DE9321223U1 - Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter - Google Patents

Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter

Info

Publication number
DE9321223U1
DE9321223U1 DE9321223U DE9321223U DE9321223U1 DE 9321223 U1 DE9321223 U1 DE 9321223U1 DE 9321223 U DE9321223 U DE 9321223U DE 9321223 U DE9321223 U DE 9321223U DE 9321223 U1 DE9321223 U1 DE 9321223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
gas pipe
return gas
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9210611U external-priority patent/DE9210611U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321223U priority Critical patent/DE9321223U1/de
Publication of DE9321223U1 publication Critical patent/DE9321223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Dr.-Ing. Manfred Mette Ringstraße 19a 22145 Hamburg
Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CCu-haltigen Getränken in Flaschen oder andere
Behälter
Die Erfindung betrifft eine Gegendruck-Fülleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Abfüllen CO_-haltiger Getränke in Flaschen oder andere Behälter.
Beim Abfüllen CO^-haltiger Getränke muß vor Beginn des Füll-Vorgangs in der an das Füllmundstück angesetzten Flasche oder dem sonstigen Behälter ein Vorspanndruck erzeugt werden, der dem Druck im Füllkessel· entspricht, damit die abzufüllende CO_-haltige Flüssigkeit· nicht schäumt. Bei sauerstoffempfindlichen Getränken wie beispielsweise Bier ist es außerdem erforderlich, zuerst eine Vorevakuierung der Flasche oder des Behälters durchzuführen, um möglichst weitgehend die Luft und damit den Luftsauerstoff aus 'der Flasche bzw. dem Behälter abzuziehen, und dann erst erfolgt das Vorspannen durch Einleiten einer mit CO- angereicherten Schutzgasatmosphäre. Nach Beendigung des Füllvorgangs muß, bevor die Flasche oder der Behälter vom Füllmundstück abgesetzt wird, eine Druckentlastung stattfinden, d.h. der im Flaschenhals bzw. im oberen Behälterende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Gasüberdruck muß in die Atmosphäre entlüftet werden.
Bei bekannten Fülleinrichtungen der gattungsgemäßen Art dient das Rückgasrohr auf jeden Fall zur Entlüftung des beim Einfüllen des Getränks in die Flasche bzw. den Behälter daraus verdrängten Gases in den Gasraum des Füllkessels. Außerdem kann das Rückgasrohr zum Vorspannen der Flasche bzw. des
Behälters, also für den Druckausgleich zwischen dem Gasraum des Füllkessels und dem Inneren der Flasche bzw. des Behälters verwendet werden. Dies bedingt allerdings, daß noch im Rückgasrohr anhaftende benetzende Flüssigkeit, die von der während des vorhergegangenen Füllzyklus am Ende des Füllvorgangs in das Rückgasrohr aufgestiegenen Flüssigkeitssäule herreicht, bei dem Vorspannvorgang in die Flasche bzw. das Behältnis ausgeblasen wird {"nasse" Vorluft), was wegen des dadurch bedingten Schäumens nicht unbedingt erwünscht ist. Es ist daher auch bekannt, das Vorspannen über die mit der Mundstücköffnung kommunizierenden Gasleitung vorzunehmen, wobei dann das Vorspannen "trocken" erfolgt. Bei Notwendigkeit eines Vorevakuierens wird aber üblicherweise die Gasleitung zum Vorevakuieren verwendet, wobei das Vorspannen dann trotz der bekannten Nachteile über die Rückgasleitung erfolgt. Außerdem wird die Gasleitung für die Druckentlastung nach Beendigung des Füllvorgangs benötigt.
Bei den bekannten Fülleinrichtungen verläuft die Gasleitung im Füllmundstück als in den Füllkanal ausmündende Zweigbohrung relativ kleinen Querschnitts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gegendruck-Fülleinrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ohne Inkaufnahme anderer, Nachteile eine beträchtliche Beschleunigung des Füllvorgangs erreicht werden kann.
Diese' Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen weiter ausgestaltete Fülleinrichtung gelöst.
Die Erfindung bringt unabhängig davon, ob die Gasleitung mit dem den Füllkanal umschließenden Ringspalt als Vorspannleitung oder als Vorevakuierungsleitung (oder, mit entsprechenden Ventilen versehen, auch für beide Zwecke) verwendet wird, den Vorteil einer beträchtlichen Beschleunigung des Füllvorgangs, weil durch den wegen des Ringspalts verfügbaren großen Gasströmungsquerschnitts sowohl das Vorspannen als auch das
Vorevakuieren sehr viel weniger Zeit benötigt, als bei den bekannten Einrichtungen. Durch die Anordnung eines Ringspalts, der den Füllkanal konzentrisch umgibt, erfolgt keine ungünstige gegenseitige Beeinflussung der Flüssigkeitsströmung beim Einfüllvorgang oder der Gasströmung beim Vorspannungs- bzw. Vorevakuierungsvorgang, denn, weil der ring-. förmige Füllkanal ohne Einmündung einer Gasleitung im Füllmundstück verläuft und der Ringspalt der Gasleitung diesen umschließt, wird das Strömungsverhalten der einströmenden Flüssigkeit beim Füllen nicht durch ungünstige Querschnittsveränderungen oder wirbelerzeugende Elemente gestört und es kann auch keine Flüssigkeit beim Einfüllvorgang in die Gasleitung hineingelangen, die dann bei einem nachfolgenden Vorspannvorgang zu einem "nassen" Druckausgleich führen würde oder die bei einem nachfolgenden Vorevakuierungsvorgang unerwünscht in die Vakuumleitung gelangen könnte.
Die Vorteile der weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Einrichtung nach den Unteransprüchen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung, die in schematisierter Form ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Die Zeichung zeigt eine erfindungsgemäße Gegendruck-Fülleinrichtung im Axialschnitt.. Die Einrichtung 1 ist an einen Füllkessel 2 im Anschluß an eine Füllkesselöffnung 21 angebaut. Der Füllkessel kann in üblicher Weise ein Ringkessel sein, an welchen eine Mehrzahl von Fülleinrichtungen angebaut ist und der somit Teil eines rotierenden Füllsystems bildet. Im Füllkessel 2 befindet sich, wie dargestellt, das abzufüllende CO_-haltige Getränk, und über den Flüssigkeitsspiegel im Füllkessel verbleibt ein Gasraum, der unter einem Druck von beipsielsweise 3 bis 6 bar steht.
Die Fülleinrichtung 1 weist ein an den Füllkessel 2 angebautes Gehäuse 11 auf, das unten in einem Füllmundstück 12 endigt, an welchem um die Mundstücköffnung 13 herum eine in beliebiger Weise gestaltete, ggf. auch bewegliche zentrieren-
— ·4 ·-
de Ansetzlippe 14 angeordnet ist, an welche mittels einer nicht dargestellten Anpreß- bzw. Hubvorrichtung der Öffnungsrand einer Flasche 3 oder eines anderen Behälters, beispielsweise eines kleinen Bierfäßchens, dichtend ansetzbar ist.
In dem Mundstück verläuft zentrisch ein Rückgasrohr 4, das nach unten um eine die Füllhöhe in der Flasche 3 bestimmende Distanz über die Mundstücköffnung 13 hinausragt und das mit seinem oberen Ende mit dem Gasraum des Füllkessels 2 kommuniziert sowie in seinem oberen Bereich mit einem Absperrventil V3 versehen ist, wobei dieses Absperrventil aus einem fest im Rückgasrohr 4 angeordneten Ventilsitz und einem oberhalb desselben angeordneten, vertikal beweglich Ventilkörper besteht.
Weiter ist im Füllmunstück 12 konzentrisch um das Rückgasrohr herum ein ringförmiger Füllkanal 15 gebildet, der zwischen einem am Rückgasrohr angeordneten kegeligen Leitkörper 41 und einem konusrohrförmigen, sich nach unten bis nahe der Mundstücköffnung 13 erstreckenden Füllkanalmantel 16 gebildet ist.
Eine im Füllmundstück verlaufende Gasleitung 17 ausreichend großen Querschnitts, die als Vorspannleitung zur Gegendruckbeaufschlagung der Flasche 3.vor dem Befüllen oder als Vorevakuierungsleitung dienen kann, mündet in einem erweiterten Ringkanal 18, der im Füllmundstück 12 um den Füllkanalmantel 16 herum gebildet ist und über einen sich daran unten anschließenden Ringspalt 19, der zwischen der Außenfläche des Füllkanalmantels 16 und der Innenwandfläche der Mundstücköffnung 13 gebildet ist, mit der Mundstücköffnung in Verbindung steht. Der Ringspalt 19 verbindet den Ringkanal 18 mit der Mundstücköffnung 13 über einen relativ großen Durchtrittsquerschnitt, der einen schnellen Gasaustausch mit dem Flascheninneren ermöglicht. Es versteht sich von selbst, daß die Gasleitung 17 (die in der Zeichnung ohne Rücksicht auf tatsächliche Größenverhältnisse nur schematisch dargestellt ist) über einen entsprechend großen, den schnellen Gasaus-
tausch ermöglichenden Querschnitt verfügt.
Die Gasleitung 17 verzweigt sich in einem als seitlichen Ansatz des Füllmundstücks 12 dargestellten Ventilblock in eine in der Zeichnung aufwärts verlaufende und in das Innere des Füllkessels 2 führende und dort im Gasraum endigende Vorspannleitung 17a, in welcher ein Vorspannventil V2 angeordnet ist, und in eine in der Zeichnung nach unten verlaufende, in die Außenluft ausmündende Entlüfteleitung 17b, in welcher ein Entlastungsventil V4 angeordnet ist.
Abweichend von der gezeigten Darstellung kann die Zweigleitung 17a anstatt als Vorspannleitung auch als Vorevakuierungsleitung dienen, wobei sie dann natürlich an eine Vakuumleitung bzw. einen Vakuumerzeuger angeschlossen ist.
Das Gehäuse 11 der Fülleinrichtung bildet einen flüssigkeitsgefüllten Verbindungskanal zwischen der Füllkesselöffnung 21 und dem Füllkanal 15 zur Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Füllkessel 2 zum Füllkanal 15. Zwischen dem Füllkanal 15 und dem durch das Innere des Gehäuses 11 gebildeten Verbindungskanal ist ein Füllventil Vl angeordnet, das aus einem um das obere Ende des Füllkanals 15 herum verlaufenden Ventilsitz und einem mit Bezug dazu vertikal beweglichen Ventilkörper besteht.
Der Ventilkörper des Füllventil Vl ist fest mit dem Rückgasrohr 4 verbunden, das mittels eines innerhalb des Gehäuses 11 oberhalb des Füllventils Vl und des Füllmund-Stücks 12 starr angeordneten, rohrkörperartigen Führungselement 5 vertikal verschieblich geführt ist. Die in dem Führungselement 5 gebildeten inneren Führungsflächen zur verschieblichen Führung des Rückgasrohrs 4 sind in der Zeichnung deutlich erkennbar und der besseren Übersichtlichkeit halber nicht besonders bezeichnet.
Auf dem Außenumfang des Führungselements 5 ist mittels entsprechender äußerer Führungsflächen, die ebenfalls aus der
Zeichnung deutlich erkennbar sind, ein hülsenförmiges Steuerelement 6 ebenfalls vertikal verschieblich geführt. Das obere Ende des Rückgasrohrs 4 und auch das obere Ende des hülsenförmigen Steuerelements 6 ragen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, nach oben deutlich in den Gasraum im Füllkessel 2 hinein. Am oberen Ende des Steuerelements 6, nämlich an einer oberen Stirnwand 61 des Steuerelements 6, die mit einer das Innere des Steuerelements 6 mit dem Gasraum verbindenden Öffnung 62 versehen ist, ist der Ventilkörper des Ab-Sperrventils V3 des Rückgasrohrs über einen Schaft 63 starr verbunden.
Eine zwischen einer ringförmigen Stützfläche am oberen Ende des Führungselements 5 und einer entsprechenden Stützfläche an der oberen Stirnwand 61 des Steuerelements 6 angeordnete erste Schraubendruckfeder Fl spannt das Steuerelement nach oben vor. Eine zweite Schraubendruckfeder F2, die zwischen einer weiteren ringförmigen Stützfläche des Führungselements 5 und einer durch einen Radialflansch am oberen Ende des Rückgasrohrs 4 gebildeten Stützfläche angeordnet ist, spannt das Rückgasrohr und somit auch den an diesem angeordneten Ventilkörper des Füllventils Vl nach oben vor.
Ein Steuernocken 7, der auf einer Steuerwelle 71 sitzt, wirkt mit außen am Steuerelement 6, angeordneten oberen und unteren Anschlägen 64 und 65 zusammen und ermöglicht so eine vertikale Verschiebung des Steuerelements 6 um eine begrenzte Vertikaldistanz zwischen einer abgesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung. In der abgesenkten Stellung des Steuerelements 6 wird über den Schaft 63 der Ventilkörper des Absperrventils V3 gegen den im Rückgasrohr fest angeordneten Ventilsitz und dadurch das Rückgasrohr insgesamt mit dem Ventilkörper des Füllventils Vl nach unten gedrückt, so daß auch der Ventilkörper des Füllventils Vl nach unten gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird.
Wesentlich ist dabei, daß der Steuernocken 7 in dem Gehäuse 11 angeordnet ist und die Steuerwelle 71 in der Wand des
Gehäuses 11 eingedichtet geführt ist. Die gesamte Fülleinrichtung kann somit als geschlossener Block vom Füllkessel leicht abgebaut bzw. wieder angebaut werden, weil kein Steuerelement der Einrichtung am oder im Füllkessel direkt montiert ist oder die Füllkesselwand durchdringt und beim An- und Abbau Montageaufwand erfordert.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung bei einem
Füllzyklus ist folgendermaßen:
10
a) Eine leere Flasche 3 wird an die Ansetzlippe 14 angesetzt. Der Steuernocken 7 hält das Steuerelement 6 in der abgesenkten Stellung. Demzufolge sind das Absperrventil V3 und das Füllventil Vl geschlossen. Das Vorspannventil V2 und das Entlastungsventil V4 sind ebenfalls geschlossen.
b) Das Vorspannventil V2 wird geöffnet. Dadurch erfolgt aus dem Gasraum des Füllkessels 2 eine Druckbeaufschlagung des Flascheninneren über die Gasleitung 17, den Ringkanal 18 und Ringspalt 19, bis ein Druckausgleich stattgefunden hat.
c) Das Vorspannventil V2 wird geschlossen und gleichzeitig wird mittels des Schaltnockens 7 das Steuerelement 6 in die angehobene Stellung gebracht. Dadurch wird das Absperrventil V3 im Rückgasrohr 4 geöffnet und gleichzeitig die Arretierung von Rückgasrohr 4 mit Ventilkörper des Füllventils Vl in der untersten Stellung weggenommen.
d) Weil zwischen dem Flascheninneren und dem Gasraum im Füllkessel 2 der Druckausgleich bereits hergestellt ist, drückt die zweite Feder F2 das Rückgasrohr 4 mit dem Ventilkörper des Füllventils Vl etwas nach oben. Flüssigkeit strömt nun durch den Füllkanal 15 in die Flasche ein, während das verdrängte Gas aus der Flasche durch das Rückgasrohr 4 und das geöffnete Absperrventil V3 in den Gasraum des Füllkessels entweicht. Das Rückgasrohr 4 mit dem Ventilkörper des Füllventils Bl wird dabei durch die Druckverhältnisse so im Schwebezustand gehalten, daß sowohl das Füllventil Vl als
auch Absperrventil V3 offen sind. Der Schaltnocken 7 wird gleich nach Beginn des Füllvorgangs in eine neutrale Stellung gebracht, die eine freie Beweglichkeit des Steuerelements 6 zwischen seiner unteren Grenzstellung einer angehobenen Stellung ermöglicht. Dadurch wird ein Selbstschluß der Fülleinrichtung im Fall eines Flaschenbruchs während des Füllvorgangs erreicht, denn im Fall eines Flaschenbruchs entweicht der zuvor in der Flasche hergestellte Gegendruck schlagartig, so daß der Flüssigkeitsdruck und der Gasdruck im Füllkessel automatisch sofort durch Niededrücken sowohl des Steuerelements 6 {über den Gasdruck im Füllkessel) und des Ventilkörpers des Füllventils Vl {durch den Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 11) sowohl das Füllventil Vl als auch das Absperrventil V3 des Rückgasrohrs schließen.
e) Der Füllvorgang endigt automatisch, wenn der Füllstand in der Flasche die untere Eintrittsöffnung des Rückgasrohrs 4 erreicht hat und in dem Rückgasrohr eine den Druckverhältnissen entsprechende Flüssigkeitssäule aufgestiegen ist {dieser Zustand ist in der Zeichnung dargestellt). Da nun die weitere Verdrängung von Gas aus der Flasche durch das Rückgasrohr blockiert ist, kann keine weitere Flüssigkeit mehr in die Flasche einströmen und der Füllvorgang wird so automatisch beendet.
f) Der Schaltnocken 7 wird nun aus seiner Neutralstellung nach unten geschwenkt, um das Steuerelement 6 und somit über den Schaft 63 und das Rückgasrohr 4 auch den Ventilkörper des Füllventils Vl in die Schließstellung niederzudrücken.
g) Nunmehr wird das Entlastungsventil V4 geöffnet und der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Flasche 3 vorhandene Gasüberdruck kann über die Entlüfteleitung 17b entweichen. Dabei fällt die Flüssigkeitssäule im Rückgasrohr 4 in die Flasche zurück, weil nunmehr der Gegendruck in der Flasche fehlt und des gespannte Gaspolster zwischen dem geschlossenen Absperrventil und Flüssigkeitssäule sich entspannt. Nunmehr kann die gefüllte Flasche vom Füllmundstück abgezogen werden.
Der obige Ablauf beschreibt den Füllvorgang ohne Vorevakuierung.
Bei einem Füllvorgang mit Vorevakuierung, also beim Abfüllen eines sauerstoffempfindlichen Getränks, laufen die eben beschriebenen Funktionsschritte a) bis g) mit folgenden Modifikationen ab:
- das Ventil V2 dient nun als Vorevakuierungsventil und die Leitung 17a ist mit einer Vakuumleitung bzw. einem Vakuumerzeuger verbunden. Beim Schritt b) findet anstelle des Vorspannens des Flascheninneren das Vorevakuieren statt, also das Absaugen der Luft aus der Flasche durch den Ringspalt 19, den Ringkanal 18 und die Gasleitung 17 über das Ventil V2 und die Leitung 17a.
- Beim Schritt c) bleibt nun das Füllventil Vl durch den Flüssigkeitsdruck zunächst geschlossen, weil in der Flasche ein niedriger Druck (Unterdruck) herrscht. Beim Öffnen des Absperrventils V3 im Rückgasrohr 4 erfolgt zunächst die Vorspannung des Flascheninneren, also der Druckausgleich zwischen dem Gasraum im Füllkessel 2 und dem Flascheninneren, wobei die noch im Rückgasrohr 4 anhaftende benetzende Flüssigkeit in die Flasche ausgeblasen wird. Nach Herstellung des Druckgleichgewichts öffnet dann das Füllventil Vl unter dem Einfluß der Feder F2 in der beschriebenen Weise selbsttätig. In diesem Fall dient also das Rückgasrohr 4 gleichzeitig als Vorspannleitung.
- im übrigen laufen die Funktionsschritte in der gleichen Weise ab, wie vorstehend beschrieben.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen C02-haltiger Getränke in Flaschen oder andere Behälter, mit:
einem Füllmundstück (12) mit einer zentrierenden Ansetzlippe (14) für die Flaschen- oder Behälteröffnung,
einem zentrisch im Füllmundstück (12) verlaufenden, nach unten über die Mundstücköffnung (13) überstehenden Rückgasrohr (4), das mit einem Absperrventil (V3) versehen ist und mit dem Gasraum eines Füllkessels (2) in Verbindung steht,
einem im Füllmundstück (12) konzentrisch um das Rückgasrohr (4) herum angeordneten ringförmigen Füllkanal (15), welchem ein Füllventil (Vl) zugeordnet ist und der über einen Flüssigkeitskanal (11) mit der Flüssigkeit im Füllkessel (2) verbunden ist, und
einer im Füllmundstück (12) gebildeten, mit der Mundstücköffnung (13) kommunizierenden, als Vorspannleitung oder Vorevakuierungsleitung oder Entlastungsleitung verwendbaren Gasleitung (17),
dadurch gekennzeichnet,
25
daß die Gasleitung (17) in einem den Füllkanal (15) konzentrisch umschließenden Ringspalt (19) zur Mundstücköffnung (13) hin ausmündet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (17) in einen den Füllkanal· (15) konzentrisch
• ••—•11·-· ···
umschließenden erweiterten Ringkanal (18) mündet, der in den genannten Ringspalt (19) übergeht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (17) sich in einen Entlastungszweig (17b), der über ein Entlastungsventil (V4) in die Außenluft mündet, und einen Vorspann- oder Vorevakuierungszweig (17a) verzweigt, der über ein Vorspann- oder Vorevakuierungsventil (V2) in den Gasraum des Füllkessels (2) oder in einen Vakuumerzeuger führt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines Steuernockens (7) vertikal um eine gewissen Distanz zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegbares Steuerelement (6) vorgesehen ist, das mittels einer Feder (Fl) in seine angehobene Stellung vorgespannt und mit dem Ventilkörper des Absperrventils (V3) des Rückgasrohrs (4) verbunden ist, und das in seiner abgesenkten Stellung den Ventilkörper des Absperrventils (V3) des Rückgasrohrs sowie den Ventilkörper des Füllventils (Vl), der ebenfalls mittels einer Feder (F2) nach oben in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, gegen den jeweiligen Ventilsitz gedrückt hält.
5. Einrichtung nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Füllventils (Vl) mit dem vertikal beweglich geführten Rückgasrohr (4) verbunden ist und das Rückgasrohr mittels der genannten zweiten Feder (F2) in eine angehobene Stellung vorgespannt ist, derart, daß das Steuerelement (6) in seiner abgesenkten Stellung den Ventilkörper des Füllventils (Vl) über den Ventilkörper des Absperrventils (V3) des Rückgasrohrs mittelbar über den Rückgasrohr-Absperrventilsitz und das Rückgasrohr (4) gegen seinen Ventilsitz gedrängt hält.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres rohrkorperartiges Führungselement (5) oberhalb des Füllmundstücks (12) angeordnet ist, welches mit inneren
Führungsflächen das konzentrisch innerhalb des Führungselements angeordnete Rückgasrohr (4) und mit äußeren Führungsflächen das konzentrisch außerhalb des Führungselements angeordnete, etwa hülsenartig ausgebildete Steuerelement (6) verschieblich führt und ringförmige Federstützflächen zur Abstützung der unteren Enden der beiden Federn (Fl, F2) bildet, die sich mit; ihren oberen Enden an entsprechenden radialen Federstützflächen des Steuerelements (6) bzw. des Rückgasrohrs (4) abstützen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Rückgasrohr (4), Führungselement (5) und Steuerelement (6) nebst zugehörigen Federn (Fl, F2) und dem mit dem Steuerelement zusammenwirkenden Steuernocken (7) gebildete Anordnung in einem den zwischen Füllkanal (15) und Füllkessel (2) verlaufenden, entsprechend groß ausgebildeten Flüssigkeitskanal bildenden Gehäuse 11 angeordnet ist und mitsamt einem Steuernocken-Betätigungsorgan (71) eine in sich geschlossene, am Füllkessel (2) an- und abmontierbare Einheit bildet.
DE9321223U 1992-08-08 1993-08-03 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter Expired - Lifetime DE9321223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321223U DE9321223U1 (de) 1992-08-08 1993-08-03 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210611U DE9210611U1 (de) 1992-08-08 1992-08-08 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO↓2↓-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter
EP93112400A EP0582936A1 (de) 1992-08-08 1993-08-03 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von co2-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter
DE9321223U DE9321223U1 (de) 1992-08-08 1993-08-03 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321223U1 true DE9321223U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=25959795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321223U Expired - Lifetime DE9321223U1 (de) 1992-08-08 1993-08-03 Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321223U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953542A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
WO2006035290A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Inbev S.A. Device and method for emptying containers containing liquid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953542A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
EP0953542A3 (de) * 1998-04-27 2000-02-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
US6213169B1 (en) 1998-04-27 2001-04-10 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Single-chamber filling system
WO2006035290A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Inbev S.A. Device and method for emptying containers containing liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
DE69218540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Getränkedosen
EP0615948B1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP0291971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0365867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
EP1879828A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
EP3356284B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP0761591B1 (de) Gefässfüllmaschine
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
DE3606977C2 (de)
DE4342142C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE9321223U1 (de) Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO¶2¶-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter
DE9210611U1 (de) Gegendruck-Fülleinrichtung zum Abfüllen von CO↓2↓-haltigen Getränken in Flaschen oder andere Behälter
EP2813462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
WO2021213840A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
DE4201698A1 (de) Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens