DE102020126476A1 - Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät - Google Patents

Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020126476A1
DE102020126476A1 DE102020126476.3A DE102020126476A DE102020126476A1 DE 102020126476 A1 DE102020126476 A1 DE 102020126476A1 DE 102020126476 A DE102020126476 A DE 102020126476A DE 102020126476 A1 DE102020126476 A1 DE 102020126476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
seal
needle
nozzle
nozzle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126476.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Lutz
Sebastian Mangold
Peter Ibele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102020126476.3A priority Critical patent/DE102020126476A1/de
Priority to CN202180068613.7A priority patent/CN116323007A/zh
Priority to EP21787468.4A priority patent/EP4178726A1/de
Priority to PCT/EP2021/077801 priority patent/WO2022074172A1/de
Priority to US18/245,674 priority patent/US20230330688A1/en
Publication of DE102020126476A1 publication Critical patent/DE102020126476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbdüsenbaugruppe (1) für ein Farbspritzgerät (101) zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls, wobei die Farbdüsenbaugruppe (1) eine Nadel (3), einen Düsenkörper (6) und eine Dichtung umfasst, wobei der Düsenkörper (6) eine Düsenöffnung, einen Farbzulauf und eine Nadelführung umfasst, wobei die Dichtung einen durch den Düsenkörper (6) umschlossenen Innenraum (9) in einen Vorraum und einen Farbraum (11) unterteilt und wobei die Dichtung ortsfest mit der Nadel (3) verbunden ist. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Dichtung als Membrandichtung ausgebildet ist und ortsfest mit dem Düsenkörper (6) verbunden ist und dass der Innenraum zu der Nadelführung hin eine Aufweitung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Farbspritzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der WO 2017/081276 A1 ist eine Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls bekannt, wobei die Farbdüsenbaugruppe eine Nadel, einen Düsenkörper und eine Dichtung umfasst, wobei der Düsenkörper eine Düsenöffnung, einen Farbzulauf und eine Nadelführung umfasst und wobei die Dichtung einen durch den Düsenkörper umschlossenen Innenraum in einen Vorraum und einen Farbraum unterteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Farbdüsenbaugruppe bzw. einem Farbspritzgerät einen vergrößerten Einbauraum für die Dichtung zu schaffen und gleichzeitig ein Volumen eines Farbraums bei geschlossener Düse zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 12 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen zum Anspruch 1 bzw. 12 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls umfasst eine Nadel, einen Düsenkörper und eine Dichtung, wobei der Düsenkörper eine Düsenöffnung, einen Farbzulauf und eine Nadelführung umfasst, wobei die Dichtung einen durch den Düsenkörper umschlossenen Innenraum in einen Vorraum und einen Farbraum unterteilt, wobei die Dichtung ortsfest mit der Nadel verbunden ist, wobei die Dichtung als Membrandichtung ausgebildet ist und ortsfest mit dem Düsenkörper verbunden ist, wobei der Innenraum zu der Nadelführung hin eine Aufweitung umfasst. Durch die Aufweitung ist ein vergrößerter Einbauraum und damit Bewegungsraum für die als Membrandichtung ausgebildete Dichtung geschaffen, durch welchen es möglich ist, eine als Membrandichtung ausgebildete Dichtung mit einem großen Außendurchmesser zu verwenden, so dass die Verformungen, welchen die als Membrandichtung ausgebildete Dichtung bei den verschiedenen Öffnungsstellungen der Nadel unterliegt, minimiert sind und die als Membrandichtung ausgebildete Dichtung somit eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Dichtung von der Nadel bei geschlossener Farbdüse derart in Richtung der Düsenöffnung verformt ist, dass diese teilweise an einer vorderen Innenmantelfläche der Aufweitung anliegt, so dass ein Volumen des Farbraums minimiert ist. Hierdurch ist ein Farbraum in der Farbdüsenbaugruppe bei geschlossener Farbdüse besonders klein gehalten, so dass allenfalls eine kleine Farbmenge in der Farbdüsenbaugruppe eintrocknen kann, so dass eine Reinigung erleichtert ist, da nur eine geringe Menge von Farbresten entfernt werden muss.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Dichtung von der Nadel bei vollständig geöffneter Farbdüse derart in Richtung der Nadelführung verformt ist, dass diese an einer hinteren Innenmantelfläche der Aufweitung anliegt. Durch die flächige Anlage der Dichtung an der hinteren Innenmantelfläche ist diese bei maximalem Volumenstrom der Farbe entlastet. Diese erhöht ebenfalls die Lebensdauer der Dichtung.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Farbdüsenbaugruppe eine Druckfeder umfasst, wobei die Druckfeder derart zwischen der Nadelführung und einem Kragen der Nadel eingespannt ist, dass die Nadel aus der Düsenöffnung herausgezogen ist. Hierdurch ist eine Reinigung der Farbdüsenbaugruppe erleichtert, da der Farbraum über den Farbzulauf und die Düsenöffnung, welche von der Nadel automatisch freigegeben ist, durchgespült werden kann, ohne dass mit einem Hilfsmittel auf die Nadel eingewirkt werden muss. Durch eine derartige Konstruktion der Farbdüsenbaugruppe kann auch auf einen die Nadel durchlaufenden Querbolzen verzichtet werden, welcher ansonsten nötig wäre, um die Nadel zurückzuziehen. Hierdurch sind sowohl Montage als auch Demontage der Farbdüsenbaugruppe entscheidend vereinfacht.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Düsenkörper einen zylinderähnlichen Mantel umfasst, wobei die Nadelführung durch eine tellerförmige Lochscheibe gebildet ist, welche an eine Innenmantelfläche des zylinderähnlichen Mantels angeformt ist, wobei eine Wandung der tellerförmigen Lochscheibe von dem Mantel aus in Richtung der Druckfeder geneigt ist. Hierdurch kann die Nadelführung hohe Druckkräfte der Druckfeder auf den zylinderähnlichen Mantel des Düsenkörpers übertragen, so dass eine Beschädigung des Düsenkörpers auch bei einer Verwendung starker Druckfedern ausgeschlossen ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der Düsenkörper zweiteilig ausgebildet ist und einen vorderen Düsenkörperabschnitt mit der Düsenöffnung und dem Farbzulauf und einen hinteren Düsenkörperabschnitt mit der Nadelführung umfasst, wobei der vordere Düsenkörperabschnitt einen zwei Stufen umfassenden hinteren Flansch umfasst, wobei der hintere Düsenkörperabschnitt einen zwei Stufen umfassenden vorderen Flansch umfasst, wobei Stirnflächen der jeweils äußeren Stufe aneinander anliegen und insbesondere ultraschallverschweißt oder als nachträgliche Kunststoffumspritzung mittels sogenannter Einlegteile hergestellt oder verschraubt oder verklebt oder durch wenigstens eine Klammer zusammengehalten sind und wobei Stirnflächen der jeweils inneren Stufe sich unter klemmender Zwischenlage der Dichtung gegenüber liegen. Hierdurch ist sowohl eine zuverlässiger und flüssigkeitsdichter Zusammenhalt der Düsenkörperabschnitte gewährleistet, als auch eine zuverlässige Verbindung von Dichtung und Düsenkörper sichergestellt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Nadel und die Dichtung einteilig ausgebildet sind, wobei die Dichtung aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an die Nadel angespritzt ist. Hierdurch wird der Zusammenbau der Farbdüsenbaugruppe vereinfacht. Hierzu könnte der Spritzvorgang zweistufig ausgeführt werden, insbesondere sofern die Nadel und die Membran aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Alternativ könnte der Spritzvorgang auch einstufig ausgeführt werden, wobei hierzu die Nadel und die Membran in einem Spritzvorgang aus dem gleichen Werkstoff hergestellt werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Dichtung formschlüssig mit der Nadel verbunden ist, wobei die Nadel zur Aufnahme der lochscheibenähnlichen Dichtung eine radial umlaufende Nut umfasst, in welche die Dichtung nach einer elastischen Aufweitung eingeschnappt ist. Hierdurch ist es möglich, mit geringem Aufwand Farbdüsenbaugruppen herzustellen, deren Dichtungen für unterschiedliche Farben und/oder Drücke geeignet sind.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Dichtung kraftschlüssig mit der Nadel verbunden ist, wobei die Nadel mit der lochscheibenähnlichen Dichtung verklebt oder verschweißt ist. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, mit geringem Aufwand Farbdüsenbaugruppen herzustellen, deren Dichtungen für unterschiedliche Farben und/oder Drücke geeignet sind.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die hintere Innenmantelfläche durch die Nadelführung gebildet ist. Hierdurch kann auf zusätzliche Bauteile verzichtet und Material gespart werden.
  • Schließlich ist es vorgesehen, dass die vordere Innenmantelfläche im Bereich des hinteren Flansches des vorderen Düsenkörperabschnitts ausgebildet ist. In diesem Bereich lässt sich die vordere Innenmantelfläche an einem als Spritzgussteil ausgebildeten vorderen Düsenkörperabschnitt technisch einfach als Entformungsschräge ausbilden.
  • Das erfindungsgemäße Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls umfasst ein Frontend, ein Backend, einen Farbbehälter und eine Farbdüsenbaugruppe, wobei die Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist. Hierdurch werden für das Farbspritzgerät die zu den Ansprüchen 1 bis 11 angeführten Vorteile erreicht.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Farbdüsenbaugruppe derart zwischen dem Frontend und dem Backend aufgenommen ist, dass die Farbdüsenbaugruppe sowohl mit dem Frontend ausschließlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, als auch mit dem Backend ausschließlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Farbdüsenbaugruppe mit geringem Aufwand, zerstörungsfrei und wiederzusammensetzbar von den übrigen Bestandteilen des Farbspritzgeräts zu trennen und bequem zu reinigen oder durch eine neue oder generalüberholte Farbdüsenbaugruppe zu ersetzen und dann wieder mit den übrigen Bestandteilen des Farbspritzgeräts zu verbinden.
  • Schließlich ist es auch vorgesehen, dass das Farbspritzgerät ein Gebläse, welches insbesondere als Radialgebläse ausgebildet ist, zur Erzeugung einer Luftströmung umfasst. Hierdurch kann auf einen Luftzuführschlauch verzichtet werden, so dass die Handhabung des Farbspritzgeräts vereinfacht ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer Farbdüsenbaugruppe eine Baugruppe verstanden, durch welche ein Farbstrahl erzeugbar ist und welche eine längsverschiebbare Nadel umfasst.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Frontend eines Farbspritzgeräts eine erste Gehäusehälfte des Farbspritzgeräts verstanden, an welcher ein Farbbehälter angeschlossen ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Backend eines Farbspritzgeräts eine zweite Gehäusehälfte des Farbspritzgeräts verstanden, an welcher ein Abzug angeordnet ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer als Membrandichtung ausgebildeten Dichtung eine Lochscheiben-förmige Dichtung verstanden, deren Dicke derart gering ist, dass die Dichtung derart elastisch verbiegbar ist, dass ein ein Loch der Dichtung umlaufender erster Ring und ein einen Außenumfang der Dichtung umlaufender zweiter Ring in parallel zueinander stehenden und voneinander beabstandeten Ebenen liegen können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1-3: ein erfindungsgemäßes Farbspritzgerät in Seitenansicht, geschnittener Seitenansicht und Explosionsansicht;
    • 4: eine Seitenansicht der aus den 2 und 3 bekannten Farbdüsenbaugruppe;
    • 5a, 5b: eine geschnittene Seitenansicht der in der 4 gezeigten Farbdüsenbaugruppe bei geschlossener Düsenöffnung und eine Detailansicht im Bereich der Dichtung;
    • 6a, 6b: eine geschnittene Seitenansicht der in der 4 gezeigten Farbdüsenbaugruppe bei halb geöffneter Düsenöffnung und eine Detailansicht im Bereich der Dichtung;
    • 7a, 7b: eine geschnittene Seitenansicht der in der 4 gezeigten Farbdüsenbaugruppe bei offener Düsenöffnung und eine Detailansicht im Bereich der Dichtung und
    • 8: eine geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Farbdüsenbaugruppe, welche analog zu der 7a bei offener Düsenöffnung gezeigt ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Farbspritzgerät 101 in Seitenansicht, geschnittener Seitenansicht und Explosionsansicht. Das Farbspritzgerät 101 umfasst ein Frontend 201, ein Backend 301, einen Farbbehälter 401 und eine zwischen dem Frontend 201 und dem Backend 301 aufgenommene Farbdüsenbaugruppe 1. Hierbei ist die Farbdüsenbaugruppe 1 nur in den 2 und 3 sichtbar.
  • Aus der Explosionsdarstellung der 3 ist ersichtlich, dass die Farbdüsenbaugruppe 1 zwischen dem Frontend 201 und dem Backend 301 aufgenommen ist, wobei die Farbdüsenbaugruppe 1 bei der Montage zunächst in das Frontend 201 bis zum Anschlag eingesteckt wird und dann das Frontend 201 zusammen mit der Farbdüsenbaugruppe 1 in das Backend 301 eingeschoben wird.
  • Das Frontend 201 umfasst auch eine Luftkappe 202 und eine Überwurfmutter 203. Nach dem Einschieben des mit der Farbdüsenbaugruppe 1 bestücken Frontends 201 wird dieses mittels der Überwurfmutter 203 und unter Zwischenlage der Luftkappe 202 mit dem Backend 301 verschraubt. Der Farbbehälter 401 kann vor oder nach der beschriebenen Montage in das Frontend 201 eingeschraubt werden.
  • Das Backend 301 umfasst ein nicht näher dargestelltes elektrisches Gebläse 302, mit welchem über Einlässe 303 aus der Umgebung U Luft angesaugt wird und in Richtung des Frontends 201 geblasen wird, so dass die Luft um die Farbdüsenbaugruppe 1 herum und hierbei an der Farbdüsenbaugruppe 1 vorbei über die Luftkappe 202 derart ausgeblasen wird, dass diese im Betrieb entsprechend dem HVLP-Sprühverfahren zusammen mit einem aus der Farbdüsenbaugruppe 1 austretenden, schematisch dargestellten Farbstrahl FS wieder in die Umgebung U gelangt und mit diesem einen Farbsprühstrahl FSS bildet.
  • Das Backend 301 umfasst weiterhin einen Abzug 304. Dieser wirkt über eine nicht dargestellte Mechanik derart auf einen mit einem federbelasteten Stößel 305 verbundenen Querbolzen 306, dass der federbelastete Stößel 305 mittels des Abzugs 304 gegen eine Spannfeder 307 zurückgezogen werden kann.
  • In der in der 2 dargestellten Stellung ist eine Düsenöffnung 2 der Farbdüsenbaugruppe 1 durch eine Nadel 3 der Farbdüsenbaugruppe 1 verschlossen, da der Abzug 304 unbetätigt ist und die Spannfeder 307 den Stößel 305 mit einer derartigen Druckkraft gegen ein hinteres Ende 3b (siehe 3) der Nadel 3 drückt, dass diese unter Überwindung einer Druckkraft einer auf der Nadel 3 sitzenden Druckfeder 4 die Nadel 3 aus einer in der 7a gezeigten Offenstellung C in eine in der 2 und der 5a gezeigte Geschlossenstellung A drückt. Dies erfolgt, da die Federkraft der Spannfeder 307 größer ist als die Druckkraft der Druckfeder 4.
  • Sofern ein Anwender den Abzug 304 in Pfeilrichtung x bestätigt, wird die Spannfeder 307 komprimiert, so dass die Druckfeder 4 die Nadel 3 unter Abstützung an der Nadelführung 8 und Anlage an einem Kragen 3c der Nadel 3 in Pfeilrichtung x gegen den Stößel 305 drücken kann und die Nadel 3 die in der 5a gezeigte Geschlossenstellung A in Richtung Offenstellung C (siehe 7a) verlässt, wobei der Stößel 305 hierbei durch die Nadel in die Pfeilrichtung x verschoben wird.
  • In der 4 ist die Farbdüsenbaugruppe 1 in Seitenansicht gezeigt und die 5a, 6a und 7a zeigen die Farbdüsenbaugruppe 1 jeweils in geschnittener Seitenansicht, wobei die Nadel 3, eine Dichtung 5 und die Druckfeder 4 in unterschiedlichen Stellungen, nämlich der Geschlossenstellung A (siehe 5a), der Offenstellung C (siehe 7a) oder einer Zwischenstellung B (siehe 6a) stehen. In den 5b, 6b und 7b ist jeweils eine zur der 5a bzw. 6a bzw. 7a passende Detailansicht der Farbdüsenbaugruppe 1 im Bereich der Dichtung 5 gezeigt.
  • Aus der 5a ist ersichtlich, dass die Nadel 3 von einem Düsenkörper 6 umgeben ist. Der Düsenkörper 6 umfasst eine Düsenöffnung 2, einen Farbzulauf 7 und eine Nadelführung 8. Die Dichtung 5 unterteilt einen durch den Düsenkörper 6 umschlossenen Innenraum 9 in einen Vorraum 10 und einen Farbraum 11. Die Dichtung 5 ist als Membrandichtung ausgebildet und ist ortsfest mit der Nadel 3 verbunden. Weiterhin ist die als Membrandichtung ausgebildete Dichtung 5 ortsfest mit dem Düsenkörper 6 verbunden Der Innenraum 9 umfasst zu der Nadelführung 8 hin eine Aufweitung 12.
  • Durch die Nadel 3 und die Düsenöffnung 2 ist eine Farbdüse 13 gebildet.
  • Hierbei ist die Dichtung 5 von der Nadel 3 bei geschlossener Farbdüse 13 bzw. in der Geschlossenstellung A stehender Nadel 3 derart in Richtung der Düsenöffnung 2 verformt, dass diese teilweise an einer vorderen Innenmantelfläche 12a der Aufweitung 12 anliegt, so dass ein Volumen VA11 des Farbraums 11 sowohl gegenüber einem Volumen VB11, welches der Farbraum 11 in der Zwischenstellung B einnimmt, als auch gegenüber einem Volumen VC11, welches der Farbraum 11 in der Offenstellung C einnimmt, minimiert ist. Hierbei liegt die Dichtung 5 in der Geschlossenstellung A der Nadel 3 mit einer vorderen kreisringförmigen Fläche KF5a an der vorderen Innenmantelfläche 12a an (siehe 5a und 5b). Hierbei liegt die Dichtung 5 in der Offenstellung C der Nadel 3 mit einer hinteren kreisringförmigen Fläche KF5b an einer hinteren Innenmantelfläche 12b der Aufweitung an (siehe 7a, 7b).
  • In der Zwischenstellung B der Nadel 3 liegt die Dichtung 5 mit der vorderen kreisringförmigen Fläche KF5a und der hinteren kreisringförmigen Fläche KF5b berührungsfrei zwischen der vorderen Innenmantelfläche 12a und der hinteren Innenmantelfläche 12b der Aufweitung 12 des Innenraums 9 (siehe 6a, 6b).
  • Auf diese Weise kann sich die Dichtung 5 in der Offenstellung C der Nadel 3 also bei vollständig geöffneter Farbdüse 13 an der hinteren Innenmantelfläche 12b abstützen, so dass diese durch den Druck der Farbe, welche den Farbraum 11 durchströmt, nur gering belastet ist.
  • Der Düsenkörper 6 umfasst einen hohlzylinderähnlichen Mantel 14, wobei die Nadelführung 8 durch eine tellerförmige Lochscheibe 15 gebildet ist, welche an eine Innenmantelfläche 16 des hohlzylinderähnlichen Mantels 14 angeformt ist, und wobei eine Wandung 17 der tellerförmigen Lochscheibe 15 von dem Mantel 14 aus in Richtung der Druckfeder 4 geneigt ist. Hierdurch steht die Lochscheibe 15, welche die Nadelführung 8 bildet, derart schräg, dass diese eine von der Druckfeder 4 ausgehende Druckkraft gut auf den Mantel 14 übertragen kann.
  • Bei den Darstellungen der 5a bis 7b ist davon auszugehen, dass diese die Farbdüsenbaugruppe 1 im eingebauten Zustand zeigen, so dass immer davon auszugehen ist, dass der federbelastete Stößel (siehe 2) abhängig von der Stellung des Abzugs so gegen das freie Ende 3b der Nadel 3 drückt, dass die Druckfeder 4 wie in den 5a, 6a und 7a gezeigt, unterschiedlich stark komprimiert ist. Hierbei ist die Druckfeder 4 in der Geschlossenstellung A (5a) am stärksten komprimiert und hierbei ist die Druckfeder 4 in der Offenstellung C (7a) am wenigstens stark komprimiert.
  • Aus den 5a bis 7b ist auch ersichtlich, dass der Düsenkörper 6 zweiteilig ausgebildet ist und einen vorderen Düsenkörperabschnitt 18 mit der Düsenöffnung 2 und dem Farbzulauf 7 und einen hinteren Düsenkörperabschnitt 20 mit der Nadelführung 8 umfasst. Hierbei umfasst der vordere Düsenkörperabschnitt 18 einen zwei Stufen 19a, 19b umfassenden hinteren Flansch 19. Hierbei umfasst der hintere Düsenkörperabschnitt 20 einen zwei Stufen 21a, 21b umfassenden vorderen Flansch 21. Hierbei liegen Stirnflächen 19c, 21c der jeweils äußeren Stufe 19a, 21a aneinander an und sind ultraschallverschweißt. Hierbei liegen Stirnflächen 19d, 21d der jeweils inneren Stufe 19b, 21b sich unter klemmender Zwischenlage der Dichtung 5 gegenüber (siehe 5b).
  • Die Dichtung 5 ist formschlüssig mit der Nadel 3 verbunden, wobei die Nadel 3 zur Aufnahme der lochscheibenähnlichen Dichtung 5 eine radial umlaufende Nut 5a umfasst (siehe 5b), in welche die Dichtung 5 nach einer elastischen Aufweitung eingeschnappt ist. Die Nadel 3 und die Dichtung 5 bilden zusammen einen zweiteiligen Verschiebeeinsatz 22, welcher in dem Düsenkörper 6 und relativ zu dem Düsenkörper 6 entlang einer Längsachse L1 (siehe 5a) der Farbdüsenbaugruppe 1 bewegbar ist.
  • Die hintere Innenmantelfläche 12b ist durch die Nadelführung 8 gebildet. Die vordere Innenmantelfläche 12a ist im Bereich des hinteren Flansches 19 des vorderen Düsenkörperabschnitts 18 ausgebildet.
  • Es ist zum Beispiel aus der 7b ersichtlich, dass die als Membrandichtung ausgebildeten Dichtung 5 als Lochscheiben-förmige Dichtung ausgebildet ist, welche eine Loch 51 aufweist, in welchem die Nadel 3 aufgenommen ist. Eine Dicke D5 der Dichtung 5 ist derart gering, dass die Dichtung 5 derart elastisch verformbar oder elastisch verbiegbar ist, dass ein Innenrand 52 der Dichtung 5, welcher das Loch 51 umschließt, und ein die Dichtung 5 umlaufender Außenrand 53 in parallel zueinander stehenden und voneinander beabstandeten Ebenen E52 und E53 liegen, wenn die Nadel 3 in der Geschlossenstellung A oder der Offenstellung C oder in einer Stellung zwischen der Zwischenstellung B und der Geschlossenstellung A oder zwischen der Zwischenstellung B und der Offenstellung C steht.
  • In der 8 ist in geschnittener Seitenansicht eine Farbdüsenbaugruppe 901 gezeigt. Diese Farbdüsenbaugruppe 901 stellt bezüglich der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Farbdüsenbaugruppe eine Ausführungsvariante dar, welche sich von der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Variante nur durch eine abweichende Gestaltung eines Verschiebeeinsatzes 922 unterscheidet. Insofern wird bezüglich der übrigen Komponenten der Farbdüsenbaugruppe 901 und bezüglich ihrer grundsätzlichen Funktionsweise auf die Beschreibung zu der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Farbdüsenbaugruppe verwiesen.
  • Der Verschiebeeinsatz 922 umfasst eine Nadel 903 und eine Dichtung 905, welche als einteiliges Bauteil ausgebildet sind, welches den Verschiebeeinsatz 922 bildet. Hierbei ist die Dichtung 905 aus einem Kunststoff ausgebildet und an die Nadel 903 angespritzt.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann es auch vorgesehen sein, dass ein Verschiebeeinsatz derart ausgebildet ist, dass die Dichtung kraftschlüssig mit der Nadel verbunden ist, wobei die Nadel hierzu mit der lochscheibenähnlichen Dichtung verklebt oder verschweißt ist.
  • Bei allen Ausführungsvarianten erfolgt beim Verschieben der Nadel eine wälzende Verformung der als Membrandichtung ausgebildeten Dichtung. Auf diese Weise unterliegt die Farbdüsenbaugruppe keinem Verschleiß, wie dieser bei der Verwendung einer gleitenden Dichtung auftritt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Farbdüsenbaugruppe stoffschlüssig mit einer weiteren Komponente des Farbspritzgeräts und insbesondere mit dem Frontend verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbdüsenbaugruppe von 101
    2
    Düsenöffnung
    3
    Nadel
    3b
    hinteres Ende von 3
    3c
    Kragen von 3
    4
    Druckfeder von 3
    5
    Dichtung
    5a
    radial umlaufende Nut
    6
    Düsenkörper von 1
    7
    Farbzulauf von 6
    8
    Nadelführung
    9
    Innenraum von 6
    10
    Vorraum von 90
    11
    Farbraum von 9
    12
    Aufweitung von 11
    12a
    vordere Innenmantelfläche von 12
    12b
    hintere Innenmantelfläche von 12
    13
    Farbdüse
    14
    hohlzylinderähnlicher Mantel
    15
    tellerförmige Lochscheibe
    16
    Innenmantelfläche
    17
    Wandung von 15
    18
    vorderer Düsenkörperabschnitt
    19
    hinterer Flansch
    19a
    äußere Stufe von 19
    19b
    innere Stufe von 19
    19c
    Stirnfläche von 19a
    19d
    Stirnflächen von 19b
    20
    hinterer Düsenkörperabschnitt
    21
    vorderer Flansch
    21a
    äußere Stufe
    21b
    innere Stufe
    21c
    Stirnfläche von 21a
    21d
    Stirnflächen von 21b
    22
    Verschiebeeinsatz
    51
    Loch in 5
    52
    Innenrand von 5 um 51
    53
    Außenrand von 5
    101
    Farbspritzgerät
    201
    Frontend von 101
    202
    Luftkappe
    203
    Überwurfmutter
    301
    Backend von 101
    302
    elektrisches Gebläse
    303
    Einlass an 301 für U
    304
    Abzug
    305
    federbelasteter Stößel
    306
    Querbolzen
    307
    Spannfeder von 305
    401
    Farbbehälter von 101
    901
    Farbdüsenbaugruppe (Ausführungsvariante)
    903
    Nadel
    905
    Dichtung
    922
    Verschiebeeinsatz
    A
    Geschlossenstellung von 3
    B
    Zwischenstellung von 3
    C
    Offenstellung von 3
    D5
    Dicke von 5
    E52, E53
    Ebene von 52 bzw. 53
    FS
    Farbstrahl
    FSS
    Farbsprühstrahl
    KF5
    kreisringförmige Fläche von 5
    KF5a
    vordere kreisringförmige Fläche
    KF5b
    hintere kreisringförmige Fläche
    L1
    Längsachse von 1
    U
    Umgebung
    VA11
    Volumen von 11 in der Geschlossenstellung A
    VB11
    Volumen von 11 in der Zwischenstellung B
    VC11
    Volumen von 11 in der Offenstellung C
    x
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/081276 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Farbdüsenbaugruppe (1; 901) für ein Farbspritzgerät (101) zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls (FS), - wobei die Farbdüsenbaugruppe (1; 901) eine Nadel (3; 903), einen Düsenkörper (6) und eine Dichtung (5; 905) umfasst, - wobei der Düsenkörper (6) eine Düsenöffnung(2), einen Farbzulauf (7) und eine Nadelführung (8) umfasst und - wobei die Dichtung (5; 905) einen durch den Düsenkörper (6) umschlossenen Innenraum (9) in einen Vorraum (10) und einen Farbraum (11) unterteilt, - wobei die Dichtung (5; 905) ortsfest mit der Nadel (3; 903) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Dichtung (5; 905) als Membrandichtung ausgebildet ist und ortsfest mit dem Düsenkörper (6) verbunden ist, - dass der Innenraum (9) zu der Nadelführung (8) hin eine Aufweitung (12) umfasst.
  2. Farbdüsenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5; 905) von der Nadel (3; 903) bei geschlossener Farbdüse (13) derart in Richtung der Düsenöffnung (2) verformt ist, dass diese teilweise an einer vorderen Innenmantelfläche (12a) der Aufweitung (12) anliegt, so dass ein Volumen (VA11) des Farbraums (11) minimiert ist.
  3. Farbdüsenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5; 905) von der Nadel (3; 903) bei vollständig geöffneter Farbdüse (13) derart in Richtung der Nadelführung (8) verformt ist, dass diese an einer hinteren Innenmantelfläche (12b) der Aufweitung (12) anliegt.
  4. Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdüsenbaugruppe (1; 901) eine Druckfeder (4) umfasst, wobei die Druckfeder (4) derart zwischen der Nadelführung (8) und einem Kragen (3c) der Nadel (3; 903) eingespannt ist, dass die Nadel (3; 903) aus der Düsenöffnung (2) herausgezogen ist.
  5. Farbdüsenbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) einen hohlzylinderähnlichen Mantel (14) umfasst, wobei die Nadelführung (8) durch eine tellerförmige Lochscheibe (15) gebildet ist, welche an eine Innenmantelfläche (16) des hohlzylinderähnlichen Mantels (14) angeformt ist, wobei eine Wandung (17) der tellerförmigen Lochscheibe (15) von dem Mantel (14) aus in Richtung der Druckfeder (4) geneigt ist.
  6. Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) zweiteilig ausgebildet ist und einen vorderen Düsenkörperabschnitt (18) mit der Düsenöffnung (2) und dem Farbzulauf (7) und einen hinteren Düsenkörperabschnitt (20) mit der Nadelführung (8) umfasst, wobei der vordere Düsenkörperabschnitt (18) einen zwei Stufen (19a, 19b) umfassenden hinteren Flansch (19) umfasst, wobei der hintere Düsenkörperabschnitt (20) einen zwei Stufen (20a, 20b) umfassenden vorderen Flansch (21) umfasst, wobei Stirnflächen (19c, 21c) der jeweils äußeren Stufe (19a, 21a) aneinander anliegen und insbesondere ultraschallverschweißt oder als nachträgliche Kunststoffumspritzung mittels sogenannter Einlegteile hergestellt oder verschraubt oder verklebt oder durch wenigstens eine Klammer zusammengehalten sind und wobei Stirnflächen (19d, 21d) der jeweils inneren Stufe (19b, 21b) sich unter klemmender Zwischenlage der Dichtung (5; 905) gegenüber liegen.
  7. Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (903) und die Dichtung (905) einteilig ausgebildet sind, wobei die Dichtung (905) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an die Nadel (903) angespritzt ist.
  8. Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) formschlüssig mit der Nadel (3) verbunden ist, wobei die Nadel (3) zur Aufnahme der lochscheibenähnlichen Dichtung (5) eine radial umlaufende Nut (5a) umfasst, in welche die Dichtung (5) nach einer elastischen Aufweitung eingeschnappt ist.
  9. Farbdüsenbaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung kraftschlüssig mit der Nadel verbunden ist, wobei die Nadel mit der lochscheibenähnlichen Dichtung verklebt oder verschweißt ist.
  10. Farbdüsenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Innenmantelfläche (12b) durch die Nadelführung (8) gebildet ist.
  11. Farbdüsenbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Innenmantelfläche (12a) im Bereich des hinteren Flansches (19) des vorderen Düsenkörperabschnitts (18) ausgebildet ist.
  12. Farbspritzgerät (101) zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls (FS) umfassend ein Frontend (201), ein Backend (301), einen Farbbehälter (401) und eine Farbdüsenbaugruppe (1; 901), dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdüsenbaugruppe (1; 901) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Farbspritzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbdüsenbaugruppe (1; 901) derart zwischen dem Frontend (201) und dem Backend (301) aufgenommen ist, dass die Farbdüsenbaugruppe (1; 901) sowohl mit dem Frontend (201) ausschließlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, als auch mit dem Backend (301) ausschließlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  14. Farbspritzgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbspritzgerät ein Gebläse (302) zur Erzeugung einer Luftströmung umfasst.
DE102020126476.3A 2020-10-09 2020-10-09 Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät Pending DE102020126476A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126476.3A DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät
CN202180068613.7A CN116323007A (zh) 2020-10-09 2021-10-08 用于色料喷射设备的色料喷嘴组件
EP21787468.4A EP4178726A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Farbdüsenbaugruppe für ein farbspritzgerät
PCT/EP2021/077801 WO2022074172A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Farbdüsenbaugruppe für ein farbspritzgerät
US18/245,674 US20230330688A1 (en) 2020-10-09 2021-10-08 Paint nozzle module for a paint spraying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126476.3A DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126476A1 true DE102020126476A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78085714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126476.3A Pending DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230330688A1 (de)
EP (1) EP4178726A1 (de)
CN (1) CN116323007A (de)
DE (1) DE102020126476A1 (de)
WO (1) WO2022074172A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977608A (en) 1975-07-24 1976-08-31 Bullock Alan R Atomizing system and atomizing nozzle assembly
DE2256517C3 (de) 1971-11-18 1980-11-06 L.J. Fisher & Co. Ltd., Auckland (Neuseeland) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE19633266A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Hohnerlein Ernst Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Mediums
US6378783B1 (en) 1999-06-23 2002-04-30 Excel Industries Automatic gun with a membrane for spraying a product
WO2017081276A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
DE102018104209B3 (de) 2018-02-23 2019-01-17 Hennecke Gmbh Komponentenmischdüse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1064341Y (es) * 2006-11-24 2007-06-01 Grupo Sagola Soc De Promocion Prensa-estopas para pistolas aerograficas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256517C3 (de) 1971-11-18 1980-11-06 L.J. Fisher & Co. Ltd., Auckland (Neuseeland) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
US3977608A (en) 1975-07-24 1976-08-31 Bullock Alan R Atomizing system and atomizing nozzle assembly
DE19633266A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Hohnerlein Ernst Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Mediums
US6378783B1 (en) 1999-06-23 2002-04-30 Excel Industries Automatic gun with a membrane for spraying a product
WO2017081276A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
DE102018104209B3 (de) 2018-02-23 2019-01-17 Hennecke Gmbh Komponentenmischdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN116323007A (zh) 2023-06-23
US20230330688A1 (en) 2023-10-19
EP4178726A1 (de) 2023-05-17
WO2022074172A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765693B1 (de) Vorrichtung und sprühkopf zur zerstäubung einer vorzugsweisen kosmetischen flüssigkeit mittels einer drosseleinrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP1655521A1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
EP0199143A1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE2749268C2 (de)
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2902624A1 (de) Zerstaeuberpumpe
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE202008009601U1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
EP1375010B1 (de) Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202019105579U1 (de) Kolbenpumpe für eine Bremse
EP0998342B1 (de) Filteranordnung
DE3924925C1 (de)
DE3034257A1 (de) Pyrotechnische antriebseinrichtung insbesondere fuer eine rueckstrammvorrichtung eines sicherheitsgurtsystems
DE102010063587B4 (de) Austragvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE102020126476A1 (de) Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät
EP0640369B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19635439A1 (de) Druckregelventil
EP3172102B1 (de) Pneumatisches regelventil
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump
DE1943583C3 (de) Zerstäuber-Kolbenpumpe
DE202004011220U1 (de) Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102020126477B3 (de) Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbsprühstrahls und Verfahren zum Entlüften eines Farbbehälters
DE202021100814U1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Brems- oder Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE10011717A1 (de) Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung
DE102022103866A1 (de) HVLP-Sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified