit enthält, die unter der Wirkung eines über ihrem freien Spiegel befindlichen unter Druck stehenden Gases ausströmt. Ferner ist im Torratsbehälter ein Ventilhahn angeordnet, der ein Gasventil aufweist, um die Gaskammer des Vorratsbehälter mit der leeren Flasche zu verbinden, und ein Flüssigkeitsventil, das sich zur Füllung der Flasche mit Flüssigkeit öffnet, wenn der Druck zwischen der Gaskammer und dem Inneren der Flasche'ausgeglichen ist· Während des Füllvorgangs, wird das in der Flasche enthaltene Gas durch ein Entlüftungsrohr in die Gaskammer des Vorratsbehälters abgeleitet· Sobald der Flüssigkeits spiegel in der Flasche die öffnungen des Entlüftungsrohrs erreicht, kann das im Flaschenhals befindliche Gas nicht mehr entweichen und das Ausströmen der Flüssigkeit kommt zum Stillstand. Die Ventile für die Flüssigkeit und das Gas werden dann durch eine Hebelvorrichtung, die auf das Ende der Steuerstange der Ventile wirkt, wieder geschlossen.
Da jedoch das Ausströmen der Flüssigkeit aufhört, während das Flüssigkeitsventil noGh offen ist, steigt etwas von dem im Flaschenhals über der Flüssigkeit eingeschlossenen Gas auf, was eine geringe Flüssigkeitsmenge auslaufen läßt und bewirkt,' daß man keine gleichbleibende Füllhöhe der Flasche erreicht.
Zur Verhinderung dieses Gasaufstiege benutzt man bisher ein Metallgewebe, ein Gitter oder eine Membran, die eine Verzögerung der"Flüssigkeitsabgabe bewirken, so daß die Flüssigkeitsabgabe vor der vollständigen füllung aufhört, und die durch Oberflächen-
309803/0664
(NSPECTID
spannung eine vollständige Trennung zwischem dem im Flaschenhals eingeschlossenen Gas und der Flüssigkeit des Vorratsbehälters gewährleisten. ' j
Derartige Einrichtungen zur Verringerung der Flüssigkeitsabgabe mögen zwar geeignet sein, wenn es sich um die Flaschenabfüllung von Wasser handelt, es hat sich jedoch gezeigt, daß sie nicht befriedigend arbeiten für Flüssigkeiten, die Feststoffe suspendiert enthalten, beispielsweise pulpehaltige Flüssigkeiten, bei denen deritige Vorrichtungen sich verstopfen und eine Entgasung der Flüssigkeit sowie eine Schichtung der Flüssigkeit bewirken.
Zum gleichen Zweck hat man auch eine Hebevorrichtung (siphon) benutzt, die einen freien Durchtritt der pulpehaltigen Flüssigkeiten gestattet, jedoch nicht für eine genügende Oberflächenspannung sorgen kann, um jedes Ausfließen von Flüssigkeit nach der Beendigung des Füllvorgangs zu verhindern, woraus sich erhebliche Unterschiede der Flüssigkeitshöhen in den Flaschen ergeben.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden durch Verwendung eines Klappenventils, in dem ein Ventilkörper unter der Wirkung einer eingestellten Feder steht, so daß er unter dem Gewicht der Flüssigkeitssäule öffnet, wenn das FlüSBigkeite-, ventil offen ist, und schließt, sobald der Gasdruck im Hals der gefüllten Flasche ausreicht, um den Ventilkörper auf seinen -■'■'-Sitz zurückzudrücken, worin er von der Feder unterstützt wird/ und das Ausströmen der Flüssigkeit unterbindet, während das Flüssigkeitsventil noch offen ist. Dieses Klappenventil bewirkt
9 iff 8 0 3/06-64 ßAD 0R|G*NAL
, einen vollständigen Verschluß des Abgabekanals und ermöglicht, gleichbleibende füllhöhen in den Flaschen zu erhalten. Außerdem können alle Flüssigkeiten, selbst pulpehaltige Flüssigkeiten, ohne Gefahr einer Verstopfung des Abfüllkanals duroh in der Flüssigkeit suspendierte Teilchen verwendet werden.
Im Betrieb des Hahns steht der Ventilkörper des offensichtlich stromaufwärts nicht nur unter dem Gewicht der Flüssigkeitssäule, sondern auch unter einem Eestdruok zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem Flascheninnenraum, da sich das Flüssigkeitsventil unter der Wirkung der Hauptfeder öffnet, bevor das Gleichgewicht zwischen der das Gas unter Druofc enthaltenden Kammer des Vorratsbehälter und dem Innenraum der Flasche vollständig hergestellt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Feder des Klappenventils durch zwei Permanentmagnete.', ersetzt, von denen der eine mit dem Klappenventil fest verbunden und der andere an einer am Sitz des Klappenventils befestigten Kreuzstrebe angebracht ist.
Die den einen gegen den anderen Magneten ziehende magnetische
so Kraft hält normalerweise den Klappenventilkörper/gegen seinen Sitz gedrückt, *e daß beim Füllen der Flasche das Gewicht der auf den Klappenventilkörper mit einem größeren Druck als die magnetische Kraft wirkende Gewicht der Flüssigkeitssäule den Klappenventilkörper von seinem Sitz trennt und ihn nach unten gegen den Kopf des Flüssigkeitsventils drüokt.
' 909803/0664
Der Elappenventilkörper kehrt erneut auf seinen Sitz zurück, sobald der Gasdruck im Haie der gefüllten Flasche ausreicht, um die gegenseitige Anziehung der Magnete zu unterstützen.
Diese Vorrichtung erfordert keinerlei Einregulierung wie die ?eder;und unterliegt nicht der Gefahr einer Beschädigung beim Zusammenbau, wie die federbetätigte Steuerung.
Andererseits erhält man eine vollständige öffnung des Querschnitts der fflÜBSigkeltsdurohlaßöffnungen in der geöffneten Stellung und eine größte Andrüokwirkung der Magnete bei geschlossenem Klappenventil. Da die Schließung unbehinderter erfolgt, erhält man infolgedessen noch erheblich gleichmäßigere ?lüaaigkaitahöhen als mit einer leder.
Andererseits benutzt man zwecks Vereinfachung der Klappenventilanordnung eine andere Ausführungsform, bei der ein Klappenventil
aein stromabwärts vom Slüssigkeitsventil angeordnet ist und ea Yent±lkörper aus einem Magnetring mit kegelförmiger Anschlagfläche besteht, der gegen einen am Kopf des llüssigkeitsventils als Sitz angeordneten elastisohen Hing drückt, Der Klappenventil-
gegen die Aualaufriohtung
körper steht »sbter der Wirkung der vereinten Magnetkraft des Magneten, aus dem er besteht, und eines am Kopf des KLüssigkeiteventils befestigten Bingmagneten, so daß der Klappenventilkörper gegen seinen Sitz drüokt, wenn der Hahn geschlossen i«t|Und eioh von seinem Sitz beim füllen der Flasche trennt, wenn der Elappenveatilkörper nach öffnung des llüssigkeits-▼•atils dem öewioh-6 der fltisslekeitesäule und dem zwisohen dem
14B2649
Flüaaigkeitsvorratsbehälter und dem Innenraum der Flasche ■bestehenden Restdruck ausgesetzt ist.
Der Klappenventilkörper kehrt erneut auf seinen Sitz zurück, sobald der Gasdruck im Hals der gefüllten Flasche ausreicht, die magnetische Anziehung der Magnete zu unterstützen.
Diese einfach zusammengesetzte Vorrichtung gewährleistet eine W noch größere öffnung des Querschnitts der Flüssigkeitsdurehlaßöffnungen als "bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, da die den festen Magneten tragende Kreuzstrebe wegfällt.
Erfindungsgemäß wird ein Ventilabfüllhahn zur Flaschenabfüllung von Getränken, insbesondere Kohlendioxid unter Druck enthaltenden
der
Getränken» ein gasventil zur Herstellung der Verbindung zwischen dem unter Druck stehenden Gas dee Flüssigkeitsvorratsbohälters und dem Innenraum der Flasche und ein Flüssigkeitsventil zur anschließenden Herstellung der Ver-
t bindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Flasche aufweiaRWft» gekennzeichnet dxirch ein Klappenventil, das einen vom Körper des Hahns 1 umschlossenen .Klappenventilsitz und einen auf der Steuerstange des Flüssigkeitsventils gleitenden Klappenventilkörper aufweist und bezüglich der Ausflußri&btung der Flüssigkeit stromaufwärts von dem Flüssigkeitsventil angeordnet ist,
gegen die Auslaufriehtun«
· unter der Wirkung einer ihn auf seinen Sitz zurüok-
in der Auslaufrichtung drückenden elastischen Vorrichtung ateht und si unter dem Gewicht der Flüssigkeitssäule und dem nach öffnung des Flüsaigkeitsvöntila zwischen dem Vorratsbehälter und dem Innen- ;
909803/0664 badoronau J
1482849
raum der Flasche bestehenden Druck steht, so daß sich das Klappenventil unter dem Druck der flüssigkeitssäule öffnet, wenn die beiden Ventile geöffnet sind, sobald die Verbindung zwischen dem Flascheninnenraum und dem oberhalb des Flüssigkeitsvorrats befindlichen G-aBVOlumen hergestellt ist, und sich schließt, wenn diese Verbindung unterbrochen wird, sobald die Flüssigkeit eine bestimmte Höhe in der Flasohe erreicht hat, vorgeschlagen.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert mit Bezug auf eine Ausführungsform, die hur als Beispiel/ gegeben und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist. In den Zeichnungen sindj
Fig. 1 ein Aufriß des Ventilabfüllhahns mit federgesteuertem
Klappenventili ·
Fig. 2 eine leilansioht, die das Klappenventil in geöffneter
Stellung zeigt; t ·
Fig. 3 eine Teilansicht des Abfüllhahns, die das magnetgesteuerte Klappenventil zeigt, das in der rechten Hälfte des Schnitts geöffnet und in der linken Hälfte geschlossen gezeigt ist*
Fig. 4 eine Teilansicht des Hahns, wobei das magnetgesteuerte Klappenventil stromabwärts vom Flüssigkeitsventil angeordnet ist und die rechte Hälfte des Schnitts das Klappen* ventil in geöffneter Stellung und die linke Hälfte in geschlossener Stellung zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Ventilabfüllhahn besteht, aus einem Hahnkörper 1, auf den ein Sockel 2 aufgezogen ist, der Flüssig-
909803/0664
U82649
keitseinlaSöffnungen 3 aufweist und Über dam aiöh »in Eohr 4 befindet, in dem sioh ein unter der Wirkung einer g»gen den Sookel 2 anschlagenden Feder 6 stehender Kolben 5 versahlebt* Andererseits let dieser Kolben § durch einen elnatieohen Hing fest verbunden mit einer Kolbenstange S9 die eine an beiden Enden offene Hittelbohrung 9 aufweist und an Ihrem unteren fell einen Ventilkörper 10 trägt, der in eine Nut 11 des Kopfes des
KLüseigkeltsventils 12 eingreift; an dem ein mit der Beaming 9
Gasausglelöharohr der Ventiletange verbundeneB/pitlüftungsrohr}13 angesehriubt ist· Oberhalb des Kopfes des Ventile 12 weist die Vtntilatange 8 einen Abschnitt H mit gröfl»r«m Durohaii»e*r auf, *uf dem eioh ein Klmpptnventilkörper 15 des Klappenventil» Bur Regelung der PlUaeigkeitehöhe versohlebt* der vorzugsweiseau· Metall, ^edooh ebenso aus einem anderenf den Betriebsbedingungen genügenden Material bestehen kann· Dieser kapptnfönaig· Elappenvtntilkörper 15 weist einen kegelförmigen An*ahlag 16 und einen ζγ-lindrisohen Seil 17 auf, der BwlsolAn seiner Inn#nwand/d*ia Abschnitt 14 der Yentllstange einen Ringraum freiläßt»um «ine ■ Feder 1 θ aufisunehmen, die mit ihrem tin·η Ende in den Kopf dta Ventile 12 und mit dem anderen Ende an den Boden d«* Klapptnventilkörptre 13 anschlägt. Gegen die vom Absohfütt 14 der Stange 8 gebildete Schulter 19 stößt eine Aneohlagicrtuietreb· 2O9 die auf der Ventiletange mittels einer Klemmeohraub· 21 befestigt
ist. ' .'·":■■"
/ In einer Kammer 22 des unteren feile des Hahnkörper* 1 sind ein Klappenventilsitz 23, der mit dem Klappenventilkörper 15 des Klappenventils zur Regelung der flUssigkeltshÖht eusammenwlrkt»*'
. · BADORfGlNAL
909803/0664 a' ' '' %
■*■ .■->.- *■
und ein Ventilsitz 24, der mit dem Ventilkörper 10 des Flüssigkeitsventils zusammenwirkt und einen Dichtungsring 25 trägt, gehalten«
In einer zweiten Kammer 26 im Unterteil des Hahnkörpers 1 befindet eioh ein Hing 27 mit einer flüssigkeitsauslaßöffnung 28, der am Si$2s des Ventils 24 befestigt ist und seitlich einen Bohre tut z#n 30 trggt, ϋίϋτ mit einem Querkanal 29 des Bings ver-
T-
bunden ief. Auf den Rohrstutzen 30 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druokmindervorriohtung aufgeschraubt.
Sine in die Ringscheibe 2? eingesetzte kegelförmige Tülle 31 greift in eine Zentrierabdiohtung 32 aus elastischem Material ein, die durch eine Zentrierhülse 33 festgehalten wird und dazu
sie
dient, den gegen *£* drückenden Flasohenmund aufzunehmen·
Am oberen Seil der Stange 8 ist ein Gasventil angeordnet, das aus eine*, Hülse 34 besteht, die öffnungen 35 aufweist und deren eines Snde durch eine Scheibe 36 verschlossen wird, die von einem auf die·· Hülse aufgeschraubten Stempel 37 gehalten wird. Die auf dem oberen Bude des Stange θ gleitende Hülse 34 drüokt gegen •ine feder 38, die gegen ein·η Kragen der Hülse 34 und einen in •ine Hut der Stange 8 eingreifenden elastischen Hing 39 anschlägt, um den Verschluß der oberen öffnung 40 der Kolbenstange zu bewirken·
Der Abfüllhahn arbeitet auf folgende Weisel Wenn 3er Kais der leeren Flasche unter den abdichtenden Zentrieretf 32 gele*ngt,
9Ö38G3/ÜÖP
sind das Gaavfel und das Flüssigkeitsventil sowie das Klappenventil zur Regelung der Flüssigkeitshöhe geschlossen, d.h. die Scheibe 36 des Gaaventils drückt gegen die öffnung 40 der Ventiletange, der Ventilkörper 10 des Flüssigkeitsventils drückt gegen seinen Sitz 24 und der Klappenventilkörper 15 des Klappenventils zur Regelung der Flüssigkeitshöhe ruht auf seinem Sitz 23.
Zur Füllung der Flasche wird der von einem in der Figur nioht gezeigten Steuerhebel gesteuerte Stempel 37 unter der Wirkung der Feder 38 ebenso wie die Hülse 34 angehoben und gibt die öffnung 40 und die Öffnungen 35 frei, so daß das oberhalb der Flüssigkeit befindliche Gas die flasche durch die Mittelbohrung 9, das £asausgleichsrohr 13 und die Öffnungen 41 füllen kann. Durch diesen ersten Vorgang erhält man in der leeren Flasche einen Gasdruck gleich dem des über der Flüssigkeit befindlichen Gases.
Sobald sich das Druokgleichgewicht eingestellt hat, wird der bis dahin vom Innenraum des Vorratsbehälters aus auf das Flüesigkeitsventil ausgeübte Überdruck aufgehoben und der Ventilkörper 10 hebt sich unter der Wirkung der auf den Kolben 5 und die Kolbenstange 8 wirkenden feder 6 von seinem Sitz 22. Der Klappenventilkörper 15 des Klappenventile zur Regelung der Flüssigkeitshöhe öffnet sich seinerseits unter dem Gewicht der Flüssigkeitssäule und dem nach öffnung des Flüesiglreitsventila zwischen dem Vorratsbehälter und dem Innenraum der flasche bestehenden Druck, die größer sind ale die Kraft der feder 13, so daß die Flüssigkeit durch &±q CxiTmngan 3» den Innern-twr iss HahnkSrpers 1, . die -είΛζβ ?3 ;:.·■: 2.2, die öffnung 28 1 ί -■ " .--elfermige
BAD ORtGlNAL
'31 (Fig. 2) In die Flasche austreten kann. GHeiohzeitig gelangt daa Gas aus der Flasche durch die Öffnungen 41 des (Sasauegleichsrohre 13 und die Mittelbohrung 9 der'Kolbenstange und durch daa gasventil in den Vorratsbehälter zurück.
Wenn die Flüssigkeit die Öffnungen 41 des Gasausgleicharohre-13 erreicht hat.« kann das &aa aus der Flasche nicht mehr entweichen und wird im ftlasohenliale komprimiert, so daS ea den Klappenventilkörper/ia Zusammsiitowirkung. mit. dar Feder 18 zurüokdrüokt ; d und der KlappenTentilkörper gegen. den Klappenventilsitz 23 drückt, um den weiteren Auslauf dejj Flüssigkeit au verhindern* Dann wird der Stempel 37 duroh den oben erwähnten Hebel herabgedrüokt, um auf den Kolben 8 einzuwirken und die Schließung dee Gasventil* und Flüssigkeitsventils zu bewirken· Die Druckminderung des Gases im Flaschenhals wird duroh den Kanal 29 und die auf dem Stutsen ' 30 befestigte Druokmlndervorrichtung bewirkt« - ? - '
Wenn der Druok im Inneren der Flasche wieder gleich dem AuÖendruok
ist) kann man die Flasche von der AbttllVorriohtung trennen* ;
Bei der in den Flg. 1 und 2 gezeigten Ausführungeform des Elappenventlls weist der kegelförmige Anschlag 1-6 des Klappenventil«· ■ körpers 15 eine andere Neigung auf als der kegelförmige Anschlag 42 des Sitzes, damit das Klappenventil gegen sine Kreislinie und •nioht eine Fläche anschlägt. Diese Anordnung ermöglicht eine bessere Abdiohtung und vermeidet ein Festkleben des Klappenveiitilkörpers an seinem Sitz» wenn man zuckerhaltige Flüssigkeiten abfüllt» Andererseits kann man für pulpehaltlge Flüssigkeiten ein
909803/OS64 .<■'.
_ Abstreichen und eine Reinigung der Fläche ,42 durch die Kante des Kegelteils 16 erzielen.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abfüllhahns gezeigt, wobei im Hahnkörper 1 der mit dem Klappenventilkörper 17 zusammenwirkende Klappenventilsitz 23 des Klappenventils zur Regelung der Flüssigkeitshöhe und der mit dem Ventilkörper 10 des Flüssigkeitsventils zusammenwirkende ) Ventilsitz 24 gehalten sind.
Auf einem verdickten Abschnitt 14 der Ventilstange 8 ist der r
fehalten tt, in dessen oberem
Teil ein ringförmiger Dauermagnet 43 eingebettet ist, der, * wenn sich der Klappenventilkörper 17 in der in der linken "*''"'' Hälfte des Schnitts gezeigten'Schließstellung befindet, mit' einem anderen 'ringförmigen Dauermagneten 44, der an einem oberhalb des Klappenventilsitzes 23 befestigten Haltekreuz«· 45 befestigt ist, durch magnetische Anziehung zusammenwirkt, .um den Klappenventilkörper gegen den Sitz 23 in Schließstellung zu halten.
Zwisohen den Flächen 47 und 48 der einander gegenüberliegenden und voneinander angezogenen Magnete 43,44 ist ein Zwischenraum 46 freigelassen. ' . " "; ' °";"
' Wenn der Ventilkörper 10 des Flüesigkeitsventils offen ist, wie ' in der Fig.'gezeigt, drückt die oberhalb des Klappenventilkörpers, 17 befindliche Flüssigkeitssäule diesen durch^hr Gewicht nach
9 0 980 3/0664 U) i
unten, da dieses eine größere Kraft als die.magnetisehe Anziehung
"■■·".
der Magnete 43,44 ausübt. Der Klappenventilkörper 17 gleitet auf dem Abschnitt 14 der Ventilstange 8 und schlägt gggen den Kopf des Flüssigkeitsventile 12 an, so daß eine vollständige Freigabe der Durchlaßöffnungen der Flüssigkeit gegeben ist, wie in der rechten Hälfte der Mg. gezeigt.
Sobald die Flasche gefüllt ist, steigt der Klappenventilkörper 17 unter der vereinten Wirkung des Drucks des im Flaschenhals . d befindlichen Grases und der magnetischen Anziehung der Magnete 43,44 wieder nach oben in die Schließstellung.
Die Eingmagnete 43»44 sind mit einem Schutzüberzug, insbesondere aus Kaltemaille oder kalt härtendem Kunstharzlack überzogen oder verchromt, um sie gegen die Einwirkung der Flüssigkeiten zu schützen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei·im Hahnkörper 1 der mit dem Ventilkörper 10 des Flüssig- " keiteventils zusammenwirkende Ventilsitz 24 gehalten ist. Der
oben beschriebene, mit dem Klappenventilkörper 17 zusammenwir-
• *
kende Klappenventilsitz 23 ist weggelassen.
Der Ventilsitz 24 besitzt eine stromabwärts vom Anschlag des Ventilkörpers 10 angeordnete zylindrische Kammer 49, in. der ein Klappenventilköttper 50 gleitend angeordnet ist, der aus einem ringförmigen Dauermagneten mit kegelförmigem Anschlag
909803/0864
beatelit. Der Klappenventilkörper 50 wird in seiner unteren Stellung durch, eine konische Schulter 52 gehalten. Der Kopf des Flüssigkeitsventils 12 trägt in seinem unteren !eil eine elastische Ringdichtung 55» die in einer Nut 54 dieses Ventilkopfes angeordnet ist. Diese elastische Ringdichtung 55 stellt den Klappenventilsitz dar, gegen den der konische Anschlag 5Ϊ des Klappenventilkörpers 50 drückt, wenn sich letzterer in der Schließstellung "befindet.
Auf dem dickeren Abschnitt 14 der Ventilstange 8 sitzt ein ringförmiger Dauermagnet 55* d-e*1 &u£ einer am Kopf des Ventils 12 stromaufwärts vom Flüssigkeitsventilkörper 10 angeformten Schulter 56 aufliegt.
Wenn der Flüssigkeitsventilverschlußkörper 10 in der Schließstellung des Hahns seinen Sitz 24 berührt, drückt die Ringdichtung 53 gegen den kegelförmigen Anschlag 51 des von der Schulter 52 gehaltenen Klappenventilkörpers 50.
Wenn, der Ventilkörper 10 des Plüssigkeitsventils sich in der geöffneten Stellung befindet, wie in der rechten Hälfte der Mg. gezeigt, drückt das Gewicht der über dem Klappenventilkörper 50 stehenden Flüssigkeitssäule zusammen mit dem zwischen dem ITüssigkeitsvorratsbehälter und dem Flascheninnenraum bestehenden Restdruckunterschied den Klappenventilkörper 50 gegen die Schulter 52, da die Summe dieser Kräfte größer ist als die
magnetische Anziehung der Magnete 50,55. In dieser Stellung des , ilappenventilkörpers 50 ist also der Durchlaß der öffnungen für_
909803/0664
'die Flüssigkeitsabgabe vollkommen freigegeben.
Sobald die Flasche gefüllt ist, hebt sich der Klappenventilkörper 50 unter der gemeinsamen Wirkung des Drucks des im Flaschenhals befindlichen Gases und der magnetischen Anziehung zwischen dem Magneten 5.5 und dem den Klappenventilkörper bildenden Magneten 50 (linke Hälfte der Fig.)·
Der Klappenventilk-öSiper 50 drückt dann mit seinem kegelförmigen Anschlag 51 gegen den Dichtungsring 53 und verschließt die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung 28, während der Ventilkörper 10 des Flüssigkeitsventils noch seine geöffnete Stellung einnimmt.
Der den Klappenventilkörper 50 bildende Magnet und der Ringmagnet 55 sind mit einem Schutzüberzug, insbesondere aus Kaltemail, kalthärtendem Kunstharzlack oder Kunststoff -überzogen, um sie gegen die Einwirkung der Flüssigkeiten zu schützen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle Abwandlungen. Die beschriebene erfindungsgemäße Vor- ! richtung kann außerdem gegebenenfalls zum Füllen von Flaschen mit gashaltigen Getränken benutzt werden? in diesem Fall be- j
findet sich im Flüssigkeitsvorratsbehälter außerdem ein unter j •Druck stehendes Gas, wie Druckluft»
909803/0SS4

Claims (10)

- 16 Patentansprüche 1 4 8 Z P *t 53
1.) Ventilabfüllhahn zur Flaschenabfüllung von Getränken, insbesondere von' stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetränken, die insbesondere Kohlensäure unter G-egendruok enthalten, der ein Gasventil zur Herstellung der Verbindung zwischen dem im Flüssigkeitsvorratsbehälter unter Druok befindlichen Gas und dem Irinenraum der Hasche und ein Flüssigkeitsventil zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Flasche aufweist, gekennzeichnet.durch ein konzentrisch zum Flüssigkeitsventil (10) angeordnetes, den Flüssigkeitsdurohlaß verschliefendes Klappenventil mit ringförmigem Klappenventilkörper (15fi7»50), der von einer nach oben gegen die Flüssigkeitsauslaufrichtung gerichteten Kraft gegen seinen Ventilsitz (23,53) gedrückt wird, wenn das Flüssigkeitsyentil (10) geschlossen ist oder wenn bei geöffnetem Flüssigkeitsventil die nach oben gerichtete Rückstellkraft zusammen mit dem Druok des im Flaschenhals bei Erreichen der Füllhöhe eingeschlossenen Gases -~. größer ist als der entgegengerichtete Druok der Flüssigkeitssäule des Abfüllgutes, und der nach unten in seine voll geöffnete Stellung gedrückt /$sjrd, wenn bei geöffnetem Flüseigkeiteventil
■ f *
der Druok der Flüssigkeitssäule dee Abfüllgutes und der verbleibende Druokuntersohied zwiaohen Flüaeigkeitevorratebahälter und Flaeoheninnenraum größer Bind als die entgegengerlohtete j Rückstellkraft.
909803/0664
2.) Ventilabfüllhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil aus einem im Hahnkörper (1) eingebetteten Klappenventilsitz (23) und einem auf der Stange (8) des Flüssigkeiis vent ils gleitenden und in Auslaufrichtung stromaufwärts vom Flüssigkeitsvehtil (12) angeordneten Klappenventilkörper (15) "besteht, der gegen die Stromrichtung der Wirkung einer gegen den Kopf des Ventils (12) anschlagenden leder (18) und in Stromriohtung dem G-ewicht der Flüssigkeitssäule und dem nach der Öffnung des Flüssigkeitsventils (12)'zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem Flascheninnenraum verblei-."benden Druck ausgesetzt ist.
3.) Ventilabfüllhahn anach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenventilverschlußkörper (15) kappenförmig mit einem zylindrischen Mantel (Rock)(17) und einem kegelförmigen Anschlag (16.) ausgebildet ist.
4.) Vehtilabfüllhahn nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des kegelförmigen Anschlags (16) des Klappenvejrfcijkö*rpers (15) und die Neigung des Anschlags des Klappenventileitzes (23) verschieden sind.
5.) Yentilabfüllhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenventilkörper (1f>) in Durchlauf richtung (von oben) dem Gewicht der Flüssigkeitssäule und dem nach dem Öffnen des Flüssigkeitsventils (12) zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem Innenraum der Flasche bestehenden Druck und ent-. gegen der Strc^richtung (voDJunten) der vereinten Wirkung zweier
— 1 σ —
ringförmiger Dauermagnete (43,44) unterworfen ist, von denen der eine Magnet (43) in den oberen Teil des Klappenventilkörpers (15) eingesetzt ist und der andere Magnet (44) in eine Haltevorrichtung eingebettet ist, die aus einem die Ventilstange (8) umgebenden und am Klappenventilsitz (23) befestigten Kreuzsteg (45) besteht.
6.) Ventilabfüllhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmagnete (43,44) mit einem Schutzüberzug aus Kaltemail oder kalthärtendem Kunstharzlack überzogen sind.
7·) Ventilabfüllhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmagnete (43,44) vershromt sind.
8.) Ventilabfüllhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil gebildet wird von einer am Kopf des ITiissigkeitsventils (12) angebrachten elastischen Ringdichtung (53) als Klappenventilsitz und einem ringförmigen, in einer zylindrischen Kammer (49) des KLüssigkeitsventilsitzes (24) gleitenden Dauermagneten 50 als Klappenventilkörper, der stromabwärts von dem iTüssigkeitsventil (12) und in der Auslaufrichtung der Flüssigkeit angeordnet ist und gegen die StromriGhtung der mit ihm zusammenwirkenden magnetischen Anziehung eines zweiten am Kopf des Flüssigkeitsventils (12) befestigten ringförmigen Dauermagneten (59) und in Stromrichtung (von oben her) dem Gewicht der Flüssigkeitssäule und dem nach Öffnung, des Flüssigkeitsventils (12) zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem Flascheninnenraum verbleibenden Druck ausgesetzt ist.
9-09003/0664 '
9.) Ventilabfüllhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Klappenventilkörper (50) innen einen kegelförmigen Anschlag (51) aufweist, der gegen die elastische Kingdichtung (53) des Ventilsitzes drückt.
10.) Tentilabfüllhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Klappenventilkörper (50) bildende Magnet und der am Kopf des Flüssigkeitsventils stromaufwärts von diesem angebrachte ringförmige Magnet (55) mit einem Schutzüberzug aus' Kaltamail, kalthärtendem Kunstharzlack oder einem Kunststoff versehen sind.
909803/066^
DE1482649A 1964-05-13 1965-05-13 Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken Expired DE1482649C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR974265A FR86078E (fr) 1964-05-13 1964-05-13 Robinet à soupape perfectionné pour le remplissage de bouteilles avec des boissons et plus spécialement avec des boissons gazeuses à forte teneur en pulpe
FR988989A FR86657E (fr) 1964-05-13 1964-09-23 Robinet à soupape perfectionné pour le remplissage de bouteilles avec des boissonset plus spécialement avec des boissons gazeuses à forte teneur en pulpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482649A1 true DE1482649A1 (de) 1969-01-16
DE1482649B2 DE1482649B2 (de) 1973-07-05
DE1482649C3 DE1482649C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26207595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482649A Expired DE1482649C3 (de) 1964-05-13 1965-05-13 Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3385327A (de)
BE (1) BE662575A (de)
DE (1) DE1482649C3 (de)
FR (2) FR86078E (de)
GB (1) GB1108581A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500879A (en) * 1966-10-21 1970-03-17 Automatic Sprinkler Corp Container filling apparatus
US3500880A (en) * 1966-10-24 1970-03-17 Automatic Sprinkler Corp Container filling apparatus
GB8801665D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Elopak Systems Fluid control device
US5060702A (en) * 1988-06-16 1991-10-29 Lawarre Precision Technologies, Inc. Filling valve apparatus
US5085255A (en) * 1988-06-16 1992-02-04 Lawarre Precision Technologies Inc. Filling valve apparatus
GB2235759A (en) * 1989-09-04 1991-03-13 Guinness Son & Co Ltd A Liquid dispensing system and packaging apparatus
US5494084A (en) * 1994-06-27 1996-02-27 Ashland Inc. Inert gas fill nozzle and pressure relief valve
US5586589A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Monsanto Company Refillable closed container system
US6131624A (en) * 1999-01-19 2000-10-17 Crown Simplimatic Incorporated Filling valve assembly
EP1566631A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Bio-Rad Pasteur Verfahren und Vorrichtungen zur Trockenbeladung von Chromatographieharzen
EP1772424A3 (de) 2005-10-04 2007-06-06 Adcor Industries, Inc. Füllventil für Getränkefüllmaschinen
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
FI127605B (fi) * 2017-07-05 2018-10-15 Solar Water Solutions Oy Käänteisosmoosilaitteen rejektiventtiili
CN112047289B (zh) * 2020-09-23 2022-04-26 砀山圣沣食品有限公司 一种节能环保型自动调节工作高度的防泄漏喷油嘴
CN112830441A (zh) * 2021-01-05 2021-05-25 广州赵成贸易有限公司 一种粘稠液体灌装机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646071A (en) * 1948-12-29 1953-07-21 Wagner William Magnetic check valve
US2660473A (en) * 1951-01-16 1953-11-24 Crane Co Self-cleaning shower head
US2750958A (en) * 1953-04-27 1956-06-19 Baker Oil Tools Inc Drill pipe float valve
US2743078A (en) * 1953-12-17 1956-04-24 Jordan Walter Suction device for the transfer of liquid from one container to another
NL133701C (de) * 1959-06-09 Chelle Ets
FR1256564A (fr) * 1960-02-08 1961-03-24 Materiel D Alimentation Sa Con Robinet automatique pour le soutirage des liquides saturés ou non
FR80665E (fr) * 1961-11-06 1963-05-31 Materiel D Alimentation Sa Con Robinet pour la mise en bouteille automatique de liquides sous pression gazeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482649C3 (de) 1974-02-07
FR86078E (fr) 1965-12-03
DE1482649B2 (de) 1973-07-05
GB1108581A (en) 1968-04-03
US3385327A (en) 1968-05-28
BE662575A (de) 1965-08-02
FR86657E (fr) 1966-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
DE3640190A1 (de) Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE2552956A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE2252057C3 (de) Selbsttätiges Be- und Entlüftungsventil
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
DE2031589A1 (de) Füllventil an Gegendruckflaschen- oder Dosenfüllern
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE656876C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen
DE132468C (de)
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung
DE147108C (de)
DE685185C (de) Fuellkopf
DE197113C (de)
DE379481C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE516597C (de) Wasserhahn
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee