DE4012686A1 - Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter - Google Patents

Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter

Info

Publication number
DE4012686A1
DE4012686A1 DE4012686A DE4012686A DE4012686A1 DE 4012686 A1 DE4012686 A1 DE 4012686A1 DE 4012686 A DE4012686 A DE 4012686A DE 4012686 A DE4012686 A DE 4012686A DE 4012686 A1 DE4012686 A1 DE 4012686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
rod
hood
floating body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012686A
Other languages
English (en)
Inventor
Agullo Pablo Fominaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4012686A1 publication Critical patent/DE4012686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/302Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves kept in open position by means of air or water pressure or by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Fortentwicklungen bei automatischen Lufteinspritzeinrichtungen in hydropneumatischen Spüleinrichtun­ gen für Toilettenbehälter, welche derart ausgestaltet sind, daß diese einen vertikalen Körper haben, welcher in Form einer Haube ausgelegt ist und der in der Seitenwand nahe des Bodens mit einigen radialen Fenstern versehen ist, die in Verbindung mit dem Behälter und dem Wasserauslaß stehen, wobei die Haube einen Schwimmer oder einen Schwimmkörper aufweist, welcher sich durch das Innere der Haube in vertikaler Richtung bewegen kann, wodurch sich zwischen dem Schwimmkörper und der oberen Wand der Haube eine innenliegende Luftverdichtungskammer bildet, welche eine Auslaßeinrichtung hat, die zwangsläufig mit Hilfe einer geeigne­ ten Einrichtung verschlossen werden kann. Der Schwimmer oder Schwimmkörper zieht die Ventilstange in vertikaler Richtung nach unten, um eine Schließbewegung oder Absperrbewegung auszuführen, und zwar unter Unterstützung durch die eingespritzte Druckluft, wobei die Luft die obere Kammer der Haube über Zwischenräume zwischen dem Schwimmkörper und der Haube erreicht.
Es gibt mehrere, unterschiedliche Vorrichtungen, welche ein Spülen eines Behälters dadurch bewirken, daß ein Hebel direkt niedergedrückt wird, welcher ein Kegelventil beaufschlagt, wodurch die Spülleitung geöffnet wird. Hierbei handelt es sich um übliche Einrichtungen. Diese Bauart einer Spüleinrichtung wird mit Hilfe von teuren Einrichtungen oder teuren Teilen betrieben, und es treten Betätigungsschwierigkeiten auf, die sich aufgrund von Flüssigkeitsverlusten ergeben, die beim ständigen, bestim­ mungsgemäßen Anwenden auftreten.
In ähnlicher Weise gibt es Spüleinrichtungen, deren Ventilver­ schlußelement über ein Teil einer Vertiefung in dem haubenförmi­ gen Körper beaufschlagt wird, wobei die Vertiefung ermöglicht, daß der Schwimmkörper sich in vertikaler Richtung im Innern des haubenförmigen Körpers nach oben bewegen kann.
Eine Fortentwicklung von Spüleinrichtungen, die pneumatisch beaufschlagt werden, geht auf die Anmelderin selbst zurück, die Inhaberin des Gebrauchsmusters 89/01 639 ist, bei dem eine solche Verwirklichungsform angegeben ist, daß die Kegelventilträgerstan­ ge einteilig mit dem schwimmfähigen Körper derart verbunden ist, daß man bei den Bewegungen des schwimmfähigen Körpers ein Schließen oder Öffnen des Auslasses des Behälters in Abhängigkeit von der Anordnung der Schwimmer-Stangen-Anordnung bezüglich des Ventils erhält.
Bei diesem Gebrauchsmuster ist ein vertikaler Körper oder ein haubenförmiges Teil vorgesehen, das an den Innenwänden eine Reihe von axialen Rippen hat, die regelmäßig verteilt angeordnet sind und die als eine Führung für die Verschiebebewegung des Schwim­ mers mit dem eingebauten Ventil dienen.
Untersuchungen im Zusammenhang mit der Herstellung von üblichen automatischen Lufteinspritzeinrichtungen bei hydropneumatischen Spüleinrichtungen haben gezeigt, daß ein Bedürfnis nach Verbesse­ rungen im Hinblick auf das Anwendungsgebiet einer Schwimmer- Ventil-Anordnung in einem Körper besteht, da man infolge des Gewichts höhere Drücke benötigt. Die Luft, die in die obere Kammer strömt, muß hingegen unmittelbar eine Abwärtsbewegung der Anordnung der Elemente entgegen der Schwimmwirkung des Ventil­ tragkörpers bewirken.
Um somit das Arbeiten des Verschlußteils ohne Beaufschlagung durch höhere Drücke zu optimieren, wird die nach der Erfindung geschaffene Lösung vorgeschlagen. Bei der Erfindung ist der Schwimmkörper mit einem axialen Durchgang versehen, durch den sich eine Stange frei bewegen kann, die am Bodenende ein Sperrventil trägt. Diese Stange hat am oberen Ende einen Anschlag, der beim Spülen den nach oben wirkenden Axialdruck aufnimmt, wenn die Mündungseinrichtung des Durchganges in der oberen Kammer des haubenförmigen Teils beeinflußt wird. Die eingeleitete Druckluft von der Zufuhreinrichtung geht zu der oberen Kammer durch und drückt direkt auf den Schwimmkörper, so daß bewirkt wird, daß dieser sich nach unten bewegt, wodurch die Ventiltragstange von der Abstützung des Schwimmkörpers freikommt und unmittelbar eine Bewegung nach unten ausführt. Somit nimmt diese eine untere Sperrstellung am Behälter unter Unterstützung durch den Eigendruck des Wassers auf das Ventil ein, ohne daß ein Wasserverlust zwischen dem Ende des Spülvorganges und dem Schließen für ein neues Befüllen des Behälters vorhanden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine Axial­ schnittansicht einer hydropneumatischen Spüleinrichtung, welche nach der Erfindung ausgestaltet ist.
Aus der einzigen Figur ist zu ersehen, daß die Spüleinrichtung ein vertikales, haubenförmiges Teil 1 aufweist, in dessen Innerem sich ein Schwimmkörper 2 mit der Tragstange 3 eines Kegelventils 4 bewegt.
Es ist aus dieser Figur zu ersehen, daß das haubenförmige Teil 1 eine obere Verdichtungskammer 5 bildet, die zwischen dem Schwimmkörper 2 selbst und der horizontalen Wand des haubenförmi­ gen Teils liegt. An der oberen Seite ist ein Durchgang 6 vorgesehen, der eine Verbindung mit der Kammer 5 herstellt, die mit einer entferntliegenden Schließeinrichtung versehen ist. Ferner ist ein weiterer Seitendurchgang 7 zum Einleiten von Luft in die Kammer 5 vorgesehen, die von der inneren Öffnung des Durchganges 7 zu der oberen Kammer über die Zwischenräume zwischen dem Schwimmkörper 2 und dem haubenförmigen Teil 1 durchgeht.
Ferner ist in der Zeichnung gezeigt, daß der Schwimmkörper 2 einen axialen Durchgang 8 hat, durch den eine Stange 3 geht und sich in diesem frei bewegen kann, welche am Bodenende ein Ventil oder eine Unterlagscheibe 4 trägt. Diese Stange 3 hat ebenfalls an ihrem oberen Ende einen Anschlag 9, der einen auf den Schwimmkörper 2 beim Spülen nach oben gerichteten Axialdruck aufnimmt, wenn die Öffnungseinrichtung für den Durchgang 6 betätigt wird, um einen Unterdruck zu erzeugen und folglich eine Flüssigkeitsabgabe durch die Steigbewegung des Schwimmkörpers zu verwirklichen.
Wenn ein Spülvorgang durchgeführt worden ist und Druckluft über den Durchgang 7 eingeleitet wird, wird ein Überdruck in der Kammer 5 erzeugt, und der in der Kammer 5 gesammelte Luftstrom beaufschlagt direkt den Schwimmkörper 2 mit einer Druckkraft, wodurch bewirkt wird, daß dieser eine Abwärtsbewegung ausführt. Bei der Abwärtsbewegung desselben kommt die Stange 3 des Ventilträgers 4 von der Abstützung des Schwimmkörpers 3 frei, und sie führt unmittelbar eine Abwärtsbewegung aus, so daß sie in eine untere Position gelangt, um schnell den Durchgang am Behälter abzusperren, und zwar zwischen der Flüssigkeitsabgabe und dem Beginn des Füllvorganges, so daß hierbei kein Flüssig­ keitsverlust auftritt.
Der Wasserdruck am Ventil 4 selbst unterstützt die Abwärtsbewe­ gung der Stange 3.

Claims (1)

1. Automatische Lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumati­ schen Spüleinrichtungen fürToilettenbehälter, welche ein vertikales, haubenförmiges Teil (1) aufweisen, in dessen Innerem ein Schwimmkörper 2 sich mit einem Kegelventil (4) und einer Stange (3) bewegt, wobei zwischen dem Schwimmkörper und dem haubenförmigen Teil eine obere Kammer (5) zur Luftverdichtung gebildet wird, wobei der Schwimmkörper eine nach unten gerichtete vertikale Verschiebebewegung mit der Ventilstange bei der Betäti­ gung ausführt, um eine Absperr- oder Schließbewegung mit Hilfe der eingeleiteten Druckluft vorzunehmen, und wobei die Luft die obere Kammer (5) des haubenförmigen Teils (1) über Zwischenräume zwischen dem Schwimmkörper und dem haubenförmigen Teil (1) erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2) mit einem axialen Durchgang (8) versehen ist, durch den eine Stange (3) geht und sich in diesem frei bewegen kann, der am Bodenende ein Kegelven­ til (4) trägt, dessen Stange am oberen Ende einen Anschlag (9) hat, der den nach oben gerichteten Axial­ druck des Schwimmkörpers beim Spülen aufnimmt, wenn die Öffnungseinrichtung des in der oberen Kammer des hauben­ förmigen Teils liegenden Durchgangs betätigt wird, um einen Unterdruck zu erzeugen, und daß durch das Einleiten der Druckluft von der Zufuhreinrichtung die Luft zur Kammer durchgeht und direkt den Schwimmkörper mit einer Druckkraft beaufschlagt, so daß dieser eine Bewegung nach unten ausführt, die Ventiltragstange (3) von ihrer Abstützfunktion des Schwimmkörpers freikommt und sich unmittelbar nach unten bewegt, so daß sie eine untere Position einnimmt, in der der Behälter abgesperrt ist.
DE4012686A 1990-03-05 1990-04-20 Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter Withdrawn DE4012686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9000649 1990-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012686A1 true DE4012686A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=8266245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012686A Withdrawn DE4012686A1 (de) 1990-03-05 1990-04-20 Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4012686A1 (de)
FR (1) FR2659099A1 (de)
IT (1) IT9067355A1 (de)
PT (1) PT93769A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787634A (zh) * 2012-07-16 2012-11-21 虞君道 抽气装置及便器
CN102808444A (zh) * 2012-07-16 2012-12-05 虞君道 便器抽气系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808441A (zh) * 2012-07-16 2012-12-05 虞君道 抽气便器
CN102787635A (zh) * 2012-07-16 2012-11-21 虞君道 抽气系统及节水便器
CN102817410A (zh) * 2012-07-16 2012-12-12 虞君道 吸气系统及便器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787634A (zh) * 2012-07-16 2012-11-21 虞君道 抽气装置及便器
CN102808444A (zh) * 2012-07-16 2012-12-05 虞君道 便器抽气系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2659099A1 (fr) 1991-09-06
IT9067355A0 (it) 1990-05-15
IT9067355A1 (it) 1991-09-06
PT93769A (pt) 1991-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE2458192A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP0063701A1 (de) Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE4012686A1 (de) Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE3626182C2 (de)
DE2458348A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
CH680741A5 (de)
DE3300812A1 (de) Ventilanordnung fuer toiletten mit wasserspuelung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE664643C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Druckkessel
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
EP1270831A2 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE322805C (de) Azetylenerzeuger mit Karbidzufuehrung fuer Schwimmkoerper, wie Bojen, oder Feuerschiffe
DE82678C (de)
DE65666C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
DE78462C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Desinficiren von Spülaborten
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee