DE2838244A1 - Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen

Info

Publication number
DE2838244A1
DE2838244A1 DE19782838244 DE2838244A DE2838244A1 DE 2838244 A1 DE2838244 A1 DE 2838244A1 DE 19782838244 DE19782838244 DE 19782838244 DE 2838244 A DE2838244 A DE 2838244A DE 2838244 A1 DE2838244 A1 DE 2838244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
return pipe
gas return
liquid
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838244C2 (de
Inventor
Joszef Willerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam NV
Original Assignee
Stork Amsterdam NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam NV filed Critical Stork Amsterdam NV
Publication of DE2838244A1 publication Critical patent/DE2838244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838244C2 publication Critical patent/DE2838244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung
  • zum Füllen von Flaschen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Flaschen mit einer unter Druck stehenden, gegebenenfalls ein Gas, etwa CO2, enthaltenden Flüssigkeit, unter Verwendung einer Füllvorrichtung, welche einerseits mit einem Vorrat der abzufüllenden Flüssigkeit in Verbindung steht und andererseits abdichtend mit dem Hals einer zu füllenden Flasche zusammenwirkt, wobei der Innenraum der Flasche zunachst unter Druck gesetzt wird, die Flüssigkeit dann bis zu einer bestimmten Standhöhe eingelassen wird, welche bestimmt ist durch das untere, in den Flaschenhals hineinragende Ende eines an der Oberseite oberhalb des Flüssigkeitsvorrats ausmündenden Gasrücklaufrohrs, der Gasdruck im Inneren der Flasche entlastet und die gefüllte Flasche dann abgeführt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der NL-Patentanmeldung 281 090, gemäß welcher am unteren Ende des Gasrücklaufrohrs ein Kugelventil vorgesehen ist, um zu verhindern, daß im Gasrücklaufrohr vorhandene Flüssigkeit und Gase bei der Druckentlastung des Innenraums der Flasche in diese zurückgespritzt bzw. geblasen werden, was zum Aufschäumen des Flascheninhalts führen kann.
  • Das Kugelventil erhöht den konstruktiven Aufwand einer solchen Vorrichtung, was å jedoch tunlichst zu vermeiden ist.
  • In einer anderen, in der FR-PS 1 393 844 beschriebenen Ausführung wird ein Gasrücklaufrohr ohne Ventil sowie eine zusätzliche Druckluftquelle verwendet, welche derart an der Füllvorrichtung angeschlossen ist, daß die Druckluft dem oberen Teil des Innenraums einer soeben gefüllten Flasche zugeführt werden kann. Die Flasche wird dabei zunächst bis über die gewünschte Standhöhe hinaus gefüllt, worauf der Flüssigkeitsspiegel dann mit Hilfe der Druckluft gesenkt wird, indem dabei die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch das Gasrücklaufrohr hindurch zum Flüssigkeitsvorrat zurückbefördert wird. Anschließend findet in üblicher Weise die Druckentlastung statt, wobei jedoch wieder die Gefahr eines auf den Flüssigkeitsspiegel im Hals der Flasche gerichteten Druckstoßes von Gas und gegebenenfalls im unteren Ende des Gasrücklaufrohrs noch vorhandener Flüssigkeit besteht. Ein schwerwiegender Mangel dieses Verfahrens besteht darin, daß zunächst in die gegebenenfalls nicht vollständig sterile Flasche gelangte Flüssigkeit anschließend wieder zum Flüssigkeitsvorrat zurückbefördert werden kann, so daß sie diesen infiziert.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, bei welchem weder ein besonderes Ventil am unteren Ende des Gasrücklaufrohrs noch eine zusätzliche Druckgasquelle notwendig ist, und welches gleichwohl ein sehr genaues Füllen der einzelnen Flaschen ermöglicht. Letzteres ist besonders wichtig beim Abfüllen von Wein in mit Naturkork zu verschließenden Flaschen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die genannten Vorteile erreicht und die vorher genannten Mängel dadurch vermieden, daß der Innenraum des Flaschenhalses zur Druckentlastung über das untere Teil des Gasrücklaufrohrs mit der freien Atmosphäre oder mit einer Leitungsanordnung verbunden wird, dessen Innendruck niedriger ist als der im Vorratsbehälter herrschende.
  • Diese Maßnahme macht Gebrauch von dem im Flaschenhals vorhandenen ueberdruck, um gegebenenfalls vorhandene überschüssige Flüssigkeit über das untere Teil des Gasrücklaufrohrs zur freien Umgebung abzuführen, wobei gegebenenfalls noch im Gasrücklaufrohr vorhandene Flüssigkeit ebenfalls abgeführt wird und nicht in die Flasche gelangt. Dadurch entfällt nun auch der bei bekannten Verfahren im oberen Teil der Flasche auftretende störende Druckstoß.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß das Einstellen des Flüssigkeitsspiegels im Flaschenhals und die Druckentlastung der Flasche in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Diese beiden Maßnahmen sind zumeist bei mit Überdruck arbeitenden Abfüllverfahren notwendige bei denen die Flaschen bis zu einer genau bestimmten Standhöhe der Flüssigkeit im Flaschenhals gefüllt werden müssen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Füllvorrichtung für eine einen Vorratsbehälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit aufweisende Flaschenfüllmaschine, mit einem in einer Wand des Vorratsbehälters befestigbaren und abdichtend mit dem Hals einer zu füllenden Flaschen zusammenwirkenden Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, eine Absperreinrichtung aufweisenden Durchlaß für die Flüssigkeit, einem Gasrücklaufrohr, dessen oberes Ende bis in den Vorratsbehälter geführt ist, und dessen unteres Ende zur Bestimmung der Füllhöhe in die zu füllende Flasche hineinragt, und mit einem weiteren, im Gehäuse angeordneten Durchlaß, welcher zur Druckentlastung einer vorher gefüllten Flasche über eine betätigbare Absperreinrichtung mit der freien Atmosphäre oder mit einer Leitungsanordnung verbindbar ist, deren Innendruck niedriger ist als der im Vorratsbehälter herrschende.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Vorrichtung, welche ohne die Verwendung eines Ventils am unteren Ende des Gasrücklaufrohrs eine Störung der Flüssigkeitsspiegels in der Flasche bei der Druckentlastung derselben sicher verhindert und dabei eine genaue Füllhöhe gewährleistet. Dieses Ziel ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Druckentlastungsdurchlaß innerhalb des Gehäuses im Gasrücklaufrohr ausmündet.
  • Diese Maßnahme bewirkt eine Umlenkung der Strömungsrichtung des sich im unteren Teil des Gasrücklaufrohrs befindenden Gemischs aus Druckgas und Flüssigkeit, so daß der Flüssigkeitsspiegel im Hals der Flasche in keiner Weise gestört wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft der Entlastungsdurchlaß vom Gasrücklaufrohr aus schräg abwärts, so daß keine Gefahr besteht, daß darin befindliche Flüssigkeit in nachfolgende Flaschen zurücktropft und diese möglicherweise infiziert.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigen: Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Füllvorrichtung mit einem kleinen Teil eines Vorratsbehälters und einer Flasche, und Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Füllvorrichtung hat -ein Gehäuse 1 mit einem rohrförmigen Oberteil 2, einem massiven Mittelstück 3 und einem unteren Teil 4, welches mit einer Flasche 5 zusammenwirkt. Das Oberteil 2 ist in einer Wand 6 eines nur zu einem kleinen Teil dargestellten Vorratsbehälters befestigt, welcher in bekannter Weise einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsvorrat enthält.
  • Das Oberteil 2 umgibt einen Durchlaß fur die Flüssigkeit.
  • Das Mittelstück 3 ist von einem Kranz von konvergierenden Bohrungen 7' durchsetzt, an welche sich ein ringförmiger Durchlaß 7" im unteren Teil 4 anschließt. Der Durchlaß 7" mündet im oberen Teil des Innenraums 8 der Flasche 5-aus.
  • Die oberen Enden der Bohrungen 7' sind mittels einer über eine Einrichtung 10 von außen betätigbaren Ringscheibe 9 verschließbar.
  • Ein im Gehäuse 1 angeordnetes Gasrücklaufrohr 11 hat ein am Mittelstück 3 befestigtes oberes Tei3 und ein in den Hals der Flasche 5 hineinragendes, am unteren Teil 4 des Gehäuses befestigtes oder mit diesem einstückiges unteres Teil. Das Mittelstück 3 enthält noch einen weiteren Durchlaß 12, welcher mit einem Ende im Gasrücklaufrohr 11 ausmündet und schräg abwärts zu einer Kammer 13 am äußeren Umfang des Mittelstücks 3 verläuft. Die Rammer 13 ist über eine mittels eines Knopfs 15 betätigbare Absperreinrichtung 14 und eine Abführleitung 16 mit einer als ropfenfänger wirksamen Ringleitung 17 verbindbar. Die Ringleitung 17 ist auf nicht dargestellte Weise mit der freien Atmosphäre verbunden. Die eine Verlängerung des Entlastungsdurchlasses 12 darstellende Abführleitung 16 enthält eine Drosseleinrichtung 18. Die Absperreinrichtung 14 mit dem Betätigungsknopf 15 ist in einem Gehäuse 19 untergebracht, welches mittels Schrauben 20 am Mittelstück 3 des Gehäuses 1 befestigt ist. Für eine gegebenenfalls notwendige Vorentlastung einer zu füllenden Flasche kann ein Druckknopf 21 vorhanden sein Die beschriebene Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Ausführungen dadurch, daß der Entlastungsdurchlaß 12 nicht in herkömmlicher Weise im Inneren der Flasche 5 ausmündet, sondern mit dem Gasrücklaufrohr 11 strömungsverbunden ist.
  • Zum Füllen der Flasche 5 wird die durch die Ringscheibe 9-gebildete Absperreinrichtung geöffnet, so daß die Flüssigkeit in die Flasche läuft, bis ihr Spiegel das untere Ende des Gasrücklaufrohrs 11 erreicht. In diesem Zustand kann dann kein Gas mehr aus der Flasche zurückströmen, so daß die Flüssigkeitszufuhr aufhört. Nach dem Schließen der Absperreinrichtung 9 fließt die noch in den Durchlässen 7' und 7" vorhandene Flüssigkeit nach, wodurch der Flüssigkeitsspiegel im Hals der Flasche 5 bis auf die in Fig. 1 angegebene Höhe h ansteigt Die Flasche soll jedoch nur bis zu der mit H bezeichneten Füllhöhe gefüllt werden.
  • Zum Ablassen des noch in der Flasche 5 vorhandenen Überdrucks wird nun der Knopf 15 betätigt, um die Absperreinrichtung 14 zu öffnen. Dadurch ist der Innenraum 8 der Flasche 5 nun über das untere Teil des Gasrücklaufrohrs 11, den Entlastungsdurchlaß 12 und die Abführleitung 16 mit der freien Atmosphäre strömungsverbunden, so daß die in der Flasche vorhandene überschüssige Flüssigkeit von dem in der Flasche herrschenden ueberdruck ausgetrieben und der Flüssigkeitsspiegel damit auf die gewünschte Höhe H gesenkt wird. Dabei wird jegliche im Gasrücklaufrohr vorhandene Flüssigkeit mit abgeführt.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher die Druckentlastung der Flasche erfolgt, ist mittels der Drosseleinrichtung 18 einstellbar. Die schräg abwärts verlaufende Anordnung des Entlastungsdurchlasses 12 verhindert ein Zurückfließen der Flüssigkeit zum Gasrücklaufrohr 12 und damit eine mögliche Infektion einer nachfolgenden Flasche. Die in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführte Druck entlastung erbringt verschiedene Vorteile: Die Füllhöhe H wird äußerst genau eingehalten. Durch die Umlenkung der Strömungsrichtung im unteren Teil des Gasrücklaufrohrs wird der sonst auftretende, auf den Flüssigkeitsspiegel in der Flasche gerichtete Druckstoß und die damit verbundene Störung des Flüssigkeitsspiegels vermieden. Zum genauen Einstellen der Füllhöhe ist kein zusätzliches Verdrängungsgas.notwendig, wie dies bei einigen bekannten Anordnungen der Fall ist. Durch die Betätigung des Knopfs 15 ist sowohl die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels in der Flasche 5 als auch die erforderliche Druckentlastung bewirkbar.
  • In-der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist keine Vorentlüftung der Flaschen vorgesehen.
  • Die Erfindung kann jedoch auch in solchen Fällen angewendet werden, in denen die zu füllenden Flaschen zunächst entlüftet und dann mit einem unter Druck stehcnden inerten Gas oder Kohlensäuregas gefüllt werden, bevor die Flüssigkeit eingefüllt wird. Zu diesem Zweck kann der Betätigungsknopf 21 benü-tzt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Füllen von Flaschen mit einer unter Druck stehenden, gegebenenfalls ein Gas, etwa CO2, enthaltenden Flüssigkeit unter Verwendung einer Füllvorrichtung, welche einerseits mit einem Vorrat der abzufüllenden Flüssigkeit in Verbindung steht und andererseits abdichtend mit dem Hals der zu füllenden Flasche zusammenwirkt, wobei der Innenraum der Flasche zunächst unter Druck gesetzt wird, die Flüssigkeit dann bis zu einer bestimmten Standhöhe eingelassen wird, welche bestimmt ist durch das unteres in den Flaschenhals hineinragende Ende eines an der Oberseite oberhalb des Flüssigkeitsvorrats ausmündenden Gasrücklaufrohrs, der Gasdruck im Inneren der Flasche entlastet und die gefüllte Flasche dann abgeführt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenraum des Flaschenhalses zur Druckentlastung über das untere Deil des Gasrücklaufrohrs mit der freien Atmosphäre oder mit einer Leitungsanordnung verbunden wird, deren Innendruch niedriger ist als der im Vorratsbehältor herrschende.
  2. 2. Füllvorrichtung für eine einen Vorratsbehälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit aufweisende Flaschenfüllmaschine, mit einem in einer Wand des Vorratsbehälters befestigbaren und abdichtend mit dem Hals einer zu füllenden Flasche zusammenwirkenden Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten, eine Absperreinrichtung aufweisenden Durchlaß für die Flüssigkeit, einem Gasrücklaufrohr, dessen oberes Ende bis in den Vorratsbehälter hinein geführt ist, und dessen unteres Ende zur Bestimmung der Füllhöhe in die zu füllende Flasche hineinragt, und mit einem weiteren, im Gehäuse angeordneten Entlastungsdurchlaß, welcher zur Druckentlastung einer vorher gefüllten Flasche über eine betätigbare Absperreinrichtung mit der freien Atmosphäre oder mit einer teitungsanordnung verbindbar ist, deren Innendruck niedriger ist als der im Vorratsbehälter herrschende, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Entlastungsdurchlaß (12) innerhalb des Gehäuses (1) im Gasrücklaufrohr (11) ausmündet.
  3. 3. Füllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Entlastungsdurchlaß (12) vom Gasrücklaufrohr (11) aus schräg abwärts verläuft.
  4. 4. Füllvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Entlastungsdurchlaß (12) eine einstellbare Drosseleinrichtunr, (18) angeordnet ist.
    . Füllvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Entlastungsdurchlaß (12) über eine als Tropfenfänger wirkende zentrale Ringleitung (17) mit der freien Atmosphäre verbindbar ist.
DE19782838244 1977-09-02 1978-09-01 Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen Granted DE2838244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7709726A NL7709726A (nl) 1977-09-02 1977-09-02 Werkwijze en inrichting voor het vullen van flessen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838244A1 true DE2838244A1 (de) 1979-03-15
DE2838244C2 DE2838244C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=19829126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838244 Granted DE2838244A1 (de) 1977-09-02 1978-09-01 Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2838244A1 (de)
NL (1) NL7709726A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245731A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE3429314A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessfuellvorrichtung
DE3825093A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
CN111606291A (zh) * 2020-05-31 2020-09-01 陈华 一种可防滴液倒吸的常压灌装机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286341A5 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Veb Getraenkemaschinenbau Magdeburg,De Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393844A (fr) * 1963-05-11 1965-03-26 Seitz Werke Gmbh Procédé et appareil pour évacuer le gaz sous pression ou le liquide hors de bouteilles remplies, en particulier dans les machines de remplissage à contre-pression
DE1273353B (de) * 1961-07-20 1968-07-18 Orthmann & Herbst Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Spann- und Rueckgasrohr
DE1432395A1 (de) * 1961-07-20 1969-10-30 Ortman & Herbst Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Vorund Rueckgasrohr
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2048741C3 (de) * 1970-10-03 1974-11-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Spüleinrichtung an umlaufenden Einkammer-Gefäßfüllmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273353B (de) * 1961-07-20 1968-07-18 Orthmann & Herbst Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Spann- und Rueckgasrohr
DE1432395A1 (de) * 1961-07-20 1969-10-30 Ortman & Herbst Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Vorund Rueckgasrohr
FR1393844A (fr) * 1963-05-11 1965-03-26 Seitz Werke Gmbh Procédé et appareil pour évacuer le gaz sous pression ou le liquide hors de bouteilles remplies, en particulier dans les machines de remplissage à contre-pression
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2048741C3 (de) * 1970-10-03 1974-11-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Spüleinrichtung an umlaufenden Einkammer-Gefäßfüllmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245731A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE3429314A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessfuellvorrichtung
DE3825093A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
FR2634473A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-26 Kronseder Maschf Krones
BE1002355A3 (fr) * 1988-07-23 1991-01-08 Kronseder Maschf Krones Procede et dispositif pour le remplissage de bouteilles ou recipients analogues dans des soutireuses a contre-pression.
US5082033A (en) * 1988-07-23 1992-01-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Device for filling containers such as bottles in counterpressure filling machines
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
CN111606291A (zh) * 2020-05-31 2020-09-01 陈华 一种可防滴液倒吸的常压灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838244C2 (de) 1987-01-22
NL7709726A (nl) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE1045267B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit einer geschmack- oder aromagebenden Fluessigkeit und mit gasangereichertem Wasser
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2723171B2 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1186768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
EP1554215A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines getränks in einen getränkebehälter, getränkebehälter
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE7300713U (de) Vorrichtung zum luftfreien abfuellen einer fluessigkeit in auf einem tisch umlaufende behaelter
EP0309612A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE102020110899A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE508087C (de) Spund fuer Faesser, Behaelter, Bottiche u. dgl.
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE1910548C3 (de) Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken
DE2133805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer carbonisierten fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee