DE2552956A1 - Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen - Google Patents

Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen

Info

Publication number
DE2552956A1
DE2552956A1 DE19752552956 DE2552956A DE2552956A1 DE 2552956 A1 DE2552956 A1 DE 2552956A1 DE 19752552956 DE19752552956 DE 19752552956 DE 2552956 A DE2552956 A DE 2552956A DE 2552956 A1 DE2552956 A1 DE 2552956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
gas
valve
guided
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552956C3 (de
DE2552956B2 (de
Inventor
Heinrich Jordan
Siegmar Sindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE2552956A priority Critical patent/DE2552956C3/de
Priority to US05/744,463 priority patent/US4102365A/en
Priority to BR7608028A priority patent/BR7608028A/pt
Priority to ES453634A priority patent/ES453634A1/es
Publication of DE2552956A1 publication Critical patent/DE2552956A1/de
Publication of DE2552956B2 publication Critical patent/DE2552956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552956C3 publication Critical patent/DE2552956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

¥w ι a. · ■ *r ι a . « * » IS· November 1975
Holstein und Kapperi · Aktiengesellschaft ι οι 8/75
Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein fülirc!irl. ses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße wie Flaschen, Dosen und dgl. mit einem Ventilgehäuse, einem Verschließkörper und einem durch diesen konzentrisch geführten Gusrohr mit Gasventil sowie mit einer in vertikaler Richtung auf- und abbewegbaren Zentrierglocke.
Derartige Füllorgane werden vorzugsweise ζυη\ Abfüllen von gashaltigen Getränken in Flaschen verwendet und sind in größerer Anzahl hintereinander an einem kreisförmigen Behälter einer Füllmaschine angeordnet. Die zu füllenden Gefäße werden zum Zwecke des Befüllens den vertikal auf- und abbewegbaren Standtellern zugeführt und von diesen gegen eine Zentrierglocke, welche sich gegen einen Zentrierstutzen des Füllorgans legt, ge^preßt. Anschließend wird das Gefäß durch Öffnen eines Gasventils unter Druck gesetzt. Dieser Druck entspricht im wesentlichen dem oberhalb der Flüssigkeit im Füllerkessel herrschenden Gasdruck. Sobald ein Gleichdruck zwischen beiden Räumen hergestellt ist, Öffnet sich automatisch das Flüssigkeitsventil, wodurch die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsaustritt entlang eines Gasrohres, welches einen Abweisschirm aufweist, in die Flasche gelangt. Das durch die Flüssigkeit verdrängte Gas wird durch das Rückgasrohr, dem sich ein Gaskanal im Ventilschaft anschließt, in den Gasraum oberhalb der Flüssigkeit zurückgeleitet.
709823/0023
BAD ORIGINAL -2-
'3-
Sobald die Flüssigkeit die untere Austrittsöffnung des Gasrohres erreicht hat, ist ein weiterer Austritt des Gases in Richtung des Gasraumes nicht mehr möglich, wodurch auch der Nachlauf der Flüssigkeit gestoppt wird. Nach Abschluß des Füllvorgcnges wird nun das Flüssigkeitsventil geschlossen und eine ins Freie führende Entlastungsleitung durch ein eigens dafür vorgesehenes Entlastungsventil kurzzeitig geöffnet. Bei den bekannten Füllventilen mit einem unterhalb des Verschließkörpers von dem Rückgasrohr und einem Auslaufstutzen gebildeten ringförmigen Austrittskanal besteht nun der Nachteil, daß in diesem Kanal nach Beendigung des Füllvorganges ein Flüssigkeitsrest verbleibt, der nur mit erheblichen Schwierigkeiten entfernt werden kann. Die anstehende Restmenge führt zu einem undefinierbaren Nachlauf. Auch kommt es vor, daß ein Teil der Flüssigkeit während der Entlastung des Gefäßes aus diesem Bereich durch das Entlastungsventil nach außen abgeführt wird und zu unerwünschten Flüssigkeitsverlusten bzw. Füllhöhen-Ungenauigkeiten führt.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, den Nachlauf aus dem Raum oberhalb des eigentlichen Füllspiegels nach Beendigung des Füllvorganges und ein Mitreißen dieser Flüssigkeitsreste während des Entlastungsvorganges zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadux-ch gelöst, daß das Gasrohr ortsfest angeordnet und an seinem zum Gefäß weisenden Ende mit einem als Dichtsitz ausgebildeten Abweisschirm ausgestattet ist, gegen welchen ein unter Federdruck im Öffnungssinn beeinflußbarer Füllstutzen in Schließposition ver-
70 9° "' -"1O 2 3
bringbar und dessen oberer Teil mit einem Gasventil zum Zu- und Ableiten der Vor- und Rückluft ausgestattet ist und daß die den Füllstutzen umgebende Zentrierglocke ein Entlastungsventil mit einem Ausgang ins Freie aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Zentrierglocke auf einem Ansatz des Ventilgehäuses geführt ist und mit diesem sowie dem Füllstutzen einen oberhalb des Füllspiegels angeordneten Gasraum bildet. Ferner wird vorgeschlagen, daß der im Ventilgehäuse geführte Teil des Füllstutzens einen größeren Durchmesser als der nach außen gerichtete Teil aufweist. Der eigentliche Vorteil dieses Füllorgans besteht darin, daß mit beendigtem Füllvorgang keine weitere Flüssigkeit mehr in die Flasche einfließen kann und der Raum oberhalb des Füllspiegels außerhalb des Füllstutzens generell mit Gas angereichert ist. Während des Entlastungsvorganges wird demzufolge lediglich ein Druckausgleich dieses Raumes bewirkt, der ständig frei von Flüssigkeit ist. Auf diese Weise werden Flüssigkeitsverluste sowie ungenaue Füllhöhen vermieden. Durch die unterschiedliche Auslegung der Füllstutzendurchmesser wird ferner aufgrund des Kesselüberdruckes ständig ein Differenzdruck in Richtung der Schließstellung des Stutzens bewirkt. Dadurch wird das selbsttätige Schließen des Ventils vorteilhaft unterstützt. Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Füllorgan besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit einem Aufsatz 2 und einer
Zentrierglocke 3. Innerhalb des Ventilgehäuses 1 befindet sich ein Gasrohr 4,
welches ortsfest angeordnet ist und sich über sternförmig ausgerichtete Arme abstützt.
7 09823/0023
Auf der zum Gefäß 6 weisenden Stirnseite ist das Gasrohr 4 mit einem Abweisschirm 7 ausgestattet. Dieser Schirm 7 dient gleichzeitig als Dichtsitz für einen das Gasrohr konzentrisch umgebenden Füllstutzen 8, der in axialer Richtung auf- und abbewegbar ist. Der Füllstutzen 8 wird im schließenden Sinne von einer Einrichtung 9 betätigt, welche gleichzeitig auch zur Betätigung eines am gegenüberliegenden Ende des Gasrohres 4 angeordneten Gasventils 10 dient. Der Durchmesser dss im Ventilgehäuse 1 geführten Teils des Füllstutzens 8 ist größer gehalten als der nach außen weisende untere Teil, so daß der Kesseldruck eine zusätzliche Schließkraft ausübt, die das selbstätig$ Schließen unterstützt, Im umgekehrten Sinne, d, h., bei Druckausgleich zwischen Gefäß 6 und Ringkessel der Füllmaschine, wird der Füllstutzen durch die Kraft der Feder 11 von dem Sitz abgehoben. Die Zentriertulpe 3 ist mit einem Entlastungsventil 12 ausgestattet. Das Entlastungsventil 12 kann auch am Ventilgehäuse angebracht und über entsprechende Bohrungen mit dem Gasraum verbunden sein. Während des Füllvorganges legt sich die Zentriertulpe 3 gegen Teile des Ventilgehäuses 1 und bildet mit dem Gefäß 6 und dem Flüssigkeitskessel einen einheitlichen Raum, der durch Öffnen des Gasventils 10 unter Druck gesetzt wird. Sobald der Druckausgleich erzielt ist, öffnet das eigentliche Flüssigkeitsventil durch Anheben des Fü'llstutzens 8, so daß Flüssigkeit in das Gefäß einlaufen kann, bis die Mündung des Gasrohres 4 durch den stetig ansteigenden Flüssigkeitsspiegel verschlossen wird. Hierdurch wird ein Entweichen des Gases aus dem Gefäß 6 verhindert und der Nachlauf der Flüssigkeit gestoppt. Im gleichen Moment schließt mechanisch das Flüssigkeitsventil durch Betätigen der Einrichtung 9, wodurch auch das Gasventil 10 verschlossen wird. Bei dem nun durch öffnen des Entlastungsventils 12 auftretenden Druckausgleich wird der Raum 13 entlastet und die im Gasrohr 4 noch anstehende Flüssigkeit durch das im oberen Teil unterhalb des Gasventiles anstehende Gaspolster in das Gefäß gedrückt. Ein Mitreißen der Flüssigkeit nach außen ist aufgrund der Ventilausgestaltung nicht zu befürchten.
- 5 - Patentansprüche
709823/0023
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße wie Flaschen, Dosen und dgl. mit einem Ventilgehäuse, einem Verschließkörper und einem durch diesen konzentrisch geführten Gasrohr mit Gasventil sowie mit einer in vertikaler Richtung auf- und abbewegbaren Zentrierglocke, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasrohr (4) ortsfest angeordnet und an seinem zum Gefäß (6) weisenden Ende mit einem als Dichtsitz ausgebildeten Abweisschirm (7) ausgestattet ist, gegen welchen ein sinter Federdruck ir.i Öffnungssinn beeinflußbarer Füllstutzen (8) in Schließposition verbringbar und dessen oberer Teil mit einem Gasventil (10) zum Zu- und Ableiten der Vor- und Rückluft ausgestattet ist und daß die den Füllstutzen (8) umgebende Zentrierglocke (3) ein Entlastungsventil (12) mit einem Ausgang ins Freie aufweist.
  2. 2. Füllrohrloses Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierglocke (3) auf einem Ansatz des Vsntilgehäuses (1) geführt und mit diesem sowie dem Füllstutzen (8) einen oberhalb des Füllspiegels angeordneten Gasraum bildet.
  3. 3. Füllrohrloses Füllorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilgehäuse geführte Teil des Füllstutzens 8 einen größeren Durchmesser als der nach außengerichtete Teil aufweist.
    709823/00 2 3 BAD ORIGINAL
DE2552956A 1975-11-26 1975-11-26 Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen Expired DE2552956C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552956A DE2552956C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
US05/744,463 US4102365A (en) 1975-11-26 1976-11-24 Filling member for a counterpressure filling machine
BR7608028A BR7608028A (pt) 1975-11-26 1976-11-25 Bocal de enchimento sem tubo para engarrafadeira por contrapressao
ES453634A ES453634A1 (es) 1975-11-26 1976-11-25 Organo de llenado sin tubo de llenado para maquinas llenado-ras de contrapresion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552956A DE2552956C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552956A1 true DE2552956A1 (de) 1977-06-08
DE2552956B2 DE2552956B2 (de) 1980-12-18
DE2552956C3 DE2552956C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5962618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552956A Expired DE2552956C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4102365A (de)
BR (1) BR7608028A (de)
DE (1) DE2552956C3 (de)
ES (1) ES453634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104150425A (zh) * 2014-07-18 2014-11-19 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀
CN107473162A (zh) * 2017-06-21 2017-12-15 苏州首达机械有限公司 回旋灌装机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909404A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum abfuellen von fluessigem fuellgut in flaschen, dosen oder dergleichen gefaesse sowie fuellelement zur verwendung bei diesem verfahren
US5390711A (en) * 1992-09-02 1995-02-21 Murphey; James D. Method and apparatus for making snow cones
US6135167A (en) * 1998-07-14 2000-10-24 Kiholm Industries Llc. Method and apparatus for a filler valve
US7523771B2 (en) 2005-10-04 2009-04-28 Adcor Industries, Inc. Filling valve apparatus for a beverage filling machine
BRPI0924508A2 (pt) * 2009-06-26 2016-03-01 Sidel Spa máquina e método de engarrafamento de líquidos, particularmente para líquidos carbonatados ou líquidos sensíveis a oxigênio.
ES2625419T3 (es) 2012-10-05 2017-07-19 Gai Macchine Imbottigliatrici S.P.A. Dispositivo de llenado para máquinas de llenado isobárico para llenado de nivel de botellas con líquidos alimentarios

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242966A (fr) * 1959-08-25 1960-10-07 Materiel D Alimentation Sa Con Robinet pour soutirage des liquides alimentaires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788029A (en) * 1953-08-31 1957-04-09 Harold L Solie Apparatus for filling bottles
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242966A (fr) * 1959-08-25 1960-10-07 Materiel D Alimentation Sa Con Robinet pour soutirage des liquides alimentaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104150425A (zh) * 2014-07-18 2014-11-19 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀
CN104150425B (zh) * 2014-07-18 2017-04-26 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀
CN107473162A (zh) * 2017-06-21 2017-12-15 苏州首达机械有限公司 回旋灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552956C3 (de) 1981-08-27
DE2552956B2 (de) 1980-12-18
BR7608028A (pt) 1977-11-08
ES453634A1 (es) 1977-12-16
US4102365A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE2003909A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DE1482649C3 (de) Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken
DE2552956A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE1114719B (de) Verfahren und Fuellmaschine zum Heissabfuellen von kohlensaeurehaltigen Getraenken, insbesondere Bier
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE3640190A1 (de) Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen
DE1081791B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE525881C (de) Ventil
DE1185497B (de) Ventilgesteuertes Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE1432361A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier oder anderen kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE1288935B (de) Fuellorgan an einem Gegendruckfueller fuer Buechsen
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
AT238059B (de) Füllelement für Flaschenfüllanlagen
DD264414A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von fuellventilen
AT214302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von heißen kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten, insbesondere Bier
DE685185C (de) Fuellkopf
DE275959C (de)
DE2263359A1 (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
AT153872B (de) Verfahren und Einrichtung zum schaumfreien Abfüllen und Verschließen von Flaschen u. dgl.
DE7247204U (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
DE1265610B (de) Fuellventil zum Abfuellen kohlensaeurehaltiger Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee