DE3045565C2 - Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Info

Publication number
DE3045565C2
DE3045565C2 DE19803045565 DE3045565A DE3045565C2 DE 3045565 C2 DE3045565 C2 DE 3045565C2 DE 19803045565 DE19803045565 DE 19803045565 DE 3045565 A DE3045565 A DE 3045565A DE 3045565 C2 DE3045565 C2 DE 3045565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve
auxiliary valve
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045565A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6200 Wiesbaden Meuresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim De GmbH
Original Assignee
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim De GmbH filed Critical Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim De GmbH
Priority to DE19803045565 priority Critical patent/DE3045565C2/de
Priority to EP81109880A priority patent/EP0053350B1/de
Priority to ES507644A priority patent/ES8300267A1/es
Priority to AU78172/81A priority patent/AU557490B2/en
Priority to JP56193769A priority patent/JPS57147467A/ja
Publication of DE3045565A1 publication Critical patent/DE3045565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045565C2 publication Critical patent/DE3045565C2/de
Priority to US07/780,428 priority patent/US5222636A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Sprühvorrichtungen können sowohl in der Normallage als auch in einer gegenüber der Normallage um 180" gedrehten Lage betätigt werden. Ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet sind kosmetische und pharmazeutische Produkte.
Bei einer bekannten Sprühvorrichtung der gattungsgemäDen Art (DE-AS 26 32 662) ist das Pumpengehäuse unterhalb des Säugventils mit einem Stutzen versehen, auf den ein Dreiwegeventil aufgesteckt ist, das zwei schwerkraftbetätigte Hilfsvefitile aufweist. Das Verschlußstück des im Nebenkanal angeordneten Hilfsven* (ils befindet sich in einem Hilfsventilraum, der über eine in der Normallage oberen Bohrung und ein sich daran anschließendes, neben dem Pumpengehäuse verlaufen* des Rohr mit der Eintrittsöffnung des Nebenkanals und über eine untere, von einem Ventilsitz umgebene
50
55
60
65 Bohrung mit dem gemeinsamen Ausgang des Dreiwegeventils verbunden ist. In der Normallage ruht das Verschlußstück des Hilfsventils auf dem Ventilsitz und sperrt durch sein Eigengewicht sowie den durch die Kolbenpumpe ausgeübten Saugdruck den Nebenkanal. In der um 180° gedrehten Lage versperrt das Verschlußstück die obere Bohrung zumindest teilweise. Beim Saughub der Kolbenpumpe wird das Verschlußstück dem Pumpensaugciruck bzw. dem Ströruungsdruck der angesaugten Flüssigkeit ausgesetzt. Ist das Verschlußstück zu leicht, wird es bis zum Auftreffen auf den Ventilsitz mitgenommen, so daß der Nebenkanal gesperrt ist. Wirkt man dem durch ein entsprechend großes Gewicht des Verschlußstücks entgegen, besteht d.e Gefahr, daß es die dem Eintrittsrohr zugewandte Bohrung nicht ausreichend freigibt. Die Herstellung einer funktionsfähigen Sprühvorrichtung erfordert daher eine sorgfältige Anpassung. Zur Vermeidung von unzulässigen Strömungsverlusten muß der Querschnitt des Hilfsventilraums um ein ausreichendes Maß größer sein als der Querschnitt des Verschlußstücks. Dies führt einerseits zu einem höheren Materialaufwand und andererseits zu größeren Querschnittsabmessungen der gesamten Sprühvorrichtung, was bei der Montage die Durchführung der Sprühvorrichtung durch die Behälter öffnung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die ein Versprühen der Behälterflüssigkeit auch in der um 180° gegenüber der Normallage gedrehten Lage bei geringem Material-, Herstellungs- und Montageaufwand gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in der Wand des Hilfsventilraums vorgesehene Eintrittsöffnung ist der Nebenkanal in der um 180 gedrehten Lage des Behälters vollständig freigegeben. Die durch die Schwerkraft bestimmte Lage des Verschlußstücks wird du-ch di·. Strömung nicht beeinflußt, da die Flüssigkeit ungehindert oberhalb des Verschlußstücks vorbeiströmt. Auf eine genaue Anpassung des Gewichts des Verschlußstücks braucht nicht geachtet zu werden. Da da* Verschlußstück nicht umströmt werden muß, können auch die Abmessungen des Hilfsventilraums frei und verhältnismäßig klein gewählt werden. Des weiteren ist der Druckabfall im Nebenkanal beim Saughub der Kolbenpumpe in der um 180" gedrehten Lage des Behälters sehr gering. Man kann daher auf ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil im Zuge des Saugrohres verzichten, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit hauptsächlich aus dem Sa-grohr und nicht über den Nebenkanal angesaugt wird.
Die Weiterbildung des Anspruchs 2 stellt sicher, daß das Hilfsventil und damit der Nebenkanal möglichst weit oben in dem in der Normallage des Behälters oberen Behälterraum liegt. In der um 180° verdrehten Lage des Behälters kann dann praktisch die gesamte Flüssigkeit versprüht werden, ohne daß ein wesentlicher Rest im Behälter verbleibt. Des weiteren ergibt sich ein einfacher Zusammenbau* im einfachsten Fall brauchen lediglich zwei Gehäuseteile, nämlich das Pumpengehäu* se und das besondere Gehäuse, je mit dem Vefschlußstück versehen und alsdann zusammengesteckt zu werden;
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 ergeben sich bezüglich des Vefspfühens praktisch der gesamten Flüssigkeit die gleichen Vorteile. Die Herstellung ist
30 40
ebenfalls sehr einfa^..·. ,vfil für die Montage zumindest des Hilfsventil lediglich dessen Verschlußstück in das Pumpengehäuse geworfen zu werden braucht und der den Hilfsventilraum gegenüber dem Förderraum verschließende Einsatz leicht in das Pumpengehäuse eingeschoben werden kann.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung,
Fi g 2 einen Vertikalschnitt eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der f;rfindungsgemä8en Sprühvorrichtung und
Fig.4 einen Vertikalschnitt eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung.
Die Sprühvorrichtung nach F i g. 1 besteht aus einem Sprühkopf 1. einer Kolbenpumpe 2, einer Haube 3 mit Innengewinde zum Aufschrauben auf einer Schrauböffnung eines nicht dargestellten Flüssigkeits-Uehälters, einem besonderen Gehäuse 4 mit einem Hilfsventil 5 und einem bis zum Boden des Behälters reichenden Saugrohr 6 (auch Tauchrohr genannt).
Die Kolbenpumpe 2 hat einen Kolben 7 mit einem Kolbenschaft 8, ein den Zylinder für den Kolben 7 J0 bildendes Pumpengehäuse 9 mit einem unteren Anschlußstutzen 10, ein in dem Anschlußstutzen 10 ausgebildetes Saugventil 11 und eine Feder 12 zwischen dem Kolben 7 und dem Boden des Förderraums 13 der Kolbenpumpe 2. Bis auf die Feder 12 bestehen sämtliche Pumpenteile aus thermoplastischem Kunststoff.
Der Kolbenschaft 8 hat eine axiale Bohrung 14. die sich im Sprühkopf 1 als Bohrung 15 fortsetzt. Von dieser Bohrung 15 verläuft eine radiale Bohrung 16 ins Freie. Der Durchmesser der Bohrung 16 ist so gering, daß die aus dem Förderraum 13 beim Niederdrücken des Sprühkopfes 1 und damit des Kolbens 7 über den durch die Bohrungen 14 bis 16 gebildeten Austnttskanal austretende Flüssigkeit versprüht wird. Der Kolbenschaft 8 wird in einer oberen öffnung 17 der Haube 3 4s geführt und sitzt fest in einer Bohrung 18 des Sprühkopf^ I.
Das Saugventil 11 besteht aus einem Ventilverschlußstück 19 in Form einer Kugel und einem konischen Ventilsitz 20. Der Saugventilraum 21 ist durch eine Öffnung 22 mit dem Förderraum 1 der Kolbenpumpe 2 verbunden. Elastisch nachgiebige, radiale Vorsprünge 23 gestatten das Hindurchdrücken des Verschlußstücks 19 durrh die Öffnung 22 bei der Montage und den Durchfluß der vom Kolben 7 angesaugten Flüssigkeit. verhindern jedoch, daß das Verschlußstück 19 von selbst aus dem Saugventilraum 21 austritt. Der Anschlußstutzen 10 sitzt abgedichtet in einem Einsteckbereich 25. dessen unterhalb des Anschlußstutzens 10 verbleiben der Raum einerseits über eine den Venflsitz 20 koaxial durchsetzende Säugöffnung 24 mit dem Saugventilraum 21 und andererseits über eine Öffnung 26, einen Anschlußstutzen 27 an der Unterseite des besonderen Gehäuses 4 und das vom Anschlußstutzen 27 aufgenom» mene Saugrohr 6 mit dem in der Normallage des Flüssigkeits-Behälters unteren Teil des Behälterraums verbunden ist. Saugrohr 6, Anschlußstutzen 27 und Öffnung 26 bilden einen zur Säugöffnung 24 führenden Hauptkunal.
Das Hilfsventil 5 weist ein Verschlußstück 28 in Form einer Kugel und einen mit diesem zusammenwirkenden konischen Ventilsitz 29 auf. Das Verschlußstück 28 befindet sich in einem im besonderen Gehäuse 4 ausgebildeten Hilfsventilraum 30, der eine obere öffnung mit einem Vorsprung 31 und einen die äußere Wand des Hilfsventilraums 30 durchsetzenden axialen Schlitz 32 aufweist.
Den Ventilsitz 29 durchsetzt eine öffnung 33, die zusammen mit dem Schlitz 32 und dem Hilfsventilraum 30 einen zur Saugöffnung 24 führenden Nebenkanal bildet, der im Bereich der Öffnung 26 in den Hauptkanal mündet.
Demzufolge ist in der um 180° verdrehten Lage des Behälters und damit bei vom Ventilsitz 29 abgehobenem Verschlußstück die Saugöffnung 24 über den Schlitz 32 mit dem in dieser Lage unteren Teil des Behälters verbunden.
Eine radial nach innen vorstehende Rippe 34 im Anschlußshitzen 27 verhindert, daß das Saugrohr 6 bei der Montage bis gegen die Unterkz 'e der Öffnung 33 in den Anschlulistutzen 27 eingeführt wird und die Verbindung zum bzw. vom Hilfsventilraum 30 unterbricht. Wenn in der Normallage des Behälters, d. h. wenn er aufrecht, mit dem Sprühkopf 1 nach oben geha'te.·. wird. Flüssigkeit versprüht werden soll, wird zunächst der Sprühkopf und damit der Kolben 7 gegen die Kraft der Feder 12 nach unten gedrückt. Hierbei wird das Verschlußstück 19 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt, so daß das Saugventil 11 geschlossen ist und die im Förderraum 13 enthaltene Luft über den Austrittskanal 14, 15,16 ins Freie verdrängt wird. Nach Loslassen des Sprühkopfes 1 schiebt die Feder den Kolben 7 nach oben, so daß wegen der Drosselwirkung der Bohrung 16 im Förderraum 13 ein Unterdruck entsteht, der das Verschlußstück 19 vom Ventilsitz 20 abhebt und Flüssigkeit aus dem unteren Teil des Flüssigkeits-Behälters über den Hauptkanal in den Förderraum 13 der Kolbenpumpe 2 saugt .vobei gleichzeitig das Hilfsventil 5 geschlossen wird. Dieses Schließen wird sowohl durch den Unterdruck als auch duich das Eigengewicht des Verschlußstücks 28 sichergestellt. Ein erneutes Niederdrücken des Sprüh kopfes 1 bzw. des Kolbens 7 bewirkt, daß das Saugventil 11 schließt und die nunmehr im Förderraum 13 enthaltene Flüssigkeit über den Austrittskanal 14, 15,16 ins Freie verdrängt und dabei am Austrittsende der Bohrung 16 versprüht wird. Nach dem Loslassen des Sprühkopfes 1 bewirkt die Feder 12 wieder einen Rückstell-Kolbenhub unter erneuter I üllung des Förderraums 13. so daß mit dem nächsten Bestätigungshub wieder Flüssigkeit versprüht werden kann. In der demgegenüber um 180 verdrehten Lage des Behälters, ven: a'so der Sprühkopf 1 nach unten gehalten wird, fallen die beiden Verschlußstücke 19 und 28 nach unten bis gegen die Voisprünge 23 und 31. Die Flüssigkeit kann jetzt, vorausgesetzt der Flüssigkeitsspiegel liegt ir. dieser Lage des Behälters höher als das obere Ende der Öffnung 33 (al>o der Nebenkanalbereich zwischen Hilfsventil 5 und Saugventil 11) und damit höher als die in dieser Lage obere Kante der Öffnung 26, über den durch den Schlitz 32, den Ventilraum 30 und die Öffnung 33 gebildeten Nebenkanal Und weiter Ubtr die Öffnung 26, die Saugöffnung 24, den Saugventilraum 21 und die Öffnung 22 in den Förderraum 13 und in den Kanalabschnitt 14, la fließen, da die gegebenenfalls in den Räumen 21 und 13 enthaltene Luft durch den
Austrittskanal entweicht, dagegen die flüssigkeit durch die drosselnde Bohrung 16 unter Normaldruck am Austritt gehindert wird. Erst ein Betätigungshub des Kolbens 7 bewirkt unter gleichzeitigem Verschluß des Saugventils 11 eine Verdrängung der Flüssigkeit über ι den Kanal (4, 15, 16 aus dem Föfdeffaum 13. Bei dem danach einsetzenden Rückstellhub wird wieder Flüssigkeit über den Nebenkanal bis in den Förderraum 13 angesaugt, da das Hilfsventil 5 den Nebenkanal völlig freigegeben hat. in
Eine Verbindung vom Behälterraum ins Freie, und zwar über die Schlitze 35 in der Wand des Pumpengehäuses 9, einen Zwischenraum 36 zwischen Kolben 7 und Pumpengehäuse 9 sowie über einen zwischen dem Kolbenschaft 8 und der öffnung 17 in der Haube 3 vorgesehenen engen Drosselspalt, der Luft, aber keine Flüssigkeit durchläßt, sorgt für einen Luftdruckausgleich im Behälter.
Gegenüber einer bekannten Sprühvorrichtung, die aus den Teilen I12,3 und 6 besieht, wobei das Saugrohr m 6 auf den Anschlußstutzen 10 geschoben ist, bedarf es daher lediglich der Zwischenschaltung des besonderen Gehäuses 4 mit dem Hilfsventil 5, um diese bekannte Sprühvorrichtung auch in einer um 180° gegenüber der Normallage gedrehten Lage benutzen zu können.
Ein Dichtring 47, der sich über einen Zwischenring 48 an der Unterseite des Hauben-Oberteils abstützt, sorgt für eine Abdichtung zwischen dem oberen Rand der Behälteröffnung und der aufgeschraubten Sprühvorrichtung. JO
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich in seinem oberen Teil nicht von dem nach Fig. 1. Dieser Teil ist in Fig.2 daher nicht dargestellt. Unterschiedlich zu Fig. 1 ist im wesentlichen lediglich, daß der Anschlußstutzen 10 nicht koaxial, sondern exzentrisch am Pumpengehäuse 9 angebracht ist, und zwar um einen solchen Betrag exzentrisch, daß das besondere Gehäuse 4 innerhalb der Umfangskontur des Pumpengehäuses 9 liegt. Diese Sprühvorrichtung ist daher wegen ihres kleineren Durchmessers für Flüssigkeitsbehälter mit kleinerem Innendurchmesser bzw. kleinerer Halsöffnung geeignet.
Anstelle nur einer Anschlagrippe 34 sind zwei Anschlagrippen vorgesehen, während der Durchmesser des Anschlußslutzens 27 etwas größer als bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. I gewählt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach F i g. 2 dadurch, daß das Pumpehge^ häuse 9a einstückig das Hilfsventil 5 und den Nebenkanal umfaßt sowie zur Abdichtung des Hilfsventilraums 30 einen, den Förderraum 13 begrenzenden Einsatz 9b aufweist. Auf diese Weise kann ein Vorsprung 31 in der Einführungsöffnung 37 des Hilfsveniilraums 30 entfallen. Der Durchmesser des Verschlußstücks 28 ist größer als die kleinste Weite bzw. der Innendurchmesser des Einsleckbereichs 25, in den der Anschlußstutzen 10 eingeführt wird. Das Verschlußstück 28 kann daher bei der Montage einfach in das Pumpengehäusc 9a eingeworfen werden. Dennoch fällt sie stets in den Hilfsventilraum 30.
Das Äusfüriruiigsbeispici nach Fig. 4 üniEFSChsidui sich von dem nach F i g. 3 lediglich darin, daß der Einsatz 9c keinen Anschlußstutzen 10 aufweist und das Saugventil 11 a in einem Raum 25a des Pumpengehäuses 9a ausgebildet ist. Das Verschlußslück I9a und der Saugventilsitz 20a sind daher größer und die Saugöffnung 24a ist im gleichen Gehäuseteil wie die öffnung 33 ausgebildet. Die Einführung des Verschlußstücks erfolgt vor dem Einsetzen des Einsatzes 9c unbehindert durch die öffniivg 38. Beide Verschlußstücke 19a und 28 sind gleich groß, so daß insofern keine Unterscheidung bei der Montage und Lagerhaltung der Kugel erforderlich ist. Insgesamt ist die Herstellung einfacher.
Bei allen Ausführungsbeispielen bestehen sämtliche Teile des Sprühkopfes und der Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff. Die Ventilverschlußkugeln bestehen vorzugsweise aus Metall.
Das Saugrohr 6 kann auch außen über den Anschlußstutzen 27 geschoben werden. Im Kanal 14 und 15 kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein, das während des Saughubs des Kolbens 7 schließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einer Kolbenpumpe, deren Gehäuse in einer Behälieröffnung flüssigkeitsdicht fest einsetzbar ist und deren Förderraum über ein Saugventil und ein Saugrohr mit dem in der Normallage unteren Teil des Behälterraums verbunden ist und einen den Kolben und die Kolbenstange axial durchsetzenden Austrittskanal aufweist, bei der ein Nebenkanal von einem in der Normallage oberen Teil des Behälterraums zur Saugöffnung des Saugventils führt und in dem Nebenkanal ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil vorgesehen ist, das den Nebenkanal in der Normallage des Behälters absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der gegenüber der Normallage um 180° gedrehten Lage aufgrund der Schwerkraftbetätigung des Hilfsventils (5) freigegebener Schlitz (32) in der Wand öd Hilfsventilraums (30) als Eintrittsöffnung des zur Saugöffnung (24, 2Aa) führenden Nebenkanals (32,30,33) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventilgehäuse als Anschlußstutzen (10) am Pumpengehäuse (9) ausgebildet ist und daß der Nebenkanal (3?, 30, 33) und das Hilfsventil (5) in einem besonderen Gehäuse (4) vorgesehen sind, in das für den Anschlußstutzen (10) mit dem Saugventil (11) neben dem Hilfsventil (5) ein Einsteckbereich (25) derart vorgesehen ist, daß der Nebenkanalb. -eich (33) zwischen Hilfsventil (5) und Saugventil (11) höchstens eine" geringen Höhenabsiand zu r Saugöffnung (24) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspiuch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (9a^einstückig das Hilfsventil (5) und den Nebenkanal (32, 30, 33) umfaßt und daß Hilfsventil (5) und Saugventil (11; 1 ^nebeneinander angeordnet vorgesehen sind und der Nebenkanalbereich (33) zwischen Hilfsventil (5) und Saugventil (11, Wa) höchstens einen geringen Höhenabstand zur Saugöffnung (24; 24a,} aufweist und daß der Förderraum (13) der Kolbenpumpe mittels eines den Hilfsventilraum (30) gegenüber dem Förderraum (13) verschließenden Einsatzes (96: 9c^begrenzt ist.
DE19803045565 1980-12-03 1980-12-03 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter Expired DE3045565C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045565 DE3045565C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP81109880A EP0053350B1 (de) 1980-12-03 1981-11-25 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
ES507644A ES8300267A1 (es) 1980-12-03 1981-12-02 Dispositivo para el rociado de un liquido desde un deposito .
AU78172/81A AU557490B2 (en) 1980-12-03 1981-12-02 Atomiser
JP56193769A JPS57147467A (en) 1980-12-03 1981-12-03 Atomizer
US07/780,428 US5222636A (en) 1980-12-03 1991-10-23 Apparatus for spraying a liquid from a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045565 DE3045565C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045565A1 DE3045565A1 (de) 1982-06-09
DE3045565C2 true DE3045565C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6118220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045565 Expired DE3045565C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053350B1 (de)
JP (1) JPS57147467A (de)
AU (1) AU557490B2 (de)
DE (1) DE3045565C2 (de)
ES (1) ES8300267A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427793A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Aero Pump Gmbh Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE3636508A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-11 Hans Dipl Ing Grothoff Stellungsunabhaengige zerstaeubervorrichtung
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
DE10011717A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222636A (en) * 1980-12-03 1993-06-29 Precision Valve Corporation Apparatus for spraying a liquid from a container
DE3517558A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
US4942985A (en) * 1989-02-02 1990-07-24 Emson Research Inc. 360 degree valve for atomizing pump dispenser
US5341967A (en) * 1993-05-26 1994-08-30 Dowbrands Inc. Trigger sprayer for upright or inverted dispensing without leakage
AU741507B2 (en) * 1998-07-24 2001-12-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with manual pump
ATE281373T1 (de) 2000-06-05 2004-11-15 Seaquist Perfect Dispensing Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
ITMI20032082A1 (it) 2003-10-24 2005-04-25 Microspray Delta Spa Pompa invertibile azionabile a mano per l'erogazione di liquidi atomizzati
JP4919265B2 (ja) * 2006-06-30 2012-04-18 株式会社吉野工業所 押下げヘッド
CN108889482B (zh) * 2018-05-15 2020-06-26 孙健春 一种喷枪的水壶结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620052Y2 (de) * 1975-07-21 1981-05-13
JPS5841101B2 (ja) * 1976-07-16 1983-09-09 株式会社吉野工業所 正倒立両用液体噴霧器
DE2817393C2 (de) * 1978-04-20 1981-09-17 Perfect-Valois-Ventil Gmbh, 4600 Dortmund Sprühventil für Aerosoldosen
WO1980000011A1 (en) * 1978-06-07 1980-01-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd Sprayer used in both standing and over turning attitudes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427793A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Aero Pump Gmbh Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE3636508A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-11 Hans Dipl Ing Grothoff Stellungsunabhaengige zerstaeubervorrichtung
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
DE10011717A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES507644A0 (es) 1982-11-01
AU7817281A (en) 1982-06-10
EP0053350B1 (de) 1985-05-02
ES8300267A1 (es) 1982-11-01
JPS57147467A (en) 1982-09-11
DE3045565A1 (de) 1982-06-09
EP0053350A1 (de) 1982-06-09
JPH0215264B2 (de) 1990-04-11
AU557490B2 (en) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106190C2 (de)
DE2903496C2 (de)
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69233733T2 (de) Handhebel zur Betätigung der Pumpe eines handhebelbetätigten Zerstäubers
DE3425478C2 (de)
DE2738766C2 (de)
DE3249769C2 (de)
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE3045565C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE3104450A1 (de) "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
WO1985002563A1 (fr) Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3928521A1 (de) Dosierpumpe
DE8905137U1 (de) Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE3834091C2 (de)
DE1703187C3 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee