DE1082024B - Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle - Google Patents

Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle

Info

Publication number
DE1082024B
DE1082024B DEH28630A DEH0028630A DE1082024B DE 1082024 B DE1082024 B DE 1082024B DE H28630 A DEH28630 A DE H28630A DE H0028630 A DEH0028630 A DE H0028630A DE 1082024 B DE1082024 B DE 1082024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
outlet nozzle
self
closing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH28630A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMANN WERKE
Original Assignee
HOMANN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMANN WERKE filed Critical HOMANN WERKE
Priority to DEH28630A priority Critical patent/DE1082024B/de
Publication of DE1082024B publication Critical patent/DE1082024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/18Liquid-fuel supply arrangements forming parts of stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an mit Heizöl befeuerten Raumheizgeräten mit Schalenbrenner als Wärmequelle, ausgestattet mit einem Brennstoffbehälter, dessen Innenraum mit der Raumluft durch eine Belüftungsöffnung in Verbindung steht und welcher über ein Brennstoff leitungssystem, in welches ein Brennstoff-Niveauhalteorgan eingeschaltet ist, an den Brenner angeschlossen ist.
Bei den Geräten dieser Art ist es erforderlich, das Nachfüllen des Brennstoffbehälters mit Brennstoff am Gerät vorzunehmen, was gewisse Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson stellt sowie den Gebrauch eines Nachfüllbehälters voraussetzt.
Es sind; zwar schon mit Schalenbrenner ausgerüstete, nach dem sogenannten Sturzflaschenprinzip arbeitende Raumheizgeräte bekanntgeworden, bei welchen dieser Mangel nicht auftritt, welche jedoch gegenüber den eingangs genannten Geräten mehrere Nachteile aufweisen, und zwar insbesondere den der unpräzisen und unstetigen Niveauhaltung. Ferner gestatten diese Geräte keinen kontinuierlichen Heizbetrieb, d. h., es ist nicht möglich, auch während des Beseitigens des Wechselbehälters zum Zwecke des Nachfüllens bzw. Austausches mit einem gefüllten Behälter den Brenner mit Brennstoff zu versorgen, vielmehr muß der Brenner für die genannte Zeitspanne abgeschaltet werden, was naturgemäß zu heiztechnischen sowie bedienungstechnischen Unzuträglichkeiten führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Mangel der eingangs genannten Geräte zu beseitigen, ohne jedoch die vorgenannten Unzuträglichkeiten des Sturzflaschenprinzips in Kauf nehmen zu müssen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß in an sich bekannter Weise der Brennstoffbehälter als leicht abnehmbar am Gerät angeordneter Wechselbehälter ausgebildet ist und mit einem den Brennstoffaustrittsstutzen beherrschenden Selbstschlußventil ausgestattet ist, daß ferner in ebenfalls bekannter Weise ein feststehender Zwischenbehälter angeordnet ist, an welchen das Brennstoffleitungssystem angeschlossen ist und welcher mit dem Wechselbehälter derart zusammenwirkt, daß bei in Betriebstellung befindlichem Wechselbehälter das Selbstschlußventil durch einen Anhebestift in Offenstellung gebracht ist und aus dem Brennstoffaustrittsstutzen austretender Brennstoff in den Zwischenbehälter gelangt, und daß der Zwischenbehälter gegen die Raumluft bis auf die Ein- und die Austrittsöffnung dicht abgeschlossen ist, und die Anordnung so getroffen ist, daß bei in Betriebstellung befindlichem Wechselbehälter eine Mssigkeitsdichte Verbindung zwischen Brennstoffaustrittsstutzen und Zwischenbehälter gewährleistet ist.
Die Vorteile dieser Ausbildung bestehen, wie erwähnt, darin, daß durch diese ein kontinuierlicher Einrichtung an mit Heizöl befeuerten
Raumheizgeräten od. dgl.
mit Schalenbrenner als Wärmequelle
Anmelder:
Homann-Werke Wilhelm Homann,
Wuppertal -Vohwinkel
Heizbetrieb ermöglicht ist, d. h., daß nach Abnehmen des Wechselbehälters der Zwischenbehälter mit seiner Füllung als Hilfsbrennstoffquelle dient, so lange, bis der Wechselbehälter — neu gefüllt — wieder als Hauptbrennstoffquelle zur Verfügung steht. Ferner wird auf Grund der Dichtigkeit der Verbindungsstelle zwischen Wechsel- und Zwischenbehälter gegenüber einem offenen Zwischenbehälter, wie er bei Sturzflaschenbehältern erforderlich ist, eine Herabsetzung der Geruchbelästigung erzielt.
Gemäß einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die flüssigkeitsdichte Verbindung durch eine auf die Brennstoff-Eintrittsöffnung des Zwischenbehälters aufgesetzte hohlzylindrische Kupplungsmuffe bewirkt wird, in welcher Dichtmittel angeordnet sind, mit denen der Brennstoffaustrittsstutzen eine Dichtverbindung eingeht.
Diese Dichtmittel bestehen gemäß einer anderen Ausführungsform bei Verwendung eines Brennstoffaustrittsstutzens, welcher mit einem Federbalgen und einer an diesem befestigten Dichtscheibe versehen ist, aus einer Dichtplatte, auf welcher die Dichtscheibe aufruht.
Bei Verwendung eines hohldornartig ausgebildeten Austrittsstutzens bestehen die Dichtmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform aus sich an die Wandung des Hohldorns anlegenden Schließlippen.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, zusätzlich zu dem Selbstschlußventil ein von Hand betätigtes Ventil anzuordnen, dessen Verschlußkörper sich am Brennstoffaustrittsstutzen befindet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem schematischen Ausführungsbeispiel sowie mit mehreren Ventilarten dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
009 510/18
Abb. 2 im Schnitt eine Ausführungsform der Kupplungsteile, voneinander getrennt,
Abb. 3 die zusammengesteckten Kupplungsteile nach Abb. 2,
Abb. 4 eine andere Ausführungsform der Kupplungsteile, voneinander getrennt,
Abb. 5 die zusammengesteckten Kupplungsteile nach Abb. 4.
Der Zwischenbehälter 1 ist am oder im Gerät ortsfest angeordnet. Dieser ortsfeste Behälter ist gegen die Raumluft dicht abgeschlossen. Auf dem Zwischenbehälter 1 ist ein auswechselbarer Brennstoffbehälter 9, im folgenden mit Wechselbehälter bezeichnet, aufgesetzt, der an seinem unteren Ende einen Brennstoffaustrittsstutzen 10 aufweist, welcher ein Selbst-Schluß ventil mit einer federbelasteten Kugel 11 aufnimmt. Dieser Kugel ist ein Anhebestift 12 vorgelagert, der bei der Ausführung nach Abb. 2 und 3 in einer Dichtungsscheibe 13 sitzt, welche von einem federnden Balg 15 an dem Wechselbehälter 9 gehaltert ist und unter der Wirkung der um den Stutzen 10 gewundenen Schraubenfeder 14 steht. Zwischen Dichtungsscheibe 13 und der Stirnfläche des Stutzens 10 ist in Ruhestellung ein Zwischenraum vorhanden, so daß unter dem Einfluß der Schraubenfeder 14 die Dichtungsscheibe von der Stirnfläche absteht.
Auf dem Zwischenbehälter 1 sitzt eine Muffe 16, deren Boden 17 eine Durchtrittsöffnung in das Zwischenbehälterinnere aufweist und eine Dichtungsplatte 18 besitzt, auf die sich die Dichtungsscheibe 13 aufsetzt. Bei diesem Aufsetzen drückt der Anhebestift 12 die Ventilkugel von ihrem Sitz und öffnet damit das Selbstschlußventil. Zur Sicherung ist bei dieser Ausführung am Brennstoffaustrittsstutzen noch ein Verschlußkegel 19 vorgesehen, der an einer Zugstange 20 sitzt, die durch den Wechselbehälter hindurchgeführt ist und aus der Deckfläche desselben herausragt. Durch Betätigen der Zugstange kann der Kegel 19 angehoben werden und wirkt somit als Sicherungsverschluß für den Brennstoffaustrittsstutzen.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 und 5 wird die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Austrittsstutzen und Wechselbehälter durch eine Kupplungsmuffe 23 bewirkt, welche auf ihrer Innenwand mit manschettenartigen, sich an die Wandung des Brennstoffaustrittsstutzens anlegenden Schließlippen 26 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform trägt die Muffe 23 an ihrem Boden den Anhebeschlitz 24. Ferner ist bei dieser Ausführungsform im Brennstoffaustrittsstutzen oberhalb der Kegel 11 noch eine weitere Kugel 21 vorgesehen, die ebenfalls federbelastet ist und auf einem zweiten Ventil sitzt und den Wechselbehälter somit zusätzlich abschließt. Zwischen der Kugel 11 und der Kugel 21 befindet sich ein Stift 22. Wird der Ventilstutzen in die Muffe hineingesetzt, so drückt der Stift 24 die Kugel 11 von ihrem Sitz. Diese Bewegung pflanzt sich über den Stift 22 auf die Kugel 21 fort, so daß beide Verschlüsse geöffnet werden, ohne daß es hierzu einer Handbetätigung bedarf.

Claims (6)

60 Patentansprüche:
1. Einrichtung an mit Heizöl befeuerten Raumheizgeräten od. dgl. mit Schalenbrenner als Wärmequelle, ausgestattet mit einem Brennstoffbehälter, dessen Innenraum mit der Raumluft durch eine Belüftungsöffnung in Verbindung steht und welcher über ein Brennstoffleitungssystem, in welches ein Brennstoff-Niveauhalteorgan eingeschaltet ist, an den Brenner angeschlossen ist, da durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Raumheizgeräten, bei welchen der Brennstoffbehälter als leicht abnehmbar am Gerät angeordneter Wechselbehälter (9) ausgebildet und mit einem den Brennstoffaustrittsstutzen (10) beherrschenden Selbstschlußventil (11) ausgestattet ist und bei welchen ein feststehender Zwischenbehälter (1) angeordnet ist, an welchen das Brennstoffleitungssystem angeschlossen ist und welcher mit dem Wechselbehälter derart zusammenwirkt, daß bei in Betriebstellung befindlichem Wechselbehälter das Selbstschlußventil durch einen Anhebestift (12, 24) in Offenstellung gebracht ist, und aus dem Brennstoffaustrittsstutzen austretender Brennstoff in den Zwischenbehälter gelangt, der Zwischenbehälter (1) gegen die Raumluft bis auf die Ein- und Austrittsöffnung dicht abgeschlossen ist, und die Anordnung so getroffen ist, daß bei in Betriebstellung befindlichem Wechselbehälter (9) eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Brennstoffaustrittsstutzen (10) und Zwischenbehälter (1) gewährleistet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdichte Verbindung durch eine auf die Brennstoff-Eintrittsöffnung des Zwischenbehälters (1) aufgesetzte hohlzylindrische Kupplungsmuffe (16, 23) bewirkt wird, in welcher Dichtungsmittel angeordnet sind, mit denen der Brennstoffaustrittsstutzen eine Dichtverbindung eingeht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Brennstoffaustrittsstutzens, welcher mit einem Federbalgen (15) und einer an diesem befestigten Dichtscheibe (13) versehen ist, die Dichtmittel als Dichtplatte (17) ausgebildet sind, auf welcher die Dichtscheibe (13) satt aufruht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Brennstoffaustrittsstutzens, welcher hohldornartig ausgebildet ist, die Dichtmittel aus sich an die Wandung des Hohldorns anlegenden Schließlippen (25,26) bestehen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Selbstschlußventil (11) ein von diesem betätigtes weiteres Selbstschlußventil (21) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Selbstschlußventil (11) ein von Hand betätigtes Ventil (19) vorgesehen ist, dessen Verschlußkörper sich am Brennstoffaustrittsstutzen (10) befindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 066 337, 1 094149,
393,2 368 585.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 510/18 5.60
DEH28630A 1956-11-21 1956-11-21 Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle Pending DE1082024B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28630A DE1082024B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28630A DE1082024B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082024B true DE1082024B (de) 1960-05-19

Family

ID=7150910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28630A Pending DE1082024B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082024B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209234B (de) * 1959-07-17 1966-01-20 British Petroleum Co Einrichtung an einem Tragbehaelter fuer eine Verteileranlage von fluessigem Brennstoff, wie Heizoel, insbesondere fuer Wohnhaeuser
NL1021283C2 (nl) * 2002-08-14 2004-02-17 Pvg Internat B V Samenstel van een kachel en een op de kachel plaatsbare brandstofhouder.
DE102012108532A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Neue-Technik.De E.K. Befüllvorrichtung zur Befüllung eines Brennbehälters sowie Verfahren zur Befüllung des Brennbehälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066337A (en) * 1911-01-04 1913-07-01 Louis Stockstrom Reservoir for oil-stoves.
US1094149A (en) * 1913-11-10 1914-04-21 Sears Roebuck & Co Oil-stove.
US1367393A (en) * 1919-07-17 1921-02-01 Sears Roebuck & Co Oil-stove
US2368585A (en) * 1941-11-21 1945-01-30 Globe American Corp Fuel reser voir for oil burning heaters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066337A (en) * 1911-01-04 1913-07-01 Louis Stockstrom Reservoir for oil-stoves.
US1094149A (en) * 1913-11-10 1914-04-21 Sears Roebuck & Co Oil-stove.
US1367393A (en) * 1919-07-17 1921-02-01 Sears Roebuck & Co Oil-stove
US2368585A (en) * 1941-11-21 1945-01-30 Globe American Corp Fuel reser voir for oil burning heaters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209234B (de) * 1959-07-17 1966-01-20 British Petroleum Co Einrichtung an einem Tragbehaelter fuer eine Verteileranlage von fluessigem Brennstoff, wie Heizoel, insbesondere fuer Wohnhaeuser
NL1021283C2 (nl) * 2002-08-14 2004-02-17 Pvg Internat B V Samenstel van een kachel en een op de kachel plaatsbare brandstofhouder.
EP1389715A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 PVG International B.V. Brennstofftankaufbau mit einem Heizgerät
DE102012108532A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Neue-Technik.De E.K. Befüllvorrichtung zur Befüllung eines Brennbehälters sowie Verfahren zur Befüllung des Brennbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE2508752B2 (de) Ablaufventil für einen Klosettspulkasten
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE98965C (de)
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3523102C2 (de)
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE884464C (de) Schaumpistole zum Aufbereiten und Verteilen schaeumender Reinigungs-loesungen auf glaenzende Oberflaechen, z. B. Wagenaufbauten, Glasscheiben u. dgl.
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE898828C (de) Entlueftungseinrichtung an Kraftstoffiltern
DE1077554B (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1025123B (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Brennstoffspiegels an Raumheizgeraeten fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere Heizoel
DE418822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Duesenverstopfungen beim Stillsetzen von Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage