DE2127015B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt

Info

Publication number
DE2127015B2
DE2127015B2 DE2127015A DE2127015A DE2127015B2 DE 2127015 B2 DE2127015 B2 DE 2127015B2 DE 2127015 A DE2127015 A DE 2127015A DE 2127015 A DE2127015 A DE 2127015A DE 2127015 B2 DE2127015 B2 DE 2127015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
valve
section
actuating piston
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2127015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127015A1 (de
Inventor
Kenneth F.M. Hinsdale Ill. Friendship (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2127015A1 publication Critical patent/DE2127015A1/de
Publication of DE2127015B2 publication Critical patent/DE2127015B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2631Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/2984Foam control in gas charged liquids

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 34 43 608 bekannt. Das Produktventil dieser bekannten Vorrichtung ist als Schieber ausgebildet, bei dem mehrere in eine Eindrehung am unteren Ende des Schiebers tangential einmündende Eintrittsbohrungen vorgesehen sind, welche in der Offenstellung des Schiebers dafür sorgen, daß das durch ein konzentrisch zum Schieber im Gehäuse angeordnetes Paket aus mehreren kegelstumpfförmigen Lamellen in seinem Druck bereits reduzierte Produkt bei Eintritt in die Eindrehung des Schiebers einen um die Achse rotierenden und an der Innenwand der Eindrehung anliegenden Produktfilm bildet. Der durch die Rotationsbewegung stabilisierte Produktfilm fließt an der Innenfläche des unteren Gehäuseabschnittes bis zum Eintritt in die zu füllende Flasche entlang. Hierdurch wird erreicht, daß das weitgehend vom Druck entspannte Produkt in möglichst gleichförmiger filmartiger Bewegung nur an der Innenwand des Füllkopfes in den Behälter einströmt. Die Druckminderung des Produktes erfolgt durch das als Drosseleinrichtung dienende Lamellenpaket, das eine Vielzahl von kapillaren Strömungswegen für das Produkt vor dessen Eintritt in die Ausdrehung des Ventilschiebers bilden. Vor dieser Drosseleinrichtung ist
ίο die Produktströmung wegen des durch die Drosseleinrichtung bewirkten Rückstaues gering. Die durch die kapillaren Strömungswege strömenden laminaren Produktschichten werden am Ende der Drosseleinrichtung tangential wieder zusammengeführt und treten unter niedrigem Druck durch die zylindrische Ventilsitzfläche tangential in die Ausdrehung ein. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Betätigungskolben für das Produktventil durch eine Feder in die Schließstellung gedrängt und durch ein Druckmittel, das über ein steuerbares Ventil auf die andere Seite des BetätigungskoJben 2ur Einwirkung gebracht wird, in die Offenstellung bewegt. Das das Druckmittel steuernde Ventil wird in Abhängigkeit vom Ansprechen der Sonde geöffnet.
Es sind weiterhin Vorrichtungen zum selbstätigen Füllen von Behältern bekannt, bei denen dem Füllkopf unmittelbar ein Vorratsbehälter mit dem Produkt zugeordnet ist. Der unter liegende Auslaß des Vorratsbehälters führt direkt in den Produktverteilerabschnitt unmittelbar oberhalb der Dichtfläche des Produktventils. Der Gasdruck im Kopfraum des Vorratsbehälters kann über den hohlen Ventilschaft der Fülleinrichtung in den zu füllenden Behälter einwirken, um in diesem vor Eintritt des Produktes einen Vordruck zu erzielen. Dabei entspricht der Vordruck im zu füllenden Behälter dem Druck im Vorratsbehälter (vgl. DT-OS 16 32 004 und US-PS 28 40 098). Der gleiche Druck im zu füllenden Behälter und im Vorratsbehälter führt zu einem nur langsam ablaufenden Füllvorgang. Bevor der zu füllende Behälter von der Füllvorrichtung abgenommen werden kann, muß außerdem der erhöhte Druck in diesem zu füllenden Behälter belüftet werden.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Füllgeschwindigkeit aus einem vom Füllkopf entfernt liegenden Produktvorrat unter gleichzeitiger weitgehender Unterdrückung der Schaumbildung wesentlich zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung wird unmittelbar vor der Einlaßöffnung des Produktverteilerabschnittes in dem Produkt eine sehr hohe Turbulenz in Verbindung mit einem Druckabfall erzeugt. Überraschenderweise ergibt sich dadurch die Möglichkeit einer wesentlichen Steigerung der Füllgeschwindigkeit gegenüber der bekannten mit laminarer Drosselung arbeitenden Vorrichtung unter gleichzeitiger verstärkten Unterdrückung der Schaumbildung. Die Erzeugung der starken Turbulenz in der Produktströmung und der damit verbundene Druckabfall kurz vor Eintritt des Produktes in den Produktverteilerabschnitt in dem Gehäuse ist wesentlich für die Erzielung der hohen Füllgeschwindigkeit. Dabei kommt dem Produktverteilerabschnitt die Aufgabe zu, das vom Druck weitgehend entspannte Produkt vor Passieren der Ventilsitzöffnung gleichförmig zu verteilen und zu beruhigen, so daß es sich beim Passieren des Ventilsitzes in der bekannten Weise als ein dünner Flüssigkeitsfilm
auf der Innenwandung des Füllmundstückes verteilt.
Durch die neue Ausbildung wird zugleich auch eine wesentliche Verkürzung der Strömungswege für das Produkt innerhalb des Füllkopfes erreicht. Dies ist von besonderem Vorteil für die Durchführung einer wirksamen Reinigung der Strömungskanäle mit geringem Aufwand. Diese Vereinfachung ist bei der Verarbeitung von Nahrungsmittelflüssigkeiten von erheblicher Bedeutung. Da die Wege für das Gegendruckgas bei der neuen Vorrichtung in ständiger offener Verbindung mit dem das Produkt aufnehmenden Behälter stehen, lassen sich auch die Strömungswege für das Gegendruckgas innerhalb des Füllkopfes kurz ausbilden, so daß sie bei der Reinigung leicht mit in den Reinigungsvorgang einbezogen werden können.
Aufgrund der hohen Turbulenz und der daraus folgenden starken Herabsetzung des Produktdruckes ergibt sich die Möglichkeit, das Produktventil direkt durch das Gegendruckgas zu betätigen, was zu einer wesentlichen Vereinfachung des Aufbaus der Füllkopfes führt.
Die Bewegung des Betätigungskolbens für das Produktventil läßt sich auf besonders einfache Weise zugleich zur Steuerung der Sonde ausnützen, wenn man die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 2 verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Füllkopfes einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; F i g. 2 eine Seitenansicht des Füllkopfes nach F i g. 1; F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Füllkopf entlang der Schnittlinie 3-3 der F i g. 1;
Fig.4 eine Seitenansicht des Produktveniils des Füllkopfes nach F i g. 1 bis 3;
Fig.4A einen Querschnitt entlang der Schnittlinie AAAA der F i g. 3;
F i g. 5 eine Ansicht mit Blickrichtung der Pfeile 5-5 in Fig.3;
Fig.6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Fig.3;
F i g. 7 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile 7-7 der Fig.3;
F i g. 8 eine Ansicht in Blickrichtung der Pfeile 8-8 der Fig.3;
F i g. 9 eine Draufsicht auf den Füllkopf nach F i g. 1, wobei in dieser Figur benachbarte Füllköpfe strichpunktiert in F i g. 9 angedeutet sind;
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 10-10der Fig. 9;
F i g. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Produktventils und der zugehörigen Teile und
F i g. 12 ein Schaltdiagramm des Steuerkreises für den Füllkopf.
Im dargestellten Beispiel ist angenommen, d^fl die Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit Bier oder dgl. mit Kohlensäure versetzten Flüssigkeiten dient.
Die Vorrichtung umfaßt mehrere Füllköpfe 10, von denen einer in den Figuren dargestellt ist. Der Füllkopf besteht aus einem heb- und senkbaren Gehäuse 12 und 14, das auf den Führungsstangen 49 eines Vorrichtungsgestells der Höhe nach verschiebbar ist. In dem Gehäuse 12 ist teleskopartig ein unterer Gehäuseteil 14 verschiebbar aufgenommen. Die relative Verschiebung der Gehäuseteile 12 und 14 wird durch Bewegungsabnahmerollen 17 und 18 zwangsläufig in Abhängigkeit des Durchlaufes einer gestellfesten Nockenbahn 16 erreicht. Der Gehäuseteil 14 veist einen eingesetzten unteren hohlzylindrischen Abschnitt 19 auf, in dessen unteres Ende 49 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 22 ein Mundstück 20 eingeschraubt ist. Der Körper 23 des Mundstücks weist eine untere Ausdrehung 22 zur Aufnahme eines Dichtringes 21 auf, der durch eine Manschette 24 in Stellung gehalten wird. Der Dichtring 21 wirkt abdichtend mit dem oberen Rand des
ίο zu füllenden Behälters zusammen. Die Innenbohrung des Mundstückkörpers 23 öffnet sich, wie bei 26 gezeigt, nach unten glocken- oder trichterförmig. Diese Innenfläche 26 dient zur filmartigen Überleitung des Produktes in den Behältern. In dem unteren Gehäuseabschnitt 19 ist oberhalb des Mundstückes ein Produktverteilerabschnitt 27 eingesetzt. Dieser weist eine zum Gehäuse koaxiale Bohrung 28 auf, die sich nach unten zu bei 31 erweitert. In der Erweiterung 31 ist ein flanschartiger Abschnitt 32 eines Produktventils 30 aufgenommen. Auf der Unterseite des Flanschabschnittes 32 ist ein Dichtring 33 angeordnet, der mit der nach oben weisenden Stirnseite 34 des eingesetzten Mundstückes in der Ventilschließstellung abdichtend zusammenwirkt. Die Stirnseite des Mundstückes bildet die Ventilsitzfläche. Der Produktverteilerabschnitt 24 weist im Abstand oberhalb der Erweiterung 31 eine äußere Ringnut 35 auf, in die die Einlaßöffnung 38 einer Produktzuleitung 36 mündet, die außen an den Abschnitt 19 über einen Stutzen 37 angeschlossen ist.
j« Die Ringnut 35 steht mit der Erweiterung 31 über mehrere in Umfangsrichtung verteilte und entlang Schraubenlinien geneigte Verbindungsbohrungen 40 in Verbindung, welche das durch die Einlaßöffnung 38 eintretende Produkt unter Versetzung in eine Schraubenbewegung in die Erweiterung 31 einleiten, aus welcher Erweiterung das Produkt unter Beibehaltung der filmartigen schraubenförmigen Strömung bei offenem Produktventil an der sich nach unten erweiternden glockenförmigen Leitfläche 26 des Mund-Stückes nach unten in den Behälter strömt. Der Ventilkörper 30 des Produktventils ist unter Zwischenschaltung von Dichtringen 41 in der Bohrung 28 des Produktverteilerabschnittes 27 verschiebbar geführt. Der Produktverteilerabschnitt 27 ist seinerseits unter Zwischenschaltung von Dichtungen in dem unteren Abschnitt 19 axial unverschiebbar und abdichtend eingesetzt. Der Verteilerabschnitt 27 weist zwischen den beiden Dichtungen eine Umfangsnut auf, die über Ableitkanäle 43 bzw. 43' mit einer Entlastungsnut an der Umfangsfläche des Ventilkörpers 30 einerseits und mit der Außenatmosphäre andererseits in Verbindung steht, um etwaige Leckflüssigkeit nach außen drucklos abzuführen.
Der Ventilkörper 30 weist eine axiale Bohrung 44 auf, durch die mit radialem Spiel eine stiftförmige Sonde 45 ragt, die nahe ihrem über den Ventilkörper 30 vorspringenden Ende in der Bohrung 44 in der Lage durch einen sternförmigen Halter 45' mit axialen Durchbrüchen gesichert ist, wie aus der Schnittdarstellung nach F i g. 4A hervorgeht.
Der Ventilkörper 30 weist an seinem oberen Ende einen verjüngten Gewindeabschnitt 47 auf, der in die nach unten offene Gewindebohrung 47' an der Unte. seite eines Betätigungskolben 48 fest eingeschraubt ist. Der Betätigungskolben 48 ist in einer verengten Bohrung des Gehäuseabschnittes 49 unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 54 axial verschiebbar aufgenommen, und zwar im Bereich
unterhalb eines radial nach innen vorspringenden Flansches 50 am oberen Ende des in das untere Ende des oberen Gehäuseabschnittes 49' eingeschraubten unteren Gehäuseabschnittes 49. Der Flansch weist eine zentrale Bohrung auf, in die ein Nabenabschnitt 56 eines Deckelteils 51 ragt. Die Oberseite des Kolbens weist eine Ringnut 53 zur Aufnahme und Führung einer Schraubendruckfeder 52 auf, deren oberes Ende sich an der Unterseite des Flansches 50 abstützt, um den Betätigungskolben 48 nach unten vorzuspannen. Die Verschiebebewegung des Betätigungskolbens 48 ist relativ gering und wird nach unten durch die Anlage des Ventilflansches 32 bzw. der Dichtung 33 an der Ventilsitzfläche 34 beschränkt. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung verbleibt zwischen der oberen Stirnseite des Produktverteilerabschnittes 27 und der Unterseite des Kolbens 48 eine Ringkammer 64, die über radiale Bohrungen 65 des Ventilkörpers 30 mit der Ringkammer 46 in der axialen Bohrung 44 des Ventilkörpers 30 in ständig offener Verbindung steht. Ein Entlüftungs- oder Leckkanal 55 ist mit dem Umfang des Betätigungskolbens 48 zwischen den Dichtungen 54 verbunden. Der Verschlußteil 51 besteht aus elektrisch isolierendem Material und trägt auf der Unterseite des Nabenabschnittes 56 einen in eine nach unten offene Ausnehmung 58 eingesetzten Kontaktblock 57, der so angeordnet ist, daß das obere Ende 59 der fest mit dem Betätigungskolben 48 verbundenen Sonde in der Offenstellung des Ventilkörpers 30 mit dem Kontaktblock 57 in elektrischen Kontakt gelangt. Der Betätigungskolben 48 wird nach oben entgegen die Wirkung der Druckfeder 52 mit einem Gegendruckgas beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist eine Gegendruckgasleitung 60 über den Anschlußstutzen 62 an dem Gehäuse befestigt, so daß die Einlaßöffnung 63 direkt in der Ringkammer 64 mündet. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, geht die Gegendruckgasleitung 60 von einem Steuerventil 61 am oberen Ende des Füllkopfes aus. Wenn Gas durch die Gegendruckgasleitung 60 einströmt, gelangt dieses über die Ringkammer 46 des Ventilkörpers 30 in den Behälter. Dadurch kann in diesem sich ein Gegendruck aufbauen, der bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes ausreicht, um den Betätigungskolben 48 entgegen der Vorspannung der Feder 52 anzuheben und das °roduktventil zu öffnen. Durch das Anheben des Be'ätigungskolbens 48 gelangt gleichzeitig das obere r.nde 59 der Sonde 45 in elektrisch leitende Berührung mit dem Kontaktblock 47. Der Kontaktblock steht über eine Befestigungs- und Verbindungsschraube 68 mit einer elektrischen Zuleitung 70 in leitender Verbindung, die zu einem elektrischen Steuerkreis führt. Der Abschlußteil 51 ist an dem Flansch 50 mittels Schrauben
71 gehalten und gleichzeitig mit einem Blockabschnitt
72 verbunden. Dieser weist einen radialen Kanal 73 auf, der sich an einen axialen Kanal 73' anschließt, der auf der Unterseite des Flansches 50 mündet. Durch diese Kanäle kann Druckluft aus dem oberen Raum des Gehäuseteils 12, 14 auf die Oberseite des Betätigungskolbens 48 zur Einwirkung gebracht werden, um den Betätigungskolben in die Schließstellung nach unten zu bewegen. Am oberen Ende rechts des in Fig.3 dargestellten Füllkopfes ist gestrichelt eine Druckluftzuführungsleilung 74 angedeutet, die mit einer Druckluftaußcnleitung 75 unter der Steuerung eines elektrischen Rclaiskrciscs verbunden werden kann.
Im Inneren des Gehäuses 12, 14 ist ein Dreiwegcmagnetventil 80 angeordnet und auf dem Blockabschniti 70 gehalten. Ein hohler Kolbcnstangcnabschnitt
81 des Magnetventils 80 ragt in eine axiale Bohrung 82 eines Einsatzblockes 83 der im oberen Teil 12 des Gehäuses 12, 14 befestigt ist. Der Teil 81 weist einen kolbenartigen Kopfabschnitt 84 auf, der unter Zwischenschaltung einer Umfangsdichtung in der Bohrung
82 abdichtend geführt ist und auf seiner Unterseite einen mit einer Gehäuseschulter 92 in der tiefsten Stellung zusammenwirkenden ringförmigen Puffer 90 aufweist. Unter dem kolbenartigen Abschnitt 84 ist eine ringförmige Kammer 88 gebildet, während der Teil 81 eine axiale Bohrung 86 aufweist, die mit der Bohrung 82 oberhalb des kolbenartigen Abschnittes 84 in Verbindung steht, wobei in diesem Abschnitt eine Leitung 87 mündet. Durch die Bohrung 86 und die Leitung 87 kann Druckluft entweichen, wenn sich der Kolben 48 in der angehobenen Stellung befindet.
Das beim Absenken des Gehäuseteils 14 sich in der Kammer 88 verdichtende Luftkissen dient zur Abdichtung der Bewegung des Gehäuseteils 14. Dem gleichen Zweck dient das Pufferelement 90. Am Einsatzkörper 83 ist ein nach unten ragender Magnet 93 zur Betätigung des auf der Oberseite des Dreiwegemagnetventils 80 angeordneten Zungenschalters 94 (vgl. Fig. 12) um diesen zu schließen, wenn der Füllkopf 10 zur Freigabe des Behälters Cangehoben wird.
Das Gegendruckgasventil 61 ist mittels Halter 95 auf der Oberseite des Füllkopfes montiert und wird durch ein Bewegungsabnahmeglied 96 betätigt, das an einer über Halter 98 mit der Bahn 16 gestellfest verbundenen Nockenbahn 97 angreift. Eine Verriegelungseinrichtung 101 bis 108 spricht auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Behälters an, um bei einem Fehlen eines Behälters Cdas Gegendruckgasventil 61 zu verriegeln.
Eine Reinigung der Vorrichtung läßt sich durch Abnehmen des Mundstückes 20 leicht durchführen, da darauf der Produktverteilerabschnitt 27 und der Betätigungskolben 48 nach unten aus dem Gehäuse herausgezogen werden können. Entsprechend sind die oberen Abschnitte des Gehäuses durch Herausziehen des Verriegelungsstiftes 110 aus der zugehörigen Bohrung 111 zugänglich. Ein Drehen des Gehäuseteils 14 gegenüber dem Gehäuseteil 12 wird durch einen Gleitführungsblock 112 unterbunden, der in einem entsprechenden Fenster des Gehäuseteils 12 gleitet und einen Ansatz 115 zur Lagerung der Bewegungsabnahmerolle 17 aufnimmt. Das Dreiwegeventil 61 ist über Leitung 60' mit einem Druckluftverteiler verbunden.
Die Steuerung der Ventile erfolgt durch den Schaltkreis nach Fig. 12. Darin sind die aus den vorstehenden Figuren bereits erwähnten Teile mit den gleichen Bezugsziffern in Fig. 12 bezeichnet. Der Schaltkreis wird über eine 24 Volt Spannungsquelle über einen Gleichrichter 121 gespeist, der in Reihe mit dem Solenoid des Magnetventils 80 geschaltet ist.
Parallel zu dem Solenoid ist eine Diode angeordnet. Der Gleichrichter 121 wird durch das obere Ende 59 der Sonde 45 betätigt, wenn diese in Berührung mit dem Kontaktblock 57 tritt. Dadurch wird über die Leitung 70 und einen Widerstand 123 ein Steuersignal an den
b(i Gleichrichter 121 gelegt, dessen Größe durch den Widerstand 123 bestimmt wird. Zwischen dem Steuereingang und der Schaltzunge 94 ist ein weiterer Widerstand 124 angeordnet. Wenn durch Erreichen der gewünschten Produkthöhe im Behälter Cdie Leitung 70 geschlossen wird, wird das Dreiwegcmagrietventil 80 geöffnet und die Zufuhr der Druckluft freigegeben. Der sich aufbauende Druck führt zum Schließen des Produktventils durch Absenken des Bctäligungskolbcns
48. Am finde der Absenkbewegung wird der Zungenschalter 94 durch den Magnet 93 geöffnet und dadurch die Freigabebewegung des gefüllten Behälters ausgelöst.
Unmittelbar angrenzend an die F.inlaßöffnung 83 der Produktleitung 36 weist diese eine Drosselcinrichtung 125 auf, die so ausgebildet ist, daß sie in dem zuströmenden Produkt eine sehr hohe Turbulenz und gleichzeitig einen starken Druckabfall erzeugt. Dies führt überraschenderweise zu einer Stabilisierung des Produktes wenigstens für eine Zeitdauer, die ausreicht, um das Produkt mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Behälter C einzufüllen. Das die Turbulenz erzeugende Element ist im dargestellten Beispiel ein schraubenförmig gebogener lose in die Produktzuführungsleitung 36 eingelegter Blcchabschnitt. Wesentlich für den erwünschten Zweck, ist das die verwendete Drosseleinrichtung gleichzeitig eine sehr hohe Turbulenz verbunden mit einem sehr hohen Druckabfall zu erzeugen vermag. Besonders geeignet sind dazu mehrere kurze solche Blechschraubenabschnitte, die abwechselnd linksdrehend und rechtsdrehend ausgebildet sind.
Die Arbeitsweise des Füllkopfes ist aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich. Es genügt darauf hinzuweisen, daß nach Einbringen eines Behälters Cin abdichtende Stellung mit dem Mundstück über die Nockenbahn 97 des Gegendruckgasventil 61 geöffnet wird, das einen Gegendruck in dem Behälter erzeugt, der schließlich zum Anheben des Betätigungskolbens 48 führt. Darauf strömt das Produkt durch die Produktzuleitung 36 unter hoher Turbulenz und starkem Druckanfall in die Ringnut 35 und von dort unter Bildung eines schraubenförmig rotierenden Filmes durch die Erweiterung 31 und entlang der Innenfläche 26 der trichterförmigen Bohrung des Mundstückes 20. Die Haftung des strömenden Filmes an der Fläche 26 kann noch durch eine Ringlippc 126 am unteren linde des Ventilkörpers 30 unterstützt werden. Mit dem Anheben des Betäligungskolbens wird der Stcucrkrcis über die Sonde 45 geschlossen, so daß diese ansprechen kann, sobald der erforderliche Füllstand im Behälter Cerreicht ist. Die darauf auf die Rückseite des Betätigungskolbens 48 wirksam werdende Druckluft sorgt für eine rasche Schließbewegung des Ventilkörpers 30 und damit für eine Absperrung der Produktzufuhr. Das in den Behälter zuvor eingefüllte Gegendruckgas strömt beim Umfüllen des Produktes durch die Leitung 60 und das betreffende Ventil zurück in die Hauptleitung. Eine Vermischung mit dem Produkt findet nicht statt. Abhängig von dem Nocken 97 wird dann das Gegendruckgasventil 61 geschlossen, das Gehäuse 14 angehoben und der gefüllte Behälter C freigegeben. Nach Ende der Anhebebewegung des Gehäuses wird über den Zungenschalter die Anordnung wieder in die Bereitschaft für Ausführung eines neuen Zyklus gebracht.
F.ine Reinigung im Strömungsverfahren kann dadurch erreicht werden, daß die Gegcndruckgasleitung 60 abgeschraubt und eine Zufuhrleitung für unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit angeschraubt wird. Die unter hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit läßt den Betätigungskolben 48 anheben, und zwar auch dann, wenn kein Behälter C unter dem Füllkopf steht. Somit lassen sich bei abgeschalteter Produktzuleitung alle Teile, die mit dem Produkt und mit dem Gegendruckgas in Berührung kommen, rasch und zuverlässig desinfizieren und reinigen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbstätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behältern mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk oder dgl. Produkt mit einem Füllkopf, bestehend aus einem heb- und senkbaren Gehäuse, das am unteren Ende ein abdichtend mit der Behälterwand in Kontakt verbringbares und das Produkt filmartig in den Behälter einleitendes Mundstück und einen Produktverteilerabschnitt mit einer Produkteinlaßöffnung für eine daran angeschlossene Produktzuleitung aufweist, aus einem in dem . Gehäuse durch Betätigungskolben axial bewegbaren Produktventil mit hohlem Ventilschaft und einem Ventilsitz zwischen Mundstück und Produktverteilerabschnitt, aus einer Drosseleinrichtung zum Erzeugen eines starken Druckabfalls in dem Produkt vor Passieren des Ventilsitzes des Produktventils, ferner aus einer Ventileinrichtung zum Zuführen eines Gegendruckgases durch das hohle Produktventil und aus einer durch das Produktventil ragenden elektrischen Sonde zur Erzeugung eines Schließsignals für einen den Schließvorgang des Produktventils einleitenden Steuerkreis in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Produktfüllstand im Behälter, wobei der Betätigungskolben des Produktventils in Abhängigkeit vom Ansprechen der Sonde auf einer seiner Stirnfläche mit einem Schließdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (125) in der Produktzuleitung (36) unmittelbar vor der Einlaßöffnung (38) des Produktverteilerabschnittes (27) angeordnet und zugleich als Einrichtung zur Erzeugung einer hohen Turbulenz im Produkt ausgebildet ist, daß die Einlaßöffnung (63) für das Gegendruckgas zwischen Produktverteilerabschnitt (27) und der in Schließrichtung weisenden Stirnfläche des Betätigungskolben (48) angeordnet ist und der Betätigungskolben auf seiner anderen Stirnfläche mit dem Schließdruck beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (45) mit dem Kolben (48) verbunden ist und mittels diesem in der Offenstellung des Produktventils in Berührung mit einem festen Gehäuse montierten Gegenkontakt (57) des Steuerkreises haltbar ist.
DE2127015A 1970-10-15 1971-06-01 Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt Withdrawn DE2127015B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8089570A 1970-10-15 1970-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127015A1 DE2127015A1 (de) 1972-04-20
DE2127015B2 true DE2127015B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=22160327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127015A Withdrawn DE2127015B2 (de) 1970-10-15 1971-06-01 Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3720242A (de)
BE (1) BE774024A (de)
CA (1) CA964626A (de)
DE (1) DE2127015B2 (de)
FR (1) FR2111459A5 (de)
GB (1) GB1372566A (de)
NL (1) NL7114226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446501A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830265A (en) * 1972-08-14 1974-08-20 American Can Co Method and apparatus for filling a container
CA1009195A (en) * 1973-03-12 1977-04-26 Kenneth F.M. Friendship Universal filling head
DE3140513A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG - Zweigniederlassung Bad Kreuznach -, 6550 Bad Kreuznach "fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- und mehrkammerbauweise"
DE3909398A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement
GB2475291B (en) 2009-11-12 2012-03-28 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines
NL2012833B1 (en) * 2014-05-16 2016-03-02 Sluis Cigar Machinery Bv Filling station for filling containers with a liquid.
CA2859240A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-16 Campbell Soup Company Rotary filling apparatus and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460395A (de) * 1945-02-20
BE552036A (de) * 1955-10-26
BE636953A (de) * 1962-09-03 1900-01-01
US3516455A (en) * 1967-05-01 1970-06-23 Automatic Sprinkler Corp Container-filling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446501A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck

Also Published As

Publication number Publication date
BE774024A (fr) 1972-04-17
GB1372566A (en) 1974-10-30
FR2111459A5 (de) 1972-06-02
NL7114226A (de) 1972-04-18
CA964626A (en) 1975-03-18
US3720242A (en) 1973-03-13
DE2127015A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204555B1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
EP2146922A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
DE3247520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wirbelringen aus gas in einer fluessigkeit
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE3211037C2 (de)
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE2127015B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt
DE3430950A1 (de) Anordnung zum karbonisieren von wasser
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2045997A1 (de) Als Flüssigkeitspumpe zur Erzeu gung eines pulsierenden Flussigkeits Strahls oder als hydraulischer Kraft übertrager betreibbare Vorrichtung zur Druckerzeugung
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2012715C3 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüllmaschinen
DE2404315C2 (de) Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk
DE1632034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensaeurehaltigen Getraenken gefuellten Flaschen
DE2237975A1 (de) Dichtungsring mit druckausgleich fuer spruehbehaelter
AT214302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von heißen kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten, insbesondere Bier
DE923830C (de) Fuellapparat fuer Behaelter mit selbsttaetiger Begrenzung der Hoehe des Fluessigkeitsstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal