DE2256517C3 - Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten - Google Patents

Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2256517C3
DE2256517C3 DE2256517A DE2256517A DE2256517C3 DE 2256517 C3 DE2256517 C3 DE 2256517C3 DE 2256517 A DE2256517 A DE 2256517A DE 2256517 A DE2256517 A DE 2256517A DE 2256517 C3 DE2256517 C3 DE 2256517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
spray gun
housing part
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256517A1 (de
DE2256517B2 (de
Inventor
Ian James Makgill
James Lockie Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lj Fisher & Co Ltd Auckland (neuseeland)
Original Assignee
Lj Fisher & Co Ltd Auckland (neuseeland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lj Fisher & Co Ltd Auckland (neuseeland) filed Critical Lj Fisher & Co Ltd Auckland (neuseeland)
Publication of DE2256517A1 publication Critical patent/DE2256517A1/de
Publication of DE2256517B2 publication Critical patent/DE2256517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256517C3 publication Critical patent/DE2256517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Vorrichtungen zum Verspritzen von Flüssigkeit, insbesondere von Mastixmaterial, haben viele Nachteile, wobei sich insbesondere beim Ventilmechanismus der Spritzpistolen dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß dieser von dem Mastixmaterial blockiert wird, das sich in und um die Stopfbüchsen und Lagerungen absetzt, in denen die Ventilnadel gleiten soll. Dies führt zu beträchtlichen Verzögerungen in der Produktion, während die Spritzpistole demontiert und gereinigt wird, damit sie wieder richtig funktioniert.
Eine gattungsgemäß ausgebildete Spritzpistole ist in der US-PS 35 98 322 beschrieben und dargestellt. Bei dieser Spritzpistole ist zur Steuerung des Ventilelementes ein federbelasteter Steuerkolben in der zweiten Kammer vorgesehen, der durch einen Steuerluftdruck gegen die Kraft der Feder verschoben wird und dabei den Ventilkopf des Ventilelementes von seinem Sitz abhebt, so daß die unter Druck zugeführte Flüssigkeit versprüht werden kann. Der Ventilschaft ist dabei durch eine Wand zwischen der ersten und der zweiten Kammer hindurchgeführt, wobei Dichtringe dafür sorgen, daß die beiden Kammern voneinander getrennt bleiben. Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß, wie eingangs bereits erläutert, die zu versprühende Flüssigkeit in die Führungsbohrung für den Ventilschaft zwischen den beiden Kammern eindringen und darin verkleben kann, so daß das Ventil schließlich nicht mehr verschiebbar ist. Außerdem läßt die Dichtwirkung der reibenden Dichtringe in dem Gleitsitz des Ventilschaftes mit der Zeit nach, so daß die beiden Kammern nicht mehr ausreichend gegeneinander abgetrennt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten zu schaffen, bei der die Kammer für die zu verspritzende Flüssigkeit und die Kammer für das Steuermedium sicher gegeneinander abgetrennt sind, ohne dadurch die Leichtgängigkeit des hin- und herverschieblichen Ventilelementes zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Kammer und die zweite Kammer durch eine Membran voneinander getrennt sind, mit der
ίο zusammen das Ventilelement !ängsverschieblich ist
Diese erfindungsgemäß vorgesehene Lösung hat den Vorteil, daß nunmehr die beiden Kammern, die unterschiedliche Medien aufnehmen, hermetisch voneinander getrennt sind, so daß die zu versprühende, viskose Flüssigkeit auch nach langem Gebrauch der Spritzpistole nicht in den Gleitsitz für den verschieblichen Ventilschaft eindringen und diesen verkleben kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergeben ist in
der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt im Längsschnitt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt in einer Teilansicht wie Fig. 1 eine weitere Ausbildung der Ventilnadel.
Die in den Figuren gezeigte Spritzpistole für das Verspritzen viskoser Flüssigkeiten, beispielsweise Mastrix, ist folgendermaßen aufgebaut:
Ein unteres Gehäuseteil 2 und ein oberes Gehäuseteil 3 bilden insgesamt das Gehäuse 1. Das untere Gehäuseteil 2 kann rechteckig oder kreisförmig im Querschnitt sein und hat eine Kammer 4 mit einem sich kegelstumpfförmig verengenden ersten Teil 5, das nach unten zu einem zylindrischen Teil 6 führt, welches weiter nach unten zu einem sich konisch verjüngenden Teil 7 führt, welches in einem Ventilsitz 8 endet. Ein Durchlaß 9 führt von dem Ventilsitz 8 nach unten zu einer Öffnung 10, die einen Teil einer Spritzdüse bildet. Durch die Wand des Gehäuseteils 2 erstreckt sich eine Einlaßöffnung 11 in das zylindrische Teil 6 der Kammer 4. Die Öffnung 11 ist hinsichtlich ihrer Größe geeignet dimensioniert und mit einer Kupplungseinrichtung versehen, beispielsweise mit einem Schraubengewinde für die Verbindung der Einlaßöffnung 11 mit einer kontinuierlichen Zufuhr zu verspritzender viskoser
Flüssigkeit, vorzugsweise Mastrix. Eine zweite Öffnung 12 ist mit einem geeignet vorgesehenen Kanal 13 in dem Gehäuseteil 2 verbunden, durch den Luft, die mit einem geeigneten Druck der Öffnung 12 zugeführt wird, zu einer Ringöffnung 14 geführt wird, die konzentrisch zu der Öffnung 10 ist, welche einen Teil der Düse 15 des Gehäuseteils 2 bildet. Diese Ringöffnung 14 wird von einem Kappenteil 16 gebildet, das auf dem unteren Ende des Ventilteils 2, beispielsweise mittels eines Innengewindeteils 17 befestigt ist, welches ic ein Außengewinde an dem unteren Ende des Gehäuseteils 2 eingreift. In dem Kappenteil 16 ist eine Öffnung 18 vorgesehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der des vorstehenden Rohrteils des Gehäuseteils 2, das die Öffnung 10 der vorstehend beschriebenen Düse bildet.
Bei dieser Anordnung kann die der Öffnung 12 mit einem geeigneten Druck zugeführte Luft in dem unteren Gehäuseteil 2 durch den Kanal 13 zu der Ringöffnung 14 um die Sprühdüsenöffnung 10 herum strömen und die viskose Flüssigkeit zerstäuben, wenn sie aus der Düsenöffnung 10 abgegeben wird.
Das obere Gehäuseteil 3 hat den gleichen Querschnitt wie das untere Gehäuseteil 2. In dem Gehäuseteil 3 ist eine zweite Kammer 19 vorgesehen, die sich konisch
nach oben mit der gleichen Abmessung wie der Konus 5 der ersten Kammer 4 in dem unteren Gehäuseteil 2 verjüngt Koaxial zu der zweiten Kammer 19 erstreckt sich eine geeignet große öffnung 20 nach oben, die so vorgesehen ist, daß der Schaft 21 einer Ventilnadel 22 geführt und dennoch frei in der öffnung 20 gleiten kann. Einlaßöffnungen 23 und 24 münden in Kanäle 25, die mit der zweiten Kammer 19 so in Verbindung stehen, daß Luft mit einem geeigneten Druck in die zweite Kammer 19 eintreten kann. Das obere Gehäuseteil 3 und aas untere Gehäuseteil 2 werden in fluchtender Ausrichtung zueinander durch geeignete Befestigungseinrichtungen miteinander befestigt, wobei eine Membran 26 zwischen dem oberen Gehäuseteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 2 beim Zusammenbau der Spritzpistole eingeklemmt wird. Die Membran 26 besteht aus einem Bahnstück eines geeignet elastischen Materials, beispielsweise aus Neoprenkautschuk, und ist mit einer öffnung 27 in ihrer Mitte versehen, durch die der Schaft 21 des Nadelventils 22 hindurchgeht. Das Nadelventil 22 hat ein Kopfteil 28, der mit einer Ventilsitzfläche 29 versehen ist, die mit dem Ventilsitz 30 in dem unteren konischen Teil 7 des unteren Gehäuseteils 2 zusammenwirkt. Nach oben erstreckt sich der Schaft 21, der einen Flansch 31 hat, welcher in einem geeigneten Abstand von dem Ventilkopf 28 angeordnet ist.
Der Abstand von der Sitzfläche 29 des Ventilkopfes bis zum Flansch 31 ist beispielsweise etwa gleich der Entfernung zwischen dem Ventilsitz 30 in dem unteren Teil der Kammer 7 und der oberen Fläche 32 des unteren Gehäuseteils 2, d. h. der Fläche 32, gegen die <Jie Membran 26 klemmend gehalten ist. Der Schaft 21 erstreckt sich nach oben durch die Membran 26 und ist angrenzend und oberhalb des Flansches 31 mit einem Gewindeteil versehen, auf dem eine Mutter 33 sitzt, mit der die Ventilnadel 22 an der Membran 26 dadurch befestigt wird, daß die Membran 26 zwischen den Flansch 31 auf dem Schaft und der Mutter 33 eingeklemmt wird. Der Schaft 21 erstreckt sich dann weiter nach oben, wobei sein Durchmesser etwas reduziert wird, und zwar so weit, daß er frei in der öffnung 20 gleiten kann, die in dem oberen Gehäuseteil 3 vorgesehen ist.
Bei der Konstruktion gemäß F i g. 2 ist die Ventilnadel 34 genauso gebaut wie die vorstehend beschriebene Ventilnadel 22. Die Ventilnadel 34 ist jedoch so ausgelegt, daß ein Strahl Zerstäubungsluft an der Ventilfläche 35 dir Ventilnadel 34 hervorgerufen wird. Für diesen Zweck verläuft längs der Achse des Schaftes 37 ein Luftkanal 36 geeigneter Größe. Der Schaft 37 ist so angeordnet, daß er oben durch das Oberteil 37 des oberen Gehäuseteils 3 vorsteht, wobei die Führungsöffnung 20 durch das ganze obere Gehäuseteil 3 einschließlich des oberen Teils davon hindurchgeht. Das vorstehende Ende 38 des Ventilnadelschaftes ist mit einem geeigneten Anschlußstück versehen, um den Luftkanal 36 mit einer Druckluftquelle zu verbinden. In der Nähe des Oberteils der Führungsöffnung 20 ist eine Nut 39 ausgespart, in der eine Dichtung 40 sitzt, die beispielsweise aus einem O-Ring bestehen kann, der für
eine Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Ventilschaft 21 so-gt, so daß die der Kammer 19 zugeführte Drucklult nicht zwischen dsm Schaft 21 und dem Gehäuseteil 3 entweichen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird folgendermaßen gebraucht: Die Spritzpistole ist montiert, wobei die Ventilnadel 22 wie vorstehend beschrieben an der Membran 26 befestigt ist, die wiederum zwischen dem oberen Gehäuseteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 2 klemmend gehalten äst. Der öffnung 12 in dem unteren Gehäuseteil 2 wird Druckluft a!s Zerstäubungsluft zugeführt, mit der das Spray der viskosen Flüssigkeit beim Verlassen der Düse 10 zerstäubt wird. In dem oberen Gehäuseteil 3 wird weiterhin Luft durch öffnungen 23 und 24 zugeführt, so daß die obere Kammer 19 mit Luft versorgt ist Eine durchgehende Leitung für die zu verspritzende Flüssigkeit, wie Mastrix, wird mit der unteren Einlaßöffnung 11 der Kammer 6 in dem unteren Gehäuseteil 2 verbunden. Die Flüssigkeit steht unter einem geeigneten Druck, um ein entsprechendes Versprühen aus der Düse 10 in dem unteren Gehäuseteil 2 zu bewirken. Damit die Spritzpistole in dem Zustand gehalten werden kann, in dem nicht gespritzt werden soll, wird unter einem geeigneten Druck stehende Luft der öffnung 23 in dem oberen Gehäuseteil 3 zugeführt, so daß die Membran 26 sich nach unten durchbiegt und die Ventilnadel 22 nach unten trägt, bis die Ventilfläche 29 sich der Nadel 22 mit dem Ventilsitz 30 in dem unteren Teil der Kammer 7 in Eingriff kommt, wodurch der Durchlaß zur Spritzdüse 10 abgedichtet ist. Um mit dem Spritzen beginnen zu können, wird die Luftzufuhr zu der Kammer 19 unterbrochen und die Kammer 19 zur Atmosphäre hin geöffnet, so daß der Druck des viskosen Materials die Membran 26 nach oben durchbiegen kann, welche die Ventilnadel 22 nach oben trägt, wodurch der Kanal 9 zu der Düse 10 geöffnet wird und die Flüssigkeit verspritzt werden kann. Die Zerstäubungsluft wird durch die öffnung 12 in dem unteren Gehäuseteil 2 zugeführt und auf die verspritzte Flüssigkeit über den Ring 14 um die Düsenöffnung 10 aufgebracht.
Bei der Spritzpistole mit einer Ventilnadel 34 gemäß F i g. 2 ist die Wirkungsweise identisch. Es wird jedoch zusätzliche Zerstäubungsluft durch den Kanal 36 in der Ventilnadel 34 zugeführt, während sich die Ventilnadel 34 in ihrer angehobenen Lage befindet und die viskose Flüssigkeit gespritzt wird. Die Zufuhr der Zerstäubungsluft durch den Kanal 36 wird während des Zeitraums unterbrochen, in dem die Ventilnadel 34 sich in der Schließlage befindet.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole zum Spritzen von viskosen Flüssigkeiten hat den Vorteil, daß die zu verspritzende viskose Flüssigkeit nicht mit den Führungen der Ventilnadel in Kontakt kommen kann, so daß das Problem eines Verklebens oder Verstopfens durch das viskose Material, das sich um die beweglichen Teile der Führungsanordnung herum absetzt, überwunden ist und die Spritzpistole über lange Zeiträume frei von Störungen arbeiten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten mit einem Gehäuse, in dem eine erste Kammer mit einem Einlaß für die zu verspritzende Flüssigkeit und eine zweite Kammer mit einem Einlaß für ein Steuermedium eines Ventilelements eingearbeitet sind, das in dem Gehäuse längsverschieblich gegen einen Ventilsitz am Flüssigkeitsauslaß der zweiten Kammer und von diesem weg beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (4) und die zweite Kammer (19) durch eine Membran (26) voneinander getrennt sind, mit der zusammen das Ventilelement (22, 34) längsverschieblich ist
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (22, 34) mit einem Schaft (21) durch die Membran (26) hindurchläuft und an dieser befestigt ist
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (28, 35) des Ventilelementes (22,34) bei einem die Membran (26) beaufschlagenden Druck der viskosen Flüssigkeit in der ersten Kammer (4) von seinem Ventilsitz (8, 30) abhebt und bei einem Druck des Steuermediums in der zweiten Kammer (19) gegen die Membran (26) den Flüssigkeitsauslaß (9) schließt.
4. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (26) aus Neoprenkautschuk besteht.
DE2256517A 1971-11-18 1972-11-17 Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten Expired DE2256517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ16553071 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256517A1 DE2256517A1 (de) 1973-05-24
DE2256517B2 DE2256517B2 (de) 1980-03-13
DE2256517C3 true DE2256517C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=19916830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256517A Expired DE2256517C3 (de) 1971-11-18 1972-11-17 Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU462290B2 (de)
DE (1) DE2256517C3 (de)
FR (1) FR2170392A5 (de)
GB (1) GB1374200A (de)
ZA (1) ZA728098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 J. Wagner Gmbh Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724931A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Lonza Ag Vorrichtung zum verspruehen von dispersen systemen
US4597526A (en) * 1980-05-13 1986-07-01 Lonza Ltd. Process and apparatus for the superfine spraying of suspensions
DE3331617A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spruehpistole fuer fluessiges spruehmaterial
US4860923A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
GB2305872A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 David James Short Low pressure spray gun
DE102009026257B4 (de) 2009-07-27 2024-01-04 Walther Spritz- Und Lackiersysteme Gmbh Sprühpistole
DE202017100281U1 (de) 2017-01-19 2018-04-25 Neoperl Gmbh Membranventil
DE102017101021B3 (de) * 2017-01-19 2017-10-12 Neoperl Gmbh Membranventil
DE102018104209C5 (de) * 2018-02-23 2023-11-30 Hennecke Gmbh Komponentenmischdüse
WO2020243920A1 (zh) * 2019-06-05 2020-12-10 宁津美华工业有限公司 一种y型雨淋阀主阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 J. Wagner Gmbh Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU4899172A (en) 1974-05-23
DE2256517A1 (de) 1973-05-24
GB1374200A (en) 1974-11-20
DE2256517B2 (de) 1980-03-13
AU462290B2 (en) 1975-06-19
ZA728098B (en) 1973-07-25
FR2170392A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205740A1 (de) Spritzpistole zum Aufspritzen von Leim
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE2610356C3 (de) Pneumatisch betriebener Zerstäuber z.B. für Schmiermittel
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE2512803C3 (de) Zerstäuberkopf
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2542170A1 (de) Pulverzerstaeuber
DE1167615B (de) Druckregelventil fuer Zerstaeuber- und Spritzgeraete
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE2907073A1 (de) Spritzpistole mit treibgasantrieb
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE4221155C1 (de)
DE2137804C3 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
EP0238519A1 (de) Vorrichtung zum versprühen von unter druck zugefürhten flüssigkeiten
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE499690C (de) Ventil fuer Kohlensaeureflaschen u. dgl.
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE681578C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee