DE1482630A1 - Differenzdruckfuellventil - Google Patents

Differenzdruckfuellventil

Info

Publication number
DE1482630A1
DE1482630A1 DE19651482630 DE1482630A DE1482630A1 DE 1482630 A1 DE1482630 A1 DE 1482630A1 DE 19651482630 DE19651482630 DE 19651482630 DE 1482630 A DE1482630 A DE 1482630A DE 1482630 A1 DE1482630 A1 DE 1482630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
liquid
filler
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482630
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl-Br-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Publication of DE1482630A1 publication Critical patent/DE1482630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/065Filling siphons, e.g. carbonating beverages during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/18Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using siphoning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

4.0 W W*·**
Differenzdruokfüllventil l+£**.~Z~-£~---' * Die Erfindung betrifft einen Zusatz zum Patent
(Patentanmeldung H 52.062 III/64b).
Das Hauptpatent schützt ein Verfahren zum Abfüllen von insbesondere kohleneäurehaltigen Getränken mit beliebig großen, vom geodätischen Druck der FUllflUssigkeit unabhängigen Fallgeschwindigkeiten, unter Verwendung eines Füllerkessels mit einer Atmosphäre aus vorzugsweise inertem Gas und einem nur mit diesem Gas gefüllten, vom FUllerkessel unabhängigen Gaskessel, wobei im FUllerkessel eine Hochdruckatmosphäre eingestellt wird und der Gaskessel während des FUllvorganges mit dem zu füllenden Behälter in Verbindung gebracht wird, ao daß die Füllgeschwindigkeit im wesentlichen von der frei wählbaren Druckdifferenz im Füllerkessel und im Gaskessel abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein FUllelement zu sohaffen, das zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens besonders geeignet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Füllelement eine über eine Steigleitung mit dem Füllerkessel in Verbindung stehende Flüssigkeitskamnrer aufweist, wobei die Steigrohrmündung in die Flüssigkeitskannaer auf niedrigerem Niveau liegt als eine durch ein Flüssigkeitsventil verschließbare und in das abzufüllende Gefäß führende Ausströmöffnung und wobei der Schließkörper des Flüssigkeltsventils mit einem Schwimmerkörper versehen ist, der mit dem Flüssigkeiteniveau in der Flüssigkeitskammer heb- und senkbar ist.
Diese Anordnung ermöglicht es, die von der Steigleitung auegehende Saugheberwirkung zur Entfernung der überschüssigen Füllmenge in der Flasche am Ende des Füllvorganges auszunutzen· Dadurch entfällt ein sonst notwendiger zweiter Hoohdruokgaskreis, dessen Druckniveau nooh über dem des Füllerkessels liegen müßte.
909803/0662
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist das Füllelement Verbindungskanäle mit dem Gasraum des FUllerkessels und dem Gaskessel auf, die über von .außen steuerbare Ventile mitf einem Sammelkanal in Verbindung stehen, der über ein weiteres z.B. von einer Zentriertulpe betätigbares Ventil sowie ein Schwimmerventil zur Mündung eines gegen das Füllelement angehobenen, zu füllenden Gefäßes führt. Dadurch ist eine zuverlässige Steuerung des Gasflusses zu Beginn und am Ende eines jeden Füllvorganges gewährleistet, ohne daß hierbei äußere Steuerelemente wie Nockenschalter und Steuerkurven erforder-. lieh werden.
Weiterhin weist das Füllventil ein in das zu füllende Gefäß hineinragendes Füllrohr auf, das in seinem oberen Bereich mit einer die Füllhöhe im Gefäß definierenden Radialbohrung versehen ist. Dadurch ist eine exakte Einstellung der Füllhöhe gewährleietet.
Es empfiehlt sich, das Füllrohr an seinem unteren Ende schräg anzuschneiden, damit es leicht abgleiten kann, wenn es beim Untersetzen einer Flasche einmal auf der Flaschenmündung aufsetzen sollte. Darüber hinaus ermöglicht der schräge Anschnitt auch einen ruhigeren Einlauf der Flüssigkeit in die Flasche.
Um eine leichte Anpassung der Füllrohrhöhe an die groben Toleranzen der Flaschenmaße zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, das Fülirohr im Füllelement axial federnd zu lagern.
Weiterhin empfiehlt es sich, das Flüssigkeitsventil in öffnunge- und Schließrichtung federbelastet auszubilden.
Das FUlielement ist erfindungsgemäß als in eich geschlossener Körper ausgebildet, der von den übrigen FUllelementen völlig unabhängig ist, so daß jeder einzelne als geschlossener Block am Umfang einer Füllmaschine montiert werden kann. Dadurch entfällt der sonst notwendige Ringkessel.
909803/0662 ~3~
Holstein ft Kappert Maschinenfabrik "PHUNIX" GmbH., Dortmund
In der Zeichnung 1st ein AusfUhrungsbelsplel des erfindungsgemäöen FUllelementes Im Schnitt dargestellt. '
Das Füllelement besteht aus einem geschlossenen Körper 1, In dem ein Flüssigkeitekammer 2 angeordnet 1st. Aus dem Boden der Flüssigkeitekammer 2 ragt ein Pührungsstüok 3, das eine duroh ein Flüssigkeitevent11 4 verschließbare Ausströmöffnung 5 aufweist. Die FlUssigkeitskammer 2 1st über eine Steigleitung 6, deren-MUndung 7 in die Flüssigkeitskammer 2 unterhalb des Niveaus des Ausströmöffnung 5 liegt, mit dem nicht dargestellten FUllerkessel verbunden. Das FlUssigkeitsventil 4 wird duroh eine Feder θ in Schließrichtung belastet und duroh eine Welle 9 Über einen Exzenter 10 im Sinne von Freigabe und Sperrung gesteuert. In SchlieSrichtung ist das Ventil 4 im geschlossenen Zustand unter vollem Brück des Exzenters 10 mit dem Eigengewicht des Ventile 4 und des Sohwimmerkörpers 11 sowie dem maximalen Druck der Feder 8 belastet.
Nach einem halben Hub des Exzenters 10 verringert sich die Kraft der Feder θ um einen entsprechenden Betrag, während bei vollem Hub des Exzenters 10 die Kraft der Feder θ praktisch glelcKJ 0 wird. Die übrigen Kräfte In SohlleOriohtung bleiben dabei gleich.
Diesen Kräften wirken in Öffnungerichtung die Kraft einer Feder 26 und der Auftrieb des Schwimmers 11 - solange genügend Flüssigkelt in der Kammer 2 vorhanden ist - entgegen·
Die Schließ- und Öffnungekräfte sind so ausgelegt, daß folgende Beziehungen entstehent
Die Schließkraft bei halbem Hub des Exzenters 10 ist größer als d'le Kraft der Feder 26 plus dem Auftrieb des Schwimmers 11· Die Kraft der Feder 26 ist größer als das Eigengewicht des Ventile 4 mit dem Schwimmergehäusβ 11.
909803/0662
Holstein .& Kapp er t Maschinenfabrik "BSOlTIX" GmbH·, Dortmund
Weiterhin weist das Füllelement einen Hoohdruokgaskanal 12, der in den Gasraum des Püllerkessels führt und einen Niederdruckgaskanal 13t der in einen Gasbehälter niedrigeren Druckes führt, auf· In diesen Gaskanälen sind Ventile 14- und 15 angeordnet! die über Exzenter 16 und 17 der Welle 9 gesteuert werden· Die Gaskanäle 12 und 13 münden in einen Sammelkanal 18« der über ein weiteres Ventil 19 und ein Schwimmerventil 20 cur Mündung einer gegen das Fühlelement angehobenen Flasche 21 führt· Die Betätigung des Ventils, 19 erfolgt z.B. über einen Hebel 22, auf den eine Zentriertulpe 23 einwirkt, die gleichzeitig mit der Flasche 21 gegen das Füllelement gehoben wird.
Von dem Füllventil 4 führt ein die Ausströmöffnung 5 nach unten verlängerndes Füllrohr 24 in die Flasche 21. Im oberen Bereich weist das Füllrohr 24 «ine Radialbohrung 25 auf, die zur FUIlhöhenbegrenzung dient. Das FUllrohr 24 ist an seinem unteren Ende schräg ausgeschnitten und mit seinem oberen Ende axial federnd im Füllelement gelagert.
* Das FUllelement gemäß der Erfindung arbeitet bei der Durchführung des AbfUliverfahrens gemäß dem Hauptpatent wie folgtt
Vor Beginn des Abfüllvorganges wird zunächst eine Flasche in die dargestellte Lage unter das FUllelement angehoben. Dabei öffnet die Zentriertulpe 23 in ihrer höchsten Stellung das Gasventil 19 und verbindet den Innenraum der Flasche 21 mit dem Gasraum, des nicht dargestellten Füllerkessels. Die Stellung der von außen betätigten Welle 9 ist dabei derart, daß der Exzenter 16 das Hochdruckgasventil 14 im öffnungssinne freigibt, während der Exzenter 17 das Niederdruckgasvent11 15 in Schließstellung sperrt. Das Schwimmerventil 20 ist ebenfalls geöffnet« Wenn der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitekammer 2, wie dargestellt, bis zur Mündung der Ausströmöffnung reicht, so bleibt diese durch das FlÜBSigkeitsventil 4 unter dem Einfluß des Exzenters 10 zunächst verschlossen. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegel der . Flüssigkeitskamraer 2 steht eine Gasatmosphäre an, deren Druck um die Höhe der Flüssigkeitssäule zwischen Flüssigkeitskammer 2 und
* dem nicht dargestellten FUllerkessel geringer ist als der Gasdruck in?09803'0662
Holstein ft Kappert Haeohinenfabrik "PHÖNIX" GmbH., Dortmund
Sobald der Gasdruck in der Flasche 21 so hoch ist wie der Gasdruck im FUllerkeasel oder auoh sohon gleichseitig mit der Freigabe des Hochdruckgaaventils 14. wird die Welle 9 durch eine äußere Steuerung so weit verdreht, daß der Exzenter IO das Flüssigkeitsventil 4 etwa um die' Hälfte dee maximalen Exzenterhubes freigibt. An der Stellung der Ventile 14 und 15 ändert sich dabei zunächst nooh nichts« Dadurch ist die Sohließkraft der Feder 8 soweit verringert worden, daß die Öffnungekraft der Feder 26 zusammen mit dem Auftrieb des Sohwimmers 11 die Summe aller Schließkräfte überwiegt· Das Ventil 4 kann sich trotzdem Über nur ganz kurzzeitig öffnen, da sioh dann sofort Gleiohdruok zwischen Kammer 2 und Flasohe 21 bzw· Füllerkesselatmosphäre einstellt, der zu einer Jtüokströmung der Flüssigkeit aus der Kammer 2 führen würde, wenn nicht der Schwimmer 11 sofort bei Absinken des FlUsslgkeitsspiegels in der Kammer 2 das Ventil 4 wieder schließen würde»
Durch eine weitere Drehung der Welle 9 wird nunmehr das Hoohdruokgasventil 14 geschlossen und das Niederdruokgasventil 15 geöffnet. Gleichzeitig wird der Exzenter 10 .soweit angehoben, daß die Feder 8 völlig entlastet ist. Nun wird das Ventil 4 durch die Feder 26 geöffnet. Da aber gleichzeitig der Druok in der Flasche 21 und in der Kammer 2 absinkt, kann die Flüssigkeit nicht mehr aus der Kammer 2 in den Füllerkessel äurüokströmen sondern fließt, um das Maβ des sioh einstellenden Differenzdruokee schneller werdend» in die Flasche 21· Oa der Öffnungevorgang des Ventils 15 mit dem Schließvorgang des Ventils 14 Überschneidend gestaltet werden kann, tritt der Druok· abbau nicht schlagartig, sondern »it Verzögerung «in und gewährleistet einen schonenden Anlauf des FüllVorganges. Der Füllvorgang dauert so lange an, bis der steigende Flüssigkeitsspiegel das Schwimmerventil 20 schließt· '
Eine weitere Drehung der Welle 9 Offnet wiederum das Hochdruckventil 14 und schließt das Hiederdruckventil 15· öleiohzeitig wird der Exzenter 10 um einen halben Hub naoh unten gedreht, so daß dl· feder 8 wieder teilweise belastet wird· Da nunmehr der Flasoheninhalt Über das Schwimmerventil 20 unter
909803/0ßS2
Holstein * Kappert Maschinenfabrik "PHÖNIX" GmbH., Dortmund I
gleichem Druok steht wie die Flüssigkeit im Füllerkessel, tritt eine Rüokströmung der Flüssigkeit aus der Flasohe über die Flüssigkeitskammer 2 und die Steigleitung 6 in den Füllerkeseel ein, deren Saügheberwirkung die überschüssige Flüssigkeit aus der Flasohe 21 so lange heraussaugt, bis die Radialbohrung 25 des FUllrohres 24 freiliegt. Dadurch wird die Füllhöhe in der Flasche 21 ,genau' festgelegt. Sobald die Flussigkeitskammer 2 sich zu entleeren beginnt, wird durch den absinkenden Schwimmerkörper 11 das Füllventil 4 wieder geschlossen.
Nunmehr wird durch eine weitere Teildrehung der Welle 9 der Exzenter 10 in seine unterste Stellung gedreht, so daß die . Feder 8 wieder voll belastet und das Ventil 4 gesperrt ist· Gleichzeitig wird das -Hochdruckventil 14 geschlossen und das Niederdruckventil 15 geöffnet. Dadurch tritt bereits eine Entspannung des Flasoheninhaltes ein. Nunmehr kann die Flasche durch Senken vom Füllelement abgezogen werden, wobei gleichzeitig der Hebel 22 durch die Zentriertulpe 25 freigegeben wird, so daß sioh das Ventil 19 schließen kann. Dabei bleibt es gleichgültig, ob das Niederdruckventil 15 kurz vor oder kurz nach dem Ventil 19 geschlossen wird. Damit ist der Füllvorgang beendet*
Wenn zu Beginn einer Füllung die Kammer 2 nooh keine Flüssigkeit enthält, wie es z.B. bei Inbetriebnahme der Füllmaschine der Fall ist, so bleibt das Ventil 4 auch bei Einstellung des FUllerkesseldruokes in der Flasohe 21 und bei halbem Hub des Exzenters 10 geschlossen, da durch Fehlen des Auftriebes des Schwimmers 11 die Schubkräfte die öffnungskräfte des Ventils 4 überwiegen. Erst bei vollständiger Entlastung der Feder 8 duroh den Exzenter 10 öffnet pich das Ventil. Da dabei gleichzeitig der Niederdruok in der Flasche 21 eingestellt wird, verläuft die FUllung wie vorher beschrieben.
Seilte die Füllmaschine, z.B. wegen einer Störung, gerade in dem Augenblick zum Stehen kommen, in dem die Flasche unter Füllerkes-■e\druck steht und das Ventil 4 geöffnet ist, so verhindert der Schwimmer 11, daß die Kammer 2 leer läuft, da er das Ventil 4 BohlieSt, sobald der Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Ausstrum-Öffnung 5 absinkt. 909803/0662 i

Claims (1)

  1. Holstein * Kappert Maschinenfabrik "PHÖNIX1* GmbH·, Dortmund
    Patentanaprttohe 1482630
    Püllelement zur Durchführung eines Verfahrens sum Abfüllen von insbesondere kohlensäurehaltigen Getränken mit beliebig großen, vom geodätischen Druok der Füllflttssigkeit unabhängigen Fallgeschwindigkeiten, unter Verwendung eines Püllerkeesels mit einer Atmosphäre aus vorsugewei·· inertem Oae und eine« nur mit diesem Gas gefüllten, vom FUllerkessel unabhängigen Gaskessel, wobei im Füllerkessel eine Hoohdruokatmosphäre und im Gaskessel eine Niederdruokataoephäre eingestellt wird und der Gaskessel während des Fttllvorgang·· mit den bu füllenden Behälter in Verbindung gebraoht wird, so daß die füllgeschwindigkeit im wesentlichen von der frei wählbaren Druokdifferens im FUllerkessel und im Gaskessel abhängt, naoh Patent .... Λ (Patentanmeldung H 52.062 111/64b), daduroh gekennteiohnet, dafi das Füllelement eine über ein· Steigleitung mit dem Püllerkessel in Verbindung stehende PlUesigkeitskammer (2) aufweist, wobei die Steigrohrmündung (7) in die FlUssigkeitskammer (2) auf niedrigerem Niveau liegt als ^eine duroh «in Plüssigktiteventil (4) versohlieflbare, in da· abeufUllend· Gefäfi (21) führend· Ausströmöffnung (5) und wobei der Sohlieflkörper des Flüssigkeitβventile (4) nit eine« Sohwimmerkurper (11) versehen ist« der mit dem Flüssigkeit·- niveau in der FlÜBsigkeitekammer (2) heb- und senkbar ist·
    Fttllelement naoh Anepruoh 1, daduroh gekennseiohnet, daS das Pülleleaent Verbindungekanäle (12, 1}) mit dem Gaeraum des FUllerkessel· und dem Gack····! aufweist, die über von auflen steuerbare Ventile (14· 15) Bit einem Sammelkaaal in Verbindung eteben, der Über «in weiteres, von einer Zentriertulpe betätigbar·· Ventil (19) sowie «in Schwimmerventil (20) but Windung «in·· gegen das FUll«l«m«nt angehobenen, su füllenden Gefäfie· (21) führt.
    FUllelemebt naoh Anepruoh 1 bis 2, daduroh gekennzeichnet, dafl das Füllventil ein in da· bu füllende OefäB (21) hineinragendes FUllrohr (24) aufweist, das in seinem oberen Bereich mit einer die Füllhöhe im Gefäß definierenden Radialbohrung (25)
    909803/0662 .· ι
    verliehen ist. B - 2 - '
    Holstein & Xappert Maschinenfabrik "PHÖNIX" GmbH., Dortmund
    Füllelement nach Anspruch 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (24) an seinem unteren Ende schräg angeschnitten ist.
    Füllelement nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (24) im Fülleleraent axial federnd gelagert iat.
    FUllelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dan .<vLüosigkeitsventil (4) in Schließ- und Öffnungsrichtung federbelastet ist.
    m 7 Füllelement nach Zuspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedeo Piillele.;ent als in sich geschlossene, von anderen FUllelementen unabhängige bauliche Einheit ausgebildet ist, die arn Umfang einer Füllmaschine montierbar ist.
    Püllelement nach Anspruch 1 bis 7, dadux'ch gekennzeichnet, daß die Füllrohriaüridung 00 auf höherem ITiveau als der Flüssigkeitsspiegel in ?Ullerke3sel liegt.
    909803/0662
DE19651482630 1965-12-29 1965-12-29 Differenzdruckfuellventil Pending DE1482630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058097 1965-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482630A1 true DE1482630A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7160007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482630 Pending DE1482630A1 (de) 1965-12-29 1965-12-29 Differenzdruckfuellventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3415295A (de)
BE (1) BE687025A (de)
DE (1) DE1482630A1 (de)
DK (1) DK139224B (de)
GB (1) GB1144820A (de)
SE (1) SE329557B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine
DE2234120C3 (de) * 1972-07-12 1979-08-09 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement mit langem Fallrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2800972B2 (de) * 1978-01-11 1980-03-06 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Behälterfüllorgan mit Kolben/Zylinder-Hubanordnung
US4693054A (en) * 1984-11-06 1987-09-15 Anheuser-Busch, Incorporated Process for filling beer into containers
DE3717256A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse od. dgl.
JP4411832B2 (ja) * 2002-10-17 2010-02-10 澁谷工業株式会社 充填バルブ
RU2368828C1 (ru) * 2008-04-01 2009-09-27 Закрытое Акционерное Общество "Новосибирскпродмаш" Трехходовой кран (варианты) и устройство для ручного розлива пенящихся и/или газированных напитков в открытую тару с его использованием
FR2963783A1 (fr) * 2010-08-11 2012-02-17 Serac Group Bec de remplissage a niveau constant et carrousel de remplissage le comportant
RU2619276C2 (ru) * 2011-08-08 2017-05-15 Дискма Аг Способ дегазирования контейнера, наполненного газированным напитком
FR2980185B1 (fr) * 2011-09-20 2014-02-28 Serac Group Procede de remplissage a niveau constant de recipients avec un liquide plat ou gazeux, et bec de remplissage pour la mise en oeuvre de ce procede.
CN112093761A (zh) * 2020-10-22 2020-12-18 贵州金州龙泉天然矿泉水有限公司 一种用于瓶装矿泉水生产的灌装防溢机构
CN114672297B (zh) * 2022-01-21 2023-08-22 东营勤和工贸有限公司 无机硅钼驱油剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA446583A (en) * 1948-02-10 G. Mojonnier Harry Filling machine for liquid containers
GB436146A (de) *
BE647271A (de) *
DE1116092B (de) * 1960-03-04 1961-10-26 W Noll Fa Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen unter Gegendruck
GB960061A (en) * 1961-01-24 1964-06-10 Karl Kiefer Machine Company Apparatus for filling containers with liquid
US3209794A (en) * 1962-12-07 1965-10-05 Meyer Geo J Mfg Co Bottle filler valve mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DK139224B (da) 1979-01-15
SE329557B (de) 1970-10-12
GB1144820A (en) 1969-03-12
US3415295A (en) 1968-12-10
DK139224C (de) 1979-06-18
BE687025A (de) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE1482630A1 (de) Differenzdruckfuellventil
DE3400166A1 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
DE2051219A1 (de) Füllventil
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE2914894C2 (de) Kreiselpumpe
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE1952322U (de) Differenzdruckfuellelement.
DE2552956A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE1532531C3 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE3739517C2 (de)
DE3590070T (de) Flüssigkeitseinfüllvorrichtung
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE19728057C2 (de) Getränkefüllorgan mit Schaumsteuerung
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE657955C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE1482631A1 (de) Differenzdruckfuellventil
DE540669C (de) In Messkammern unterteilter Tank
DE1952323U (de) Differenzdruckfuellelement.
DE629724C (de) Selbsttaetiger, stossweise arbeitender Druckgasfluessigkeitsheber
DE362696C (de) Beflutungsvorrichtung an Kolben-, Plunger- oder Membranpumpen
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE326220C (de) Abortspuelvorrichtung, bei welcher das untere Abteil eines zweiteiligen Spuelbehaelters mit der Falleitung durch einen Saugheber in Verbindung steht