DE4101891A1 - Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter - Google Patents

Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter

Info

Publication number
DE4101891A1
DE4101891A1 DE4101891A DE4101891A DE4101891A1 DE 4101891 A1 DE4101891 A1 DE 4101891A1 DE 4101891 A DE4101891 A DE 4101891A DE 4101891 A DE4101891 A DE 4101891A DE 4101891 A1 DE4101891 A1 DE 4101891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling head
outlet opening
insert body
filling
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101891A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Mette
Wolfgang Dipl Ing Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFILL GETRAENKETECHNIK
Original Assignee
ALFILL GETRAENKETECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFILL GETRAENKETECHNIK filed Critical ALFILL GETRAENKETECHNIK
Priority to DE4101891A priority Critical patent/DE4101891A1/de
Priority to DE59203783T priority patent/DE59203783D1/de
Priority to EP92100305A priority patent/EP0499776B1/de
Priority to JP4006572A priority patent/JPH04327186A/ja
Priority to CA002059856A priority patent/CA2059856A1/en
Priority to US07/824,350 priority patent/US5226463A/en
Publication of DE4101891A1 publication Critical patent/DE4101891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Füllkopf eines Gegendruckfüllers zum Füllen von Behältern, wie Flaschen oder Dosen, mit einer unter einem erhöhten Druck stehenden, insbesondere kohlensäure­ haltigen Flüssigkeit, mit einem eine Auslaßöffnung für die Flüssigkeit aufweisenden Füllkopfgehäuse, einem Zentrier- und Abdichtorgan zum weitgehend gasdichten Andocken eines zu füllenden Behälters an die Auslaßöffnung und einem Gasanschluß zum Anlegen eines Vorspanndrucks an das Behälterinnere und zum Ableiten des Rückgases aus dem Behälter beim Füllvorgang.
Unter einem erhöhten Druck stehende kohlensäurehaltige Getränke werden gewöhnlich mit einem Gegendruckfüller in Portionsbehäl­ ter, wie Flaschen, Dosen oder dergl., abgefüllt, um den Druck auch nach dem Abfüllen in dem Behälter zu erhalten. Ein solcher Gegendruckfüller weist einen rotierenden Vorratskessel auf, in dem ein Vorrat der abzufüllenden Flüssigkeit unter Druck bereit­ gehalten wird. Am Umfang des Vorratskessels oder an seiner Unterseite sind in Umfangsrichtung nebeneinander eine Anzahl von Füllköpfen angeordnet, die über entsprechende Rohranschlüs­ se, Durchlässe und ggf. Ventile mit dem Vorratskessel verbunden sind. Ein derartiger Gegendruckfüller ist beispielsweise in der älteren Patentanmeldung DE 39 27 489 im Prinzip gezeigt.
Die Füllköpfe eines solchen Gegendruckfüllers weisen die zum Abfüllen vorgegebener Mengen der Flüssigkeit in die einzelnen Behälter erforderlichen Einrichtungen auf, wie z. B. Dosierein­ richtungen, Spann- und Rückgasleitungen, Ventile und deren Be­ tätigungsorgane sowie Zentrier- und Abdichtmittel zum Andocken der zu füllenden Behälter an die Auslaßöffnungen. Solche Füll­ köpfe sind beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen DE 39 28 009 und DE-OS 39 20 977 beschrieben.
Das Andocken eines zu füllenden Behälters an den Füllkopf kann mittels einer Zentriertulpe erfolgen, welche die entsprechenden Abdichtmittel für das Anlegen der Behälteröffnung aufweist. Dabei kann die Zentriertulpe stationär am Füllkopf angeordnet sein, wie das z. B. bei der in der DE-OS 37 17 256 beschriebenen Vorrichtung der Fall ist. In diesem Fall wird der zu füllende Behälter von unten gegen die stationäre Zentriertulpe bewegt und mit einer vorgegebenen Kraft angedrückt. Bei einem in der DE-OS 39 20 977 beschriebenen Füllkopf wird die Zentriertulpe des Füllkopfes zum Andocken des Behälters auf die Behälteröff­ nung abgesenkt, während der Behälter im wesentlichen seine Hö­ henlage beibehält. Diese Zentriertulpe ist außen am Füllkopf­ gehäuse geführt und mit einem entsprechenden Betätigungsmittel zum Behälter hin und zurück bewegbar. Aufbau und Anordnung einer solchen Zentriertulpe erfordern gleitende Dichtungen und enge Sitze am Füllkopfgehäuse, was bei der hohen Arbeitsfrequenz an modernen Füllmaschinen hohe Beanspruchung und hohen Verschleiß bedeutet. Außerdem ist der Bauaufwand relativ groß, weil für die Bewegungen der Zentriertulpe am Füllkopfgehäuse eigens ent­ sprechende Führungen vorgesehen werden müssen. Ein Durchspülen der Zentriertulpe mit einer Reinigungsflüssigkeit im montierten Zustand ist nur schlecht möglich. Das erschwert die Reinigung des Füllkopfs und macht dafür zusätzliche Montagearbeiten erfor­ derlich, was bei der hohen Anzahl von Füllköpfen an jedem Füller relativ hohen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllkopf der eingangs angegebenen Art weiter zu verbessern. Insbesondere sollen der Aufbau und die Handhabung des Füllkopfes vereinfacht und das Andocken der zu füllenden Behälter und das Reinigen des Zentrier- und Abdichtorgans erleichtert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Füllkopf der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Zentrier- und Abdichtorgan als im wesentlichen rohrförmiger Einsatzkörper mit einem Durchflußkanal ausgebildet ist, welcher einerseits mit seinem Einlaufende in die Auslaßöffnung des Füllkopfes hineinragt und sich wenigstens beim Füllvorgang dicht an deren Innenwand anlegt und der andererseits an seinem Auslaufende eine Dichtung zum Anlegen an eine Behälteröffnung aufweist. In weiterer Ausführung der Erfindung besteht der Einsatzkörper wenigstens in einem in die Auslaßöffnung des Füllkopfgehäuses eingesetzten Längenabschnitt aus einem elastisch verformbaren Material, welches sich spätestens beim Anlegen eines Vorspann­ drucks dicht an die Innenwand der Auslaßöffnung anlegt. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung besteht der Einsatz­ körper ganz aus einem elastisch verformbaren Material und weist an seinem Auslaufende eine die Auslauföffnung umgebende Dicht­ fläche zum Anlegen eines zu füllenden Behälters auf. Gemäß der Erfindung ist das Zentrier- und Abdichtorgan also als Einsatz­ körper kolbenartig in die Auslaßöffnung des Füllkopfgehäuses eingesetzt und darin auf und ab verschiebbar. Das hat den Vor­ teil, daß im Bereich des Flüssigkeitsauslasses des Füllkopfes keine toten Räume entstehen, die schwer einer Reinigung zugäng­ lich sind und die zu Wirbelbildungen in der ausströmenden Flüssigkeit führen können. Die elastische Ausbildung des Ein­ satzkörpers macht es möglich, auf gesonderte Gleitführungen für den Einsatzkörper in der Auslaßöffnung zu verzichten. Die beim Anlegen eines Vorspanndrucks auf den Einsatzkörper wirkende Kraft dichtet den Flüssigkeitsauslaß durch Anlegen des Einsatz­ körpers an die Innenwand der Auslaßöffnung zuverlässig nach außen hin ab.
Merkmale von Weiterbildungen der Erfindung und vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 4 bis 13 enthalten.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 schaffen besonders günstige Voraussetzungen für das Erzeugen einer rotierenden Wandströmung der auslaufenden Flüssigkeit mittels einer vorgeschalteten Drallkammer. Die Gestaltung des Einsatzkörpers ermöglicht so eine störungsfreie Aufrechterhaltung einer mittels einer Drall­ kammer erzeugten Wandströmung bis in den zu füllenden Behälter hinein. Die verschiebbare Anordnung des Einsatzkörpers gemäß Anspruch 6 macht ein Anheben des zu füllenden Behälters zum Zwecke des Andockens überflüssig. Besondere Führungseinrichtun­ gen sind zum axialen Verschieben des Einsatzkörpers in der Auslaßöffnung des Füllkopfes nicht erforderlich.
Die Gestaltung des Einsatzkörpers gemäß Anspruch 7 und seine Anordnung und Betätigung gemäß Anspruch 8 erlauben eine einfache und problemlose Reinigung des Flüssigkeitsauslasses mittels einer durchströmenden Reinigungsflüssigkeit. Es gibt im Bereich des Flüssigkeitsauslasses keine toten Räume, welche die Reinigung behindern. Eine Demontage des Einsatzkörpers ist zum Reinigen des Füllkopfes nicht erforderlich.
Gemäß der Erfindung besteht der Einsatzkörper vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material. Um dem Einsatzkörper dennoch die für den Betrieb notwendige Stabilität zu geben, sind die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 vorgesehen. Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 wird erreicht, daß zwischen dem bewegten Einsatzkörper und der Innenwand der Auslaßöffnung des Füllkopfgehäuses keine Reibung auftritt, was die Standzeit der Zentrier- und Abdichtorgane erhöht. Die Maßnahmen des Anspruchs 12 verbessern die kolbenartige Beweglichkeit des Einsatzkörpers in der Auslaßöffnung. Die Maßnahmen des Anspruchs 13 beziehen sich auf das Halten und Andocken von zu füllenden PET-Flaschen an die Auslaßöffnung.
Durch die Erfindung wird in sehr vorteilhafter Weise ein Füll­ kopf einfachen Aufbaus vorgeschlagen. Die Ausbildung des Zentrier- und Abdichtorgans als Einsatzkörper, der in die Aus­ laßöffnung des Füllkopfgehäuses eingesetzt wird, erspart zusätzliche Führungen am Füllkopfgehäuse für die Arbeitsbewe­ gungen des Organs. Damit entfallen auch schiebende Dichtungen an unzugänglichen Stellen. Tote, nur schwer zu reinigende Räume im Bereich des Flüssigkeitsauslasses, die zum gründlichen Reinigen zusätzliche Montagearbeiten erfordern, werden vermie­ den. Die Gestaltung des als Zentrier- und Abdichtorgan vorgese­ henen Einsatzkörpers erleichtert seine Montage und erlaubt eine problemlose Reinigung mit einer Spülflüssigkeit, ohne daß die Demontage des Einsatzkörpers erforderlich ist. Die Gestaltung des Einsatzkörpers gemäß der Erfindung erlaubt das Ausnutzen eines zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Füllkopfes herrschenden Differenzdruckes zum zuverlässigen Anlegen des Zentrier- und Abdichtorgans an der Behälteröffnung und zum dichten Anlegen des Einlaufendes des Einsatzkörpers an der Innenwand der Auslaßöffnung des Füllkopfgehäuses. Die Ausnutzung dieses Differenzdruckes macht den Füllkopf besonders geeignet für das Füllen von Flüssigkeiten in Behälter geringer Stabili­ tät, wie z. B. PET-Flaschen. Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine sehr unkonventionelle, aber geschickte und vor­ teilhafte Lösung der Abdichtprobleme beim Andocken zu füllender Behälter an einen Füllkopf eines Gegendruckfüllers.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Füllkopfes nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist das untere Auslaufende eines Füllkopfes dargestellt, soweit es für das Verständnis der Erfindung erfor­ derlich ist. Der Füllkopf selbst kann an sich beliebig aufgebaut sein. Beispiele von Füllköpfen, die für die Realisierung der Erfindung geeignet sind, sind in den älteren Anmeldungen DE 40 10 413 und DE 40 12 849 beschrieben. Eine Reihe solcher Füllköpfe ist am Umfang eines rotierenden Vorratsbehälters angebracht, so daß aufeinanderfolgende Behälter während eines Umlaufs des Vorratsbehälters nacheinander angedockt, mit Spann­ gas vorgespannt, gefüllt, druckentlastet und wieder freigegeben werden können.
Der in der Zeichnung dargestellte Füllkopf weist ein Füllkopf­ gehäuse 1 auf, das auf eine nicht dargestellte Art und Weise neben anderen solchen Füllkopfgehäusen an einem ebenfalls nicht gezeigten rotierenden Vorratsbehälter angebracht und über die erforderlichen Zuleitungen für die abzufüllende Flüssigkeit und das Druckgas mit diesem verbunden ist. Der Flüssigkeitsraum des nicht gezeigten Vorratsbehälters steht mit einem zylindrischen Behälterteil 2 in Verbindung, das von oben in eine Dosierkammer 3 des Füllkopfes hineinragt. Ein Doppelsitzventil 4 steuert den Dosier- und Füllvorgang. In seiner unteren Schließstellung (rechts dargestellt) öffnet es einen Flüssigkeitsdurchlaß 6 vom Vorratsbehälter 2 zur Dosierkammer 3. In seiner oberen Schließ­ stellung (links dargestellt) verschließt es diesen Flüssigkeits­ durchlaß 6 und öffnet einen Flüssigkeitsauslaß 7 der Dosierkam­ mer 3. An den Flüssigkeitsauslaß 7 schließt sich eine Drallkam­ mer 8 an, die in einen Auslauftrichter 9 mündet. Der Aufbau der Drallkammer kann beliebig sein. Eine mögliche Ausführungsform ist in der älteren Patentanmeldung DE 40 12 849 beschrieben.
Der Auslauftrichter 9 geht in eine Auslaßöffnung 11 des Füll­ kopfgehäuses mit einem zylindrischen Innenwandabschnitt 12 über. Eine Spann- und Rückgasleitung 13 verläuft durch den Fußteil 14 des Füllkopfgehäuses 1 und endet konzentrisch in der Mitte der Auslaßöffnung 11.
In die Auslaßöffnung 11 ist als Zentrier- und Abdichtorgan 16 ein Einsatzkörper 17 aus einem elastisch verformbaren Material eingesetzt. Dieser Einsatzkörper weist einen trichterförmig verlaufenden Durchflußkanal 18 auf, dessen Einlaufende einen der Auslaßöffnung 11 angepaßten Durchmesser hat und dessen unteres Auslaufende dem Öffnungsdurchmesser des zu füllen den Behälters angepaßt ist. Zur Stabilisierung der Form des elasti­ schen Einsatzkörpers 17 ist dieser in einen Stützring 19 einge­ faßt, der seinerseits an einem Arm 21 einer Betätigungseinrich­ tung 22 zum axialen Verschieben des Einsatzkörpers 17 in der Auslaßöffnung 11 angebracht ist. Der Arm 21 sitzt am unteren Ende eines Hubkolbens 23, der mittels einer kurvengeführten Steuerrolle 24 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 nach oben verschiebbar ist. Dabei gelangt der Einsatzkörper 17 aus seiner unteren, im Schnitt links gezeigten Füllposition 27 in eine im Schnitt rechts dargestellte obere Waschposition 28.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß der äußere Durchmesser des Einsatzkörpers 17 an seinem oberen Einlaufende am größten ist und daß er in einem darunterliegenden Längenabschnitt deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Auslaßöffnung 11. Dadurch entsteht beim Anheben des Einsatzkörpers 17 in seine obere Waschposition 28 zwischen dem Außenumfang des Einsatz­ körpers 17 und der Innenwand 12 der Auslaßöffnung 11 ein Ring­ spalt 29, der das Durchspülen und Reinigen des Füllkopfes mit einer Reinigungsflüssigkeit erleichtert.
An der Unterseite des Füllkopfgehäuses 1 bzw. seines Fußteiles 14 ist ein Halter 31 angebracht, der einen Halskragen 32 eines zu füllenden Behälters 33, beispielsweise einer handelsüblichen PET-Flasche, untergreift und den Behälter 33 auf diese Weise in füllgerechter Position bereithält. Der Halter 31 kann höhenver­ stellbar und um seine Längsachse schwenkbar sein. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung ist dies allerdings nicht erforder­ lich, weil der Einsatzkörper 17 als Zentrier- und Abdichtorgan auf die Behälteröffnung absenkbar ist.
Funktionsweise: Zum Füllen eines Behälters 33 wird dieser, beispielsweise eine PET-Flasche, an den Halter 31 übergeben, der ihn in füllgerechter Position axial fluchtend unter der Auslaßöffnung 11 und dem Einsatzkörper 17 bereithält. Dann wird der Einsatzkörper 17 vermittels der Betätigungseinrichtung 22 bis zur Anlage auf der Behälteröffnung abgesenkt, so daß er die in der Zeichnung links dargestellte Füllposition 27 einnimmt. In dieser Füllposition liegt das obere Ende des Einsatzkörpers 17 mit seiner Einlauföffnung im zylindrischen Innenwandabschnitt 12 der Auslaßöffnung 11 des Fußteils 14 des Füllkopfgehäuses 1. Dabei kann zwischen dem äußeren Umfang des Einsatzkörpers 17 am Einlaufende und der Innenwand der Auslaßöffnung 11 noch ein schmaler Spalt bestehen bleiben, so daß die axiale Bewegung des Einsatzkörpers 17 an der Innenwand der Auslaßöffnung 11 keine reibende Bewegung verursacht. Das erhöht die Standzeit des Zentrier- und Abdichtorgans 16 und des Einsatzkörpers 17 beträchtlich. Durch die Spann- und Rückgasleitung 13 wird das Innere des zu füllenden Behälters 33 sodann mit einem Spanngas, bei CO2-haltigen Getränken in der Regel mit Kohlendioxyd, beaufschlagt, so daß im ganzen Füllsystem ein Druckausgleich stattfindet. Durch den Vorspanndruck wird der elastische Einsatzkörper 17 einerseits fest auf den Behälterrand 34 an der Einfüllöffnung gepreßt, wodurch eine Dichtfläche 36, die das Auslaufende des Einsatzkörpers umgibt, den Übergang vom Einsatz­ körper zum zu füllenden Behälter mit dem erforderlichen Druck dicht abschließt. Andererseits wirkt der Vorspanndruck auf das elastische Einlaufende des Einsatzkörpers 17 und drückt dieses fest gegen die zylindrische Innenwand 12 der Auslaßöffnung 11.
Unterdessen ist durch Absenken des Doppelsitzventils 4 in seine rechts dargestellte untere Schließposition der Flüssigkeits­ durchlaß 6 von dem Vorratsbehälter 2 zur Dosierkammer 3 geöffnet worden, so daß die Dosierkammer 3 mit der abzufüllenden Flüs­ sigkeit gefüllt wird. Anschließend wird das Doppelsitzventil 4 in seine links dargestellte obere Schließposition gebracht, was den Flüssigkeitsdurchlaß 6 schließt und den Flüssigkeitsauslaß 7 der Dosierkammer öffnet. Die in der Dosierkammer abgemessene Flüssigkeitsmenge fließt durch die Drallkammer 8 und bildet dann bei ihrem Auslauf im Auslauftrichter 9 und dem trichterförmigen Durchflußkanal 18 des Einsatzkörpers 17 eine rotierende Wand­ strömung, die sich bis in den Flaschenhals fortsetzt. Das beim Einfüllen der Flüssigkeit in den Behälter 33 verdrängte Gas strömt durch die Gasleitung 13 ab. Sobald der Behälter 33 gefüllt ist, wird das Doppelsitzventil 4 wieder in seine untere Schließposition gebracht, der Behälterinnenraum wird durch Ver­ binden mit Atmosphäre entlastet, und der Einsatzkörper 17 wird mittels der kurvengeführten Steuerrolle 24 in seine rechts dargestellte obere Position 28 bewegt. Jetzt kann der gefüllte Behälter 33 abgegeben und für einen neuen Füllvorgang ein leerer zu füllender Behälter aufgenommen werden.
Die dargestellte Form des Einsatzkörpers 17 als Trichter mit einem breiten Einlaufende und einem schmalen Auslaufende bewirkt, daß der beim Vorspannen herrschende Differenzdruck zwischen dem Innenraum und dem Außenraum den Einsatzkörper 17 sowohl gegen den Behälterrand 34 als auch gegen die Innenwand der Auslaßöffnung 11 drückt. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Abdichtung erzielt, die keine schiebenden Dichtungen im Bereich der Flüssigkeit verlangt. Außerdem gibt es keine toten Räume, die eine Reinigung der Vorrichtung mittels einer Spülflüssigkeit behindern könnten. Zur Reinigung der Vor­ richtung wird der Einsatzkörper in seine rechts dargestellte angehobene Position 28 bewegt, so daß zwischen dem Außenumfang des Einsatzkörpers und der Innenwand 12 der Auslaßöffnung 11 der Ringspalt 29 geöffnet wird. Wird jetzt Spülflüssigkeit durch den Füllkopf geleitet, so umspült diese den Einsatzkörper sowohl innen als auch außen. So ist auf einfache Weise eine gründliche Reinigung möglich. Eine Demontage des Zentrier- und Abdichtorgans 16 zum Zwecke der Reinigung ist nicht erforder­ lich.

Claims (13)

1. Füllkopf eines Gegendruckfüllers zum Füllen von Behältern, wie Flaschen oder Dosen, mit einer unter einem erhöhten Druck stehenden, insbesondere kohlensäurehaltigen Flüssigkeit mit einem eine Auslaßöffnung für die Flüssigkeit aufweisenden Füll­ kopfgehäuse, einem Zentrier- und Abdichtorgan zum weitgehend gasdichten Andocken eines zu füllenden Behälters an die Auslaß­ öffnung und einem Gasanschluß zum Anlegen eines Vorspanndrucks an das Behälterinnere und zum Ableiten des Rückgases aus dem Behälter beim Füllvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrier- und Abdichtorgan (16) als im wesentlichen rohrförmi­ ger Einsatzkörper (17) mit einem Durchflußkanal (18) ausgebildet ist, welcher einerseits mit seinem Einlaufende in die Auslaß­ öffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) hineinragt und sich wenigstens beim Füllvorgang dicht an deren Innenwand (12) anlegt und der andererseits an seinem Auslaufende eine Dichtung (36) zum Anlegen an eine Behälteröffnung (34) aufweist.
2. Füllkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (17) wenigstens in einem in die Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) eingesetzten Längenabschnitt aus einem elastisch verformbaren Material besteht, welches sich spätestens beim Anlegen eines Vorspanndrucks dicht an die Innen­ wand (12) der Auslaßöffnung (11) anlegt.
3. Füllkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (17) ganz aus einem elastisch verformbaren Material besteht und′ daß er an seinem Auslaufende eine die Auslauföffnung umgebende Dichtfläche (36) zum Anlegen eines zu füllenden Behälters (33) aufweist.
4. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatzkörper (17) einen sich trichterartig von der Einlaufseite zur Auslaufseite hin verengenden Durchfluß­ kanal (18) aufweist.
5. Füllkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllkopfgehäuse (1, 14) eine Drallkammer (8) mit einem Auslauf­ trichter (9) zum Erzeugen einer Wandströmung der auslaufenden Flüssigkeit aufweist und daß der Durchflußkanal (18) im Einsatz­ körper (17) als den Auslauftrichter (9) fortsetzender, die Wandströmung bis zum zu füllenden Behälter (33) hin aufrechter­ haltender Trichter ausgebildet ist.
6. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatzkörper (17) axial verschiebbar in der Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) angeordnet ist.
7. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außendurchmesser des Einsatzkörpers (17) im Bereich seines Einlaufendes wenigstens angenähert gleich dem Innendurchmesser der Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) ist und daß er in einem dem Einlaufende benachbarten Längenabschnitt kleiner ist als der Innendurchmesser der Aus­ laßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14).
8. Füllkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel (22) zum axialen Verschieben des Einsatzkör­ pers (17) aus einer unteren Füllposition (27), in welcher sein Einlaufende in der Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) liegt, in eine obere Waschposition (28), in welcher sein Längenabschnitt kleineren Durchmessers in der Auslaßöffnung (11) liegt, und zwischen der Innenwand (12) der Auslaßöffnung und dem Einsatzkörper einen Ringspalt (29) freigibt, vorgesehen ist.
9. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatzkörper (17) mit einem im wesentlichen formstabilen Stützkörper (19) verbunden ist.
10. Füllkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper (19) ein Stützring vorgesehen ist, welcher den Einsatzkörper (17) in einem axialen Längenabschnitt außerhalb des Bereichs seines Einlaufendes umfaßt.
11. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser des Einsatz­ körpers (17) im Bereich seines Einlaufendes im entspannten Zustand kleiner ist als der Innendurchmesser der Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14).
12. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (11) des Füllkopfgehäuses (1, 14) einen konzentrischen zylindrischen Wandabschnitt (12) aufweist.
13. Füllkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterseite des Füllkopfgehäuses (1, 14) ein Halter (31) zum Aufnehmen und Bereithalten einer Getränke­ flasche (33) mit Halskragen (32) vor der Auslaßöffnung (11) zugeordnet ist und daß der Einsatzkörper (17) in der Auslaß­ öffnung (11) bis zur Anlage seiner Dichtfläche (36) auf der Flaschenöffnung (34) und der Anlage seines Einlaufendes an der Innenwand (12) der Auslaßöffnung (11) absenkbar ist.
DE4101891A 1991-01-23 1991-01-23 Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter Withdrawn DE4101891A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101891A DE4101891A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter
DE59203783T DE59203783D1 (de) 1991-01-23 1992-01-10 Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter.
EP92100305A EP0499776B1 (de) 1991-01-23 1992-01-10 Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter
JP4006572A JPH04327186A (ja) 1991-01-23 1992-01-17 容器に液体を充填するための充填ヘッド
CA002059856A CA2059856A1 (en) 1991-01-23 1992-01-22 Counterpressure type container filling apparatus
US07/824,350 US5226463A (en) 1991-01-23 1992-01-23 Counterpressure type container filling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101891A DE4101891A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101891A1 true DE4101891A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101891A Withdrawn DE4101891A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter
DE59203783T Expired - Fee Related DE59203783D1 (de) 1991-01-23 1992-01-10 Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203783T Expired - Fee Related DE59203783D1 (de) 1991-01-23 1992-01-10 Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5226463A (de)
EP (1) EP0499776B1 (de)
JP (1) JPH04327186A (de)
CA (1) CA2059856A1 (de)
DE (2) DE4101891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650402A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 KRONES Aktiengesellschaft Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878797A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 The Coca-Cola Company Vent tube
GB2451635B (en) * 2007-08-06 2012-03-28 Diageo Great Britain Ltd Apparatus for dispensing a carbonated beverage
DE102014109589A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238305U (de) * 1972-10-19 1973-01-25 Ortmann & Herbst Gmbh Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
US3774658A (en) * 1972-03-03 1973-11-27 Arthur Products Co Vent tube with slidable spreader for filling containers
FR2552749A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Pont A Mousson Dispositif de remplissage automatique de bouteilles, notamment par des liquides carbonates
DE3713015C2 (de) * 1987-04-16 1990-12-06 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405101A (fr) * 1909-06-25 1909-12-20 Joseph Henry Champ Machine pour la mise des liquides en bouteilles
US2671591A (en) * 1952-07-03 1954-03-09 Henry H Franz Mechanism for filling containers with a liquid
DE1482647C3 (de) * 1965-03-26 1974-03-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Vorrichtung zum Halten von Flaschen od.dg!. Behälter in der Füllposition an Füllelementen von Flaschenfüllmaschinen
US4126163A (en) * 1977-02-17 1978-11-21 Hartness Thomas P Centering device for bottle filling machines
IT1226494B (it) * 1984-10-02 1991-01-16 Simonazzi Spa A & L Riempitrice continua con bancale rotante ad altezza fissa equipaggiata con martinetti pneumatici ausiliari per ottimizzare le condizioni di tenuta del labbro della bocca di contenitori molto delicati in funzione dell'evolversi di processi di riempimento
DE3717256A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse od. dgl.
DE3920977A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774658A (en) * 1972-03-03 1973-11-27 Arthur Products Co Vent tube with slidable spreader for filling containers
DE7238305U (de) * 1972-10-19 1973-01-25 Ortmann & Herbst Gmbh Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
FR2552749A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Pont A Mousson Dispositif de remplissage automatique de bouteilles, notamment par des liquides carbonates
DE3713015C2 (de) * 1987-04-16 1990-12-06 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650402A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 KRONES Aktiengesellschaft Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers
DE102018219119A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Krones Ag Verfahren zum Gegendruckfüllen von Behältern und Füllsystem eines Gegendruckfüllers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499776B1 (de) 1995-09-27
EP0499776A1 (de) 1992-08-26
DE59203783D1 (de) 1995-11-02
JPH04327186A (ja) 1992-11-16
US5226463A (en) 1993-07-13
CA2059856A1 (en) 1992-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453879B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
EP0450377B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE3224852A1 (de) Doppelsitzventil
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE3305898A1 (de) Fluessigkeitsspender
EP0499776B1 (de) Füllkopf zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Behälter
DE60101490T2 (de) Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
DE2851449A1 (de) Flasche mit dosierverschluss
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE3900955C2 (de)
DE3933754C2 (de)
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE3616829A1 (de) Fuellmaschine zum fuellen von gefaessen, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut
EP0308723A1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE19508948C2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einem Füllmedium
DE2359986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
DE3735394C2 (de) Füllelement zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE108531C (de)
AT283940B (de) Portioneirvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE60204268T2 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee