DE4201698A1 - Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE4201698A1 DE4201698A1 DE19924201698 DE4201698A DE4201698A1 DE 4201698 A1 DE4201698 A1 DE 4201698A1 DE 19924201698 DE19924201698 DE 19924201698 DE 4201698 A DE4201698 A DE 4201698A DE 4201698 A1 DE4201698 A1 DE 4201698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- filling
- container
- gas channel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/286—Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
- B67C3/10—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
- B67C3/12—Pressure-control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
- B67C3/2617—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
- B67C3/2622—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0073—Sterilising, aseptic filling and closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2651—The liquid valve being carried by the vent tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2685—Details of probes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 18.
Ein solches Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum
Abfüllen eines flüssigen, insbes. auch kohlensäurehaltigen
Füllgutes unter Gegendruck in Flaschen oder dergl. Behälter
sind bekannt (EP-A- 03 31 137). Vorgeschlagen wurde hierbei
auch schon, zur Reduzierung des Verbrauchs an Inert-Gas bzw.
CO2-Gas in der Vorspannphase für ein Spülen sowie teilweises
Vorspannen des jeweiligen Behälters Rückgas aus einem
Rückgaskanal der Füllmaschine zu verwenden, in welchem das
beim Füllen der Behälter verdrängte Rückgas abgeführt wird.
Dieser Rückgaskanal enthält das Rückgas unter einem vorge
gebenen Druck und steht mit einer Leitung in Verbindung, über
die überschüssiges Rückgas beispielsweise zur Atmosphäre oder
an eine Anlage zum Aufbereiten von Inert-Gas abgeführt wird.
Durch die Verwendung des Rückgases aus dem Rückgaskanal für
das Spülen und teilweise Vorspannen der Behälter ergibt sich
zwar eine Reduzierung des Verbrauchs an Inert-Gas. Nachteilig
ist aber, daß das gesamte, beim Füllen aus dem jeweiligen
Behälter verdrängte Inert-Gas in den Rückgaskanal gelangt,
dessen Druck deutlich unter dem Fülldruck, d. h. unter
demjenigen Druck liegt, den der Innenraum des jeweiligen
Behälters am Ende des Vorspannens aufweist. Das beim Füllen
verdrängte Inert-Gas kann also nur für das Spülen und das
teilweise Vorspannen wiederverwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine
Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß
sich eine wesentliche Reduzierung auch der benötigten Menge
an unter Fülldruck stehendem Inert-Gas ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine
Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 18 ausgebildet.
Bei der Erfindung ist der Rückgaskanal, von welchem während
der Füllphase zumindest zeitweise das von dem einlaufenden
Füllgut aus einem Behälter verdrängte Rückgas aufgenommen
wird und aus welchem in der Vorspannphase das teilweise
Vorspannen sowie bevorzugt auch das diesem Vorspannen
vorausgehende Spülen des Behälters erfolgen, kein Gaskanal,
aus welchem überschüssiges Rückgas abgeleitet wird, sondern
ein Gaskanal, dem ebenso wie dem weiteren Gaskanal frisches
Inert-Gas zugeführt wird, um den jeweils vorgegebenen Druck
im Rückgaskanal sowie dem weiteren Gaskanal aufrecht zu
erhalten, d. h. Rückgas- bzw. CO2-Gas-Defizite auszugleichen,
die zumindest vom Vorspannen und dem vorausgehenden Spülen
der Behälter herrühren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung erfolgt dieses Zuführen des Inert-Gases an den
Rückgaskanal über den weiteren Gaskanal, dessen Gasdruck
bevorzugt deutlich über dem Gasdruck des Rückgaskanales
liegt.
Der weitere Gaskanal ist bei der Erfindung beispielsweise ein
im Kessel über dem flüssigen Füllgut gebildeter Gasraum oder
aber der Innenraum eines zusätzlichen Zwischenbehälters. Der
Innenraum dieses Zwischenbehälters ist dann vorzugsweise über
eine Strömungsmittelverbindung, die nur eine Gasströmung aus
dem Gasraum des Kessels in den Zwischenbehälter zuläßt, mit
diesem Gasraum verbunden.
Bei der Erfindung erfolgt nicht nur das endgültige Vorspannen
des jeweiligen Behälters aus dem weiteren Gaskanal, sondern
in diesen wird auch während der Füllphase zumindest zeitweise
das verdrängte Rückgas zurückgeleitet, so daß bezüglich
dieser, an den weiteren Gaskanal, d. h. an einen Bereich mit
dem höheren Gasdruck zurückgeleiteten Gasmenge auch keine
Druckverluste in dem für die weitere Verwendung vorgesehenen
Rückgas eintreten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eines der
am Umfang eines um eine vertikale Drehachse um
laufenden Rotors vorgesehenen füllrohrlosen Füll
elemente einer Füllmaschine umlaufender Bauart;
Fig. 2 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 eine weitere,
abgewandelte Ausführung der Erfindung;
Fig. 3 in Teildarstellung eine abgewandelte Ausführung der
Fig. 1.
In den Figuren ist 1 ein füllrohrloses Füllelement einer
Zweikammer-Füllmaschine umlaufender Bauart, welches zusammen
mit weiteren gleichartigen Füllelementen 1 am Umfang eines um
eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotorteils 2 der
Füllmaschine angeordnet ist.
Das Füllelement 1 besteht im wesentlichen aus einem mehr
teiligen Gehäuse 3, in dessen Gehäuseteil 3′ ein Flüssig
keitskanal 4 ausgebildet ist, in dem ein Flüssigkeitsventil 5 mit
Ventilkörper 6 vorgesehen ist. Der Flüssigkeitskanal 4 steht
mit einem im Rotorteil 2 ausgebildeten Ringbehälter bzw.
