EP0053350B1 - Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0053350B1
EP0053350B1 EP81109880A EP81109880A EP0053350B1 EP 0053350 B1 EP0053350 B1 EP 0053350B1 EP 81109880 A EP81109880 A EP 81109880A EP 81109880 A EP81109880 A EP 81109880A EP 0053350 B1 EP0053350 B1 EP 0053350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
valve
auxiliary valve
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053350A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Meuresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Deutsche Prazisions Ventil GmbH
Original Assignee
Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Deutsche Prazisions Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Prazisions-Ventil GmbH, Deutsche Prazisions Ventil GmbH filed Critical Deutsche Prazisions-Ventil GmbH
Publication of EP0053350A1 publication Critical patent/EP0053350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053350B1 publication Critical patent/EP0053350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying a liquid from a container according to the preamble of claim 1.
  • Such spray devices can be operated both in the normal position and in the head overlay. Your preferred area of application is cosmetic and pharmaceutical products.
  • the pump housing is provided below the suction valve with a nozzle onto which a three-way valve is attached, which has two gravity-operated auxiliary valves.
  • the closure piece of the auxiliary valve arranged in the secondary duct is located in an auxiliary valve chamber, which has an upper bore in the normal position and an adjoining pipe running next to the pump housing with the inlet opening of the secondary duct and a lower bore surrounded by a valve seat with the common one Output of the three-way valve is connected.
  • the closing piece of the auxiliary valve rests on the valve seat and blocks the secondary duct due to its own weight and the suction pressure exerted by the piston pump.
  • the closure piece In the head overlay, the closure piece at least partially blocks the upper bore.
  • the closure piece is exposed to the pump suction pressure or the flow pressure of the aspirated liquid. If the closure piece is too light, it is taken along until it hits the valve seat, so that the secondary duct is blocked. If this is counteracted by a correspondingly large weight of the closure piece, there is a risk that it will not adequately clear the bore facing the inlet pipe.
  • the manufacture of a functional spray device therefore requires careful adjustment.
  • the cross section of the auxiliary valve chamber must be sufficiently larger than the cross section of the closure piece. On the one hand, this leads to a higher material expenditure and, on the other hand, to larger cross-sectional dimensions of the entire spray device, which makes it difficult to carry out the spray device through the container opening during assembly.
  • a device for spraying a liquid from an aerosol can is known, the housing of which can be used in a liquid-tight manner in a container opening and the delivery space of which is via a main valve with an outlet channel partially penetrating the main valve stem and via an immersion tube with the one in the normal position lower part of the container space is connected.
  • a secondary duct leads from an upper part of the container space in the normal position to the opening of the main valve.
  • a gravity-operated auxiliary valve is provided in the secondary duct, which shuts off the secondary duct in the normal position of the container.
  • a slot released in the head overlay due to the gravity actuation of the auxiliary valve is provided as the inlet opening of the secondary channel leading to the main valve opening.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the generic type which allows the entire container liquid to be sprayed as far as possible even in the head overlay with little outlay in terms of material, production and assembly.
  • the secondary duct is completely cleared through the inlet opening provided in the wall of the auxiliary valve chamber in the head overlay of the container.
  • the position of the closure piece determined by gravity, is not influenced by the flow, since the liquid flows freely above the closure piece. There is no need to pay attention to an exact adjustment of the weight of the closure piece. Since the closure piece does not have to be flowed around, the dimensions of the auxiliary valve chamber can also be chosen freely and relatively small. Furthermore, the pressure drop in the secondary duct during the suction stroke of the piston pump in the head overlay of the container is very low.
  • the manufacture is also very simple, because for the assembly of at least the auxiliary valve, only its closure piece needs to be thrown into the pump housing and the insert closing the auxiliary valve chamber from the delivery chamber can be easily inserted into the pump housing.
  • closure pieces can be inserted in a simple manner into the respective valve chamber and secured therein by the insert without the connection between the pumping chamber and the suction valve space is interrupted.
  • a second auxiliary valve is omitted, which further simplifies the cost of materials and assembly.
  • the development according to claim 6 facilitates the assembly of the auxiliary valve closure piece. It is always inserted in the correct position in the auxiliary valve chamber without the risk that it will be introduced into the room for which the suction valve is intended.
  • a spray head 1 consists of a spray head 1, a piston pump 2, a hood 3 with internal thread for screwing onto a screw opening of a liquid container, not shown, a special housing 4 with an auxiliary valve 5 and a suction pipe 6 reaching to the bottom of the container (also called dip tube).
  • the piston pump 2 has a piston 7 with a piston shaft 8, a pump housing 9 forming the cylinder for the piston 7 with a lower connecting piece 10, a suction valve 11 formed in the connecting piece 10 and a spring 12 between the piston 7 and the bottom of the delivery chamber 13 the piston pump 2. Except for the spring 12, all pump parts are made of thermoplastic material.
  • the piston shaft 8 has an axial bore 14, which continues as a bore 15 in the spray head 1.
  • a radial bore 16 extends from this bore 15 into the open. The diameter of the bore 16 is so small that the liquid escaping from the delivery chamber 13 when the spray head 1 and thus the piston 7 are depressed is sprayed through the outlet channel formed by the bores 14 and 16.
  • the piston shaft 8 is guided in an upper opening 17 of the hood 3 and is seated firmly in a bore 18 of the spray head 1.
  • the suction valve 11 consists of a valve closure piece 19 in the form of a ball and a conical valve seat 20.
  • the suction valve chamber 21 is connected to the delivery chamber 13 of the piston pump 2 through an opening 22.
  • Resiliently flexible, radial projections 23 permit the closure piece 19 to be pushed through the opening 22 during assembly and the flow of the liquid sucked in by the piston 7, but prevent the closure piece 19 from exiting the suction valve chamber 21 on its own.
  • the connecting piece 10 sits sealed in an insertion area 25, the space remaining below the connecting piece 10 on the one hand via a suction opening 24 coaxially penetrating the valve seat 20 with the suction valve space 21 and on the other hand via an opening 26, a connecting piece 27 on the underside of the special housing 4 and that the intake pipe 6 received by the connecting piece 27 is connected to the lower part of the container space in the normal position of the liquid container.
  • Suction pipe 6, connecting piece 27 and opening 26 form a main channel leading to suction opening 24.
  • the auxiliary valve 5 has a closure piece 29 in the form of a ball and a conical valve seat 29 which interacts with it.
  • the closure piece 28 is located in an auxiliary valve chamber 30 formed in the special housing 4, which has an upper opening with a projection 31 and an axial slot 32 penetrating the outer wall of the auxiliary valve chamber 30.
  • An opening 33 passes through the valve seat 29 and, together with the slot 32 and the auxiliary valve chamber 30, forms an auxiliary duct leading to the suction opening 24, which opens into the main duct in the region of the opening 26.
  • a radially inwardly projecting rib 34 in the connecting piece 27 prevents the suction pipe 6 from being inserted into the connecting piece 27 during assembly and against the lower edge of the opening 33 and interrupting the connection to or from the auxiliary valve space 30. If liquid is to be sprayed in the normal position of the container, ie when it is held upright with the spray head 1 upwards, the spray head and thus the piston 7 are first pressed downward against the force of the spring 12. Here, the closure piece 19 is pressed against the valve seat 20, so that the suction valve 11 is closed and the air contained in the delivery chamber 13 is displaced into the open via the outlet channel 14, 15, 16.
  • FIG. 2 does not differ in its upper part from that according to FIG. 1. This part is therefore not shown in FIG. 2.
  • the only difference from FIG. 1 is that the connecting piece 10 is not mounted coaxially, but eccentrically on the pump housing 9, eccentrically by an amount such that the special housing 4 lies within the circumferential contour of the pump housing 9. Because of its smaller diameter, this spray device is therefore suitable for liquid containers with a smaller inner diameter or smaller neck opening.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that the pump housing 9a integrally comprises the auxiliary valve 5 and the secondary duct and has an insert 9b delimiting the delivery chamber 13 for sealing the auxiliary valve chamber 30. In this way, a projection 31 in the insertion opening 37 of the auxiliary valve chamber 30 can be omitted.
  • the diameter of the closure piece 28 is larger than the smallest width or the inner diameter of the insertion area 25, into which the connecting piece 10 is inserted. The closure piece 28 can therefore simply be thrown into the pump housing 9a during assembly. Nevertheless, it always falls into the auxiliary valve space 30.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 only in that the insert 9c has no connecting piece 10 and the suction valve 11 is formed in a space 25a of the pump housing 9a.
  • the closure piece 19a and the suction valve seat 20a are therefore larger, and the suction opening 24a is formed in the same housing part as the opening 33.
  • the closure piece is inserted unhindered through the opening 38.
  • Both closure pieces 19a and 28 are of the same size, so that no distinction is required in the assembly and storage of the ball. Overall, the manufacture is easier.
  • all parts of the spray head and the housing are made of thermoplastic material.
  • the valve closure balls are preferably made of metal.
  • the suction pipe 6 can also be pushed outside over the connecting piece 27.
  • a check valve can be provided in the channels 14 and 15, which closes during the suction stroke of the piston 7.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Sprühvorrichtungen können sowohl in der Normallage als auch in der Kopfüberlage betätigt werden. Ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet sind kosmetische und pharmazeutische Produkte.
  • Bei einer bekannten Sprühvorrichtung der gattungsgemässen Art (DE-A 2 632 662) ist das Pumpengehäuse unterhalb des Saugventils mit einem Stutzen versehen, auf den ein Dreiwegeventil aufgesteckt ist, das zwei schwerkraftbetätigte Hilfsventile aufweist. Das Verschlussstück des im Nebenkanal angeordneten Hilfsventils befindet sich in einem Hilfsventilraum, der über eine in der Normallage obere Bohrung und ein sich daran anschliessendes, neben dem Pumpengehäuse verlaufendes Rohr mit der Eintrittsöffnung des Nebenkanals und über eine untere, von einem Ventilsitz umgebene Bohrung mit dem gemeinsamen Ausgang des Dreiwegeventils verbunden ist. In der Normallage ruht das Verschlussstück des Hilfsventils auf dem Ventilsitz und sperrt durch sein Eigengewicht sowie den durch die Kolbenpumpe ausgeübten Saugdruck den Nebenkanal. In der Kopfüberlage versperrt das Verschlussstück die obere Bohrung zumindest teilweise. Beim Saughub der Kolbenpumpe wird das Verschlussstück dem Pumpensaugdruck bzw. dem Strömungsdruck der angesaugten Flüssigkeit ausgesetzt. Ist das Verschlussstück zu leicht, wird es bis zum Auftreffen auf den Ventilsitz mitgenommen, so dass der Nebenkanal gesperrt ist. Wirkt man dem durch ein entsprechend grosses Gewicht des Verschlussstücks entgegen, besteht die Gefahr, dass es die dem Einrittsrohr zugewandte Bohrung nicht ausreichend freigibt. Die Herstellung einerfunktionsfähigen Sprühvorrichtung erfordert daher eine sorgfältige Anpassung. Zur Vermeidung von unzulässigen Strömungsverlusten muss der Querschnitt des Hilfsventilraums um ein ausreichendes Mass grösser sein als der Querschnitt des Verschlussstücks. Dies führt einerseits zu einem höheren Materialaufwand und andererseits zu grösseren Querschnittsabmessungen der gesamten Sprühvorrichtung, was bei der Montage die Durchführung der Sprühvorrichtung durch die Behälteröffnung erschwert.
  • Aus der DE-A 2817393 ist eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einer Aerosoldose bekannt, deren Gehäuse in einer Behälteröffnung flüssigkeitsdicht fest einsetzbar ist und deren Förderraum über ein Hauptventil mit einem den Hauptventilschaft teilweise axial durchsetzenden Austrittskanal und über ein Tauchrohr mit dem in der Normallage unteren Teil des Behälterraums verbunden ist. Ein Nebenkanal führt von einem in der Normallage oberen Teil des Behälterraums zur Öffnung des Hauptventils. In dem Nebenkanal ist ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil vorgesehen, das den Nebenkanal in der Normallage des Behälters absperrt. In der Wand des Hilfsventilraums ist ein in der Kopfüberlage aufgrund der Schwerkraftbetätigung des Hilfsventils freigegebener Schlitz als Eintrittsöffnung des zur Hauptventilöffnung führenden Nebenkanals vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich nur zum Entleeren von unter Innendruck stehenden Behältern, während sich die Erfindung auf eine Sprühvorrichtung mit Kolbenpumpe bezieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemässen Art anzugeben, die ein Versprühen möglichst der gesamten Behälterflüssigkeit auch in der Kopfüberlage bei geringem Material-, Herstellungs- und Montageaufwand gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und auch des Anspruchs 2 gelöst.
  • Bei beiden Lösungen ist der Nebenkanal durch die in der Wand des Hilfsventilraums vorgesehene Eintrittsöffnung in der Kopfüberlage des Behälters vollständig freigegeben. Die durch die Schwerkraft bestimmte Lage des Verschlussstücks wird durch die Strömung nicht beeinflusst, da die Flüssigkeit ungehindert oberhalb des Verschlussstücks vorbeiströmt. Auf eine genaue Anpassung des Gewichts des Verschlussstücks braucht nicht geachtet zu werden. Da das Verschlussstück nicht umströmt werden muss, können auch die Abmessungen des Hilfsventilraums frei und verhältnismässig klein gewählt werden. Des weiteren ist der Druckabfall im Nebenkanal beim Saughub der Kolbenpumpe in der Kopfüberlage des Behälters sehr gering. Man kann daher auf ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil im Zuge des Saugrohres verzichten, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit hauptsächlich aus dem Saugrohr und nicht über den Nebenkanal angesaugt wird. Das Hilfsventil und damit der Nebenkanal liegt möglichst weit oben in dem in der Normallage des Behälters oberen Behälterraum. In der Kopfüberlage des Behälters kann dann praktisch die gesamte Flüssigkeit versprüht werden, ohne dass ein wesentlicher Rest im Behälter verbleibt. Des weiteren ergibt sich bei der Lösung nach Anspruch 1 ein einfacher Zusammenbau. Im einfachsten Fall brauchen lediglich zwei Gehäuseteile, nämlich das Pumpengehäuse und das besondere Gehäuse, je mit dem Verschlussstück versehen und alsdann zusammengesteckt zu werden.
  • Bei der Lösung nach Anspruch 2 ist die Herstellung ebenfalls sehr einfach, weil für die Montage zumindest des Hilfsventils lediglich dessen Verschlussstück in das Pumpengehäuse geworfen zu werden braucht und der den Hilfsventilraum gegenüber dem Förderraum verschliessende Einsatz leicht in das Pumpengehäuse eingeschoben werden kann.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 können die Verschlussstücke auf einfache Weise in den jeweiligen Ventilraum eingeführt und darin durch den Einsatz gesichert werden, ohne dass die Verbindung zwischen dem Förderraum der Pumpe und dem Saugventilraum unterbrochen wird.
  • Bei der Ausbildung nach Anspruch 4 entfällt ein zweites Hilfsventil, was den Materialaufwand und die Montage noch weiter vereinfacht.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 gestattet die Verwendung von Behältern mit verhältnismässig kleinem Innendurchmesser ihrer Halsöffnung, weil die Sprühvorrichtung einen entsprechend kleinen Aussendurchmesser aufweist.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 erleichtert die Montage des Hilfsventilverschlussstücks. Es wird stets lagerichtig in den Hilfsventilraum eingeführt, ohne dass die Gefahr besteht, dass es in den Raum eingeführt wird, für den das Saugventil vorgesehen ist.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Sprühvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Sprühvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Sprühvorrichtung und
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Sprühvorrichtung.
  • Die Sprühvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Sprühkopf 1, einer Kolbenpumpe 2, einer Haube 3 mit Innengewinde zum Aufschrauben auf einer Schrauböffnung eines nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälters, einem besonderen Gehäuse 4 mit einem Hilfsventil 5 und einem bis zum Boden des Behälters reichenden Saugrohr 6 (auch Tauchrohr genannt).
  • Die Kolbenpumpe 2 hat einen Kolben 7 mit einem Kolbenschaft 8, ein den Zylinder für den Kolben 7 bildendes Pumpengehäuse 9 mit einem unteren Anschlussstutzen 10, ein in dem Anschlussstutzen 10 ausgebildetes Saugventil 11 und eine Feder 12 zwischen dem Kolben 7 und dem Boden des Förderraums 13 der Kolbenpumpe 2. Bis auf die Feder 12 bestehen sämtliche Pumpenteile aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Der Kolbenschaft 8 hat eine axiale Bohrung 14, die sich im Sprühkopf 1 als Bohrung 15 fortsetzt. Von dieser Bohrung 15 verläuft eine radiale Bohrung 16 ins Freie. Der Durchmesser der Bohrung 16 ist so gering, dass die aus dem Förderraum 13 beim Niederdrücken des Sprühkopfes 1 und damit des Kolbens 7 über den durch die Bohrungen 14 und 16 gebildeten Austrittskanal austretende Flüssigeit versprüht wird. Der Kolbenschaft 8 wird in einer oberen Öffnung 17 der Haube 3 geführt und sitzt fest in einer Bohrung 18 des Sprühkopfes 1.
  • Das Saugventil 11 besteht aus einem Ventilverschlussstück 19 in Form einer Kugel und einem konischen Ventilsitz 20. Der Saugventilraum 21 ist durch eine Öffnung 22 mit dem Förderraum 13 der Kolbenpumpe 2 verbunden. Elastisch nachgiebige, radiale Vorsprünge 23 gestatten das Hindurchdrücken des Verschlussstücks 19 durch die Öffnung 22 bei der Montage und den Durchfluss der vom Kolben 7 angesaugten Flüssigkeit, verhindern jedoch, dass das Verschlussstück 19 von selbst aus dem Saugventilraum 21 austritt. Der Anschlussstutzen 10 sitzt abgedichtet in einem Einsteckbereich 25, dessen unterhalb des Anschlussstutzens 10 verbleibender Raum einerseits über eine den Ventilsitz 20 koaxial durchsetzende Saugöffnung 24 mit dem Saugventilraum 21 und andererseits über eine Öffnung 26, einen Anschlussstutzen 27 an der Unterseite des besonderen Gehäuses 4 und das vom Anschlussstutzen 27 aufgenommene Saugrohr 6 mit dem in der Normallage des Flüssigkeits-Behälters unteren Teil des Behälterraums verbunden ist. Saugrohr 6, Anschlussstutzen 27 und Öffnung 26 bilden einen zur Saugöffnung 24 führenden Hauptkanal.
  • Das Hilfsventil 5 weist ein Verschlussstück 29 in Form einer Kugel und einen mit diesem zusammenwirkenden konischen Ventilsitz 29 auf. Das Verschlussstück 28 befindet sich in einem im besonderen Gehäuse 4 ausgebildeten Hilfsventilraum 30, der eine obere Öffnung mit einem Vorsprung 31 und einen die äussere Wand des Hilfsventilraums 30 durchsetzenden axialen Schlitz 32 aufweist.
  • Den Ventilsitz 29 durchsetzt eine Öffnung 33, die zusammen mit dem Schlitz 32 und dem Hilfsventilraum 30 einen zur Saugöffnung 24 führenden Nebenkanal bildet, der im Bereich der Öffnung 26 in den Hauptkanal mündet.
  • Demzufolge ist in der Kopfüberlage des Behälters und damit bei vom Ventilsitz 29 abgehobenem Verschlussstück die Saugöffnung 24 über den Schlitz 32 mit dem in dieser Lage unteren Teil des Behälters verbunden.
  • Eine radial nach innen vorstehende Rippe 34 im Anschlussstutzen 27 verhindert, dass das Saugrohr 6 bei der Montage bis gegen die Unterkante der Öffnung 33 in den Anschlussstutzen 27 eingeführt wird und die Verbindung zum bzw. vom Hilfsventilraum 30 unterbricht. Wenn in der Normallage des Behälters, d.h. wenn er aufrecht, mit dem Sprühkopf 1 nach oben gehalten wird, Flüssigkeit versprüht werden soll, wird zunächst der Sprühkopf und damit der Kolben 7 gegen die Kraft der Feder 12 nach unten gedrückt. Hierbei wird das Verschlussstück 19 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt, so dass das Saugventil 11 geschlossen ist und die im Förderraum 13 enthaltene Luft über den Austrittskanal 14, 15, 16 ins Freie verdrängt wird. Nach Loslassen des Sprühkopfs 1 schiebt die Feder den Kolben 7 nach oben, so dass wegen der Drosselwirkung der Bohrung 16 im Föderraum 13 ein Unterdruck entsteht, der das Verschlussstück 19 vom Ventilsitz 20 abhebt und Flüssigkeit aus dem unteren Teil des Flüssigkeits- Behälters über den Hauptkanal in den Förderraum 13 der Kolbenpumpe 2 saugt, wobei gleichzeitig das Hilfsventil 5 geschlossen wird. Dieses Schliessen wird sowohl durch den Unterdruck als auch durch das Eigengewicht des Verschlussstücks 28 sichergestellt. Ein erneutes Niederdrükken des Sprühkopfes 1 bzw. des Kolbens 7 bewirkt, dass das Saugventil 11 schliesst und die nunmehr im Förderraum 13 enthaltene Flüssigkeit über den Austrittskanal 14, 15, 16 ins Freie verdrängt und dabei am Austrittsende der Bohrung 16 versprüht wird. Nach dem Loslassen des Sprühkopfes 1 bewirkt die Feder 12 wieder einen Rückstell-Kolbenhub unter erneuter Füllung des Förderraums 13, so dass mit dem nächsten Betätigungshub wieder Flüssigkeit versprüht werden kann. In der Kopfüberlage des Behälters, wenn also der Sprühkopf 1 nach unten gehalten wird, fallen beide Verschlussstücke 19 und 28 nach unten bis gegen die Vorsprünge 23 und 31. Die Flüssigkeit kann jetzt, vorausgesetzt der Flüssigkeitsspiegel liegt in dieser Lage des Behälters höher als das obere Ende der Öffnung 33 (also der Nebenkanalbereich zwischen Hilfsventil 5 und Saugventil 11) und damit höher als die in dieser Lage obere Kante der Öffnung 26, über den durch den Schlitz 32, den Ventilraum 30 und die Öffnung 33 gebildeten Nebenkanal und weiter über die Öffnung 26, die Saugöffnung 24, den Saugventilraum 21 und die Öffnung 22 in den Förderraum 13 und in den Kanalabschnitt 14,15 fliessen, da die gegebenenfalls in den Räumen 21 und 13 enthaltene Luft durch den Austrittskanal entweicht, dagegen die Flüssigkeit durch die drosselnde Bohrung 16 unter Normaldruck am Austritt gehindert wird. Erst ein Betätigungshub des Kolbens 7 bewirkt unter gleichzeitigem Verschluss des Saugventils 11 eine Verdrängung der Flüssigkeit über den Kanal 14, 15, 16 aus dem Förderraum 13. Bei dem danach einsetzenden Rückstellhub wird wieder Flüssigkeit über den Nebenkanal bis in den Förderraum 13 angesaugt, da das Hilfsventil 5 den Nebenkanal völlig freigegeben hat.
  • Eine Verbindung vom Behälterraum ins Freie, und zwar über die Schlitze 35 in der Wand des Pumpengehäuses 9, einen Zwischenraum 36 zwischen Kolben 7 und Pumpengehäuse 9 sowie über einen zwischen dem Kolbenschaft 8 und der Öffnung 17 in der Haube 3 vorgesehenen engen Drosselspalt, der Luft, aber keine Flüssigkeit durchlässt, sorgt für einen Luftdruckausgleich im Behälter.
  • Gegenüber einer bekannten Sprühvorrichtung, die aus den Teilen 1, 2, 3 und 6 besteht, wobei das Saugrohr 6 auf den Anschlussstutzen 10 geschoben ist, bedarf es lediglich der Zwischenschaltung des besonderen Gehäuses 4 mit dem Hilfsventil 5, um diese bekannte Sprühvorrichtung auch in der Kopfüberlage benutzen zu können.
  • ' Ein Dichtring 47, der sich über einen Zwischenring 48 an der Unterseite des Hauben-Oberteils abstützt, sorgt für eine Abdichtung zwischen dem oberen Rand der Behälteröffnung und der aufgeschraubten Sprühvorrichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich in seinem oberen Teil nicht von dem nach Fig. 1. Dieser Teil ist in Fig.2 daher nicht dargestellt. Unterschiedlich zu Fig. ist im wesentlichen lediglich, dass der Anschlussstutzen 10 nicht koaxial, sondern exzentrisch am Pumpengehäuse 9 angebracht ist, und zwar um einen solchen Betrag exzentrisch, dass das besondere Gehäuse 4 innerhalb der Umfangskontur des Pumpengehäuses 9 liegt. Diese Sprühvorrichtung ist daher wegen ihres kleineren Durchmessers für Flüssigkeitsbehälter mit kleinerem Innendurchmesser bzw. kleinerer Halsöffnung geeignet.
  • Anstelle nur einer Anschlagrippe 34 sind zwei Anschlagrippen vorgesehen, während der Durchmesser des Anschlussstutzens 27 etwas grösser als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gewählt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 dadurch, dass das Pumpengehäuse 9a einstückig das Hilfsventil 5 und den Nebenkanal umfasst sowie zur Abdichtung des Hilfsventilraums 30 einen den Förderraum 13 begrenzenden Einsatz 9b aufweist. Auf diese Weise kann ein Vorsprung 31 in der Einführungsöffnung 37 des Hilfsventilraums 30 entfallen. Der Durchmesser des Verschlussstücks 28 ist grösser als die kleinste Weite bzw. der Innendurchmesser des Einsteckbereichs 25, in den der Anschlussstutzen 10 eingeführt wird. Das Verschlussstück 28 kann daher bei der Montage einfach in das Pumpengehäuse 9a eingeworfen werden. Dennoch fällt es stets in den Hilfsventilraum 30.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 lediglich darin, dass der Einsatz 9c keinen Anschlussstutzen 10 aufweist und das Saugventil 11 in einem Raum 25a des Pumpengehäuses 9a ausgebildet ist. Das Verschlussstück 19a und der Saugventilsitz 20a sind daher grösser, und die Saugöffnung 24a ist im gleichen Gehäuseteil wie die Öffnung 33 ausgebildet. Die Einführung des Verschlussstücks erfolgt vor dem Einsetzen des Einsatzes 9c unbehindert durch die Öffnung 38. Beide Verschlussstücke 19a und 28 sind gleich gross, so dass insofern keine Unterscheidung bei der Montage und Lagerhaltung der Kugel erforderlich ist. Insgesamt ist die Herstellung einfacher.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen bestehen sämtliche Teile des Sprühkopfes und der Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff. Die Ventilverschlusskugeln bestehen vorzugsweise aus Metall.
  • Das Saugrohr 6 kann auch aussen über den Anschlussstutzen 27 geschoben werden. Im Kanal 14 und 15 kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein, das während des Saughubs des Kolbens 7 schliesst.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einer Kolbenpumpe, deren Gehäuse in einer Behälteröffnung flüssigkeitsdicht fest einsetzbar ist und deren Förderraum über ein Saugventil und ein Saugrohr mit dem in der Normallage unteren Teil des Behälterraums verbunden ist und einen den Kolben und die Kolbenstange axial durchsetzenden Austrittskanal aufweist, bei der ein Nebenkanal von einem in der Normallage oberen Teil des Behälterraums zur Saugöffnung des Saugventils führt und in dem Nebenkanal ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil vorgesehen ist, das den Nebenkanal in der Normallage des Behälters absperrt und in der Kopfüberlage freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Kopfüberlage aufgrund der Schwerkraftbetätigung des Hilfsventils (5) freigegebener axialer Schlitz (32) in der Wand des Hilfsventilraums (30) als Eintrittsöffnung des zur Saugöffnung (24, 24a) führenden Nebenkanals (32, 30, 33) vorgesehen ist, dass das Saugventilgehäuse als Anschlussstutzen (10) am Pumpengehäuse (9) ausgebildet ist und dass der Nebenkanal (32, 30, 33) und das Hilfsventil (5) in einem besonderen Gehäuse (4) vorgesehen sind, in dem für den Anschlussstutzen (10) mit dem Saugventil (11) neben dem Hilfsventil (5) ein Einsteckbereich (25) derart vorgesehen ist, dass der Nebenkanalbereich (33) zwischen Hilfsventil (5) und Saugventil (11) höchstens einen geringen Höhenabstand zur Saugöffnung (24) aufweist.
2. Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einer Kolbenpumpe, deren Gehäuse in einer Behälteröffnung flüssigkeitsdicht fest einsetzbar ist und deren Förderraum über ein Saugventil und ein Saugrohr mit dem in der Normallage unteren Teil des Behälterraums verbunden ist und einen den Kolben und die Kolbenstange axial durchsetzenden Austrittskanal aufweist, bei der ein Nebenkanal von einem in der Normallage oberen Teil des Behälterraums zur Saugöffnung des Saugventils führt und in dem Nebenkanal ein schwerkraftbetätigtes Hilfsventil vorgesehen ist, das den Nebenkanal in der Normallage des Behälters absperrt und in der Kopfüberlage freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Kopfüberlage aufgrund der Schwerkraftbetätigung des Hilfsventils (5) freigegebener axialer Schlitz (32) in der Wand des Hilfsventilraums (30) als Eintrittsöffnung des zur Saugöffnung (24, 24a) führenden Nebenkanals (32, 30, 33) vorgesehen ist, dass das Pumpengehäuse (9a) einstückig das Hilfsventil (5) und den Nebenkanal (32, 30, 33) umfasst und dass Hilfsventil (5) und Saugventil (11,11 a) nebeneinander angeordnet vorgesehen sind und der Nebenkanalbereich (33) zwischen Hilfsventil (5) und Saugventil (11,11 a) höchstens einen geringen Höhenabstand zur Saugöffnung (24, 24a) aufweist und dass der Förderraum (13) der Kolbenpumpe mittels eines den Hilfsventilraum (30) gegenüber dem Förderraum (13) verschliessenden Einsatzes (9b, 9c) abgedeckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Saugventilraum (25a) und der Hilfsventilraum (30) je eine in der Normallage obere Öffnung (37, 38) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (37, 38) zum Einführen des jeweiligen Ventilverschlussstücks (19a; 28) ausgebildet sind und die Einführungsöffnung (38) des Saugventilraums (25a) durch den Einsatz (9c) teilweise verschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (6) sowohl mit dem Saugventil (11; 11a) als auch mit dem Hilfsventil (5) eine freie Durchgangsverbindung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil-Gehäuse (4; 4a) innerhalb der Querschnittskontur des Pumpen-Gehäuses (9; 9a, 9b; 9a, 9c) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Hilfsventil-Verschlussstück (28) eine Kugel ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugel-Durchmesser grösser als die kleinste radiale Weite des das Saugventil (11) aufnehmenden Raumes (25) ist.
EP81109880A 1980-12-03 1981-11-25 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter Expired EP0053350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045565 1980-12-03
DE19803045565 DE3045565C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053350A1 EP0053350A1 (de) 1982-06-09
EP0053350B1 true EP0053350B1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6118220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109880A Expired EP0053350B1 (de) 1980-12-03 1981-11-25 Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053350B1 (de)
JP (1) JPS57147467A (de)
AU (1) AU557490B2 (de)
DE (1) DE3045565C2 (de)
ES (1) ES8300267A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222636A (en) * 1980-12-03 1993-06-29 Precision Valve Corporation Apparatus for spraying a liquid from a container
DE3427793A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Aero Pump Gmbh Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE3517558A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
US4775079A (en) * 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
US4942985A (en) * 1989-02-02 1990-07-24 Emson Research Inc. 360 degree valve for atomizing pump dispenser
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
US5341967A (en) * 1993-05-26 1994-08-30 Dowbrands Inc. Trigger sprayer for upright or inverted dispensing without leakage
CN1089646C (zh) * 1998-07-24 2002-08-28 株式会社吉野工业所 带手动泵的容器
DE10011717A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung
DE50104408D1 (de) 2000-06-05 2004-12-09 Seaquist Perfect Dispensing Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
ITMI20032082A1 (it) 2003-10-24 2005-04-25 Microspray Delta Spa Pompa invertibile azionabile a mano per l'erogazione di liquidi atomizzati
JP4919265B2 (ja) * 2006-06-30 2012-04-18 株式会社吉野工業所 押下げヘッド
CN108889482B (zh) * 2018-05-15 2020-06-26 孙健春 一种喷枪的水壶结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817393A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Perfect Ventil Gmbh Spruehventil fuer aerosoldosen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620052Y2 (de) * 1975-07-21 1981-05-13
JPS5841101B2 (ja) * 1976-07-16 1983-09-09 株式会社吉野工業所 正倒立両用液体噴霧器
US4371098A (en) * 1978-06-07 1983-02-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Atomizer usable in both normal and inverted orientations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817393A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Perfect Ventil Gmbh Spruehventil fuer aerosoldosen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7817281A (en) 1982-06-10
ES507644A0 (es) 1982-11-01
ES8300267A1 (es) 1982-11-01
DE3045565C2 (de) 1983-01-20
EP0053350A1 (de) 1982-06-09
DE3045565A1 (de) 1982-06-09
JPH0215264B2 (de) 1990-04-11
JPS57147467A (en) 1982-09-11
AU557490B2 (en) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233733T2 (de) Handhebel zur Betätigung der Pumpe eines handhebelbetätigten Zerstäubers
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE3106190C2 (de)
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2903496C2 (de)
DE3425478C2 (de)
DE2753603C3 (de) Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
WO1985002563A1 (fr) Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE3030496C2 (de)
DE3834091C2 (de)
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien
DE3310029A1 (de) Dosierspenderpumpe fuer fluessigkeiten
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST