DE1432409A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen

Info

Publication number
DE1432409A1
DE1432409A1 DE19631432409 DE1432409A DE1432409A1 DE 1432409 A1 DE1432409 A1 DE 1432409A1 DE 19631432409 DE19631432409 DE 19631432409 DE 1432409 A DE1432409 A DE 1432409A DE 1432409 A1 DE1432409 A1 DE 1432409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filling
gas
container
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631432409
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Publication of DE1432409A1 publication Critical patent/DE1432409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren, und Vorrichtung zum Entfernen von Spannas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-FÜllmaseninen mit füllrohrlosen Püllelementen abgefüllten ,Flaschen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen des nach der Getränkeabiü.llung insbesondere in Gegendruckfüllmaschinen mit füllrohrlosen Füllelementen im Hals der angepreßten Flaschen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels stehenden Spanngases und/oder der über dem Anschnitt des Rückgasrohres stehenden Flüssigkeit sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der überwiegenden, den Abfülltetrieb mit den geringsten Kosten belastenden Verwendung von Druckluft zum Vorspannen der Flaschen hat es sich gezeigt, daß die im Hals der gefüllten Flaschen verbleibende Luft, insbesondere deren Sauerstoffanteil, auf bestimmte Getränke schädlich einwirkt. Bei Flaschenbieren erhöht der Sauerstoff das Redoxpotential, so daß das Bier oxydiert, Eiweiß- und Hefetrübungen beschleunigt werden und der Biercharakter nachteilig beeinträchtigt wird. Ebenso löst sich bei Sekt der im Hals der gefüllten Flasche verbliebene Sauerstoff im Laufe der Flaachenlagerung und bewirkt Oxydationen, die vor allem zu ParbvertiefungenfUhren und sobald sie stärker auftreten, den Sekt geschmacklich verändern und ihn firn und alt erscheinen lassen. Ähnlicht oxydative Beeinflussungen durch die in der Flasche verbliebene Luft treten bei Wein auf, der dadurch an Geschmack, Bukett und Aussehen verliert.
  • Bei der Biernkfüllung ist es üblich, die Luft im Hals der gefüllten Flasche dadurch zu Entfernen, daß das Bier vor dem Verschließen der Flasche zum fIberschäumen gebrecrt wird. Als tekannte .Mittel zur Schaumerzeugung dienen Klopfvorrichtungen und Ultraechsllerzeuger. Außerdem ist es bekannt, heim Abfüllen mit verringertem Spanndruck zu arbeiten oder Schaum in den Plaschenhala einzuspritzen.
  • Man ist auch bereits dazu übergegangen,. den schädlichen Einfluß - . der Luft hzw. des Sauerstoffes bei der Abfüllung von Getränken dadurch auszuschalten, lots man die Flaschen anstelle mit Luft ganz oder teilweise mit Kohlensäure vorspannt. Für diese Kohlensäurevorfüllung sehen verschiedene bekannte Verfahren vor, die Flaschen zuvor zu evakuieren. Die Anwendung der Kehlensäurevor-Füllung sowie eine vorangehende Evakuierung erfordern erhebliche..-Zeit und belasten den Abfüllbetrieb mit zusätzlichen Kosten. -Die Erfindung geht von der Verwendung von Druckluft oder einem -: @, ähnlichen Druckgasgemisch als- einfachstes, schnellstes und die geringsten Kosten verursachendes Mittel zum Vorspannen der Flaachen aus, wobei jedoch die Überzeugung besteht, daß die Luft im Flaschenhals, im Unterschied zu der geringen Austauschmöglichkeit von Luft und dem Getränk während des Abfüllvorganges, als besonders gefährliche Oxydationsursache anzusehen ist, vor allem weil nach dem Abfüllen, insbesondere im Laufe der Flaschenlagerung, eine stetige Nachlösung des die Qualität und Haltbarkeit des Getränkes ständig verschlechttruden Seuerstoffea erfolgt. Das wesentliche Ziel der Erfindung.iet es somit, das aus dem Spanngas, insbesondere der Spannluft und der naturgemäß sich - _ noch vor Beg1nn der Vorspannung in= der Flasche befindlichen Zuft zusammengesetzte _ Gasgemisch, nachfolgend nunmehr mit Spanngas bezeichnet, nach beendeter F1üseigkeiteubfüllung aua -dem. .Hals der ;. _
    noch in der FUllmaechine am Füllelement angepreßten Flasche zu
    entfernen. Des Verfahren nach der Erfindung schlägt dazu vor, .
    deß@nach erfolgtem Flüssigkeitseinlauf, vorzugsweise nach Be- .
    endigung des auf den Plüseigkeitaeinleuf unmittelbar folgenden
    Ausgleichen, gegebenenfalls nach erfolgter den Füllvorgang ab-
    schließenden Entlastung ein inertes Ges mit derart bemessenem Druck-
    in die noch angepreßte Flasche eingelotet wird, das das im Fla-
    schenhals stehende Spanngƒe in einen Behälter der FUllmaachine,
    vorzugsweise den PlUssigkeitsbehälter! verdrängt wird.
    Mit dieser Aufgebe kann das weitere von der Erfindung verfolgte
    Ziel verbunden sein, mit der Verdrä.ngUng des Spanngases gleich-
    zeitig euch die über den wirksamen Anschnitt den RUekluftrohren
    stehende glUseigkeit au entfernen, daüit eine absolut gleich hohe
    Stillhöhe in Flaschen gleicher Größe erreicht wird. lach der Er-
    findung geschieht dies ebenfalls mit gilfe den unter Druck ein-
    etrötenden inertelp Gesee, welchen in diesem Falle sowohl den
    Spanngen 81e auch die den gewünschten flUnsigkeitapegel aber-
    steigende Flüssigkeitsmenge in den vorgesehenen Behälter der
    I£lI»Schine, $weckmäßigerweise den Flüssigkeitsbehälter, ver-
    ör@En@t .
    Die ErfindUnd kann schließlich auch #ür den Fall verwirklicht
    werdet, dag :#u4 engepreßten Flaschen, die nach der Rückstellung
    des f'lUsetgktitsventils in die dc4ließlege randvoll gefüllt sind,
    wobei übe der PlsachenmUndung eine@F1Uesigkeitesäule bis zum
    ?lUssigke tsventii besteht, mit der vorgeschlagenen Einführung
    äse inerten Gases die über dem wirksamen Anschnitt des Rüc lZes-
    rohree stehende flUsaigkeit aus derb Flaschenhals verdrängt .wird
    damit in diesen durch die randvolle Abfüllung absolut spanngasfreien Flaschen sich gleiche Füllhöhen ergeben. Bei dieser für faserhaltige Flüssigkeiten, z.B. Fruchtlimonaden, besonders geeigneten Abfüllweise kann dadurch auf die bisher üblichen, den Flüssigkeitsweg verengenden Organe, beispielsweise Siebe, Segmentscheiben od. dgl., verzichtet werden, die bisher erforderlich waren, um die gewünschte Füllhöhe überhaupt einhalten zu können.
  • Das in allen Fällen den angepreßten Flaschen nach der Abfüllung zugeführte und im Flaschenhals verbleibende Schutzgas gewährleistet die Haltbarkeit der Getränke und verhindert weitgehend den Zutritt der-echädlichen Luft im Intervall zwischen Abfüllen und Verschließen der Flaschen. Durch die nach der Abfüllung stets einsetzende Verdrängung des Spanngases und/oder der Flüssigkeit wird schließlich ein tropffreies Abfüllen in den genannten Fällen gewährleistet.
  • Die Rückleitung- des Spanngases und / oder der Flüssigkeit in den gemeinsamen Behälter, zweckmäßigerweise den Füllbehälter, erfolgt gemäß der Erfindung über den Rückgaeweg. Anstelle des Rückgas- -Weges sieht die Erfindung insbesondere bei Mehrkammer-FUllmaschi-, nen auch vor, das Spanngas und/oder die Flüssigkeit Uber eine gesonderte Zeitung in einen gemeinsamen Behälter der Maschine zu führen. Gemäß weiterer Erfindung wird das inerte Gas Uber die im Flüssigkeitsweg des Füllelements angeordnete Mündung der Ent-lastungsleitung der angepreßten Flasche -zugefUhrt. Hierzu kann es zweckmäßig sein, ganz oder teilweise den Entlastungskanal als leitungeweg für den inerte Gas zu vertuenden. In der Zeichnung ist beispielsweise und schematisch eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt und die Ausführung an einer Einkammer-Gegendruck-Flaschenfüllmaschine mit f üllrohrlosen Füllelementen beschrieben.-Es zeigen Fig. 1 den Flüssigkeitsbehälter mit einem Füllelement in einer Schnittansicht, Fig. 2 ein Steuerorgan des Füllelements in wirksamer Stellung in einer Schnittansicht nach der Linie A - B der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit des Jteuerorgans in der Schnittansicht nach der Linie C - D der Fig. 2, Fig. 4 das Steuerorgan des Füllelements in der Schnittansicht wie Fig. 2 in unwirksamer Stellung, Fig. 5 eine Einzelheit des Steuerorgans in der Schnittansicht nach der Linie E - F der Fig. 4.
  • Von der nicht näher gezeigten umlaufenden Flaschenfüllmaschine mit einem ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 10 und mehreren am Boden 11 des Behälttre angeordneten Füllelementen zur fU.llrohrlosen Abfüllung von Getränken in Flaschen, ist das aus Fig. 1 ersichtliche Füllelement mit 12 bezeichnet. Im wesentlichen besteht. das Füllelement 12 aus einem mit Schrauben 13 am Behälterboden 11 befestigten Gehäuse 14, einem im Gehäuse angeordneten,
    aus einem Ventilkörper 15 und einem damit verbundenen Rohr 16 '-
    bestehenden Flüssigkeitsventil, einem Ventil 17 für Spanngas
    und Rückgas, einem Uberströmventil 18, einem Entlastungsventil
    19 sowie `dem mit 20 bezeichneten Ventil, das in Verbindung mit
    dem Ventil 18 die Vorrichtung zur Durchführung- des Verfahrens
    nach der Erfindung bildet.
    Das Flüssigkeitsventil 15, 16 ist in einer den Flüssigkeitsweg
    aus dem Behälter 10 bildenden Gehäusebohrung 21 -angeordnet, Es
    verschließt die Bohrung 21 nach unten. Das Rohr 16 rägt-dabei
    durch die Austrittsöffnung 22 im Behälterboden .11 in den.Flüa-
    sigkeitsbehälter10 und bildet die Rückgasleitung 23, die sich
    bis zu dem das obere Rohrende fortsetzende Uberströ mventil 18
    erstreckt. Im Bereich der Öffnung 22 sitzt auf dem Rohrumfang 16
    ein Anschlag 28. Unterhalb des Ventilkörpers 15 ist die Gaslei-@
    tung 23 in einem mit einem schirmartigen Plüssigkeitsakvaeiser 24-
    versehenen Rohr 25 fortgesetzt, das zweckmäßigerweise im Ventil-
    körper 15 eingeschraubt ist. _
    Innerhalb des FlüssigkeitsbehältLra 10 umgibt eine dem Flüssig-
    keitsaustritt 22 angepaßte, im Boden 11 befestigte und mit Schlit-
    zen versehene Hülse 26 sowie eine in der Hülse 26 geführte und
    mit einem Ende auf dem Behälterboden 11 aufsitzende Feder 27 das
    Rohr 16. Am freien Ende der- Hillse 26, weiches über -dem Flüssig-
    keitsspiegel im Behälter 10 steht, sitzt das aus den beiden Ven-
    tilkörpern 30 und 31 bestehende Spann- und Rückgasventi1@17.. Der
    Ventilkörper 30 ist mit decn Rohr 16 fest verbunden und in der -.
    umgebenden Hülse 26 beweglich geführt. An seiner Stirnseite
    stützt sich das Federende @2'T at. Im Ventilkörper 31 angeordnete
    Bohrungen 32 führen zu der Gasleitung 23. Ebenfalls am Ventil-
    körper 31 befestigte Dichtungsmittel 33 vere.chließen bei der
    Auflage ,auf den Ventilkörper 30 die Bohrungen 32. Der Ventil-
    körper 31 ist Utex ein Halteorgan 34 mit einer parallel zur Achse
    des Flüssigkeitsventils 15, 16 stehenden und in den Behälter 10
    ragenden Stange 35 verbunden. Eine Federkraft 29 greift an der
    Stange 35 an.
    Über eine im Ventilkörper 31 zentrisch angebrachte Bohrung 36
    setzt sich die Gasleitung 23 bis zum Uberströmventil 18 fort.
    Die Austrittsöffnung der Läitung im festen Ventilkörper 37 des
    Ventils 18 verdeckt ein unter lederdruck 38 stehendes VerschluB-
    orgen 39. Zweckmäßigerweise bildet der Ventilkörper 37 mit dem
    Ventilkörper 31 des Spanngasventils 17 ein gemeinsames Bauteil.
    Im Bereich des Ventilkörpers 15 ist ein aus einer Nabe 41 und
    einer Scheibe 42 gebildeter Steuerkörper auf einem unteren Gehä.u-
    seanaatz 40 höhenverstellbar gelagert. Die planen Scheibenfläehez
    des Steuerkörpers 41, 42 stehen dabei in horizontalen Ebenen. Am
    Gehäuse 14 angebrachte und in Bohrungen 43 der Scheibe 42 geführ-
    te Holzen 44 begrenzen den Steuerkörper 41, 42, dessen Achse mit
    der Ventilechse 15, 16 zusammenfällt, in einer unteren Hublege
    Auf der zur Stange 35 gerichteten planen Scheibenfläche 42 ist,
    wie insbesondere.Fig. 2 und 4 zeigen! eine die Nabe 41 des Steuer-
    körpers 41, 42 auf einem Teil ihres Umfanges urreifende sichel-
    förmige zlingke 45 im Punkt 46 drehbar befestigt. Ihr steht auf
    der anderen planen Seite der Scheibe 42 ein ebenfalls im Punkt
    46 drehbares Rückstellglied 47 gegenüber. Über einen die Scheibe
    42 durchgreifenden und in Aussparungen 48 und 49 der Klinke 45
    und den Rücketellgliedea 47 einliegenden Stift 50 steht des Rück-
    stellglied 47 mit der Klinke 45 in Verbindung (Fig. 3 und 5)-.
    Der Steuerkörper 41, 42 steht unter der Einwirkung einer Feder 51. Eine mit Gummidichtungen 52 versehene Zentriertulpe 53 ist unterhalb des äteuerkörpers 41, 42 an einem nicht näher dargestellten Führungsglied angeordnet. Mit 54 und 55 sind in den Um-Laufweg der Klinke 45 und des Rückstellgliedee 47 ragende Anschläge bezeichnet.
  • Das mit 19 bezeichnete Entlastungsventil besitzt einen beweglichen, unter Federkraft 59 stehenden Ventilkörper 5.6 mit einer daran angebrachten Rolle 57. Sie gelangt in Eingriff mit einer Steuerkurve 58. Die am Ventilrauri 19 angeschlossene Entlastungsleitung 60 mündet unterhalb des Ventilkörpers 15 in eine im Gehäuse 14 des Füllelements angeordnete Aust rittsbohrung 61, die zweckm#ü-i#-;erweise als ringförmige Düse ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 4"-'0 zur Durchführung des Verfahrens entspricht weitestgehend dem Entlastungsventil 19. Am freien Ende des beweglichen Ventilschafts 63 sitzt ebenfalls eine Rolle 64, die mit einer Kurve 65 in Eingriff kommt. Am entgegengesetzten Ende weist der Ventilschaft 63 eine Schrägbohrung 66 sowie einen Ventilteller 67 auf. Der Teller 67 bildet das Lager für eine Druckfeder 68, die sich mit dem anderen Ende an der Rückwand des zylindrischen Ventilraumes 69 abstutzt. Zn den Ventilraum 69 mündet eine zu einem nicht näher dergestellten Druckgesbehälter führende Zeitung 70. Der Ventilaustritt ist mit 71 bezeichnet. Die sich daran anschließende Zeitung 72 mündet in die Entlastungsleitung 60.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Zum@`Yör#spannen der Flasche 75 als erstem Vorgang beim Abfüllen, Wird-Während des Umlaufs der Füllmaechine durch die ani@.epreßte
    Flasche 75 die Zentriertulpe 53.gegen den Steuerkörper 41, 42
    gedrückt. Dieser 'bewegt sich aufwärts. Die auf dem Steuerkörper
    41, 42, angebrachte und in der wirksamen Zage unterhalt der
    Jtange 35 stehende Klinke 45 hebt mit fortschreitendem Aufwärts-
    hub der Flasche 75 die Stange 35 an, wodurch das Ventil 17 ge-
    .öffnet wird. Eber die im Ventilkörper 31 freien Flohrungen 32
    strömt das im Behälter 10 über der Flüssigkeit stehenc;e Spanngas
    über die Zeitung 23 und 25 in die angepreßte Flasche 75. In die-
    ser stellt wich derselbe Druck wie im PUllb-ehälter 10 ein. Da-
    durch wirkt auf die Unterseite des Ventilkörpers 15 der gleiche
    Druck wie auf dessen Oberseite. In diesem Gleichdruckzustand
    wirkt die Federkraft 27 und öffnet durch Aufwärtshub des Ventil-
    körpers 15 und des Rohres 16 den Flünsigkeitaweg 21. Den Aufwärts-
    hub des Ventils 15, 16 begrenzt der am Behälterausgang 22 zur An-
    lage kommende Ahsehlsg 28, so daß die Bohrungen 32 im Ventilkör-
    per 30 auch nach der Aufwärtsbewegung des Körpers 30 geöffnet
    bleiben und Verbindung zur Gasleitung 23, 25 besteht.
    Bei dem nunmehr einsetzenden Füllvorgang, von dem angenommen
    werden soll, daß die angeprebte Flasche 75 zur restlosen Besei-
    tigung des Spanngases randvoll gefüllt und danach für eine ge-
    wünschte Plüsslgieitshöhe die Flüssigkeit im Plaschenhals ver-
    ürängt wird, fließt die im Flüssigkeitnweg 41 stehende FlUseig-
    keit am geöffneten Tentiikörper 15 vorbei in die Plasctie: Gleich-
    zeitig fliest Flüssigkeit aus dem Behälttr 11 durch die Schlitze
    in der üUlaenwand 26 in den von Verengungen freien Flässigkeits-
    weg 21 nach. Dunen den Abweisschirm 24 wird die Flüssigkeit an
    die flaschenwanduhg geleitet. Das Öphnngas strömt mit fortschrei-
    tender fUllung aus der 1-la:3che 75 durch die Gasleitung 25 und 23
    sowie -teer das geöffnete Ventil :17f das nunmehr als Rückgasventi1
    wirkt, in den Füllbehälter 10 zurück. Sobald die Flasche ?5 rund-
    voll gefüllt ist, wird die Schaltklinke 45 mittels des im Umlauf-
    weg des Füllelements angeordneten Anschlages 54 aus der wirksamen
    Zage teschAenkt, so daü die Stange 35 sich nicht länger darauf ` .
    abstützt (PUg. 4.) und sich unter der Einwirkung der Federkräft
    29 abwärts bewegt, wodurch auch das Füllventil 15, 16 zwangs-`#
    mäßig seine Schließlage einnimmt: Während des beschriebenen Spann=
    und Füllvorganges blieb das Ventil 18 unter der Federwirkung 3$
    geschlossen. . Nunmehr-beginnt die Verdrängung der im Hals der angepreßten Flasche
    75 bis zum Austritt des Flilsaigkeitsweges 21 unterhalt des Ventil-
    körpers 15 stehenden Flüssigkeitsmenge durch ein inertes Gaü, bei-
    spielsweise %, das aus dem nicht dargestellten Druckbehälter über
    die Leitung 70 zugeführt ward. Das mit einem den Flüssigkeitsdruck
    .und den Druck des Vorspanngases im Füllbehälter 10 übersteigenden
    Druck durch den letungsweg E6, 71 des unter der Einwirkung der
    Kurve 65 geöffneten Ventils 20 strömende inerte fas gelangt über
    die Leitungen 72 und 60 in d_en Plsschenhäls. Über die Leitung
    25, 23 und das sich nunmehr öffnende Ventil 18 wird die oberhalb
    des Anschnittes des Rückluftrvhres 25 bis zum Ventilkörper 15
    sowie die kommunizierend in der Leitung 25, 23 stehende FlUsgig_ -
    kett in den FUllbehälter 10 zurUnkgedrängt, in allen abgefüllten
    Flaschen einer einheitlichen Größe wird dadurch die gleiche Füll-.
    höhe erreicht und die F'liisegkeft im Flaschenhals mit einer
    Schutzgesschicht versehen. ..
    Nach diesem Füllabschnitt setzt anschließend bei geschlossenemy - ., .j
    Ventil 18 in an sich bekannter Weise die Entlastung fiter das
    Yent'ii r1'9 `.ein, welches bei fortschreitendem Umlauf des Füllale-
    ments durch die Kurve,58 betätigt wird. Nach beendeter Entlastung
    wird_@d@e Flasche 75 auf dem nicht gezeigten Hutorgan na ch unten.
    bewegt und von der Tulpe 53 entfernt, wodurch der Steuerkörper
    41 , ;42@ unter der Federeinwirkung 51 ebenfalls einen Abwärtshut
    his zum Anschlag 44 ausführt. Durch den nunmehr folgenden An-
    griff-:dea Anschlages 55 an dem Rückstellglied 47 wird die Klinke
    45 wieder in die wirksame La:_.e unterhalb dem unteren Ende der
    Stange 35-gestellt und steht damit für den Füllvorgang einer
    nachfolgenden in den Füller einlaufenden Flasche bereit.
    Im gleichartigen Arbeitsablauf vollzieht sich Vorspannen, Ab-
    füllen, Einströmen des inerten Gases und Entlasten auch für Fla-
    schen, die auf eine gewünschte Flüssigkeitshöhe abgefüllt werden
    und bei denen nach dem Füllvorgang im Flaschenhals Spanngas oder
    außer dem Spanngas noch geringe den Anschnitt des Rückgasrohres
    übersteigende Flüssigkeitsmengen vorhanden sind. In diesen Fällen
    verdrängt das einströmende inerte Gas im Gegensatz zu der aus-
    schließlichen Flüssigkeitsverdrängung im behandelten Beispiel das
    vorhandene Spanngas bzw. das Spanngas und die den gewünschten
    Flüssigkeitsspiegel übersteigende Flüssigkeitsmenge.
    Das Verfahren nach der Erfindung ist seltstverständlich nicht an
    einen im Beispielsfall veranschaulichten Einkammer-Gegendruck- .
    Füller gebunden. In ganz entsprechender Weise kann es auch für
    Mehrkammer-Gegendruck-Füllmeschineri, insbesondere für Dreikammer-
    FÜllmesehinen, angewendet werden. Darüber hinaus ist die Erfin-
    dung für die genannten Füllmaschinen geeignet, unabhängit davon,
    ob die Abfüllung durch ftillrohrlose Füllelemente oder solche mit'
    Füllrohren erfolgt. ..

Claims (1)

  1. Fa t e tita ns präctie
    1.) Verfahren zum Entfertlen ,an bparlngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruckfüllmascninen mit füllroarlosen Füll- elementen at#ofullten r'lasctien durcn Ver°drä.ngung des &oses und der Fläs:igkeit aus dem 1'lasenennals, dadureri gekennzeichnet, da(ä nach erfolgtem l'lüs:@igkeitseinlauf, vorzugsweise nach Le- endigung des auf den Plüssigkeitseinlauf unr:ittelbar folgenden Ausgleichs oder nach erfolgter, den l'üllvoreang abschliefvenden Entlastung ein inertes Gas mit derart bemessenem Druck in die noch angeprebte Flasche eingeleitet wird, dab das im 1'laschen- hals stehende Spanngas ünd;'oder die über dem Anschnitt des RÜ.Ck-- @,asrohres stehende Flüssigkeit in eitlen Berl.lter der 1"ällmasailine, vorzugsweise in dctl r'lüssigkeitsbehilter, verdr,:*lnr.t wird. @. ) Verfahren nach hnsprucrl 1,. dadurch gekennzeichnet, de1j das äpanngas und/oder die Flüssigkeit über die Rückgasleitung, in den gemeinsamen Behälter, vorzugsweise den Flüssigkeits- behälter, verdrängt wird. 3. ) Verfanren nach ensprucii i , dadurch gekennzeichnet, dab das verorängte Spanngas und/oder die Flüssigkeit über eine vom ' Rückgäsweg getrennte Zeiturig dem gemeinsamen Behälter Zuge- fürir@t@ °vvivd.v
    $.) Verfahren nach den Ansprüciieri 1 r-is 3, dadurcn gekennzeich- net, bah das inerte Gas über die Entlastungsleitung aer an- gepreßten Flasche zugefünrt wird. 5.) Vorrichtung zur L-urcilfürir.ung des Verfüürens nach den An- sprüctlen 1 bis 4_, da durcii:ekennzeiciinet, daL, sie aus einem im Gehäuse (14) des 'üllelemerites (1) angeordneten an sieh bekannten Gasventil (CL0), liessen Verstellung, im Sinne einer Üffnurl*shewegung in an sicri bekanr:t#-.-° leise durc.-i die .'Zin- wirkunf- ; einer in die (nilauzLann (,es Müllelement; ragenden und.auf. den 'devjeplicilen Vetitilkürper (63) einwirkenden -Kurve (65) erfolgt, und einem im Aufnanmebeh.#Uter für das ver- drängte Spanngas und/oder die l'lisaigkeit am Ende des .ein- mUnde'nden Leitungsweges ungetrachten an sich bekannten Über- s t rämvdrit'-i (@ 8 ) @@-Q S fie rt . `. ) Vorrich-tung zur :f,.urehführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadu,rcxi &r-ekcnnzeichnE't, daß die klundung (61) der Zuleitung ("72) des nerten Gases unmittelbar unterhalb des Flüssigkeits- vehtils (15) im "F.lüsi"igkeitsweg (Z1) des Füllelements (12) sngeorc;rret `:ist:, . @.,) @F@-rri@critur@@; @nac i :@@@@ruc'n -6:, @3d@axrr.@l gekennzectiriet:-, rlüL; d_:e #ndurg "(6"'1) d-e'r Zu`i=tunt (72') e ls _ng.i'g;rrig-e -Düse a uetil- de"t
DE19631432409 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen Pending DE1432409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0085180 1963-05-11
DE1965S0100090 DE1482656B2 (de) 1963-05-11 1965-10-16 Verfahren zum fuellen von flaschen mittels fuellrohrloser gegendruck-fuellelemente mit rueckgasrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432409A1 true DE1432409A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=25997239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631432409 Pending DE1432409A1 (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen
DE1965S0100090 Granted DE1482656B2 (de) 1963-05-11 1965-10-16 Verfahren zum fuellen von flaschen mittels fuellrohrloser gegendruck-fuellelemente mit rueckgasrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0100090 Granted DE1482656B2 (de) 1963-05-11 1965-10-16 Verfahren zum fuellen von flaschen mittels fuellrohrloser gegendruck-fuellelemente mit rueckgasrohr

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE647770A (de)
CH (2) CH422560A (de)
DE (2) DE1432409A1 (de)
DK (1) DK121743B (de)
NL (1) NL6403965A (de)
SE (1) SE300364B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723171A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE3429314A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessfuellvorrichtung
FR2675793A1 (fr) * 1991-04-24 1992-10-30 Careme Paul Dispositif de soutirage, notamment lors d'une operation d'embouteillage du vin et son dispositif de lavage automatique.
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107021444A (zh) * 2017-05-24 2017-08-08 南京乐惠轻工装备制造有限公司 一种带气体保护的高压激泡喷嘴
DE102020130628A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-19 Krones Aktiengesellschaft Multifunktionale Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723171A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE3429314A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessfuellvorrichtung
FR2568864A1 (fr) * 1984-08-09 1986-02-14 Kronseder Maschf Krones Dispositif de remplissage de recipient, notamment dispositif pour remplir des bouteilles
FR2675793A1 (fr) * 1991-04-24 1992-10-30 Careme Paul Dispositif de soutirage, notamment lors d'une operation d'embouteillage du vin et son dispositif de lavage automatique.
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE10359312B4 (de) * 2003-12-17 2016-02-25 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DK121743B (da) 1971-11-22
CH422560A (de) 1966-10-15
SE300364B (de) 1968-04-22
NL6403965A (de) 1964-11-12
CH448782A (de) 1967-12-15
BE647770A (de) 1964-08-31
DE1482656A1 (de) 1969-01-16
DE1482656B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
DE1632004C3 (de) Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
EP1662913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und abfuellung von mit sauerstoff angereicherten fluessigkeiten
DE1207230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier od. dgl.
DE3431107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE1432409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1045267B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit einer geschmack- oder aromagebenden Fluessigkeit und mit gasangereichertem Wasser
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
AT269671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Füllmaschinen abgefüllten Flaschen
DE1782085A1 (de) Portioniervorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE3319748A1 (de) Verfahren zur aufnahme jeder fuellstandsaenderung in einer flasche, die eine mit kohlensaeure gesaettigte fluessigkeit, wie champagner, enthaelt, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3742434A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE642137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kohlensaurer Getraenke
DE895861C (de) Maschine zum Behandeln von Gefaessen
DE887312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen sauerstoffempfindlicher Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971