-kessel 7 in Verbindung, der nur teilweise mit dem flüssigen
Füllgut gefüllt ist, so daß sich in dem teilgefüllten
Ringkessel 7 oberhalb des Niveaus N des Spiegels des flüssi
gen Füllgutes ein Gasraum 8 für unter Druck stehendes CO2-Gas
ergibt. Der Gasraum 8 bildet bei dieser Ausführungsform den
"weiteren Gaskanal". Das flüssige Füllgut ist ein stilles
oder kohlensäurehaltiges Getränk, beispielsweise Bier, Wein,
usw.
In Strömungsrichtung nach dem Flüssigkeitsventil 5 bildet der
Flüssigkeitskanal 4 an der Unterseite des Füllelementes 1 ein
eine vertikale Füllelementachse VA sowie ein mit dem Ventil
körper 6 verbundenes Gasrohr 9 konzentrisch umschließende
ringförmige Auslaßöffnung 10. Über diese fließt während der
Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 5 das flüssige
Füllgut der in Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindlichen
Flasche 11 zu. Zum dichten Anpressen der Mündung 12 der
Flasche 11 gegen das Füllelement 1 ist an einer Zentriertulpe
13 eine Dichtung 14 vorgesehen.
Das an seinem unteren Ende offene Gasrohr 9 bildet einen
Gasweg 15, der sich durch den Ventilkörper 6 und durch eine
nicht dargestellte Betätigungseinrichtung für das Flüssig
keitsventil 1 hindurch bis in einen Raum 16 erstreckt.
Dem Füllelement ist eine, verschiedene Ventilfunktionen oder
Ventile 17-22 bildende Steuerventileinrichtung 23 zuge
ordnet. Diese als Schiebersteuereinrichtung ausgebildete und
mit einem Betätigungshebel 24 mit ortsfesten Steuerelementen
zusammenwirkende Steuerventileinrichtung 23 weist weiterhin
ein Steuerventil 25 auf, welches unabhängig von den Ventilen
17-22 steuerbar ist, und zwar durch ein eigenes Betäti
gungselement 26, welches ein elektrisches, vorzugsweise aber
pneumatisches Betätigungselement ist.
Am Rotorteil 2 ist ein Rückgaskanal 27 ausgebildet. Weiterhin
ist am Rotorteil 2 ein Sammelkanal 28 vorgesehen.
Die Ventile 17-22 besitzen jeweils zwei Anschlüsse,
zwischen denen bei geöffnetem Ventil eine Strömungsverbindung
besteht. Bei gesperrtem Ventil 17-22 ist diese Strömungs
verbindung unterbrochen. In der nachfolgenden Beschreibung
ist jeweils die geschlossene Stellung der Ventile 17-22
angenommen, sofern nicht ausdrücklich für ein bestimmtes
Ventil 17-22 der geöffnete Zustand angegeben ist.
Im einzelnen bestehen folgende Verbindungen zu den Ventilen
17-22 bzw. zu deren Anschlüssen:
Die Ventile 19 und 20 sind jeweils mit ihrem in der Fig. 1
unteren Anschluß an eine Verbindungsleitung 29 angeschlos
sen, die mit dem Raum 16 in Verbindung steht.
Die Ventile 18 und 21 sind mit ihrem in der Fig. 1 unteren
Anschluß jeweils an eine Verbindungsleitung 30 angeschlos
sen, die über das Steuerventil 25 mit der Verbindungs
leitung 29 verbunden ist.
Die Ventile 17 und 22 sind mit ihrem in der Fig. 1 unteren
Anschluß jeweils an eine Verbindungsleitung 31 angeschlos
sen, die den Flüssigkeitskanal 4 in Strömungsrichtung
hinter dem Flüssigkeitsventil 5 und vor der Auslaßöffnung
10 einmündet.
Bezüglich der in der Fig. 1 oberen Anschlüsse der Ventile 17-22
bestehen folgende Verbindungen:
Ventile 17 und 22 über eine Verbindungsleitung 32 an den Sammelkanal 28;
Ventile 18 und 20 über eine Verbindungsleitung 33 an den Rückgaskanal 27;
Ventile 19 und 21 über eine Verbindungsleitung 34 an den Gasraum 8.
Ventile 17 und 22 über eine Verbindungsleitung 32 an den Sammelkanal 28;
Ventile 18 und 20 über eine Verbindungsleitung 33 an den Rückgaskanal 27;
Ventile 19 und 21 über eine Verbindungsleitung 34 an den Gasraum 8.
In den Verbindungen des Ventiles 20 mit dem Rückgaskanal 27,
des Ventiles 21 mit dem Gasraum 8 und des Ventiles 22 mit der
Sammelkammer 28 ist jeweils eine Drossel 34′ vorgesehen, die
allerdings in den einzelnen Verbindungen bzw. Gaswegen sehr
unterschiedlich dimensioniert sein kann.
Das Füllelement 1 besitzt weiterhin eine Sonde 35 zur
Steuerung der Füllhöhe. Diese achsgleich mit der Achse VA
angeordnete Sonde 35 wird von dem ringförmigen Gaskanal 15
umschlossen.
Der Ringkessel 7 ist über eine Versorgungsleitung 36, die am
Bodenbereich in den Ringkessel 7 mündet, mit einem nicht
näher dargestellten Versorgungsbehälter für das flüssige
Füllgut verbunden. In der Versorgungsleitung 36 ist ein
Steuerventil 37 angeordnet, welches von einer Niveauregelung
38 unter Berücksichtigung eines von einem Pegelmesser 39
gelieferten Signals derart angesteuert wird, daß der Spiegel
des im Ringkessel 7 vorhandenen flüssigen Füllguts konstant
oder im wesentlichen konstant auf dem vorgegebenen Niveau N
gehalten wird.
An den Ringkessel 7 ist weiterhin eine Versorgungsleitung 40
für CO2-Gas angeschlossen, die im Bereich der Oberseite des
Ringkessels 7 in den dortigen Gasraum 8 mündet. In der
Versorgungsleitung 40 ist ein Steuerventil 41 vorgesehen,
welches von einer Druckregelung 42 aufgrund des von einem
Druckmesser 43 gelieferten Signals so gesteuert wird, daß
sich in der Versorgungsleitung 40 nach dem Steuerventil und
damit im Gasraum 8 ein CO2-Gasdruck mit vorgegebenem kon
stantem oder im wesentlichen konstantem Wert ergibt. Der
Druckmesser 43 ist in dem zwischen dem Steuerventil 41 und
dem Gasraum 8 liegenden Teil der Versorgungsleitung 40
angeordnet.
Über eine Verbindungsleitung 44 ist der Gasraum 8 mit dem
Rückgaskanal 27 verbunden. In der Verbindungsleitung 44 ist
ein Steuerventil 45 vorgesehen, welches von einer Druckrege
lung 46 in Abhängigkeit von einem von einem Druckmesser 47
gelieferten Signal derart gesteuert wird, daß sich im
Rückgaskanal 27 ein vorgegebener konstanter bzw. im wesent
lichen konstanter Druck ergibt, der kleiner ist als der Druck
im Gasraum 8 ist.
Mit der beschriebenen Ausbildung ist folgender Verfahrensab
lauf beim Füllen der Flasche 11 mit dem flüssigen Füllgut
möglich:
Die Flasche 11 wird unter Verwendung der Dichtung 14 in
Dichtlage mit dem Füllelement 1 gebracht.
In einer ersten Funktionsstellung des Steuergehäuses bzw. der
Steuerventilanordnung 23 werden die Ventile 17 und 18
geöffnet. Über das Steuerventil 25 wird ebenfalls geöffnet,
so daß CO2 aus dem Rückgaskanal 27, das Ventil 2, das
Steuerventil 25 und den Gaskanal 17 in die Flasche 11 zum
Spülen gelangen kann und die hierbei verdrängte Luft über das
Ventil 1 in den Sammelkanal 28 abfließen kann.
Nach Ablauf einer vorgegebenen Spülzeit wird das Steuerventil
25 geschlossen. Der Grad des Vorspülens der Flasche 11 kann
über diese Zeitfunktion variabel gestaltet werden.
Die Steuerventileinrichtung wird in eine zweite Funktions
stellung weitergeschaltet. Hierbei wird das Ventil 17 wieder
geschlossen, während das Ventil 18 im geöffneten Zustand
verbleibt. Durch Öffnen des Steuerventiles 25 wird die
Verbindung zwischen dem Gasrohr 9 und dem Rückgaskanal 27
hergestellt, so daß aus dem Rückgaskanal 27 CO2-Gas in die
Flasche 11 einströmen kann und sich dort der im Rückgaskanal
27 eingeregelte Druck einstellt, der allerdings noch etwas
unterhalb des gewünschten, endgültigen Vorspanndruckes liegt.
Die Steuerventileinrichtung 23 wird in eine dritte Funktions
stellung weitergeschaltet. Dabei wird das Ventil 18 geschlos
sen und das Ventil 19 geöffnet. Die Flasche 11 wird nunmehr
auf den im Gaskanal 8 eingestellten Fülldruck vorgespannt.
Das Flüssigkeitsventil 5 wird durch eine nicht dargestellte
Betätigungseinrichtung, vorzugsweise durch eine pneumatische
Betätigungseinrichtung, die über ein elektromagnetisches
Ventil gesteuert wird, geöffnet.
Unmittelbar danach wird die Steuerventileinrichtung 23 in
eine vierte Funktionsstellung weitergeschaltet. Dabei wird
das Ventil 19 geschlossen und das Ventil 20 geöffnet, so daß
sich über das Gasrohr 9, das geöffnete Ventil 20, die
zugehörige Drossel 34′ ein Rückgasweg aus der Flasche 11 an
den Rückgaskanal 27 ergibt, und zwar für das beim Füllen der
Flasche 11 aus dieser verdrängte CO2-Gas. Die Füllgeschwin
digkeit wird hierbei durch den Querschnitt der Drossel 34′
und der Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Flasche 1
und dem Rückgaskanal 27 bestimmt.
In dieser vierten Funktionsstellung der Steuerventileinrich
tung 23 ist auch das Ventil 21 geöffnet, und zwar zur
Vorbereitung eines Rückgasweges aus dem Gasrohr 9 in den
Gasraum 8. Dieser weitere Rückgasweg ist jedoch durch das
geschlossene Steuerventil 25 unterbrochen.
Nach Ablauf einer bestimmten, die langsame Anfüllphase
bestimmenden Zeitdauer wird das Steuerventil 25 geöffnet, so
daß der vorerwähnte zusätzliche Rückgasweg über das Ventil 21
und die zugehörige Drossel 34′ zum Gasraum 8 hin wirksam
wird. Durch diesen zusätzlichen Rückgasweg über das geöffnete
Steuerventil 25 und das geöffnete Ventil 21 ergibt sich eine
zusätzliche Komponente für die Füllgeschwindigkeit, die durch
das im Vergleich zur Flasche 11 höhere Niveau N des flüssigen
Füllgutes im Ringkessel 7 sowie durch den wirksamen Durch
messer der dem Ventil 21 zugeordneten Drossel 34′ bestimmt
ist.
Die Füllgeschwindigkeit in der Schnellfüllphase ist weiterhin
auch bestimmt durch die über das geöffnete Ventil 20 und die
dortige Drossel 34′ abfließende Menge an CO2-Gas.
Nach Ablauf der für die Schnellfüllphase vorgesehenen Zeit
wird das Steuerventil 25 wieder geschlossen, so daß die
Füllgeschwindigkeit auf einen Wert reduziert wird, der der
Füllgeschwindigkeit der Anfüllphase entspricht.
Hat der Spiegel des flüssigen Füllgutes in der Flasche 11 ein
Niveau N′ erreicht, bei dem die Sonde 35 anspricht, so
veranlaßt das Signal der Sonde 35 (ggfs. nach einer Korrek
turzeit) das Schließen des Flüssigkeitsventils 5.
Über das weiterhin geöffnete Ventil 20 wird der Druck in dem
über dem Spiegel des flüssigen Füllgutes liegenden Flaschen
innenraum (Flaschenhals) auf den Druck im Rückgaskanal 27
abgesenkt, und zwar gesteuert durch die dem Ventil 20
zugeordnete Drossel 34′. Auf dem Druckniveau des Rückgaskanals
27 erfolgt eine Entgasung und Beruhigung des flüssigen
Füllgutes in der Flasche 11.
Hierfür wird die Steuerventileinrichtung 23 in eine fünfte
Funktionsstellung gebracht bzw. weitergeschaltet, in der das
Ventil 22 geöffnet ist, so daß über den Verbindungskanal 31,
das geöffnete Ventil 22 und die Sammelkammer 28, die über die
Leitung 46 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, eine
Entlastung auf Atmosphärendruck erfolgt.
Für diesen Verfahrensschritt wird die Steuerventileinrichtung
23 in eine sechste Funktionsstellung weitergeschaltet, die
der vierten Funktionsstellung entspricht, oder aber die
Steuerventileinrichtung 23 wird in die vierte Funktionsstel
lung zurückgeschaltet, so daß die Ventile 20 und 21 geöffnet
sind. Während des Abziehens bzw. Absenkens der Flasche 11 von
dem Füllelement 1 stellt sich somit ein CO2-Gasstrom aus dem
Rückgaskanal 27 über das geöffnete Ventil 20 und die diesem
Ventil zugeordnete Drossel 34′ ein. Das Steuerventil 25 ist
hierbei beispielsweise geschlossen. Durch Öffnen dieses
Steuerventils kann der Spülgasstrom um eine weitere Komponen
te aus dem Gasraum 8 erhöht werden. Durch das Nachspülen mit
CO2-Gas wird der oberhalb des Spiegels des flüssigen Füll
gutes liegende Bereich der Flasche 11 bzw. des Flaschenhalses
dieser Flasche mit CO2-Gas aufgefüllt, wodurch ein Eindringen
von Luft bzw. Sauerstoff vermieden wird.
Eine Besonderheit des beschriebenen Systems besteht darin,
daß der Rückgaskanal 27 zumindest während des Betriebes keine
Verbindung zur Atmosphäre aufweist, während der Sammelkanal
28 über die Leitung 48 zur Atmosphäre hin offen ist.
In der Fig. 2 ist eine Ausführung dargestellt, die sich von
der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch
unterscheidet, daß das dortige, mit 2′ bezeichnete Rotorteil,
an welchem die Füllelemente 1 vorgesehen sind, zusätzlich zu
dem Ringkessel 7 mit Gasraum 8 und dem Rückgaskanal 27 einen
Vakuum-Kanal 49 aufweist, der über eine Leitung 50 mit einer
Vakuum-Pumpe 51 verbunden ist.
Anstelle der Steuerventileinrichtung 23 ist jedem Füllelement
1 eine Steuerventileinrichtung 23′ zugeordnet, die zusätzlich
zu den Ventilfunktionen bzw. Ventilen 17-22 noch eine
Ventilfunktion bzw. ein Ventil 52 aufweist, welches mit
seinem in der Fig. 2 oberen Anschluß über eine Verbindungs
leitung 53 mit dem Vakuumkanal 49 verbunden ist und mit
seinem in der Fig. 2 unteren Anschluß an die Verbindungs
leitung 30 angeschlossen ist. Ansonsten entspricht die
Ausführungsform der Fig. 2 der Ausführung nach Fig. 1, so daß
für von der Funktion und Ausbildung gleichartige Elemente in
der Fig. 2 die gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 1
verwendet sind.
Auch der mit der Ausführungsform nach Fig. 2 mögliche
Verfahrensablauf beim Füllen der jeweiligen Flasche 11 mit
dem flüssigen Füllgut entspricht weitestgehend dem Verfah
rensablauf, wie er vorstehend in Zusammenhang mit der
Ausführung nach Fig. 1 beschrieben wurde. Abweichend von dem
vorstehend beschriebenen Verfahren ist im wesentlichen nur,
daß zwischen den Verfahrensschritten ′′-2. Vorspülen aus dem
Rückgaskanal 27-′′ und ′′-3. Teilvorspannen aus dem Rückgas
kanal 27-′′ als zusätzlicher Verfahrensschritt das Evakuieren
der Flasche 11 eingefügt ist. Hierfür wird die Steuerventil
einrichtung 23′ in eine Funktionsstellung geschaltet, in der
lediglich das zusätzliche Ventil 52 geöffnet ist, so daß über
den im Gasrohr 9 ausgebildeten Gaskanal 15, den Raum 16, die
Verbindungsleitung 29, das geöffnete Ventil 52 und die
Verbindungsleitung 53 die Flasche 11 evakuiert wird. Das
Vakuum bzw. der Unterdruck in der Vakuumkammer 59 sowie die
Dauer dieses Verfahrensschrittes sind so gewählt, daß die
Flasche 11 am Ende dieses Verfahrensschrittes auf ein Vakuum
von etwa 90% vorevakuiert ist.
Vor dem Einleiten des nächstfolgenden Verfahrensschrittes
(Teilvorspannen aus dem Gaskanal 27) wird durch Weiter
schalten der Steuerventileinrichtung 23′ das Ventil 52 wieder
geschlossen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von der
Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet,
daß die Verbindungsleitung 34 nicht an den Gasraum 8, sondern
an den Innenraum 53 eines Zwischenbehälters 54 angeschlossen
ist. Letzterer steht über eine Verbindungsleitung 55 mit dem
Gasraum 8 in Verbindung. In der Verbindungsleitung 55 ist ein
Rückschlagventil 56 angeordnet, welches einen Gasfluß aus dem
Gasraum 8 in den Innenraum 53 zuläßt, einen Gasfluß in
umgekehrter Richtung aber sperrt. Über eine Verbindungs
leitung 57 ist der Innenraum 53 mit dem Rückgaskanal 27
verbunden. In der Verbindungsleitung 57 ist zur Steuerung
bzw. Regelung des im Rückgaskanal 27 herrschenden Druckes ein
Steuerventil 58 vorgesehen, welches von seiner Funktion her
dem Steuerventil 45 entspricht und von einer Druckregelung 59
gesteuert wird, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal eines
den Druck im Rückgaskanal 27 messenden Druckmessers 60.
Der mit der Ausführungsform nach Fig. 3 mögliche Verfahrens
ablauf beim Füllen der jeweiligen Flasche 11 mit dem flüssi
gen Füllgut entspricht dem Verfahrensablauf, wie er vor
stehend für die Ausführung nach Fig. 1 beschrieben wurde.
Abweichend hiervon ist lediglich, daß beim Restvorspannen
sowie während der Schnellfüllphase nicht der Gasraum 8,
sondern der Innenraum 53 des Zwischenbehälters 54 zur
Anwendung kommt. Das Restvorspannen erfolgt aus dem Innenraum
53, dessen Druck praktisch dem Druck des Gasraumes 8 (Füll
druck) entspricht. In der Schnellfüllphase wirkt der zusätz
liche Rückgasweg über das Ventil 21 und die zugehörige
Drossel 34′ in den Innenraum 53 des Zwischenbehälters 4.
Den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungen und den
mit diesen Ausführungen möglichen Verfahren ist gemeinsam,
daß die Menge an CO2-Gas, die dem Rückgaskanal 27 beim
Vorspülen und Vorspannen der Flaschen 11 entnommen wird,
diejenige Menge an CO2-Gas übersteigt, die während der
Füllung in den Rückgaskanal 27 zurückgeführt wird. Insofern
entsteht im Rückgaskanal 27 ein CO2-Gas-Defizit, welches über
die Verbindungsleitung 44 mit dem Steuerventil 45 ausge
glichen wird.
Die Ergänzung des CO2-Gas-Defizits erfolgt bei sämtlichen,
vorbeschriebenen Ausführungsformen jeweils durch Einleiten
von frischem CO2-Gas über die Versorgungsleitung 40. Bei den
Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 wird dann das CO2-Gas-
Defizit im Spannkanal über die vom Steuerventil 45 gebildete
Druckregelung direkt aus dem Gasraum 8 ausgeglichen. Während
bei der Ausführung nach Fig. 3 dieser Ausgleich über den
Innenraum 53 des Sammelbehälters 54 erfolgt.
Sämtlichen Ausführungsformen und den mit diesen möglichen
Verfahrensweisen ist weiterhin auch gemeinsam, daß der
weitaus größte Teil des zum Vorspannen einer Flasche 11
verwendeten CO2-Gases beim Füllen in den Rückgaskanal 27 und
vor allem auch in den den höheren Gasdruck aufweisenden
Gasraum 8 des Ringkessels 7 bzw. Innenraum 53 des Zwischen
behälters 54 zurückgeführt wird und somit erneut für das
Restvorspannen einer Flasche 11 auf den höheren Druck
verwendet werden kann, und zwar bei der Möglichkeit einer
Vorentlastung der Flasche 11 nach dem Füllen und einer
Beruhigung des flüssigen Füllgutes in der Flasche auf einem
unter dem Fülldruck liegenden Vorentlastungsdruck. Die
beschriebenen Ausführungen bzw. Systeme gestatten somit eine
erhebliche Einsparung an teuerem CO2-Gas. Die Ausführung nach
Fig. 3 bietet darüberhinaus den zusätzlichen Vorteil, daß das
CO2-Gas in dem Gasraum 8 eine besonders hohe Qualität bzw.
Reinheit aufweist, da in diesen Gasraum kein Rückgas zurück
gelangt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen
beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand
lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es
beispielsweise bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausfüh
rungsform möglich, den Innenraum 53 des Zwischenbehälters 54
direkt an die Versorgungsleitung 40 anzuschließen, wie dies
in der Fig. 3 mit unterbrochenen Linien bei 40′ dargestellt
ist. In diesem Fall entfällt dann die Verbindung der Versor
gungsleitung 40 zum Innenraum des Kessels 7 bzw. zum Gasraum
8. Weiterhin entfällt in diesem Fall die Verbindungsleitung
55. Der Innenraum des Kessels 7 und insbesondere auch der
vorstehend mit "Gasraum 8" bezeichnete Teil dieses Innen
raumes sind bei dieser Ausführungsform vollständig mit dem
flüssigen Füllgut gefüllt.
Anstelle der von dem Steuerventil 37, der Niveauregelung 38
und dem Pegelmesser 39 gebildeten Regelung des Niveaus N des
Füllgutspiegels ist in diesem Fall weiterhin eine Druckrege
lung für den Fülldruck, d. h. für den Druck des vom Kessel 7
aufgenommenen Füllgutes vorgesehen. Von dieser Druckregelung
erhält auch die Druckregelung 42 über die in der Fig. 3 mit
unterbrochenen Linien dargestellte Signalleitung 61 ein
Steuersignal, welches für eine Differenzdruckregelung dem
Druckregler 42 derart zugeführt wird, daß in dem unmittelbar
an die Versorgungsleitung 40 angeschlossenen Innenraum 53 ein
Druck aufrechterhalten wird, der um einen vorgegebenen Betrag
niedriger ist als der Fülldruck. Diese Druckdifferenz
zwischen dem Fülldruck und dem Druck im Innenraum 53 beträgt
beispielsweise 0,1 bis 0,2 bar.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Füllelement
2, 2′ Rotorteil
3 Gehäuse
3′ Gehäuseteil
4 Flüssigkeitskanal
5 Flüssigkeitsventil
6 Ventilkörper
7 Ringkessel
8 Gasraum
9 Gasrohr
10 Auslaßöffnung
11 Flasche
12 Mündung
13 Zentriertulpe
14 Dichtung
15 Gasweg
16 Raum
17-22 Ventil
23, 23′ Steuerventileinrichtung
24 Betätigungshebel
25 Steuerventil
26 Betätigungselement
27 Rückgaskanal
28 Sammelkanal
29-34 Verbindungsleitung
34′ Drossel
35 Sonde
36 Versorgungsleitung
37 Steuerventil
38 Niveauregelung
39 Pegelmesser
40, 40′ Versorgungsleitung
41 Steuerventil
42 Druckregelung
43 Druckmesser
44 Verbindungsleitung
45 Steuerventil
46 Druckregelung
47 Druckmesser
48 Leitung
49 Vakuumkanal
50 Leitung
51 Vakuumpumpe
52 Ventil
53 Innenraum
54 Zwischenbehälter
55 Verbindungsleitung
56 Rückschlagventil
57 Verbindungsleitung
58 Steuerventil
59 Druckregelung
60 Druckmesser
61 Leitung
2, 2′ Rotorteil
3 Gehäuse
3′ Gehäuseteil
4 Flüssigkeitskanal
5 Flüssigkeitsventil
6 Ventilkörper
7 Ringkessel
8 Gasraum
9 Gasrohr
10 Auslaßöffnung
11 Flasche
12 Mündung
13 Zentriertulpe
14 Dichtung
15 Gasweg
16 Raum
17-22 Ventil
23, 23′ Steuerventileinrichtung
24 Betätigungshebel
25 Steuerventil
26 Betätigungselement
27 Rückgaskanal
28 Sammelkanal
29-34 Verbindungsleitung
34′ Drossel
35 Sonde
36 Versorgungsleitung
37 Steuerventil
38 Niveauregelung
39 Pegelmesser
40, 40′ Versorgungsleitung
41 Steuerventil
42 Druckregelung
43 Druckmesser
44 Verbindungsleitung
45 Steuerventil
46 Druckregelung
47 Druckmesser
48 Leitung
49 Vakuumkanal
50 Leitung
51 Vakuumpumpe
52 Ventil
53 Innenraum
54 Zwischenbehälter
55 Verbindungsleitung
56 Rückschlagventil
57 Verbindungsleitung
58 Steuerventil
59 Druckregelung
60 Druckmesser
61 Leitung
Claims (34)
1. Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter
(11), unter Verwendung eines ein Flüssigkeitsventil (5)
aufweisenden Füllelementes (1) mit einem flüssigen
Füllgut, bei dem (Verfahren) der in Dichtlage mit dem
Füllelement (1) befindliche Behälter (11) in einer
Vorspannphase in einem ersten Schritt mit einem Inert-
Gas enthaltenden Rückgas aus einem Rückgaskanal und in
einem zweiten Schritt aus einem weiteren Gaskanal (8, 53)
vorgespannt wird und in einer zeitlich darauffolgenden
Füllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (5) mit dem
flüssigen Füllgut aus einem Kessel (7) gefüllt wird,
wobei zumindest zeitweise das von dem einlaufenden
Füllgut aus dem Behälter (11) verdrängte Rückgas über
einen Gasweg des Füllelementes (1) in den Rückgaskanal
(27) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
zweiten Schritt das Vorspannen mit Rückgas aus dem
weiteren Gaskanal (8, 53) erfolgt, daß während der
Füllphase zumindest zeitweise das von dem einlaufenden
Füllgut aus dem Behälter (11) verdrängte Rückgas an den
weiteren Gaskanal (8, 53) zurückgeführt wird, und daß in
den Rückgaskanal (27) und den weiteren, mit dem Rückgas
kanal (27) unmittelbar in Verbindung stehenden Gaskanal
(8, 53) Inert-Gas eingeleitet wird, und zwar zur Auf
rechterhaltung eines jeweils vorgegebenen Gasdruckes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einleiten des Inert-Gases in den Rückgaskanal (27)
über den weiteren Gaskanal (8, 53) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das während der Füllphase vom einlaufenden Füllgut
aus dem Behälter (11) verdrängte Rückgas zumindest
zeitweise gleichzeitig an den weiteren Gaskanal (8, 53)
sowie an den Rückgaskanal (27) zurückgeführt wird, und
zwar vorzugsweise jeweils gedrosselt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als weiterer Gaskanal ein im Kessel
(7) über dem flüssigen Füllgut gebildeter Gasraum (8)
verwendet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als weiterer Gaskanal (53) ein
Innenraum eines Zwischenbehälters (54) verwendet ist, der
mit dem Rückgaskanal (27) sowie mit einem im Kessel (7)
über dem flüssigen Füllgut gebildeten Gasraum (8) in
Verbindung steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß während der Vorspannphase vor dem
Vorspannen ein Spülen des Innenraumes des jeweiligen Be
hälters (11) mit dem Rückgas aus dem Rückgaskanal (27)
erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Vorspannen des jeweiligen
Behälters (11) eine Behandlung dieses Behälters mit einem
heißen Sterilisationsmedium, vorzugsweise mit Wasserdampf
erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters vor dem
Vorspannen evakuiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllgutspiegel in dem Kessel (7)
auf ein Niveau (N) eingestellt ist, welches über einem
Niveau (N′) liegt, welches der Füllgutspiegel am Ende der
Füllphase in dem jeweiligen Behälter (11) aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Anfüllphase am Beginn der
Füllphase und/oder in einer Brems-und/oder Korrekturphase
am Ende der Füllphase das Rückgas über den Gasweg in den
Rückgaskanal (27) verdrängt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Schnellfüllphase der
Füllphase das Rückgas sowohl in den Rückgaskanal (27) als
auch in den weiteren Gaskanal (8, 53) verdrängt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das beim Spülen aus dem Innenraum des
Behälters (11) verdrängte Gas bzw. die hierbei verdrängte
Luft an einen zur Atmosphäre hin offenen Sammelkanal (28)
abgeleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Füllphase eine
Teilentlastung des Behälters (11) auf den Druck des
Rückgaskanals (27) erfolgt, und zwar mit anschließendem
Restentlasten aus Atmosphärendruck.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druck im Rückgaskanal (27) auf
einen Wert unterhalb des Druckes des weiteren Gaskanals
(8, 53) eingeregelt und konstant gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druck im weiteren Gaskanal (8,
53) auf einen vorgegebenen, konstanten Wert gehalten
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
insbes. bei Verwendung eines vollständig mit dem flüssi
gen Füllgut gefüllten Kessels (7) der Druck im weiteren
Gaskanal (53) auf einem konstanten Wert relativ zum
Fülldruck bzw. zum Druck des flüssigen Füllgutes im
Kessel (7) gehalten wird, vorzugsweise auf einem Wert
unter dem Fülldruck.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllgutspiegel im Kessel (7) auf
einem vorgegebenen Niveau (N) konstant gehalten wird.
18. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter
(11) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem Kessel (7)
zur Aufnahme des Füllgutes, mit wenigstens einem mit dem
Kessel (7) in Verbindung stehenden und ein Flüssigkeits
ventil (5) aufweisenden Füllelement (1), sowie mit
wenigstens einer dem Füllelement (1) zugeordneten,
mehrere Ventile aufweisenden Steuerventileinrichtung (23,
23′) zum Steuern von im Füllelement (1) ausgebildeten
Gaswegen zumindest während einer Vorspannphase, in der
der in Dichtlage mit dem Füllelement (1) befindliche
Behälter (11) in einem ersten Schritt mit einem Inert-Gas
enthaltenden Rückgas aus einem Rückgaskanal (27) und in
einem zweiten Schritt aus einem weiteren Gaskanal (8, 53)
vorgespannt wird, sowie während einer zeitlich folgenden
Füllphase, in der der in Dichtlage mit dem Füllelement
(1) befindliche Behälter (11) bei geöffnetem Flüssig
keitsventil (5) mit dem flüssigen Füllgut gefüllt und
dabei zumindest zeitweise das von dem einlaufenden
Füllgut aus dem Behälter (11) verdrängte Rückgas in den
Rückgaskanal (27) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Steuerventileinrichtung (23, 23′) der
Innenraum des jeweiligen Behälters (11) während des
zweiten Schrittes des Vorspannens und zumindest zeit
weilig während der Füllphase mit dem weiteren Gaskanal
(8, 53) verbindbar ist, und daß der Rückgaskanal (27)
sowie der weitere Gaskanal (8, 53) zur Aufrechterhaltung
eines jeweils vorgegebenen Gasdruckes über eine Inert-
Gas-Versorgung (40, 44, 55, 57) mit einer Quelle für
reines Inert-Gas verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Inert-Gas-Versorgung des Rückgaskanales (27) über den
weiteren, mit dem Rückgaskanal (27) unmittelbar in
Verbindung stehenden Gaskanal (8, 53) erfolgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß der weitere Gaskanal ein im Inneren des
Kessels (7) über dem dortigen Niveau (N) des Füllgut
spiegels gebildeter Gasraum (8) ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß der weitere Gasraum von dem Innenraum (53)
eines Zwischenbehälters (54) gebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum (53) des Zwischenbehälters (54) über eine
Strömungsverbindung (55, 56) mit einem im Kessel (7) über
dem dortigen Füllgutspiegel gebildeten Gasraum (8) in
Verbindung steht, wobei die Strömungsverbindung (55, 56)
vorzugsweise einen Gasstrom nur in einer Richtung,
nämlich in Richtung aus dem Gasraum (8) in den Innenraum
(53) des Zwischenbehälters (54) zuläßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum (53) des Zwischenbehälters über eine
Versorgungsleitung (40, 40′) an die Quelle für reines
Inert-Gas angeschlossen ist, und daß in der Versorgungs
leitung eine Druckregelung, vorzugsweise eine Differenz
druckregelung (41, 42, 43, 61) vorgesehen ist, mit der
der Druck im Innenraum (53) des Zwischenbehälters (54)
relativ zum Fülldruck bzw. zum Druck des Füllgutes im
Kessel (7) auf einem konstanten Wert gehalten wird,
vorzugsweise auf einem Wert unter dem Fülldruck.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Gasraum (8, 53) über
Mittel zur Druckregelung (45, 46, 47; 58, 59, 60) mit dem
Rückgaskanal (27) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß im Füllelement (1) ein erster, die
Steuerventileinrichtung (23, 23′) einschließender Gasweg
vorgesehen ist, über den der Innenraum des Behälters (11)
während der Füllphase zumindest zeitweilig mit dem
Rückgaskanal (27) verbindbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß im Füllelement (1) ein zweiter, die
Steuerventileinrichtung (23, 23′) einschließender Gasweg
vorgesehen ist, über den der Innenraum des Behälters (11)
während der Füllphase zumindest zeitweilig mit dem
weiteren Gaskanal (8, 53) verbindbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß im Füllelement ein dritter, die
Steuerventileinrichtung (23, 23′) einschließender Gasweg
ausgebildet ist, über den der Innenraum des Behälters
(11) während der Vorspannphase zumindest zeitweise mit
dem Rückgaskanal (27) verbindbar ist, wobei dieser dritte
Gasweg vorzugsweise identisch mit dem ersten Gasweg ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß im Füllelement (1) ein die Steuer
ventileinrichtung (23, 23′) einschließender vierter
Gasweg ausgebildet ist, über welchen der Innenraum des
Behälters (11) zum Rest-Vorspannen mit dem weiteren
Gaskanal (8, 53) verbindbar ist, wobei der dritte Gasweg
vorzugsweise identisch mit dem zweiten Gasweg ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28, gekenn
zeichnet durch einen Vakuumkanal (49) sowie durch einen
fünften, im Füllelement (1) ausgebildeten und die
Steuerventileinrichtung (23′) einschließenden Gasweg,
über welchen der Innenraum des Behälters (11) vor dem
Vorspannen evakuierbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, gekenn
zeichnet durch Mittel (37, 38, 39) zur Konstanthaltung
des Niveaus (N) des Füllgutspiegels im Kessel (7).
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Gaskanal (8, 53) über
Mittel (41, 42, 43) zur Druckregelung an die Quelle für
Inert-Gas angeschlossen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß im zweiten und/oder dritten Gasweg
mit der Steuerventileinrichtung (23, 23′) ein unabhängig
von der Steuerventileinrichtung steuerbares Steuerventil
(25), vorzugsweise ein elektro-pneumatisch steuerbares
Steuerventil (25) vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Füllmaschine umlaufender
Bauart mit mehreren Füllelementen (1) jedem Füllelement
eine Steuerventileinrichtung (23, 23′) sowie ggfs. ein
zusätzliches Steuerventil (25) zugeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerventileinrichtung (23, 23′) ein Steuergehäuse
ist, welches mit einem Betätigungselement (24) mit
ortsfesten Steuerelementen, beispielsweise mit Steuer
kurven oder Steuernocken an einem ortsfesten Steuerring
zusammenwirkt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201698 DE4201698A1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
EP93100598A EP0554690A1 (de) | 1992-01-23 | 1993-01-16 | Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201698 DE4201698A1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201698A1 true DE4201698A1 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6450054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201698 Withdrawn DE4201698A1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0554690A1 (de) |
DE (1) | DE4201698A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009435A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Khs Ag | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens |
CN109626301A (zh) * | 2017-10-06 | 2019-04-16 | 克罗内斯股份公司 | 用于用填充产品来填充要填充的容器的方法和设备 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2192453B1 (es) * | 2001-06-22 | 2005-03-16 | Antonio Gallardo Gonzalez | Caño para llenado de botellas y/o similares, con dispositivo de limpieza incorporado. |
DE102010024522A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
IT1402598B1 (it) * | 2010-10-25 | 2013-09-13 | Gruppo Bertolaso Spa | Macchina riempitrice isobarica di contenitori con liquidi. |
DE102013109430A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern |
DE102015113369A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Khs Gmbh | Verfahren zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
DE102018217836A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Krones Ag | Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Flaschen und Füllmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025786A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Gegendruck-fuellmaschine fuer kohlensaeurehaltige getraenke |
DE3439736A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl. |
DE3836489A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum befuellen von getraenkedosen |
DE3930593A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-14 | Seitz Enzinger Noll Masch | Einrichtung zur rueckgewinnung eines inerten gases, insbesondere zur co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-rueckgewinnung |
-
1992
- 1992-01-23 DE DE19924201698 patent/DE4201698A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-01-16 EP EP93100598A patent/EP0554690A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009435A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Khs Ag | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens |
US8726946B2 (en) | 2007-02-23 | 2014-05-20 | Khs Gmbh | Method for filling bottles or similar containers with an oxygen sensitive effervescent liquid beverage filling material under counterpressure and filling machine for the performance of this method |
CN109626301A (zh) * | 2017-10-06 | 2019-04-16 | 克罗内斯股份公司 | 用于用填充产品来填充要填充的容器的方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0554690A1 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331137B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. | |
EP0697369B1 (de) | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter | |
EP0539791B1 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP0365867B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen | |
EP0291971B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. | |
EP2125600B1 (de) | Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens | |
EP0582190B1 (de) | Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern | |
DE3431107C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl. | |
EP1692071A1 (de) | Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen | |
DE19818762A1 (de) | Füllsystem sowie Füllelement | |
DE3439736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl. | |
EP0953542A2 (de) | Füllventil für eine Abfüllanlage | |
EP0614850A1 (de) | Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter | |
EP0588356B1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern | |
DE4201698A1 (de) | Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE4342142C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut | |
DE2947035C2 (de) | Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine | |
DE4434174A1 (de) | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter | |
DE3742433C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen | |
DE3742434C2 (de) | ||
DE29807610U1 (de) | Einkammer-Füllsystem | |
DE9210611U1 (de) | Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO↓2↓-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter | |
DE9321223U1 (de) | Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter | |
DD286341A5 (de) | Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen | |
EP0637566A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sauerstoffarmen Abfüllen von Getränken in Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |