DE10011717A1 - Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung

Info

Publication number
DE10011717A1
DE10011717A1 DE10011717A DE10011717A DE10011717A1 DE 10011717 A1 DE10011717 A1 DE 10011717A1 DE 10011717 A DE10011717 A DE 10011717A DE 10011717 A DE10011717 A DE 10011717A DE 10011717 A1 DE10011717 A1 DE 10011717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump device
valve element
section
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011717A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Karl Jaeger-Waldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Technologies Corp filed Critical Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority to DE10011717A priority Critical patent/DE10011717A1/de
Priority to EP01910055A priority patent/EP1289669A1/de
Priority to AU2001237638A priority patent/AU2001237638A1/en
Priority to PCT/GB2001/001069 priority patent/WO2001066264A1/en
Publication of DE10011717A1 publication Critical patent/DE10011717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie ein Ventilelement und ein Überkopfventil für eine solche Pumpvorrichtung. Das Ventilelement weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper, ein zu dem Körper koaxial angeordnetes Einlaßventil und ein zu dem Körper koaxial angeordnetes und zu dem Einlaßventil beabstandetes Aulaßventil auf. Die Pumpvorrichtung hat einen Flüssigkeitskanal mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, eine erste Befestigungseinrichtung für eine Pumpeinrichtung und eine im Bereich des ersten Endes des Flüssigkeitskanals angeordnete zweite Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsbehälters. Die erste Befestigungseinrichtung der Pumpvorrichtung ist für die Aufnahme einer Pumpeinrichtung in Form eines handbetätigbaren Balges ausgebildet, wobei der Balg gleichzeitig eine Flüssigkeitskammer der Pumpvorrichtung bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie ein Ventilelement und ein Überkopfventil für eine solche Pumpvorrichtung.
Flüssigkeitssprühvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Behälter für eine Flüssigkeit, wie etwa ein Reinigungsmittel, sowie einer Pumpvorrichtung, die auf dem Behälter aufgeschraubt ist. Die Pumpvorrichtung besitzt eine Handhabe, über die der Benutzer die Reinigungsflüssigkeit durch Erzeugung eines Unterdrucks in eine Pumpkammer zieht und von dort unter Druckeinwirkung durch die Handhabe über eine Düse aussprüht. Dazu sind in der Pumpvorrichtung geeignete Ventile vorgesehen, um den Fluß der Reinigungsflüssigkeit vom Behälter hin zur Düse, jedoch nicht in die umgekehrte Richtung, zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung benötigten Einzelteile auf ein Minimum zu reduzieren und somit die Kosten für die Herstellung und die Montage der Einzelteile zu verringern. Diese Aufgabe wird mit einem Ventilelement gemäß Anspruch 1 und 20, einem Überkopfventil gemäß Anspruch 25 und einer Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 31 gelöst.
Eine Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung weist generell einen Flüssigkeitskanal auf, der den Flüssigkeitsbehälter mit der Düse verbindet. In diesem Flüssigkeitskanal ist ein Ventilelement angeordnet, das einen Flüssigkeitsstrom von dem Behälter in Richtung Düse ermöglicht und einen Flüssigkeitsstrom in die entgegengesetzte Richtung, also zurück in den Behälter, unterbindet.
Ventilelement
Das erfindungsgemäße Ventilelement weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper auf, der in dem Flüssigkeitskanal einer Pumpvorrichtung angeordnet ist und dort vorzugsweise über einen Preßsitz und/oder über eine Verrastung befestigt ist. Angesichts der üblicherweise rohrförmig ausgebildeten Flüssigkeitskanäle ist der Körper des Ventilelements zylindrisch ausgebildet. Das Ventilelement weist ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf. Das Einlaßventil ist am Körper des Ventilelements stromaufwärts angeordnet und das Auslaßventil ist stromabwärts angeordnet ("stromaufwärts" und "stromabwärts" beziehen sich auf einen Flüssigkeitsstrom aus dem Behälter heraus durch den Flüssigkeitskanal zur Sprühdüse, d. h. das Einlaßventil ist auf dem Ventilkörper behälterseitig und das Auslaßventil ist auf dem Ventilkörper düsenseitig angeordnet). Einlaßventil und Auslaßventil sind zum Körper koaxial angeordnet. Bevorzugt sind das Einlaßventil und das Auslaßventil als Dichtlippen ausgebildet. Besonders bevorzugt sind hierzu flexible kegelstumpfförmige Flansche, die sich in Strömungsrichtung vom Ventilkörper zum umgebenden Flüssigkeitskanal hin erstrecken. Bevorzugt sind die Dichtlippen bzw. Flansche und der Ventilkörper einstückig ausgebildet. Alternativ dazu sind Einlaßventil und Auslaßventil als Scheiben ausgebildet, die über einen Preßsitz auf dem Ventilkörper befestigt sind. In einer weiter alternativen Ausführungsform weist der Ventilkörper stromaufwärts eine umlaufende Nut auf, in die ein ringförmiges Einlaßventil, beispielsweise aus Silikon, eingesetzt werden kann. Dieses wird dazu über den Ventilkörper geführt und "rastet" in der umlaufenden Nut ein. Das Auslaßventil kann ebenfalls als separates ringförmiges Element ausgebildet sein und stromabwärts auf den Ventilkörper aufgesteckt werden. Dieser weist dazu an der Stirnseite vorzugsweise einen Stift auf, der an seinem freien Ende eine Schulter bzw. einen Kopf hat, der das aufgesetzte Auslaßventil auf dem Ventilkörper hält. Stift und Schulter bzw. Kopf bilden dazu eine Schnappverbindung, auf die das ringförmige Auslaßventil aufgeschnappt wird. Erfindungsgemäß weist der Körper des Ventilelements einen in Längsrichtung gestuften Umfang auf, so daß das Ventilelement über einen Preßsitz mit einer entsprechenden Schulter im Flüssigkeitskanal geführt und/oder befestigt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ventilelement einen weiteren, im wesentlichen starren Flansch auf. Dieser liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse des Ventilkörpers. Dieser Flansch hat bevorzugt eine Stufenform, so daß dadurch ein radial innenliegender Dichtungsabschnitt und ein radial außenliegendes Luftventil gebildet werden. Der Dichtungsabschnitt erlaubt ebenfalls einen Preßsitz des Ventilelements mit dem es umgebenden Flüssigkeitskanal. Das Luftventil wirkt mit einer Belüftungsöffnung im Befestigungsabschnitt der Pumpvorrichtung für den Flüssigkeitsbehälter zusammen. Insbesondere überdeckt das Luftventil die Belüftungsöffnung von innen, so daß keine Flüssigkeit durch diese Öffnung entweichen kann.
Gemäß einer ersten Ausführungsform weist dieser Flansch mindestens eine Öffnung in axialer Richtung auf, um den Durchfluß von Flüssigkeit vom Flüssigkeitsbehälter hin zu dem Einlaßventil zu ermöglichen.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Körper des Ventilelements mindestens teilweise rohrförmig ausgebildet und weist zwischen dem Flansch und dem Einlaßventil mindestens eine radiale Öffnung auf. In dieser Ausführungsform tritt Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter am stromaufwärts liegenden Ende des Ventilelements in das rohrförmige Ende des Ventilelements ein und durch die mindestens eine radiale Öffnung wieder aus, um dann das Einlaßventil zu passieren und in eine Pumpkammer zu gelangen. Der Ventilkörper ist dazu stromabwärts von der mindestens einen Öffnung verschlossen, um einen Fluß durch den Ventilkörper hindurch zu unterbinden.
Am stromaufwärts gelegenen Ende des Ventilkörpers ist vorzugsweise ein Steigrohr anbringbar.
Das einstückige Ventilelement ist vorzugsweise aus LDPE gefertigt, während bei dem mehrteiligen Ventilelement der Ventilkörper vorzugsweise aus POM/PP und das Auslaßventil, Einlaßventil und der Flansch aus Silikon/LDPE gefertigt sind.
In einer weiter alternativen Ausführungsform weist das Ventilelement den genannten Flansch und ein Auslaßventil auf. Zwischen diesen beiden ist eine Stufe für einen Preßsitz im Flüssigkeitskanal vorgesehen. Zwischen dieser Stufe und dem Flansch ist eine radiale Öffnung vorgesehen. In dieser Ausführungsform weist das Ventilelement kein Einlaßventil auf, vielmehr ist das Einlaßventil in dieser Ausführungsform ein Bestandteil der Pumpvorrichtung, wie im folgenden noch beschrieben wird.
Überkopfventil
Das erfindungsgemäße Überkopfventil weist einen Auslaßabschnitt mit einer Auslaßöffnung, einen ersten Einlaßabschnitt und einen zweiten Einlaßabschnitt auf. Die beiden Einlaßabschnitte sind mit dem Auslaßabschnitt verbunden und der erste Einlaßabschnitt erstreckt sich von dieser Verbindung ausgehend hin zur Auslaßöffnung des Auslaßabschnitts. Der Auslaßabschnitt ist an der Auslaßöffnung mit einem erfindungsgemäßen Ventilelement verbindbar. Der zweite Einlaßabschnitt erstreckt sich von dieser Verbindung ausgehend in Richtung des Bodens des Flüssigkeitsbehälters und weist vorzugsweise ein separates Steigrohr auf.
Der erste Einlaßabschnitt weist einen Käfig auf, in dem eine Kugel angeordnet ist. Diese Kugel kann aus Plastik oder Metall bestehen. Der Käfig und die Kugel sind derart ausgestaltet und angeordnet, daß die Kugel den Einlaßabschnitt in einer ersten Stellung des Überkopfventils verschließt. Diese erste Stellung entspricht der üblichen Haltung einer Flüssigkeitssprühvorrichtung, in der der Flüssigkeitsbehälter nach unten zeigt und beim Ansaugen von Flüssigkeit diese durch das Steigrohr angesaugt wird. In einer zweiten Stellung des Überkopfventils gibt die Kugel den ersten Einlaßabschnitt frei. Diese Stellung entspricht einer Kopfüberhaltung der Flüssigkeitssprühvorrichtung. In dieser Kopfüberhaltung ist das freie Ende des Steigrohres in der Regel nicht mehr mit Flüssigkeit bedeckt. Der erste Einlaßabschnitt ist jedoch von Flüssigkeit bedeckt, so daß durch diesen Einlaßabschnitt Flüssigkeit angesaugt wird. Erfindungsgemäß ist das Verhältnis zwischen dem Querschnitt des ersten Einlaßabschnitts im Bereich der Kugel zum Querschnitt des zweiten Einlaßabschnitts bzw. des Steigrohres derart, daß beim Ansaugen von Flüssigkeit in der Kopfüberstellung die Flüssigkeit im wesentlichen nur über den ersten Einlaßabschnitt angesaugt wird und der Flüssigkeitspegel in dem zweiten Einlaßabschnitt bzw. in dem Steigrohr im wesentlichen gleich bleibt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des ersten Einlaßabschnitts im Bereich der Kugel im wesentlichen gleich oder größer als der Querschnitt des zweiten Einlaßabschnitts bzw. des Steigrohrs. Der Durchfluß von Flüssigkeit in der Überkopfstellung wird dadurch in einer Weise dynamisch gesteuert, daß der Flüssigkeitspegel in dem Steigrohr nicht bis zur Verbindung absinkt und somit keine Luft in die Pumpkammer gelangt.
Der Käfig des ersten Einlaßabschnitts weist vorzugsweise mehrere sich in axiale Richtung erstreckende Federelemente mit nach innen weisenden Nasen auf. Diese Nasen erlauben das Einsetzen, verhindern aber ein Herausfallen der Kugel aus dem Käfig. In der Kopfüberstellung, in der die Kugel die Öffnung des Einlaßabschnitts nicht bedeckt, sondern im Käfig von dieser Öffnung entfernt zum Liegen kommt, kann durch die Schlitze zwischen den Federelementen Flüssigkeit angesaugt werden.
Das erfindungsgemäße Überkopfventil ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt. Das Steigrohr kann alternativ aus Polypropylen oder Polyethylen bestehen. Die Kugel kann aus Plastik oder Metall bestehen.
Pumpvorrichtung
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung weist einen Flüssigkeitskanal auf. Dieser Flüssigkeitskanal erstreckt sich von einem ersten Ende, das benachbart zum Flüssigkeitsbehälter ist, zu einem zweiten Ende, an dem vorzugsweise eine Düse aus vorzugsweise PP vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitskanal L-förmig. Ferner weist die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung eine erste Befestigungseinrichtung für eine Pumpeinrichtung auf. Erfindungsgemäß ist die erste Befestigungseinrichtung derart ausgebildet, daß eine Pumpeinrichtung in Form eines handbetätigbaren Balges angebracht werden kann, der zugleich eine Flüssigkeitskammer bildet. Dazu weist der Flüssigkeitskanal im Bereich der ersten Befestigungseinrichtung mindestens eine radiale Öffnung auf, durch die der Flüssigkeitskanal mit der Pumpeinrichtung kommunizieren kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Öffnungen vorhanden. Die mindestens zwei Öffnungen sind vorzugsweise in axialer Richtung des Flüssigkeitskanals vorgesehen. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung eine zweite Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsbehälters auf. Vorzugsweise sind die Komponenten Flüssigkeitskanal, erste Befestigungseinrichtung und zweite Befestigungseinrichtung einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist auch die Pumpeinrichtung, d. h. der handbetätigbare Balg, mit den übrigen Komponenten einstückig ausgebildet.
Die erste Befestigungseinrichtung für die Pumpeinrichtung weist vorzugsweise einen im wesentlichen zylindrischen Kragen auf, der sich vorzugsweise senkrecht zur Achse des Flüssigkeitskanals erstreckt. Dieser Kragen weist im Inneren eine umlaufende Wulst oder in Umfangsrichtung beabstandete Nasen auf, um eine Schnappverbindung mit der Pumpeinrichtung, d. h. dem Balg, bereitzustellen. Weiter bevorzugt ist innerhalb des Kragens eine Distanzeinrichtung vorgesehen. Diese Distanzeinrichtung kann eine zylindrische Form haben oder in Form von kreisförmig angeordneten Stiften ausgebildet sein. Diese Distanzeinrichtung dient zur Begrenzung der Eindrückbewegung der Pumpeinrichtung.
In der Ausführungsform, in der das Ventilelement kein Einlaßventil aufweist, ist das Einlaßventil vorzugsweise in Form einer kreisförmigen Scheibe auf der Distanzeinrichtung vorgesehen. Die kreisförmige Scheibe weist ein exzentrisches Loch auf. Die Scheibe ist derart auf der Distanzeinrichtung angeordnet, daß das exzentrische Loch mit der Öffnung zum Flüssigkeitskanal fluchtet, die näher an der Düse liegt, während die Scheibe die Öffnung überdeckt, die näher am Flüssigkeitsbehälter liegt, so daß durch letztere Öffnung der Flüssigkeitsstrom nur in eine Richtung möglich ist; ein Strom in die entgegengesetzte Richtung wird durch die Scheibe verhindert.
In die erste Befestigungseinrichtung kann ein Balg eingeführt und befestigt werden. Dazu weist der Balg vorzugsweise einen Pumpbereich und einen Befestigungsbereich auf. Der Befestigungsbereich ist vorzugsweise zylindrisch und weist an der Außenseite in Umfangsrichtung eine Nut für die Schnappverbindung mit der Wulst bzw. den Nasen der Befestigungseinrichtung der Pumpvorrichtung auf. Ferner ist bevorzugt eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen, die im montierten Zustand den Balg gegen die erste Befestigungseinrichtung abdichtet. Der Pumpabschnitt des Balges ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weist vorzugsweise mehrere parallele Falten auf. In einer alternativen Ausführungsform weist der Pumpabschnitt eine helikale Falte auf. Diese Ausführungsform des Balges ist besonders für die einstückige Fertigung des Balges mit der Pumpvorrichtung geeignet, da diese eine Entformung im Bereich des Balges durch eine Schraubbewegung ermöglicht. In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Pumpabschnitt des Balges fächerförmig angeordnete Falten auf. Der Balg ist im Pumpbereich federelastisch ausgebildet. Die Falten erlauben ein Zusammendrücken des Balges, beispielsweise mit dem Zeigefinger eines Benützers, wobei die Rückstellkraft durch die Konstruktion und das Material ausreicht, damit beim Nachlassen des Drucks auf den Balg dieser in seine Ausgangslage zurückkehrt. Auf diese Weise kann beim Drücken auf den Balg Flüssigkeit aus der Pumpenkammer ausgegeben werden und beim Zurückkehren des Balgs in die Ausgangslage Flüssigkeit in die Pumpenkammer angesaugt werden. Vorzugsweise ist der Balg aus PP hergestellt.
Im Falle der einstückigen Fertigung des Balges mit der Pumpvorrichtung wird die für ein Werkzeug vorgesehene Öffnung an der Stirnseite des Balges vorzugsweise durch eine Dichtungsscheibe verschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung eine Kappe auf, die vor der Benutzung den Balg überdeckt und somit als Originalitätssicherung dienen kann.
Der Flüssigkeitskanal ist im Bereich der ersten Befestigungseinrichtung derart ausgebildet, daß er ein Ventilelement, insbesondere ein erfindungsgemäßes Ventilelement aufnehmen kann. Dazu ist der Flüssigkeitskanal geeignet abgestuft, um an den sich dadurch ergebenden Schultern einen Preßsitz eines Ventilelements zu ermöglichen. Vorzugsweise ist eine solche Schulter zwischen den mindestens zwei Öffnungen vorgesehen, so daß der Flüssigkeitskanal an dieser Stelle abgedichtet ist. Somit fließt Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die stromaufwärts gelegene Öffnung in die Pumpeinrichtung hinein und bei einer Pumpbewegung aus der stromabwärts gelegenen Öffnung in den Flüssigkeitskanal und hin zur Düse. Das Einlaßventil und das Auslaßventil des erfindungsgemäßen Ventilelementes sind derart im Inneren des Flüssigkeitskanals angeordnet, daß das Einlaßventil eine Flüssigkeitsströmung von dem Flüssigkeitsbehälter in die Pumpeinrichtung zuläßt, einen Fluß in umgekehrter Richtung aber verhindert, und daß das Auslaßventil eine Flüssigkeitsströmung von der Pumpeinrichtung zur Düse hin ermöglicht, einen Rückfluß von der Düse in die Pumpeinrichtung jedoch unterbindet.
Die zweite Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise als Schraub-, Prell- oder Bajonettverbindung ausgebildet. Die zweite Befestigungseinrichtung für den Flüssigkeitsbehälter weist vorzugsweise benachbart zum Flüssigkeitskanal eine Belüftungsöffnung auf. Diese Belüftungsöffnung wirkt erfindungsgemäß mit einem Luftventil an dem Ventilelement zusammen. Das Luftventil des Ventilelements überdeckt hierbei die Öffnung in der zweiten Befestigungseinrichtung. Dadurch ist ein Luftstrom in das Behälterinnere möglich, ein Flüssigkeitsaustritt wird dadurch jedoch verhindert. Dies ist besonders in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Überkopfventil von Vorteil.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Auslaßventil nicht am stromabwärtigen Ende des Ventilelements angeordnet, sondern befindet sich am düsenseitigen Ende des Flüssigkeitskanals.
Alternativ ist zusätzlich zu dem am Ventilelement vorgesehenen Auslaßventil am düsenseitigen Ende des Flüssigkeitskanals ein weiteres Ventil vorgesehen. Dieses Ventil ist vorzugsweise in Form eines Flansches bereitgestellt. Dieses zusätzliche Ventil erlaubt, daß im Inneren des Flüssigkeitskanals ein ausreichender Druck aufgebaut wird, bevor Flüssigkeit ausgesprüht wird. Erst wenn der Druck einen bestimmten Schwellwert erreicht, öffnet dieses düsenseitige Ventil und verschließt den Flüssigkeitskanal, sobald der Druck wieder unter den bestimmten Schwellwert abfällt. Dies erlaubt, daß ein Flüssigkeitsstrahl mit annähernd konstantem Druck ausgegeben wird. Vorzugsweise weist der Flüssigkeitskanal im Inneren einen sich in Längsrichtung erstreckenden Stift auf, der am düsenseitigen Ende das Ventilelement trägt.
Auf der der Düse abgewandten Seite der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung ist vorzugsweise ein Überstand vorgesehen, der bei Benutzung der Flüssigkeitssprühvorrichtung auf der Hand zwischen Daumen und Zeigefinger ruht. Dieser Überstand ist vorzugsweise nach oben hin offen, um dadurch das Einbringen eines Formkerns zu ermöglichen. Diese vorgesehene Öffnung wird bei der Montage vorzugsweise durch eine Abdeckplatte verschlossen. Alternativ weist der Überstand eine Handauflagefläche auf, die über entsprechende Streben mit der Pumpvorrichtung verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung ist im Spritzgußverfahren einstückig herstellbar, vorzugsweise inklusive der Pumpeinrichtung, so daß nur noch das Ventilelement und die Sprühdüse ein- bzw. aufgesteckt werden müssen und der Flüssigkeitsbehälter mit der Pumpvorrichtung verbunden werden muß. Dies erlaubt eine wesentlich kostengünstigere Herstellung, da die Zahl der einzelnen Komponenten gegenüber herkömmlichen Flüssigkeitssprühvorrichtungen stark reduziert wurde und aufgrund der niedrigeren Teilezahl eine einfachere und schnellere Montage möglich ist. Auch sind erfindungsgemäß keine Metallteile mehr notwendig, so daß auch aggressive Flüssigkeiten versprüht werden können. Vorzugsweise sind sämtliche Teile aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt. Diese Ausführung ist kostengünstig und insbesondere einsetzbar zum Versprühen von allen Flüssigkeiten einschließlich Bleichmittel oder Benzin.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform sowie eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilelements;
Fig. 2 eine geschnittene Darstellung der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Ventilelement;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Ventilelements gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung des Ventilelements gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Ventilelements gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Dichtflansch;
Fig. 6 eine geschnittene Darstellung einer Pumpvorrichtung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Ventilelement gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine geschnittene Darstellung einer Pumpvorrichtung gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Ventilelement und Pumpeinrichtung;
Fig. 8 eine geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung mit Ventilelement und Pumpeinrichtung;
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer Pumpvorrichtung gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform sowie das erfindungsgemäße Überkopfventil;
Fig. 10 eine geschnittene Darstellung der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 9 mit Überkopfventil und Ventilelement;
Fig. 11 ein Ventilelement, ein Auslaßventil und ein Einlaßventil gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 eine geschnittene Darstellung einer Pumpvorrichtung gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Ventilelement gemäß Fig. 11 und Überkopfventil; und
Fig. 13 bis 16 perspektivische und geschnittene Darstellungen verschiedener Pumpeinrichtungen.
Die Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1 hat einen L-förmigen Flüssigkeitskanal 51 mit einem ersten Ende 52 und einem zweiten Ende 53. In der Nähe des ersten Endes 52 ist senkrecht zur Achse des Flüssigkeitskanals ein zylindrischer Kragen 63 vorgesehen, der im Inneren eine umlaufende Wulst 64 aufweist. Auf der dem Kragen 63 gegenüberliegenden Seite des Flüssigkeitskanals 51 ist mittels Stege 57 eine Handauflagefläche 58 angeformt. Zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsbehälter ist eine Kappe 54 vorgesehen, die auf einem Behälter aufgeprellt oder aufgeschraubt werden kann. In dieser Kappe 54 ist in der Nähe des ersten Endes 52 des Flüssigkeitskanals 51 eine Belüftungsöffnung 56 vorgesehen. In den Kragen 63 wird der dargestellte Balg 70 eingeführt. Der Balg 70 weist in einem Pumpabschnitt 73 mehrere in parallelen Ebenen angeordnete Falten 74 auf. Zur Befestigung mit dem Kragen 63 dient der Befestigungsabschnitt 72 des Balges 70. In diesem Befestigungsabschnitt ist eine Nut 75 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und mit der Wulst 64 in Eingriff bringbar ist. Zur Abdichtung zwischen Balg und Kragen ist eine umlaufende Dichtlippe bzw. ein Dichtflansch 76 vorgesehen. Auf das zweite Ende 53 des Flüssigkeitskanals 51 kann eine Düse 80 aufgeschoben werden. Vom ersten Ende 52 des Flüssigkeitskanals 51 her wird das erfindungsgemäße Ventilelement 10 eingeschoben.
Das dargestellte erfindungsgemäße Ventilelement 10 weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper 11 auf. In diesem zylindrischen Körper ist eine Stufe 14 vorgesehen. Mittels dieser Stufe und einer entsprechenden Schulter im Inneren des Flüssigkeitskanals 51 kann das Ventilelement 10 im Inneren des Flüssigkeitskanals befestigt werden, beispielsweise über einen Preßsitz. Die Stufe 14 dient vorzugsweise auch zur Abdichtung des Flüssigkeitskanals 51. Am stromabwärtigen Endes des Ventilelements 10 ist ein Auslaßventil 13 in Form eines federelastisch verbiegbaren Flansches vorgesehen. Stromaufwärts davon ist ein Einlaßventil 12 in Form eines federelastisch verbiegbaren Flansches angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Ventile als kegelstumpfförmige Flansche ausgebildet, die in Strömungsrichtung schräg nach außen gerichtet sind. Weiter stromaufwärts angeordnet zeigt Fig. 1 einen Flansch 29 mit Dichtung 15 und Luftventil 21. Dieses Luftventil 21 des gestuften Flansches 29 überdeckt im zusammengebauten Zustand die Belüftungsöffnung 56. Am Befestigungsabschnitt 17 kann ein Steigrohr 37 angebracht werden.
Im zusammengebauten Zustand (siehe Fig. 2) wird das Ventilelement 10 im Flüssigkeitskanal 51 durch einen Preßsitz im Bereich der Stufe 14 und im Bereich der Dichtung 15 gehalten. Im Bereich der Dichtung erfolgt dies flüssigkeitsdicht. Im Betrieb der gezeigten Pumpvorrichtung mit Ventilelement und Balg wird beim Zurückkehren des Balges von einer zusammengedrückten Stellung in die Ausgangslage über die Öffnung 62 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter angesaugt. Diese fließt durch das Innere des Ventilelements und durch eine radiale Öffnung 16 in einen Zwischenraum, der zwischen Dichtung 15 und Einlaßventil 12 vorgesehen ist. Die aus der radialen Öffnung 16 ausströmende Flüssigkeit passiert das Einlaßventil 12 und strömt über die Öffnung 62 in die durch den Balg gebildete Pumpkammer. Beim Passieren wird der kegelförmige Flansch des Einlaßventils mindestens an einer Stelle entlang des Umfangs verbogen, wodurch zwischen der Innenwand des Flüssigkeitskanals und dem freien Ende des kegelförmigen Flansches Flüssigkeit hindurchtreten kann. Der Flansch kehrt infolge der federelastischen Eigenschaften in seine Ausgangslage zurück, sobald der Ansaugdruck nachläßt. Gleichzeitig wird ein Ansaugen von Flüssigkeit oder Luft aus dem stromabwärtsgelegenen Ende 53 des Flüssigkeitskanals 51 durch die Öffnung 61 in den Balg durch das Auslaßventil 13 unterbunden. Die auf das Auslaßventil 13 auftreffende Flüssigkeit oder Luft drückt den kegelförmigen Flansch an die Wand des Flüssigkeitskanals 51, so daß keine Flüssigkeit das Ventil passieren kann. Im umgekehrten Fall, d. h. beim Ausgeben von Flüssigkeit durch Zusammendrücken des Balges mit dem Zeigefinger strömt Flüssigkeit durch die Öffnung 61 über das Auslaßventil 13 hin zur Düse. Gleichzeitig drückt die durch die Öffnung 62 austretende Flüssigkeit das Einlaßventil 12 gegen die Innenwand des kegelförmigen Flansches des Einlaßventils 12, so daß ein Rückfluß in den Behälter unterbunden wird.
Das Ventilelement 10' gemäß der in Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform weist einen im wesentlichen zylindrischen Ventilkörper 11' auf. Dieser Ventilkörper ist in axialer Richtung gestuft (Stufe 14') und weist an einer Stirnseite einen Stift 19' auf, der im Zusammenspiel mit der Schulter bzw. dem Kopf 20' ein Aufschnappen und Halten eines separaten Auslaßventils 13' ermöglicht. Für das Einlaßventil 12' ist eine umfassende Nut 18' vorgesehen, in die das Einlaßventil 12' aufgeschoben werden kann. Auch in dieser Ausführungsform ist eine radiale Öffnung 16' vorgesehen. Ein Flansch 29 mit Dichtung 15' und Luftventil 21' wird auf das stromaufwärtsgelegene Ende aufgesetzt. In dieser Ausführungsform sind Einlaßventil 12' und Auslaßventil 13' vorzugsweise aus Silikon hergestellt.
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines Ventilelements 10" mit zylindrischen Körper 11" und Einlaß- und Auslaßventil 12", 13". Einlaß- und Auslaßventil werden durch je eine Scheibe gebildet, die auf den zylindrischen Körper aufgeschoben werden und zum Körper hin abdichten. Die Ventilscheiben haben am Außendurchmesser jeweils ein kleines Übermaß, so daß sie leicht kegelstumpfförmig in den Flüssigkeitskanal 51 der Pumpvorrichtung eingeführt werden. Damit ist ein Kollabieren der Ventilscheiben nur in Flußrichtung gewährleistet. Für das Einlaßventil 12" ist eine Schnappeinrichtung 24 vorgesehen, die gleichzeitig als Anschlag für die Scheibe dient. Ferner weist der Ventilkörper 11" einen Anschlag 23 für das Auslaßventil 13" auf. In dieser Ausführungsform ist der Ventilkörper mittels einer Scheibe 25 über einen Preßsitz mit der Abstufung 55 im Flüssigkeitskanal 51 dicht verbunden. Das Steigrohr 37 reicht in den Flüssigkeitskanal 51 hinein und ist mit diesem verpreßt. Über das Steigrohr wird ein Flansch 22 mit einem Luftventil 21", das das Belüftungsloch 56 abdeckt, gestülpt.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung 50 mit Ventilelement 10 und Balg 70. Hier ist die Handauflagefläche 58 nicht wie in der ersten Ausführungsform über Stege angeformt, sondern erstreckt sich ausgehend von der zweiten Befestigungsvorrichtung 54 rückwärts nach oben und bildet eine durchgehende Fläche. Nach oben hin ist die Auflagefläche offen, um den beim Spritzgießen darin befindlichen Formkern herausfahren zu können. Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Pumpeinrichtung in Form eines Balges 70 vorliegt, dessen Falten 74" fächerförmig ausgebildet sind. Diese fächerförmigen Falten werden derart zusammengedrückt, daß das untere Ende des Balges einen Drehpunkt bildet. Fig. 7 zeigt den Pumpabschnitt 73 sowie den Befestigungsabschnitt 72 des Balges. Mit dem Befestigungsabschnitt 72 wird der Balg in den Kragen 63 eingeschnappt. Dazu dient die Wulst 64, die in Eingriff mit der Nut 75 gebracht wird. Zur Abdichtung des Balges gegenüber dem Kragen 63 der Pumpvorrichtung ist koaxial zum Kragen 63 eine Distanzeinrichtung in Form eines Kragens 65 vorgesehen. Dieser drückt das äußere Ende des Befestigungsabschnitts 72 in Richtung Kragen 63, so daß die Dichtlippe 76 des Balges zum Kragen 63 hin abdichtet. Die Fig. 2 und 8 zeigen die gleiche Abdichtung.
Fig. 8 zeigt eine Pumpvorrichtung wie in Fig. 7. Auch in dieser Ausführungsform weist der Balg 70 fächerförmige Falten 74" auf, die aber derart zusammengedrückt werden, daß das obere Ende des Balges einen Drehpunkt bildet.
Fig. 9 zeigt eine Pumpvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist der Balg eine helikale Falte 74' auf und ist mit den übrigen Komponenten Flüssigkeitskanal 51 und erster und zweiter Befestigungseinrichtung 63, 54 einstückig ausgebildet. Die für das Formen und Entformen notwendige Öffnung des Balges 70 wird durch eine Dichtplatte 78 verschlossen. Auf dem Balg ist in dieser Ausführungsform eine Kappe 77 aufgesetzt.
Zusätzlich zu dem bereits erläuterten Ventilkörper 10 zeigt Fig. 9 das erfindungsgemäße Überkopfventil 30. Das Überkopfventil kann auch bei anderen Pumpeinrichtungen eingesetzt werden, insbesondere auch bei der ersten bzw. zweiten Ausführungsform, die zuvor beschrieben wurden. Das Überkopfventil 30 hat einen rohrförmigen Auslaßabschnitt 31 sowie einen parallel dazu angeordneten ersten Einlaßabschnitt 32. Auslaßabschnitt 31 und erster Einlaßabschnitt 32 sind mit einem rohrförmigen zweiten Einlaßabschnitt 34 über eine Y- bzw. T-Verbindung 33 verbunden. An den zweiten Einlaßabschnitt 34 ist in dieser Ausführungsform ein Steigrohr 37 angebracht. Der erste Einlaßabschnitt 32 weist am freien Ende einen Käfig 35 auf, der im Inneren eine frei bewegliche Kugel 36 aufnimmt. Die Kugel dient zum Verschließen des Einlasses, wenn diese, wie in Fig. 10 gezeigt, auf der Dichtfläche aufliegt. Der Käfig 35 ist durch axiale Federelemente 37 gebildet, die an ihren Enden jeweils eine Nase 39 aufweisen. Die zwischen den Federelementen 37 liegenden Schlitze 38 erlauben ein Einströmen der Flüssigkeit, wenn die Kugel in Kopfüberhaltung der Flüssigkeitssprühvorrichtung von der Dichtfläche abgehoben ist. Das erfindungsgemäße Überkopfventil macht ein weiteres Ventil in Form einer Kugel am freien Ende des Steigrohres 37 überflüssig. Dazu ist der erste Einlaßabschnitt so dimensioniert (im Verhältnis zum zweiten Einlaßabschnitt mit Steigrohr), daß im wesentlichen keine Luft aus dem Behälter angesaugt wird, wenn die Flüssigkeitssprühvorrichtung in Kopfüberhaltung ist.
Für die Öffnung in der Handauflagefläche 58 ist ein Deckel bzw. eine Abdeckplatte 59 vorgesehen.
Die Darstellung in Fig. 9 zeigt ferner einen länglichen Körper 91, der im horizontalen Bereich des Flüssigkeitskanals 51 eingeschoben wird. An dessen düsenseitigem Ende ist ein Ventil 90 vorgesehen. Dieses Ventil 90 ist in Form eines Flansches, vorzugsweise eines kegelstumpfförmigen Flansches, ausgebildet. Auf das Ende 53 des Flüssigkeitskanals wird eine Düse 80 und vorzugsweise ein Sieb 81 aufgesetzt.
Fig. 10 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 9 im zusammengebauten Zustand. In dieser Ausführungsform ist der Balg mit den übrigen Teilkomponenten der Pumpvorrichtung einstückig ausgebildet und eine Distanzeinrichtung 65' in Form eines zylindrischen Kragens, der sich in das Balginnere erstreckt, vorgesehen.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilelements. Der zylindrische Ventilkörper 11''' weist einen Flansch 29''' mit Dichtung 15''' und Luftventil 21''' auf. Ferner ist ein Auslaßventil 13''' vorgesehen, das mittels einer Schnappverbindung 26 mit dem Ventilkörper 11''' verbindbar ist. Zwischen Auslaßventil und Flansch ist eine Stufe 14''' für einen Preßsitz mit dem Flüssigkeitskanal vorgesehen. Zwischen der Stufe und dem Flansch weist das Ventilelement eine radiale Öffnung 16''' auf. Zwischen Stufe 14''' und Auslaßventil 13''' ist mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut 27 vorgesehen. Das Einlaßventil 12''' weist ein exzentrisch angeordnetes Loch 28 auf. In dieser Ausführungsform wird das Einlaßventil auf die Distanzeinrichtung 65' aufgeschoben, so daß das exzentrische Loch mit der Öffnung 61 zum Flüssigkeitskanal 51 fluchtet und die Öffnung 62 vom Einlaßventil abgedeckt ist. In dieser Ausführungsform, wie in Fig. 12 gezeigt, wird die Flüssigkeit durch das Überkopfventil, das Innere des Ventilelements, die radiale Öffnung 16''' und die Öffnung 62 in den Balg hinein gesogen. Wird der Balg zusammengedrückt, verhindert das Einlaßventil einen Fluß zurück durch die Öffnung 62 in den Flüssigkeitsbehälter, erlaubt jedoch einen Flüssigkeitsstrom durch das Loch 28, die Öffnung 61, entlang der mindestens einen Nut 27 und über das Auslaßventil 13''' hin zur Düse.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen zwei weitere Bälge in perspektivischer und geschnittener Darstellung. Die gezeigten Bälge weisen in parallelen Ebenen liegende kreisförmige Falten auf. Die Bälge sind jedoch kegelstumpfförmig, so daß der Durchmesser der Falten in Längsrichtung der Bälge zunimmt.

Claims (66)

1. Ventilelement (10, 10', 10") für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung (1) mit
einem im wesentlichen zylindrischen Körper (11, 11', 11");
einem zu dem Körper (11, 11', 11") koaxial angeordneten Einlaßventil (12, 12', 12"); und
einem zu dem Körper (11, 11', 11") koaxial angeordneten und zu dem Einlaßventil (12, 12', 12") beabstandeten Auslaßventil (13, 13', 13").
2. Ventilelement nach Anspruch 1, wobei das Einlaßventil und das Auslaßventil als Dichtlippen ausgebildet sind.
3. Ventilelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlaßventil (12, 12') und das Auslaßventil (13, 13') als flexible kegelstumpfförmige Flansche ausgebildet sind.
4. Ventilelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlaßventil (12") und das Auslaßventil (13") als kreisförmige Scheiben ausgebildet sind.
5. Ventilelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Flansche oder Dichtlippen und der Körper (11, 11', 11") einstückig ausgebildet sind.
6. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Körper (11, 11', 11") einen ersten und einen zweiten Aufnahmebereich für das Einlaßventil und das Auslaßventil aufweist.
7. Ventilelement nach Anspruch 6, wobei der erste Aufnahmebereich für das Einlaßventil in Form einer umlaufenden Nut (18') ausgebildet ist.
8. Ventilelement nach Anspruch 6, wobei der erste Aufnahmebereich für das Einlaßventil (12") in Form eines Anschlages (24), über den das Einlaßventil (12") schnappbar ist, ausgebildet ist.
9. Ventilelement nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Aufnahmebereich für das Auslaßventil (13') in Form eines Stiftes (19') ausgebildet ist, der sich an einer Stirnseite des Körpers (11') in axialer Richtung erstreckt und an seinem freien Ende eine Schulter (20') zum Anbringen des Auslaßventils (13') aufweist.
10. Ventilelement nach Anspruch 6 oder 8, wobei der zweite Aufnahmebereich für das Auslaßventil (13") in Form eines den Körper (11") umlaufenden Steges (23) ausgebildet ist, der einen Anschlag für das Auslaßventil (13") bildet.
11. Ventilelement nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 10, wobei die kegelstumpfförmigen Flansche in eine gemeinsame Richtung weisen.
12. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Körper (11, 11') zwischen dem Einlaßventil (12, 12') und dem Auslaßventil (13, 13') mindestens eine Stufe (14, 14'), vorzugsweise stufenförmige Dichtfläche oder Abstützfläche, aufweist, um einen Preßsitz des Ventilelements zu ermöglichen.
13. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Körper (11, 11') an der dem Auslaßventil (13, 13') abgewandten Seite des Einlaßventils (12, 12') einen Flansch (29, 29') aufweist.
14. Ventilelement nach Anspruch 13, wobei der Flansch (29, 29') eine Dichtung (15, 15') und ein Luftventil (21, 21') aufweist.
15. Ventilelement nach Anspruch 14, wobei der Flansch (29, 29') stufenförmig ausgebildet ist.
16. Ventilelement nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei der Flansch mindestens eine Durchgangsöffnung in axialer Richtung des Körpers aufweist.
17. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Körper mindestens teilweise rohrförmig ausgebildet ist, zwischen dem Flansch (29, 29') und dem Einlaßventil (12, 12') mindestens eine radiale Durchgangsöffnung (16, 16') aufweist und an der dem Einlaßventil zugewandten Seite der radialen Durchgangsöffnung in axialer Richtung verschlossen ist.
18. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Körper einen Befestigungsabschnitt (17, 17') für ein Steigrohr aufweist.
19. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Körper aus Polyethylen, Silikon oder Polyethylen mit EVA besteht.
20. Ventilelement (10''') für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung (1) mit
einem im wesentlichen zylindrischen Körper (11''');
einem zu dem Körper (11''') koaxial angeordneten Auslaßventil (13'''); und
einer Stufe (14'''), vorzugsweise stufenförmigen Dichtfläche oder Abstützfläche, um einen Preßsitz des Ventilelements zu ermöglichen.
21. Ventilelement nach Anspruch 20, ferner mit einem stufenförmigen Flansch (29'''), der eine Dichtung (15''') und ein Luftventil (21''') aufweist.
22. Ventilelement nach Anspruch 21, wobei der Körper mindestens teilweise rohrförmig ausgebildet ist, zwischen dem Flansch (29''') und dem Auslaßventil (13''') mindestens eine radiale Durchgangsöffnung (16''') aufweist und an der dem Auslaßventil zugewandten Seite der radialen Durchgangsöffnung in axialer Richtung verschlossen ist.
23. Ventilelement nach Anspruch 20, 21 oder 22, wobei das Auslaßventil (13''') mit dem Körper (11''') über eine Schnappverbindung (26) verbindbar ist.
24. Ventilelement nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei der Ventilkörper (11''') zwischen dem Auslaßventil (13''') und der Stufe (14''') mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (27) aufweist.
25. Überkopfventil (30) für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung (1), insbesondere in Kombination mit einem Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit
einem rohrförmigen Auslaßabschnitt (31) mit einer Auslaßöffnung;
einem mit dem Auslaßabschnitt (31) verbundenen ersten Einlaßabschnitt (32); und
einem mit dem Auslaßabschnitt (31) verbundenen zweiten Einlaßabschnitt (34),
wobei sich der erste Einlaßabschnitt (32) im wesentlichen von der Verbindung mit dem Auslaßabschnitt in Richtung Auslaßöffnung erstreckt, und
wobei der erste Einlaßabschnitt (32) eine in einem Käfig (35) angeordnete Kugel (36) aufweist, die den ersten Einlaßabschnitt (32) in einer ersten Stellung des Überkopfventils (30) verschließt und in einer zweiten Stellung des Überkopfventils (30) freigibt.
26. Überkopfventil nach Anspruch 25, wobei das Verhältnis des Querschnitts des ersten Einlaßabschnitts (32) im Bereich der Kugel (36) zu dem Querschnitt des zweiten Einlaßabschnitts (34) derart ist, daß beim Ansaugen von Flüssigkeit in der Stellung, in der die Kugel (36) den ersten Einlaßabschnitt (32) freigibt, der Flüssigkeitspegel in dem zweiten Einlaßabschnitt (34) im wesentlichen gleich bleibt.
27. Überkopfventil nach Anspruch 26, wobei der Querschnitt des ersten Einlaßabschnitts (32) im Bereich der Kugel (36) im wesentlichen gleich oder größer ist als der Querschnitt des zweiten Einlaßabschnitts (34).
28. Überkopfventil nach Anspruch 25, 26 oder 27, wobei der Auslaßabschnitt, der erste Einlaßabschnitt (32) und der zweite Einlaßabschnitt (34) über eine Y-Verbindung oder eine T-Verbindung (33) verbunden sind.
29. Überkopfventil nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei der zweite Einlaßabschnitt (34) ein Steigrohr (37) aufweist.
30. Überkopfventil nach Anspruch 29, wobei der zweite Einlaßabschnitt (34) und das Steigrohr (37) einstückig ausgebildet sind.
31. Pumpvorrichtung (50) für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung (1), insbesondere in Kombination mit einem Ventilelement (10, 10', 10", 10''') nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und einer Kombination mit einem Überkopfventil nach einem der Ansprüche 25 bis 30 mit
einem Flüssigkeitskanal (51) mit einem ersten Ende (52) und einem zweiten Ende (53);
einer ersten Befestigungseinrichtung (60) für eine Pumpeinrichtung (70); und
einer im Bereich des ersten Endes (52) des Flüssigkeitskanals (51) angeordneten zweiten Befestigungseinrichtung (54) zum Befestigen eines Flüssigkeitsbehälters; dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung (60) für die Aufnahme einer Pumpeinrichtung (70) in Form eines handbetätigbaren Balges, der gleichzeitig eine Flüssigkeitskammer (71) der Pumpvorrichtung (50) bildet, ausgebildet ist.
32. Pumpvorrichtung nach Anspruch 31, wobei der Flüssigkeitskanal (51) mindestens eine radiale Öffnung (61, 62) zur Befestigungseinrichtung (60) aufweist.
33. Pumpvorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Öffnungen (61, 62) in axialer Richtung des Flüssigkeitskanals (51) beabstandet angeordnet sind.
34. Pumpvorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, wobei der Flüssigkeitskanal (51) in seinem Inneren zwischen den mindestens zwei Öffnungen (61, 62) eine im wesentlichen umlaufende Abstufung (55) aufweist.
35. Pumpvorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Abstufung (55) im Inneren des Flüssigkeitskanals (51) eine Dichtfläche bildet, die einen Preßsitz eines Ventilelements (10, 10', 10", 10''') ermöglicht.
36. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei die erste Befestigungseinrichtung (60) in der Nähe des ersten Endes (52) des Flüssigkeitskanals (51) angeordnet ist.
37. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei die erste Befestigungseinrichtung (60) einen im wesentlichen zylindrischen Befestigungskragen (63) für die Pumpeinrichtung (70) aufweist.
38. Pumpvorrichtung nach Anspruch 37, wobei der zylindrische Befestigungskragen (63) eine im Inneren umlaufende Wulst (64) für eine Schnappverbindung mit der Pumpeinrichtung (70) aufweist.
39. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, wobei die Pumpeinrichtung (70) mit der Pumpvorrichtung (50) einstückig ausgebildet ist.
40. Pumpvorrichtung nach Anspruch 39, wobei die Pumpeinrichtung (70) an der der Befestigungseinrichtung (60) abgewandten Seite eine Öffnung aufweist.
41. Pumpvorrichtung nach Anspruch 40, wobei die Öffnung mit einer Dichtscheibe (78) verschlossen ist.
42. Pumpvorrichtung nach Anspruch 37 oder 40, ferner mit einer innerhalb des Befestigungskragens (63) angeordneten Distanzeinrichtung (65, 65').
43. Pumpvorrichtung nach Anspruch 42, wobei die Distanzeinrichtung (65, 65') im wesentlichen zylindrisch ist.
44. Pumpvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, ferner mit einem Einlaßventil (12'''), das an der Distanzeinrichtung (65') angeordnet ist und die Öffnung (62) überdeckt.
45. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 44, wobei sich der Befestigungskragen (63) im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitskanal (51) erstreckt.
46. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 45, wobei das Innere des Flüssigkeitskanals (51) an die Form eines Ventilelements (10, 10', 10", 10'''), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24 angepaßt ist.
47. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 46, wobei der Flüssigkeitskanal (51) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
48. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 47, ferner mit einer im Bereich der zweiten Befestigungseinrichtung (54) angeordneten Belüftungseinrichtung (56) zum Belüften eines Flüssigkeitsbehälters.
49. Pumpvorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Belüftungseinrichtung (56) mit einem Luftventil (21, 21', 21''') eines Ventilelements (10, 10', 10''') zusammenwirkt.
50. Pumpvorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Belüftungseinrichtung (56) mit einem Luftventil eines Flansches (22) zusammenwirkt, der auf dem Steigrohr (37) angeordnet ist.
51. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 50, ferner mit einem am zweiten Ende (53) des Flüssigkeitskanals (51) ausgebildeten Ventil (90).
52. Pumpvorrichtung nach Anspruch 51, wobei das Ventil (90) in Form einer im wesentlichen kegelstumpfförmigen Dichtlippe ausgebildet ist.
53. Pumpvorrichtung nach Anspruch 51 oder 52, wobei das Ventil (90) auf einem im wesentlichen länglichen Körper (91) angeordnet ist, wobei der Körper (91) im Inneren des dem zweiten Ende (53) zugeordneten Abschnitts des L- förmigen Flüssigkeitskanals (51) angeordnet ist.
54. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 52, ferner mit einer am zweiten Ende (53) des Flüssigkeitskanals (51) angeordneten Düse (80).
55. Pumpvorrichtung nach Anspruch 54, ferner mit einem an der Düse (80) angeordneten aufschnappbaren Sieb (81).
56. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 55, wobei der handbetätigbare Balg (70) einen Befestigungsabschnitt (72) und einen Pumpabschnitt (73) aufweist.
57. Pumpvorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Pumpabschnitt (73) mehrere kreisförmig umlaufende Falten (74) aufweist.
58. Pumpvorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Pumpabschnitt (73) eine helikale Falte (74') aufweist.
59. Pumpvorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Pumpabschnitt (73) mehrere fächerförmig angeordnete Falten (74") aufweist.
60. Pumpvorrichtung nach Anspruch 56, 57 oder 58, wobei der Befestigungsabschnitt (72) eine umlaufende Nut (75) aufweist.
61. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 60, wobei der Befestigungsabschnitt (72) einen umlaufenden flexiblen Dichtflansch (76) aufweist.
62. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 61, wobei der Balg ein Volumen von etwa 1-2 ml aufweist.
63. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 62, wobei die Steifheit des Balges (70) derart ist, daß er im wesentlichen nur eine Bewegung parallel zum Flüssigkeitskanal (51) zuläßt.
64. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 63, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (54) eine Prellverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung aufweist.
65. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 64, wobei die Pumpeinrichtung (70) von einer Kappe (77) umschlossen ist.
66. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 65, wobei der Flüssigkeitskanal (51), die erste Befestigungseinrichtung (60) und die zweite Befestigungseinrichtung (54) einstückig ausgebildet sind.
DE10011717A 2000-03-10 2000-03-10 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung Withdrawn DE10011717A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011717A DE10011717A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung
EP01910055A EP1289669A1 (de) 2000-03-10 2001-03-12 Pumpenvorrichtung für flüssigkeiten
AU2001237638A AU2001237638A1 (en) 2000-03-10 2001-03-12 Pump devices for liquid products
PCT/GB2001/001069 WO2001066264A1 (en) 2000-03-10 2001-03-12 Pump devices for liquid products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011717A DE10011717A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011717A1 true DE10011717A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7634236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011717A Withdrawn DE10011717A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1289669A1 (de)
AU (1) AU2001237638A1 (de)
DE (1) DE10011717A1 (de)
WO (1) WO2001066264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175120A1 (fr) 2012-05-24 2013-11-28 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
EP3002065A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 OP-Hygiene IP GmbH Verdrängerpumpe
FR3030464A1 (fr) * 2013-02-07 2016-06-24 Gb Dev Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d’un tel dispositif

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681328B2 (en) 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
US8091253B2 (en) 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
EP3590557A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Koninklijke Philips N.V. Pumpanordnung mit konfiguration zur verwendung mit einer doppelten brustpumpenvorrichtung
WO2022109236A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Rieke Llc Squeeze foamer with low profile closure and drip resistant vent

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649007A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Afa Corp Handbetriebener fluessigkeitsspender
DE2925528A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Dow Chemical Co Schaumerzeugungseinrichtung
US4251032A (en) * 1976-10-21 1981-02-17 Werding Winfried J Appliance for discharging gaseous, liquid or pasty product, and process of its manufacture
DE3045565C2 (de) * 1980-12-03 1983-01-20 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
US4519528A (en) * 1979-01-22 1985-05-28 Guy Favrot Liquid spraying head
WO1994013407A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Canyon Europe Ltd. Atomising nozzle
WO1995000252A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
DE3636508C2 (de) * 1985-11-05 1995-06-29 Arndt Hans Grothoff Stellungsunabhängige Zerstäubervorrichtung
US5467901A (en) * 1994-05-13 1995-11-21 Contico International, Inc. Trigger sprayer operable in upright, downturned & inverted positions
EP0714708A2 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Calmar Inc. Schaumdüse für Zerstäuber vom Triggertyp
EP0765689A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Contico International, Inc. Flüssigkeitsspender
US5622317A (en) * 1994-12-12 1997-04-22 Contico International, Inc. Pressure buildup trigger sprayer
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers
US6010039A (en) * 1996-08-05 2000-01-04 Sofab System for providing sealed assembly between a miniature pump and a reservoir of small capacity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494512A (en) * 1968-02-07 1970-02-10 Richard H Haynes Self-metering lubricating oil pump attachment device
US3602387A (en) * 1969-01-27 1971-08-31 Edmond T Patnaude Pump and closure assembly
DE3474539D1 (en) * 1983-12-02 1988-11-17 Bramlage Gmbh Dispenser for pasty materials, especially a dispenser for toothpaste
US4942985A (en) * 1989-02-02 1990-07-24 Emson Research Inc. 360 degree valve for atomizing pump dispenser

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649007A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Afa Corp Handbetriebener fluessigkeitsspender
US4251032A (en) * 1976-10-21 1981-02-17 Werding Winfried J Appliance for discharging gaseous, liquid or pasty product, and process of its manufacture
DE2925528A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Dow Chemical Co Schaumerzeugungseinrichtung
US4519528A (en) * 1979-01-22 1985-05-28 Guy Favrot Liquid spraying head
DE3045565C2 (de) * 1980-12-03 1983-01-20 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3636508C2 (de) * 1985-11-05 1995-06-29 Arndt Hans Grothoff Stellungsunabhängige Zerstäubervorrichtung
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5513800A (en) * 1990-10-25 1996-05-07 Contico International, Inc. Low cost trigger sprayer having pump with internal spring means
WO1994013407A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Canyon Europe Ltd. Atomising nozzle
WO1995000252A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5467901A (en) * 1994-05-13 1995-11-21 Contico International, Inc. Trigger sprayer operable in upright, downturned & inverted positions
EP0714708A2 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Calmar Inc. Schaumdüse für Zerstäuber vom Triggertyp
US5622317A (en) * 1994-12-12 1997-04-22 Contico International, Inc. Pressure buildup trigger sprayer
EP0765689A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Contico International, Inc. Flüssigkeitsspender
US6010039A (en) * 1996-08-05 2000-01-04 Sofab System for providing sealed assembly between a miniature pump and a reservoir of small capacity
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11019543 A. *
JP Patent Abstracts of Japan: 11042451 A. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175120A1 (fr) 2012-05-24 2013-11-28 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2990871A1 (fr) * 2012-05-24 2013-11-29 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US10080852B2 (en) 2012-05-24 2018-09-25 Aptar France Sas Fluid dispenser device with bellows
FR3030464A1 (fr) * 2013-02-07 2016-06-24 Gb Dev Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d’un tel dispositif
EP2953724B1 (de) * 2013-02-07 2018-04-25 GB Developpement Abgabevorrichtung eines fluids sowie herstellungsverfahrens einer solchen abgabevorrichtung
EP3375531A1 (de) * 2013-02-07 2018-09-19 GB Developpement Abgabevorrichtung eines fluids sowie herstellungsverfahrens einer solchen abgabevorrichtung
EP3002065A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 OP-Hygiene IP GmbH Verdrängerpumpe
US10174754B2 (en) 2014-10-03 2019-01-08 Op-Hygiene Ip Gmbh Displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001066264A8 (en) 2003-01-09
AU2001237638A1 (en) 2001-09-17
WO2001066264A1 (en) 2001-09-13
EP1289669A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
EP0306066B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE10231749B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
DE4012241C2 (de) Fluidspender
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2943074T1 (de)
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP1842798A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE202008009601U1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
WO2014029568A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP1327478A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP0171462A2 (de) Fliessgutspender
WO2001081004A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und abgabe von schaum
DE10011717A1 (de) Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung
DE102004034629A1 (de) Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination