DE956748C - Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung - Google Patents

Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung

Info

Publication number
DE956748C
DE956748C DED18029A DED0018029A DE956748C DE 956748 C DE956748 C DE 956748C DE D18029 A DED18029 A DE D18029A DE D0018029 A DED0018029 A DE D0018029A DE 956748 C DE956748 C DE 956748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
container
spray material
bottle
material container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18029A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Dion-Biro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE956748C publication Critical patent/DE956748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1957
D 18029 XII185 g
Die Erfindung betrifft mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtungen für Stoffe aller Art, wielnsektenvertilgungsmittel, Pflanzenbe■ handlungsmittel, Farben, Holzbehandlungsmittel, Feuerlöschmittel od. dgl. Solche Vorrichtungen sind in der Regel mit einem das Spritzgut enthaltenden Behälter versehen, wobei das Spritzgut durch ein in einem Hilfsgefäß enthaltenes Druckgas, ζ. Β. Kohletidioxyd, ausgetrieben wird. Selbstverständlich muß das im Spritzgutbehälter enthaltene Spritzgut unter einem angepaßten und möglichst gleichbleibenden Druck ausgestoßen werden.
Zu diesem Zweck wird ein auf einen bestimmten Druck eingestelltes Reduzierventil zwischen die Gasflasche und den das Spritzgut enthaltenden Behälter eingeschaltet, das das nach öffnen des Hahnes aus der Gasflasche austretende Gas, ζ. Β. Kohilendioxydgas, vor dem Einströmen in den Spritzgutbehälter auf einen bestimmten Druck entspannt.
Eine solche Anordnung hat nun aber den sehr großen Nachteil, daß, wenn der Hahn der Gasflasche geöffnet wird, im Spritzgutbehälter zunächst Atmosphärendruck herrscht, der infolge des in der
Leitung angeordneten Entspannungsventils nur allmählich bis zum Betriebsdruck ansteigt. Daraus ergibt sich eine schädliche Verzögerung. Ferner friert das Entspannungsventil während dieser Zeit infolge des anfänglich großen Druckgefälles leicht ein, wodurch eine Betriebsstockung entstehen kann. Um das Einfrieren zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, das Kohlendioxydgas durch. Stickstoff zu ersetzen. Die Gasflasche muß dann aber ίο sehr große Abmessungen erhalten, wodurch das Gewicht und auch der Preis der Vorrichtung wesentlich erhöht werden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neue Spritzvorrichtung gleicher Art, die aber mit keinem der vorgenannten Nachteile behaftet ist. Bei ihr sind zwei Druckgasfiaschen angeordnet, von denen die eine über einen verhältnismäßig großen Querschnitt absperrbar mit dem Spritzgutbehälter ver-• bunden ist, während die zweite mit dem Spritzgutbehälter über ein Reduzierventil in Verbindung steht, welches das Druckmittel nur bei Absinken des Druckes in dem Spritzgutbehälter unter den Spritzdruck in diesen Behälter eintreten läßt. Das öffnen der zweiten Druckgasflasche erfolgt dabei automatisch durch eine öffnungsvorrichtung, die über einen Drosselquerschnitt mit der ersten Gasflasche oder mit dem Spritzgutbehälter verbunden ist und die betätigt wird, sobald der Druck im Spritzgutbehälter durch Entladen der ersten Druckflasche genügend hoch gestiegen ist Als Druckgas wird vorzugsweise Kohlendioxyd verwendet. Eine Gefahr, daß das Reduzierventil einfriert, besteht bei der neuen Einrichtung nicht, da in dem Augenblick, in dem das Reduzierventil öffnet, der Druck im Spritzgutbehälter bereits größer ist als der Atmosphärendruck.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung an Hand der Zeichnung.
Fig. ι zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung;
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils im Schnitt zwei einzelne Anordnungen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Fig. ι ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung, die auf einem Wagen C ruht. Ein Behälter ι enthält das Spritzgut, das durch einen Schlauch 3 ausgestoßen wird, der mit einem Hahn 4 versehen ist und beispielsweise in ein Strahlrohr ausläuft. Eine Flasche 5 enthält Kohlendioxydgas unter Druck. Sie ist durch einen Hahn 6 geschlossen und durch einen Schlauch 7 mit dem oberen Teil des Behälters 1 durch einen T-Stutzen 8 verbunden. Der Inhalt der Flasche 5 ist derart gewählt, daß er im Behälter 1 einen zum Betrieb der Vorrichtung geeigneten, vorbestimmten Druck herstellen kann.
Eine zweite Flasche 11, die ebenfalls Kohlendioxydsras unter Druck enthält, ist gleichfalls mit dem Behälter 1 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier aber nicht unmittelbar, sondern durch eine selbsttätige Öffnungsvorrichtung 12, ein Reduzierventil 13 und einen Schlauch 14. Die selbsttätige öffnungsvorrichtung 12 ist durch einen Schlauch 15 mit dem T-Stutzen 8 verbunden (Fig. 2). Sie ist von an sich bekannter Art, beispielsweise von der Art, bei welcher die Druckgasflasche durch eine Scheibe 20 geschlossen ist. Diese wird von einer Spitze 21 durchgestochen, die von einem Kolben 22 betätigt wird, auf den das durch den Schlauch 15 einströmende Druckgas einwirkt (Fig. 3).
Die zum Durchstechen dienende Vorrichtung ist derart ausgelegt, daß die Scheibe 20 durchstochen wird, wenn der auf den Kolben 22 wirkende Druck auf einen Wert angestiegen ist, der aus Sicherheitsgründen 5 % niedriger liegt als der Betriebsdruck der Anlage. Die Kanäle 16 und 17 (Fig. 2) des T-Stutziens 8, die das Einströmen des Druckgases der Flasche S in den Behälter 1 gestatten, haben einen viel größeren Querschnitt als der Kanal 18, durch den das Druckgas in die selbsttätige öffnungsvorrichtung 12 der zweiten Flasche 11 gelangt.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende: Es wird vorausgesetzt, daß die Vorrichtung gebrauchsfertig ist. Der Behalter 1 ist mit dem Spritzgut gefüllt, die Hähne 4 und 6 sind geschlossen und selbstverständlich auch die selbsttätige öffnungsvorrichtung 12 der zweiten Flasche. Das Reduzierventil 13 ist derart eingegestellt, daß das Gas der zweiten Flasche 11 erst dann in Richtung des Behälters 1 strömen kann, wenn der Druck in diesem Behälter kleiner wird als der Betriebsdruck der Vorrichtung.
Zum Gebrauch der Spritzvorrichtung öffnet man den Hahn 6 der ersten Flasche. Das in dieser Flasche unter Druck stehende Kohlendioxydgas füllt sofort den Teil des Behälters aus, der sich über dem Spritzgut befindet, und strömt hierzu durch den Schlauch 7 und die Kanäle 16 und 17 des T-Stutzens 8. Der Druck erreicht im Behälter 1 sofort den gewünschten Wert, und die Spritzvorrichtung tritt sofort in Betrieb.
Durch das Unterdrucksetzen des Behälters 1 stellt sich ein Druckausgleich ein. Das langsam durch den Kanal 18 strömende Gas wirkt jetzt auch mit dem ganzen Druck auf den Kolben des Lochstempels der selbsttätigen öffnungsvorrichtung 12 der zweiten Flasche. Das in dieser Flasche enthaltene Gas gelangt somit bis zum Reduzierventil 13, tritt jedoch erst dann in den Behälter 1 ein, wenn der in diesem herrschende Druck unter den Betriebsdruck der Spritzvorrichtung sinkt. Bei Bedarf wird somit durch das Gas der zweiten Flasche. der im Behälter 1 benötigte Druck aufrechterhalten.
Bei Gebrauch der Spritzvorrichtung wird der Hahn 4 geöffnet. Das Spritzgut wird durch den Schlauch 3 ausgestoßen, wobei der Flüssigkeitsspiegel im Behälter sinkt und der mit Gas gefüllte Raum größer wird. Das Reduzierventil 13 hält im Spritzgutbehälter dadurch einen konstanten Druck aufrecht, daß es das Gas der zweiten Flasche 11 nachströmen läßt.
Es ist somit ersichtlich, daß der erforderliche Druck im Behälter r sofort durch die erste Flasche
hergestellt wird, und daß dieser Druck durch die zweite Flasche konstant gehalten wird, bis der ganze Inhalt des Behälters ausgestoßen worden ist. Es werden dadurch die besten Betriebsverhältnisse der Spritzvorrichtung erreicht.
Mindestens ebenso wesentlich ist, daß das in der zweiten Flasche 11 enthaltene Druckgas nicht bis auf den Atmosphärendruck entspannt zu werden braucht, weil es ja in den Behälter ι mit einem
ίο Druck eintritt, der gleich oder annähernd gleich dem Betriebsdruck der Spritzvorrichtung ist. Es ergibt sich daraus, daß im Reduzierventil 13 kein Schnee entsteht und daß dieses Ventil stets in einwandfreier Weise arbeitet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Verbindung zwischen der ersten Flasche 5 und der selbs'ttätigen Öffnungsvorrichtung der anderen Flasche kann beispielsweise mit anderen Mitteln als* durch den T-Stutzen 8 erfolgen, vorausgesetzt, daß der Durchtrittsquerschnitt in Richtung des Behälters ι viel größer ist als in Richtung des Schlauches 15, damit die selbsttätige öffnungsvorrichtung 12 erst dann in Tätigkeit tritt, wenn der Behälter 1 ganz mit Gas von geeignetem Druck gefüllt ist. Der T-Stutzen 8 könnte beseitigt werden, und die erste Flasche könnte nur mit dem Behälter in Verbindung stehen. Der an die selbsttätige öffnungsvorrichtung 12 angeschlossene Schlauch 15 würde dann
vom Behälter 1 selbst ausgehen. Die öffnungsvorrichtung würde also mit der ersten Flasche S über den Behälter 1 in Verbindung stehen.
"Die beschriebene Spritzvorrichtung kann zu zahlreichen Anwendungszwecken dienen, beispielsweise zum Behandeln von Pflanzen, von Hölzern, zum Aufspritzen von Farben od. dgl. Sie kann auch als besonders wirksame Feuerlöschvorrichtung dienen, die genau den besonderen Vorschriften zur Bekämpfung von Bränden entspricht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verspritzen von Mitteln unter gleichbleibendem Druck aus einem Spritzgutbehälter, der durch ein in einem getrennten Behälter enthaltenes Druckgas unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckgasflaschen (s, 11) angeordnet sind, von denen die eine (5) über einen verhältnismäßig großen Querschnitt (17) absperrbar (Ventil 6) mit dem Spritzgutbehälter (1) verbunden ist, während die zweite (11) mit dem Spritzgutbehälter (1) über ein Reduzierventil (13) in Verbindung steht, welches das Druckmittel nur bei Absinken des Druckes im Spritzgutbehälter
(1) unter den Spritzdruck in diesen Behälter eintreten läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen der zweiten Druckgasflasche (11) automatisch durch eine Öffnungsvorrichtung (20, 21, 22) erfolgt, die über einen Drosselquerschnitt (18) mit der ersten Gasflasche (5) bzw. mit dem Spritzgutbehälter (1) verbunden ist und betätigt wird, sobald der Druck im Spritzgutbehälter durch Entladung der ersten Druckflasche genügend hoch gestiegen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgas vorzugsweise Kohlendioxyd verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 567 733.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 576/109 7.56 (609773 1.57)
DED18029A 1953-06-23 1954-07-19 Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung Expired DE956748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2808080X 1953-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956748C true DE956748C (de) 1957-01-24

Family

ID=9688962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18029A Expired DE956748C (de) 1953-06-23 1954-07-19 Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2808080A (de)
DE (1) DE956748C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5357518A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Nobuyuki Sugimura Bladder type accumulators provided with builttin type gas bombs in their gas chambers
US4667411A (en) * 1985-09-09 1987-05-26 Mccallum Orval C Hand-held powered gasket punch
US5366309A (en) * 1993-07-08 1994-11-22 Springall Ernest G L Apparatus for applying adhesive
JPH1130400A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Nippon Kuatsu Syst Kk 蓄圧装置
US7901642B2 (en) * 2002-09-13 2011-03-08 Mototsugu Ono Sterilizing and disinfecting apparatus
JP3754407B2 (ja) * 2002-09-13 2006-03-15 新耕産業株式会社 殺菌消毒装置
RU2717783C2 (ru) * 2018-05-24 2020-03-25 Ринад Алиманович Мухамедзянов Аэрозольное тушение крупных пожаров

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567733C (de) * 1928-04-26 1933-01-09 Eloi Renevey Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969869A (en) * 1927-07-30 1934-08-14 C O Two Fire Equipment Co Stage discharge of pressure cylinder
US2072577A (en) * 1933-01-10 1937-03-02 C O Two Fire Equipment Co Means for discharging fluid pressure containers
US2073688A (en) * 1934-07-14 1937-03-16 Kidde & Co Walter Aircraft flotation system
NL62547C (de) * 1941-11-07 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567733C (de) * 1928-04-26 1933-01-09 Eloi Renevey Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung

Also Published As

Publication number Publication date
US2808080A (en) 1957-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE2127015B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt
DE3624592C2 (de)
DED0018029MA (de)
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
EP0271031A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
AT208714B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Trockenpulver-Feuerlöschanlagen
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE3933754C2 (de)
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE2244796C3 (de) Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE2129289C3 (de) VendYfür Feuerfoschgeräte mit Orucfcpatronen-DurchstoBstöBel
DE824685C (de) Vorrichtung zur Feinzerstaeubung einer unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas
AT203797B (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Präparaten für den Pflanzenschutz und zur Vermeidung von Wildschäden
DE661753C (de) Duese zum Einblasen von Luft in mit Wasser gefuellte Behaelter, in der Hauptsache fuer Klareiserzeuger