WO2017081276A1 - Farbspritzgerät - Google Patents

Farbspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017081276A1
WO2017081276A1 PCT/EP2016/077469 EP2016077469W WO2017081276A1 WO 2017081276 A1 WO2017081276 A1 WO 2017081276A1 EP 2016077469 W EP2016077469 W EP 2016077469W WO 2017081276 A1 WO2017081276 A1 WO 2017081276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
paint
needle head
spraying device
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Krayer
Original Assignee
J. Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Wagner Gmbh filed Critical J. Wagner Gmbh
Priority to DE112016005206.5T priority Critical patent/DE112016005206A5/de
Publication of WO2017081276A1 publication Critical patent/WO2017081276A1/de
Priority to US15/956,883 priority patent/US11565276B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/0823Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising a rotatable spray pattern adjusting plate controlling the flow rate of the spray shaping gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Definitions

  • the invention relates to a paint spraying device for producing a color-shaping jet according to the preamble of claim 1.
  • the paint spraying device can also be used for other air-driven application methods which make use of the function according to the invention of the rotary color-shaped jet generation of the paint spraying device.
  • HVLP High Volume Low Pressure
  • a device class from the prior art is for Providing a color flat jet that offers advantages when applying a paint to a surface.
  • a flat jet offers increased homogeneity in color application, similar to a brush application or application by means of a roller, as a result of which
  • EP 0 596 939 B1 paint spraying devices are known in which a radially symmetrical, round jet of color, which emerges from a paint nozzle, is deformed by laterally arranged to the ink jet air deflection means which are formed in the form of so-called air horns, so in the range of a working plane generated color flat jet impinges.
  • a color flat jet in the horizontal and vertical direction is mainly used to allow the user, the surfaces in the two
  • Main working directions gun movement to coat vertically and horizontally. This is particularly important in order to be able to carry out the so-called coating cloister, in which a surface is successively coated once in the vertical and even in the horizontal working direction in order to avoid structural shadowing.
  • the object of the invention is to provide a paint spraying device for
  • Paint spraying device is suitable, the color-shaping jet - with unchanged orientation of the paint spraying device in space - in different orientation.
  • the needle head and / or the paint outlet opening is or are in contact with a material, in particular plastic with elastic properties, at least in a surface area with which the needle head and the ink outlet opening touch when the paint nozzle is closed
  • the core of the invention is thus at least one component of the needle nozzle in such a way
  • Needle nozzle for producing a sealing effect can deform temporarily and assumes its intended geometry in each open position of the needle nozzle again. As a result, a particularly reliable sealing effect of the needle valve is achieved, without this having to be taken into account any disadvantages in Sprüh ses. Furthermore brings the
  • the needle head is formed at least in a surface region, with which touch the two components, by a material having elastic properties, or
  • That the needle head and the Farbaustrittso réelle are formed by a material having elastic properties at least in a surface region, with which touch the two components.
  • Working direction can be changed and can also be easily set a diagonal working direction.
  • the needle head can be rotated relative to a needle shaft of the needle.
  • a decoupling of the needle shaft and the needle head makes it possible to disregard a design of the trigger mechanism for a rotatability of the needle and can be conventional
  • Needle head forms a first component of the needle and in which a needle shaft forms a second component of the needle, brings with it the advantage that needle shaft and needle head
  • Needle head forms a first component of the needle, in which a needle shaft forms a second component of the needle and in which the needle head without damage separably connected to the needle shaft and in particular is locked, has the advantage that the needle head and needle shaft can be replaced independently. This is
  • Rockwell hardness values of between 65 and 95, and more particularly about 80 are provided. As a result, the sealing ability and the wear resistance are maintained in an optimum ratio.
  • Rockwell hardness values of between 100 and 130, and more particularly about 115, are provided. With such values, an optimal cooperation of needle shaft and needle head is ensured.
  • Rockwell hardness values are greater than 100 and in particular greater than 115. With such values, sealability and wear resistance are kept in an optimum ratio.
  • the needle is formed as a 2-component plastic injection molded part, wherein the needle head is formed from the first component and wherein a needle shaft is formed from the second component.
  • the needle shaft made of a plastic having a melting temperature of about 200 ° C and preferably above 215 ° C and below 240 ° C, being used as the first component in particular a polybutylene and the needle head of a plastic having a melting temperature of below 200 ° C and preferably above 170 ° C, wherein as the second component, in particular a polyamide is used.
  • the needle can be produced in high quantities as a 2-component injection molded part. Furthermore, this can be used in the production
  • Fig. 1 is a first exploded view of a
  • 3 is a second exploded view of a spray nozzle with needle, a cross section through a composite paint sprayer,
  • FIG. 6 is a sectional view of the air curtain, control disk and air cap.
  • Fig. 7 is a detail of the previous
  • Fig. 8 is a schematic representation of a second
  • Fig. 9 is a schematic representation of a third
  • Fig. 10 is a schematic representation of a fourth
  • Fig. 1 shows an exploded view of a paint spraying device 1.
  • the paint spraying device 1 is formed in the base by a body 2, at the lower end of a receptacle 3 is provided for a paint container.
  • An alternative embodiment, not shown, is conceivable by eliminating the receptacle 3 for the color container and a
  • Ink supply to the body 2 supplies the color from a remote container. This is described for example in the German patent application DE 10 2009 048 022 of the applicant.
  • the body 2 has a trigger 4, which is suspended pendulum on the body 2 at an upper side and a laterally arranged in the trigger lever 5 blind hole or a Bore (here covered by a cap 6) one
  • Coupling pin (shown in Fig. 4) entrains. This
  • Coupling pin serves to retract a needle 7 against a pin
  • the paint spraying device 1 comprises in addition to the
  • Control disk 9 an air cap 10, a union nut 11 and a rotary actuator 12 arranged thereon
  • the needle 7 is designed in two parts and comprises a needle head 16 as the first component 7a and a needle shaft 116 as the second component 7b.
  • the air cap 10, the control disk 9, the air gate 8 and the needle 7 thereby form a unit 15, which provides the technical conditions for the Farbzerstäubungsvorgang.
  • the needle 7 engages with its needle head 16 in a paint outlet opening 17, which is arranged centrally in the air gallery 8.
  • the needle head 16 is in its wedge shape while the shape of the paint outlet opening 17 adapted such that it closes color-tight by engagement at fully pushed into position.
  • the technical principles of a needle valve which provides by retraction of the needle an opening gap in a paint outlet opening 17 through which can then leak out in a metered manner, are known from the prior art for rotationally symmetric needles and paint outlets several times.
  • Fig. 2 shows a composite embodiment of a
  • Spray head 20 of a paint spraying device according to the invention.
  • the spray head 20 is doing through the air gate 8, the control disc 9 arranged thereon, which covers them
  • Air cap 10 the overlying union nut 11 and formed thereon rotational actuator 12 and the other driver 14 formed.
  • the outgoing from the side of the body 2 needle 7 is not shown here.
  • a paint nozzle 21 is formed by a nozzle body 121 (see Fig. 6) having the paint exit port 17 and the needle 7 (see, for example, Fig. 6).
  • the paint nozzle 21 simultaneously forms the needle valve 101, which depends on a position of the needle. 7
  • the present slot-shaped paint nozzle 21 is arranged in the interior of a Zerstäuber Kunststoffö réelle 22 in the air cap 10. The edge of the
  • Color outlet 17 define the color nozzle 21 surrounding annular gap 23 (see Figure 2), through which the atomizing air for atomization of the
  • the rotary actuator 12 On the union nut 11 is on lateral clamping wings 25 (see Figure 2) of the rotary actuator 12 clamped, which is thereby rotatably disposed on the coupling nut 11 about the longitudinal axis 27 by the engaging behind the form-fitting 26 of the clamping wings 25.
  • the rotary actuator 12 has in each case to the air horns 24 correspondingly arranged driver 13, which by entrainment entrainment of the
  • the rotary actuator 12 has a saddle guide 30, in which the further driver 14 is guided, wherein the further driver 14 is in turn attached via a clamping wing 28 and a positive rear handle 29 on the rotary actuator 12 such that it is displaceable along the caliper guide 27 on a circular path about the longitudinal axis 27.
  • the further driver 14 operates a pin 31 which is arranged on the control disk 9. In this way, the control disk 9 can be rotated behind the air cap 10 lying by the other driver 14.
  • FIG. 3 the corresponding to FIG. 1 is shown
  • the needle 7 has on its side facing away from the needle head 16 a sealing arrangement.
  • the sealing arrangement comprises a pressure surface 40, in front of which at least one seal 41 (in the present case, two seals are provided) is arranged.
  • the seal or seals 41 is or are held by a thread 42 arranged on the needle 7 via a clamping nut 43 screwed onto it and can or can be adjusted in their sealing action by corresponding prestressing of the clamping nut 43.
  • the passage 44 is formed as a substantially quarter-circular passage 44, wherein this
  • Passage 44 symmetrical to the longitudinal axis 27 on the other side of the needle (not shown here) is also provided. Due to the substantially quarter-circular formation of the passage 44 is made possible that the needle is rotated by an angle of approximately 90 ° corresponding to the passage opening 44, without torsional effects by the by the needle passing through the coupling pin act on the needle 7.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the passage openings for the
  • the air gate 8 comprises openings for the horn air 50 and
  • Control disk 9 comprises two control openings 53 and 54, which can be brought to coincide with rotation of the control disk 9 about the longitudinal axis 27 either with the passage openings for the horn air 50 or the passage openings for the compensation air 52.
  • Corresponding air channels for the horn air and the compensation air are also in the
  • the control disk 9 is formed slightly smaller in diameter than the diameter of the air gate 8.
  • the air gate 8 has on its the control disk. 9
  • FIG 4 shows a cross section through an inventive paint sprayer 1. The individual components
  • ink is transported through a riser 70 via the color space 71 to the ink nozzle 21.
  • the color space 71 is substantially as the needle 7 completely receiving sleeve with a
  • the needle 7 is slidably disposed along the longitudinal axis 27 to the opening of the paint outlet opening 17.
  • the needle can be used as a two-part design
  • a front portion 75 is to be made with the needle head 16 of a different material, such as a rear portion 76.
  • wear part which is to be replaced more frequently compared to the rest of the arrangement.
  • the semicircular passage described above could be omitted.
  • a problem with this rather degraded embodiment could be a sticking of the components by means of paint.
  • a needle 7 according to the invention is in detail
  • tension-adjustable sealing packages are often of great advantage.
  • the adjustment or adjustment of a sealing stress causes access to the optimal trigger pressure point, which is determined by the sliding friction of the needle 7 in the seal, or in the present case by the seal 41 in the color space 71.
  • the clamping nut 43 is on the thread 42 against the
  • Longitudinal axis 27 generates a sealing bead, which causes the sealing effect relative to the wall of the color space 71.
  • the invention thus also encompasses a paint spraying device for producing a jet of color with one in a channel
  • the seal is fixed between a first stop and a second stop, wherein preferably at least one stop on the needle in the axial direction is adjustable.
  • Circumferentially fixed to the needle for example, by a positive tongue-and-groove rotational fixation or a rough structure on the pressure surface 40, e.g. a pulley structure.
  • the needle 7 is provided in two parts or more parts, the front needle section 75 and the rear
  • Plastic material eg, POM material
  • metallic material eg, cast zinc
  • Color outlet opening 17 is formed of a third material which is harder than the material of the front
  • Needle section 75 and that the third material is in particular ceramic and in particular sintered ceramic.
  • Air cap 10 is shown, wherein the needle head 16 is shown.
  • the formed in the air gate 8 color exit opening 17th forms together with the needle head 16, the ink nozzle 21.
  • the needle head 16 is in a retracted position, so that the paint nozzle 21 is open.
  • the paint nozzle 21 is open.
  • Color exit opening 17 forming nozzle body 121 to its inner side 121 a ring around the ink nozzle 21 around an elastic material 201 formed so that the needle head 16 in the closed position of the needle valve 101 at a
  • the needle 7 known from the preceding figures is shown in a detailed view of its needle head 16.
  • a tip 16 a of the needle head 16 is formed of an elastic material 202, so that the needle head 16 in the
  • the elastic material 202 is symbolized in FIG. 7 by a crossed hatching.
  • Nozzle body or the needle head is done.
  • the respective other surface area is then formed in these cases of a less elastic or inelastic material such as a hard plastic or a metal.
  • FIG. 8 is a schematic representation of a second embodiment of a needle 301 in a partially cutaway detailed view.
  • the needle 301 is made in two parts and comprises a needle head 302 and a needle shaft 303, wherein the needle head 302 forms a first component 301a of the needle 301 and wherein a needle shaft 303 forms a second component 301b of the needle 301.
  • the needle head 302 is through a rotationally symmetrical nose 304 with a bead 305 received in a bore 306 of the needle shaft 303.
  • the bore 306 comprises a recess 307, which is adapted to the bead 305 such that it in the assembled state of the needle head 302 and needle shaft 303 so in the
  • Bore 306 is held that in the direction of a longitudinal axis 308 of the needle 301 tensile and compressive forces can be transmitted largely without play and that the needle head 302 relative to the needle shaft 303 about the longitudinal axis 308 is endlessly rotatable.
  • a corresponding elastic design of the bead 305 and / or the needle shaft 303 of the needle head 302 and the needle shaft 303 are free of damage separable and connectable. As a result, an exchange of the needle head 302 or the needle shaft 303 is possible.
  • FIG. 9 is a schematic representation of a third embodiment variant of a needle 401 in a partially cutaway detailed view.
  • the needle 401 is made in two parts and comprises a needle head 402 and a needle shank 403, wherein the needle head 402 forms a first component 401a of the needle 401 and wherein a needle shank 403 forms a second component 401b of the needle 401.
  • the needle head 402 is received by a rotationally symmetrical nose 404 with a pin 405 in a bore 406 of the needle shaft 403.
  • the bore 406 includes a recess 407, which is adapted to the pin 405 so that this in the assembled state of the needle head 402 and needle shaft 403 so in the
  • Bore 406 is held that in the direction of a longitudinal axis 408 of the needle 401 tensile and compressive forces can be transmitted largely without play and that the needle head 402 relative to the needle shaft 403 about the longitudinal axis 408 is endlessly rotatable.
  • Needle shaft 403 can no longer be separated without destruction.
  • FIG 10 is a schematic representation of a fourth embodiment of a needle 501 cut in
  • the needle 501 is made in two parts and comprises a needle tip 502 and needle shaft 503, the needle head 502 forming a first component 501a of the needle 501 and a needle shaft 503 forming a second component 501b of the needle 501.
  • the needle 501 is formed as a two-component injection molded part.
  • the needle shaft 503 is made of a plastic with a
  • the needle shaft 503 is made of a plastic having a melting temperature of about 200 ° C and preferably above 215 ° C and below 240 ° C, wherein as a material or first component in particular a
  • the needle head 502 is Polybutylene.
  • the needle head 502 can be rotated about a longitudinal axis 508 of the needle 501 relative to the needle shaft 503.
  • the needle shaft 503 has one

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls, umfassend eine in einem Spalt (23) positionierte Farbdüse (21), wobei die Farbdüse (21) eine Nadel mit einem von einer rotationssymmetrischen Querschnittsgestaltung abweichenden Nadelkopf sowie eine von einer rotationssymmetrischen Querschnittsgestaltung abweichende Farbaustrittsöffnung (17) umfasst, wobei der Nadelkopf gegenüber der Farbaustrittsöffnung (17) auf einer Längsachse (27) der Nadel zur Steuerung eines aus der Farbaustrittsöffnung (17) und dem Nadelkopf gebildeten Nadelventils (101) verschiebbar ist und wobei der Nadelkopf in einer geschlossenen Stellung der Farbdüse (21) in Bezug auf die Längsachse (27) formschlüssig die Farbaustrittsöffnung (17) verschließt. Hierbei ist bzw. sind der Nadelkopf und/oder die Farbaustrittsöffnung wenigstens in einem Oberflächenbereich, mit welchem sich die beiden Bauteile berühren, durch einen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gebildet. (Figur 2)

Description

"Farbspritzgerät "
Die Erfindung betrifft ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß kann das Farbspritzgerät auch für anderweitige luftgetriebene Auftragungsverfahren eingesetzt werden, welche von der erfindungsgemäßen Funktion der drehbaren Farb- Formstrahlerzeugung des Farbspritzgeräts Gebrauch machen.
Im Bereich der sprühenden Auftrageverfahren, beispielsweise beim Farbsprühen oder Lacksprühen existiert eine Vielzahl von technischen Grundprinzipien. Neben so genannten Airless- Verfahren, welche Farbe unter hohem Druck zerstäuben, und auf eine Oberfläche aufbringen, existieren eine Vielzahl von druckluftbetriebenen Verfahren. Dabei wird ein, aus einer Düse austretender Farbstrahl, mittels vorbeiströmender Luftmassen (Haupt-Zerstäubungsluft) vernebelt, und somit als
Farbsprühnebel in Richtung einer Arbeitsebene transportiert. Die Arbeitsebene, welche in einem angemessenen Arbeitsabstand für eine Beschichtung angeordnet ist, wird auf diese Weise vom Farbstrahl getroffen und die Farbe dadurch darauf aufgetragen. Aus dem Stand der Technik sind hierbei unter anderem
kompressordruckluftbetriebene Geräte sowie so genannte HVLP- Geräte (High Volume Low Pressure) bekannt, welche sich in einigen Betriebsparametern, beispielsweise dem Düsenluftdruck von den konventionellen Hochdruckgeräten unterscheiden.
Eine Gerätegattung aus dem Stand der Technik ist zur Bereitstellung eines Farb-Flachstrahls geeignet, welcher Vorteile beim Auftragen einer Farbe auf eine Oberfläche bietet. Im Vergleich zu einem radialsymmetrischen runden Farbstrahl bietet ein Flachstrahl eine erhöhte Homogenität bei der Farbauftragung, ähnlich eines Pinselauftrags oder eines Auftrags mittels einer Walze, wodurch das
Farbbeschichtungsergebnis deutlich verbessert wird.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der
EP 0 596 939 Bl sind Farbsprühvorrichtungen bekannt, bei welchen ein radial symmetrischer, runder Farbstrahl, welcher aus einer Farbdüse austritt, durch seitlich zur Farbdüse angeordnete Luftablenkungsmittel, welche in Form von so genannten Lufthörnern ausgebildet sind, deformiert wird, sodass im Bereich einer Arbeitsebene ein erzeugter Farb- Flachstrahl auftrifft.
Weiterhin ist aus der DE 10 2009 053 449 AI ein Sprühkopf zur Erzeugung eines Farb-Flachstrahls an einem Farbspritzgerät bekannt, mit welchem auch Wandfarbe oder dickflüssige Lacke gut verarbeitete werden können. Abhängig von der Ausführung des Sprühkopfes weist der erzeugbare Flachstrahl eine
vertikale oder horizontale Ausrichtung auf, so dass dieser entweder dazu geeignet ist, die Farbe optimal bis an vertikale oder horizontale auerkanten aufzutragen. Ein Farb-Flachstrahl in horizontaler und vertikaler Richtung dient vor allem dazu, es dem Nutzer zu ermöglichen, die Flächen in den zwei
Hauptarbeitsrichtungen (=Pistolenbewegung) vertikal und horizontal zu beschichten. Dies ist insbesondere wichtig, um den so genannten Beschichtungs-Kreuzgang ausführen zu können, bei welchem eine Fläche hintereinander einmal in vertikaler und einmal in horizontaler Arbeitsrichtung beschichtet wird, um strukturelle Abschattungen zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbspritzgerät zur
Erzeugung eines Farb-Formstrahls hinsichtlich einer optimalen Abdichtung der Farbdüse weiterzubilden, wobei das
Farbspritzgerät geeignet ist, den Farb-Formstrahl - bei unveränderter Ausrichtung des Farbspritzgeräts im Raum - in unterschiedlicher Orientierung abzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst .
Bei dem erfindungsgemäßen Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls ist bzw. sind der Nadelkopf und/oder die Farbaustrittsöffnung wenigstens in einem Oberflächenbereich, mit welchem sich der Nadelkopf und die Farbaustrittsöffnung bei geschlossener Farbdüse berühren, durch einen Werkstoff, insbesondere Kunststoff mit elastischen Eigenschaften
gebildet . Hierdurch ist es möglich, auch dann einen
zuverlässig dichtenden Schließzustand des Nadelventils
herbeizuführen, wenn der Nadelkopf und/oder die
Farbaustrittsöffnungen in Oberflächenbereichen, mit welchen diese im geschlossenen Zustand der Nadeldüse aneinander anliegen, eine durch Farbanhaftungen veränderte
Oberflächenstruktur aufweisen. Kern der Erfindung ist es somit, wenigstens ein Bauteil der Nadeldüse derart
auszubilden, dass sich dieses in der Schließstellung der
Nadeldüse zur Herstellung einer Dichtwirkung vorübergehend verformen kann und in jeder Offenstellung der Nadeldüse wieder seine vorgesehene Geometrie annimmt. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Dichtwirkung des Nadelventils erreicht, ohne dass hierdurch im Sprühbetrieb irgendwelche Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Weiterhin bringt die
erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil mit sich, dass eine zuverlässige Dichtwirkung der Nadeldüse in deren geschlossenem Zustand auch dann erzielt wird, wenn die Farbaustrittsöffnung und die Nadel bzw. der Nadelkopf in Bezug auf eine Längsachse der Nadel durch Torsion eine leichte Fehlausrichtung
zueinander aufweisen. Entsprechend ist es erfindungsgemäß vorgesehen,
- dass der Nadelkopf wenigstens in einem Oberflächenbereich, mit welchem sich die beiden Bauteile berühren, durch einen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gebildet ist oder
- dass die Farbaustrittsöffnung wenigstens in einem Oberflächenbereich, mit welchem sich die beiden Bauteile berühren, durch einen Werkstoff mit elastischen
Eigenschaften gebildet ist oder
- dass der Nadelkopf und die Farbaustrittsoffnung wenigstens in einem Oberflächenbereich, mit welchem sich die beiden Bauteile berühren, durch einen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gebildet sind.
Es ist auch vorgesehen, die Farbaustrittsoffnung zusammen mit dem Nadelkopf um die Längsachse verdrehbar auszuführen, um den Farb-Formstrahl in seiner Orientierung in Bezug auf die
Längsachse zu verdrehen. Hierdurch kann in einfachster Weise zwischen einer vertikalen und einer horizontalen
Arbeitsrichtung gewechselt werden und kann auch einfach eine diagonale Arbeitsrichtung eingestellt werden.
Weiterhin ist die Nadel und insbesondere der Nadelkopf weicher als ein die Farbaustrittsoffnung bildender Düsenkörper
ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Nadelkopf nötigenfalls unter einer elastischen Verformung in der
Schließstellung des Nadelventils an den Düsenkörper anformt und die Farbaustrittsoffnung zuverlässig verschließt.
Es ist auch vorgesehen, den Nadelkopf weicher als einen
Nadelschaft der Nadel auszubilden. Hierdurch wird vermieden, dass die Nadel beim Ziehen und Loslassen des Abzughebels in ungewünschtem Umfang gelängt oder komprimiert wird, so dass eine Öffnen des Nadelventils bei verklebter Nadel zu
schlagartig erfolgt oder dass ein zu geringer Schließdruck aufgebracht werden kann.
Weiterhin ist es vorgesehen, den Nadelkopf gegenüber einem Nadelschaft der Nadel verdrehbar auszubilden. Durch eine derartige Entkopplung von Nadelschaft und Nadelkopf kann von einer Auslegung der Abzugsmechanik auf eine Verdrehbarkeit der Nadel abgesehen werden und können herkömmliche
Abzugsmechaniken auch bei einer erfindungsgemäßen
Ausgestaltung eines Farbspritzgeräts zum Einsatz kommen. Eine mehrteilige Ausführung der Nadel, bei welcher der
Nadelkopf ein erstes Bauteil der Nadel bildet und bei welcher ein Nadelschaft ein zweites Bauteil der Nadel bildet, bringt den Vorteil mit sich, dass Nadelschaft und Nadelkopf
unabhängig voneinander an die bestehenden Anforderungen optimal angepasst werden.
Eine mehrteilige Ausführung der Nadel, bei welcher der
Nadelkopf ein erste Bauteil der Nadel bildet, bei welcher ein Nadelschaft ein zweites Bauteil der Nadel bildet und bei welcher der Nadelkopf beschädigungsfrei trennbar mit dem Nadelschaft verbunden und insbesondere verrastet ist, bringt den Vorteil, dass Nadelkopf und Nadelschaft unabhängig voneinander ausgetauscht werden können. Hierdurch ist
insbesondere auch eine kostengünstige Umrüstung des
Farbspritzgeräts auf eine Farbdüse mit einer anderen Nadel möglich, da von der Nadel nur der Nadelkopf getauscht werden muss .
Weiterhin ist es vorgesehen, einen die Farbdüse bildenden Düsenkörper weicher als die Nadel und insbesondere weicher als den Nadelkopf auszubilden. Hierdurch werden auch dann die Vorteile der Erfindung beibehalten, wenn das Farbspritzgerät versehentlich mit einer nicht optimal auf den Düsenkörper abgestimmten Nadel ausgerüstet wird.
Bezüglich einer Härte, welche der Nadelkopf und/oder die ganze Nadel aufweist, sind Rockwell-Härtewerte zwischen 65 und 95 und insbesondere von etwa 80 vorgesehen. Hierdurch werden die Dichtungsfähigkeit und die Verschleißbeständigkeit in einem optimalen Verhältnis gehalten.
Bezüglich einer Härte, welche der Nadelschaft aufweist, sind Rockwell-Härtewerte zwischen 100 und 130 und insbesondere von etwa 115 vorgesehen. Mit derartigen Werten ist ein optimales Zusammenwirken von Nadelschaft und Nadelkopf gewährleistet.
Bezüglich einer Härte, welche der Düsenkörper aufweist, sind Rockwell-Härtewerte größer 100 und insbesondere größer 115. Mit derartigen Werten werden die Dichtungsfähigkeit und die Verschleißbeständigkeit in einem optimalen Verhältnis gehalten .
Weiterhin ist es vorgesehen, die Nadel als 2-Komponenten- Kunststoffspritzgussteil auszubilden, wobei der Nadelkopf aus der ersten Komponente gebildet ist und wobei ein Nadelschaft aus der zweiten Komponente gebildet ist. Dies ermöglicht es, die Nadel trotz heterogener Eigenschaften von Nadelkopf und Nadelschaft als einteiliges Bauteil zur Verfügung zu stellen, so dass sowohl ein Austausch der Nadel als auch das
Ersatzteilmanagement vereinfacht sind.
Schließlich ist es vorgesehen, den Nadelschaft aus einem Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von über 200° C und vorzugsweise über 215°C und unter 240°C herzustellen, wobei als erste Komponente insbesondere ein Polybutylen Verwendung findet und den Nadelkopf aus einem Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von unter 200° C und vorzugsweise über 170° C herzustellen, wobei als zweite Komponente insbesondere ein Polyamid Verwendung findet. Hierdurch ist die Nadel bei hohen Stückzahlen als 2-Komponenten-Spritzgussteil herstellbar. Weiterhin lässt sich hierdurch bei der Herstellung ein
Verkleben bzw. Vernetzen von Nadelschaft und Nadelkopf vermeiden, so dass der Nadelkopf gegenüber dem Nadelschaft um die Längsachse der Nadel frei verdrehbar ist und im Betrieb hierdurch eine ungewünschte Torsion der Nadel nicht auftreten kann .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschreiben .
Hierbei zeigt :
Fig. 1 eine erste Explosionsdarstellung eines
erfindungsgemäßen Farbspritzgeräts ,
Fig. 2 einen zusammengesetzten Farbspritzkopf, Fig. 3 eine zweite Explosionsdarstellung eines Farbspritzkopfs mit Nadel, einen Querschnitt durch ein zusammengesetztes Farbspritzgerät ,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Nadel für das Farbspritzgerät,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung von Luftkulisse, Steuerscheibe und Luftkappe;
Fig. 7 eine Detaildarstellung der aus den vorhergehenden
Figuren bekannten zweiteiligen Nadel;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausführungsvariante einer zweiteiligen Nadel;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsvariante einer zweiteiligen Nadel und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer vierten
Ausführungsvariante einer zweiteiligen Nadel.
Im Einzelnen zeigt Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Farbspritzgeräts 1. Das Farbspritzgerät 1 wird in der Basis durch einen Körper 2 gebildet, an dessen unterem Ende eine Aufnahme 3 für einen Farbbehälter vorgesehen ist. Eine nicht dargestellte alternative Ausführungsform ist denkbar, indem die Aufnahme 3 für den Farbbehälter entfällt und eine
Farbzuleitung dem Körper 2 die Farbe aus einem entfernt liegenden Behältnis zuführt. Dies ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 048 022 der Anmelderin beschrieben .
Der Körper 2 verfügt über einen Abzug 4, welcher am Körper 2 an einer Oberseite pendelnd aufgehängt ist und über ein seitlich im Abzugshebel 5 angeordnetes Sackloch oder eine Bohrung (hier durch eine Abdeckkappe 6 verdeckt) einen
Kupplungsstift (in Fig. 4 dargestellt) mitnimmt. Dieser
Kupplungsstift dient, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, zum Zurückziehen einer Nadel 7 gegen einen
Federballast oder dergleichen, um ein Nadelventil 101 (siehe Figur 2) zur Steuerung eines Farbaustritts zu bedienen.
Das erfindungsgemäße Farbspritzgerät 1 umfasst neben dem
Körper 2 und der Nadel 7 eine Luftkulisse 8, eine
Steuerscheibe 9, eine Luftkappe 10, eine Überwurfmutter 11 sowie einen Drehbetätiger 12 mit daran angeordnetem
Mitnehmer 13 sowie gegebenenfalls einen weiteren daran angeordneten Mitnehmer 14. Die Anordnung der bezeichneten Bauteile in Luftstromrichtung, ausgehend vom Körper 2, erfolgt in der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung. Die Nadel 7 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst als erste Bauteil 7a einen Nadelkopf 16 und als zweites Bauteil 7b einen Nadelschaft 116.
Die Luftkappe 10, die Steuerscheibe 9, die Luftkulisse 8 sowie die Nadel 7 bilden dabei eine Baueinheit 15 aus, welche die technischen Voraussetzungen für den Farbzerstäubungsvorgang bietet. Dabei greift die Nadel 7 mit ihrem Nadelkopf 16 in eine Farbaustrittsöffnung 17 ein, welche zentrisch in der Luftkulisse 8 angeordnet ist. Der Nadelkopf 16 ist in seiner Keilform dabei der Form der Farbaustrittsöffnung 17 derart angepasst, dass er diese durch Eingriff bei vollkommen hinein geschobener Stellung farbdicht verschließt. Die technischen Prinzipien eines Nadelventils, welches durch Zurückziehen der Nadel einen Öffnungsspalt in einer Farbaustrittsöffnung 17 bereitstellt, durch welchen sodann in dosierter Art und Weise Farbe austreten kann, sind aus dem Stand der Technik für rotatioinssymmetrische Nadeln und Farbaustrittsöffnungen mehrfach bekannt .
Fig. 2 zeigt eine zusammengesetzte Ausführung eines
Spritzkopfs 20 eines erfindungsgemäßen Farbspritzgeräts. Der Spritzkopf 20 wird dabei durch die Luftkulisse 8, die darauf angeordnete Steuerscheibe 9, die diese abdeckende
Luftkappe 10, die darüber angeordnete Überwurfmutter 11 sowie den darauf aufgeklemmten Drehbetätiger 12 und den weiteren Mitnehmer 14 gebildet. Die von Seiten des Körpers 2 ausgehende Nadel 7 ist vorliegend nicht dargestellt.
An der Farbaustrittsseite des Spritzkopfes 20 wird durch einen Düsenkörper 121 (siehe Figur 6) mit der Farbaustrittsöffnung 17 und die Nadel 7 (siehe z.B. Figur 6) eine Farbdüse 21 gebildet. Die Farbdüse 21 bildet gleichzeitig das Nadelventil 101, welches abhängig von einer Stellung der Nadel 7
geschlossen oder geöffnet ist. Die vorliegend schlitzförmige Farbdüse 21 ist im Inneren einer Zerstäuberluftöffnung 22 in der Luftkappe 10 angeordnet. Der Rand der
Zerstäuberluftöffnung 22 sowie der Rand der
Farbaustrittsöffnung 17 definieren den die Farbdüse 21 umgebenden Ringspalt 23 (siehe Figur 2) , durch welchen die Zerstäuberluft zur Zerstäubung der aus der
Farbaustrittsöffnung 17 austretenden Farbe strömt. Auf diese Weise wird nach bekannten Zerstäubungsprinzipien ein Farbnebel erzeugt .
In Fortsetzung einer Längsachse 27 der schlitzförmig
ausgebildeten Farbaustrittsöffnung 17 sind Lufthörner 24 derart angeordnet, dass sie einen gerichteten formgebenden Luftstrahl auf den aus der Farbaustrittsöffnung 17 und dem Ringspalt 23 austretenden Farbnebel richten und somit die Ausbildung eines Flachstrahls weiter verstärken. Dieses
Prinzip ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik der Anmelderin ebenfalls bekannt.
Auf der Überwurfmutter 11 ist über seitliche Klemmflügel 25 (siehe Figur 2) der Drehbetätiger 12 aufgeklemmt, welcher durch den hintergreifenden Formschluss 26 der Klemmflügel 25 dadurch auf der Überwurfmutter 11 um die Längsachse 27 drehbar angeordnet ist. Der Drehbetätiger 12 weist jeweils zu den Lufthörnern 24 entsprechend angeordnete Mitnehmer 13 auf, welche durch formschlüssigen Umgriff eine Mitnahme der
Lufthörner 24 beim Verdrehen des Drehbetätigers 12
gewährleisten. Des Weiteren weist der Drehbetätiger 12 eine Sattelführung 30 auf, in welcher der weitere Mitnehmer 14 geführt ist, wobei der weitere Mitnehmer 14 wiederum über einen Klemmflügel 28 und einen formschlüssigen Hintergriff 29 am Drehbetätiger 12 derart befestigt ist, dass er entlang der Sattelführung 27 auf einer Kreisbahn um die Längsachse 27 verschiebbar ist. Der weitere Mitnehmer 14 bedient dabei einen Stift 31, welcher an der Steuerscheibe 9 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Steuerscheibe 9 hinter der Luftkappe 10 liegend durch den weiteren Mitnehmer 14 verdreht werden.
In Fig. 3 ist die entsprechend zur Fig. 1 dargestellte
Explosionsdarstellung gezeigt, wobei der Pistolenkörper 2 nicht dargestellt ist und die Anordnung der einzelnen Bauteile um 90° in Richtung des in Richtung des Luftstroms gesehenen Uhrzeigersinns gedreht wurden.
Die Nadel 7 weist auf ihrer dem Nadelkopf 16 abgewandten Seite eine Dichtungsanordnung auf. Die Dichtungsanordnung umfasst eine Andruckfläche 40, vor welcher mindestens eine Dichtung 41 (vorliegend sind zwei Dichtungen vorgesehen) angeordnet ist. Die Dichtung bzw. die Dichtungen 41 wird bzw. werden durch ein auf der Nadel 7 angeordnetes Gewinde 42 über eine darauf aufgeschraubte Spannmutter 43 gehalten und kann bzw. können in ihrer Dichtungswirkung durch entsprechende Vorspannung der Spannmutter 43 eingestellt werden.
In rückseitiger Richtung der Nadel 7 folgt anschließend auf die Dichtungsanordnung der Durchtritt 44 (siehe Figur 3) für den Kupplungsstift 72 (in Fig. 4 dargestellt), welcher die Druckflächen 45 für die Kraftübertragung zum Zurückziehen der Nadel 7 umfasst.
Der Durchtritt 44 ist als im Wesentlichen viertelkreisförmiger Durchtritt 44 ausgebildet, wobei dieser
Durchtritt 44 symmetrisch zur Längsachse 27 auf der anderen Seite der Nadel (hier nicht dargestellt) ebenfalls vorgesehen ist. Durch die im Wesentlichen viertel-kreisförmige Ausbildung des Durchtritts 44 wird ermöglicht, dass die Nadel um einen Winkel von ca. 90° entsprechend der Durchtrittsöffnung 44 verdrehbar ist, ohne dass Torsionswirkungen durch den durch die Nadel durchtretenden Kupplungsstift auf die Nadel 7 einwirken .
Neben der Anordnung der Druckfläche 45 und der Dichtung, welche in der späteren Fig. 5 näher beschrieben wird, zeigt Fig. 3 die Anordnung der Durchtrittsöffnungen für die
einzelnen Luftführungen. Neben der Durchtrittsöffnung für die Zerstäuberluft 51, welche später durch den in Fig.2
beschriebenen Ringspalt 23 tritt, umfasst die Luftkulisse 8 Durchtrittsöffnungen für die Hörnerluft 50 sowie
Durchtrittsöffnungen für die Ausgleichsluft 52. Die
Steuerscheibe 9 umfasst zwei Steueröffnungen 53 und 54, welche bei Verdrehung der Steuerscheibe 9 um die Längsachse 27 entweder mit den Durchtrittsöffnungen für die Hörnerluft 50 oder den Durchtrittsöffnungen für die Ausgleichsluft 52 in Deckung gebracht werden können. Entsprechende Luftkanäle für die Hörnerluft und die Ausgleichsluft sind auch in der
Luftkappe 10 vorhanden.
Die Steuerscheibe 9 ist in ihrem Durchmesser geringfügig kleiner ausgebildet, als der Durchmesser der Luftkulisse 8. Die Luftkulisse 8 weist auf ihrer der Steuerscheibe 9
zugewandten Oberfläche Federn 60 und 61 auf, zwischen welchen die Steuerscheibe 9 eingelegt und bei Rotation um die
Längsachse 27 geführt wird. Mindestens eine der Federn 60, 61 ragt dabei in montiertem Zustand noch über die Steuerscheibe 9 hinaus, so dass diese zur definierten Anordnung und
rotatorischen Positionsfixierung der Luftkappe 10 in eine, in der Luftkappe 10 auf der Kontaktseite zur Luftkulisse 8 und Steuerscheibe 9 angeordnete Nut 62 eingreift.
Die technische Funktion der beschriebenen umschaltbaren
Luftwege zwischen einem Luftdurchtritt durch die Hörner 24 und einem Luftdurchtritt durch die Ausgleichsbohrungen 65 liegt in der Vermeidung eines Anstiegs des Innenluftdrucks im
Farbspritzgerät. Da in den Geräten meist Gebläse zur
Bereitstellung der Arbeitsluft verwendet werden, welche einen gewissen Volumenstrom zur eigenen Kühlung nutzen, ist es von Nachteil, den Volumenstrom, welcher durch einen Spritzkopf hindurchtreten kann, zu verringern. Sobald daher zur Beeinflussung des abgegebenen Sprühstrahls die Sprühstrahl formenden Lufthörner 24 durch Bewegung der Steuerscheibe 9 über den Stift 31 abgeschaltet werden, würde sich ohne die Ausgleichsbohrungen 65 ein verminderter Gesamt- Luftvolumenstrom ergeben. Dies müsste das Gebläse verkraften. Soweit das Gebläse auf den Volumenstrom zur Kühlung angewiesen ist, muss das entsprechende Volumen durch die
Ausgleichsbohrungen abgeblasen werden, um einen erhöhten Rückstau zu vermeiden und das Gebläse weiter ausreichend zu kühlen. Diese Technik wird für eine andere Gattung von
Spritzpistolen im Stand der Technik EP 0 596 939 Bl
beschrieben .
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Farbspritzgerät 1. Die einzelnen Bestandteile sind
entsprechend der oben beschriebenen Bezugszeichen
gekennzeichnet .
Ausgehend von einem nicht dargestellten Farb-Förderrohr in einem an der Aufnahme 3 angeschraubten Farbbehälter wird Farbe durch ein Steigrohr 70 über den Farbraum 71 zur Farbdüse 21 transportiert. Der Farbraum 71 ist dabei im Wesentlichen als die Nadel 7 vollständig aufnehmende Hülse mit einer
Durchtrittsöffnung für den Kupplungsstift 72 und dem Zugang des Steigrohrs 70 ausgebildet. Im Betrieb wird nur der vordere Teil des Farbraums 71 mit Farbe gefüllt.
Im Inneren des Farbraums ist die Nadel 7 zur Öffnung der Farbaustrittsöffnung 17 verschiebbar entlang der Längsachse 27 angeordnet. Die Nadel kann als zweiteilige Ausführung
vorgesehen werden, wenn beispielsweise ein vorderer Abschnitt 75 mit dem Nadelkopf 16 aus einem anderen Material hergestellt werden soll, wie ein hinterer Abschnitt 76. Dies ist
beispielsweise für die Ausbildung des Nadelkopfes als
Verschleißteil vorzusehen, welcher gegenüber der restlichen Anordnung häufiger ausgetauscht werden soll. Grundsätzlich bestünde auch die Möglichkeit, ein einfaches Drehgelenk durch die ineinander geschobenen Teile des vorderen und hinteren Abschnitts 75, 76 auszubilden, um den Nadelkopf 16 mit der Farbaustrittsöffnung 17 drehbar zu lagern. In diesem Falle könnte der oben beschriebene halbkreisförmige Durchtritt entfallen. Problematisch an dieser eher verschlechterten Ausführungsform könnte ein Verkleben der Bauteile durch Farbe sein .
In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Nadel 7 im Detail
dargestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Durchführungen der Nadel durch ein im
Gehäuse fest angeordnetes Dichtungspaket, welches teuer und konstruktiv aufwändig ist, ist vorliegend die
Dichtungsanordnung auf der Nadel 7 fixiert. Ob die Nadel dabei als zweiteilige Ausführung, wie vorliegend dargestellt ausgebildet ist, oder als einteilige Nadel vorliegt, ist für die Dichtungsanordnung und die folgend beschriebene
Funktionalität unerheblich.
Speziell im Profi-Werkzeugbereich sind in ihrer Spannung einstellbare Dichtungspakete oftmals von großem Vorteil. Die Einstellung bzw. Nachstellung einer Dichtungsspannung bewirkt Zugang zum optimalen Abzugs-Druckpunkt, welcher durch die Gleitreibung der Nadel 7 in der Dichtung, bzw. vorliegend durch die der Dichtung 41 im Farbraum 71 bestimmt wird.
Die Einstellbarkeit ist vorliegend durch die Spannung gegeben, welche mit der Spannmutter 43 auf das Dichtungspaket,
bestehend aus den zwei Dichtringen 41 ausgeübt wird. Die Spannmutter 43 wird auf dem Gewinde 42 dazu gegen die
Dichtungen 41 geschraubt und presst diese an die Andruckfläche 40. Je nach Anpresskraft wird radial nach außen von der
Längsachse 27 ein Dichtungswulst erzeugt, der gegenüber der Wand des Farbraums 71 die Dichtwirkung herbeiführt.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass ein
Kupplungsmittel des Nadelabzugs 4,5 an einer in Bezug auf die Längsachse 27 radialen Verbreiterung oder radialen
Einschnürung der Nadel 7 anliegt, und diese somit in der Art eines Tellermitnehmers bewegt. Die Erfindung umfasst somit auch ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbstrahls mit einer in einem Kanal
verschiebbar aufgenommenen Nadel 7, wobei ein farbführender Abschnitt des Kanals durch eine die Nadel ummantelnde Dichtung abgedichtet ist, und die Dichtung in axialer Richtung zu der Nadel fixiert ist.
Die Dichtung ist dabei zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag fixiert, wobei vorzugsweise mindestens ein Anschlag auf der Nadel in axialer Richtung verstellbar ist .
Zur verbesserten Führung der Dichtung ist diese in
Umlaufrichtung zu der Nadel fixiert, beispielsweise durch eine formschlüssige Nut-Feder Drehfixierung oder eine raue Struktur auf der Andruckfläche 40, z.B. eine Zahnscheibenstruktur.
Soweit die Nadel 7 zweiteilig oder mehrteilig vorgesehen ist, können der vordere Nadelabschnitt 75 und der hintere
Nadelabschnitt 76 gegeneinander um eine gemeinsame Längsachse 27 verdrehbar ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise ist dabei, dass das erste Material des vorderen Abschnitts 75 ein
Kunststoffmaterial (bspw. POM-Werkstoff) ist und dass das zweite Material des hinteren Abschnitts 76 ein metallisches Material (beispielsweise Zinkguss) ist. Der vordere Abschnitt 75 kann dabei bei der Herstellung durch Umspritzen des hinteren Abschnitts 76 mit diesem verbunden werden.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dass die
Farbaustrittsöffnung 17 aus einem dritten Material ausgebildet ist, welches härter ist als das Material des vorderen
Nadelabschnitts 75 und dass das dritte Material insbesondere Keramik und insbesondere Sinterkeramik ist.
In der Figur 6 ist eine Schnittdarstellung der bereits bekannten Bauteile Luftkulisse 8, Steuerscheibe 9 und
Luftkappe 10 gezeigt, wobei auch der Nadelkopf 16 gezeigt ist. Die in der Luftkulisse 8 ausgebildete Farbaustrittsöffnung 17 bildet zusammen mit dem Nadelkopf 16 die Farbdüse 21. Hierbei steht der Nadelkopf 16 in einer zurückgezogenen Stellung, so dass die Farbdüse 21 geöffnet ist. Hierbei ist ein die
Farbaustrittsöffnung 17 bildender Düsenkörper 121 zu seiner Innenseite 121a ringförmig um die Farbdüse 21 herum aus einem elastischen Werkstoff 201 gebildet, so dass der Nadelkopf 16 in der Schließstellung des Nadelventils 101 an einem
Oberflächenbereich 201a des elastischen Werkstoffs 201 anliegt und diesen hierbei elastisch verformt.
In der Figur 7 ist die aus den vorhergehenden Figuren bekannte Nadel 7 in Detailansicht ihres Nadelkopfes 16 dargestellt. Eine Spitze 16a des Nadelkopfes 16 ist aus einem elastischen Werkstoff 202 gebildet, so dass der Nadelkopf 16 in der
Schließstellung des Nadelventils mit einem Oberflächenbereich 202a, welcher durch den elastischen Werkstoff 202 gebildet ist, an dem Düsenkörper im Bereich von dessen
Farbaustrittsoffnung anliegt, wobei sich der Nadelkopf 16 bzw. die Spitze 16a des Nadelkopfes 16 hierbei elastisch verformt. Der elastische Werkstoff 202 ist in der Figur 7 durch eine gekreuzte Schraffur symbolisiert.
Gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten ist es auch vorgesehen, entweder nur den Düsenkörper oder nur den
Nadelkopf mit einem elastischen Oberflächenbereich
auszubilden, so dass in der geschlossen Stellung des
Nadelventils jeweils nur eine elastische Verformung des
Düsenkörpers oder des Nadelkopfes erfolgt. Der jeweils andere Oberflächenbereich ist in diesen Fällen dann aus einem weniger elastischen oder unelastischen Werkstoff wie zum Beispiel einem harten Kunststoff oder einem Metall ausgebildet.
In der Figur 8 ist in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsvariante einer Nadel 301 in teilweise geschnittener Detailansicht gezeigt. Die Nadel 301 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen Nadelkopf 302 und einen Nadelschaft 303, wobei der Nadelkopf 302 ein erstes Bauteil 301a der Nadel 301 bildet und wobei ein Nadelschaft 303 ein zweites Bauteil 301b der Nadel 301 bildet. Der Nadelkopf 302 ist durch eine rotationssymmetrische Nase 304 mit einem Wulst 305 in einer Bohrung 306 des Nadelschafts 303 aufgenommen. Hierbei umfasst die Bohrung 306 einen Rücksprung 307, welcher derart auf den Wulst 305 angepasst ist, dass dieser im zusammengesteckten Zustand von Nadelkopf 302 und Nadelschaft 303 so in der
Bohrung 306 gehalten ist, dass in Richtung einer Längsachse 308 der Nadel 301 Zug- und Druckkräfte weitgehend ohne Spiel übertragen werden können und dass der Nadelkopf 302 gegenüber dem Nadelschaft 303 um die Längsachse 308 endlos verdrehbar ist. Durch eine entsprechend elastische Ausführung des Wulsts 305 und/oder des Nadelschafts 303 sind der Nadelkopf 302 und der Nadelschaft 303 beschädigungsfrei trennbar und verbindbar. Hierdurch ist auch ein Austausch des Nadelkopfs 302 oder des Nadelschafts 303 möglich.
In der Figur 9 ist in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsvariante einer Nadel 401 in teilweise geschnittener Detailansicht gezeigt. Die Nadel 401 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen Nadelkopf 402 und einen Nadelschaft 403, wobei der Nadelkopf 402 ein erstes Bauteil 401a der Nadel 401 bildet und wobei ein Nadelschaft 403 ein zweites Bauteil 401b der Nadel 401 bildet. Der Nadelkopf 402 ist durch eine rotationssymmetrische Nase 404 mit einem Zapfen 405 in einer Bohrung 406 des Nadelschafts 403 aufgenommen. Hierbei umfasst die Bohrung 406 einen Rücksprung 407, welcher derart auf den Zapfen 405 angepasst ist, dass dieser im zusammengesteckten Zustand von Nadelkopf 402 und Nadelschaft 403 so in der
Bohrung 406 gehalten ist, dass in Richtung einer Längsachse 408 der Nadel 401 Zug- und Druckkräfte weitgehend ohne Spiel übertragen werden können und dass der Nadelkopf 402 gegenüber dem Nadelschaft 403 um die Längsachse 408 endlos verdrehbar ist. Durch eine Orientierung der Anlageflächen von Zapfen 405 und Rücksprung 407 quer zu der Längsachse 408 ist die Nadel 401 nach einem Zusammenstecken von Nadelkopf 402 und
Nadelschaft 403 nicht mehr ohne Zerstörung trennbar.
Vorteilhaft hieran ist, dass die Nadel hohe Zugkräfte
aufnehmen kann und somit auch eine stark in dem Spalt der Farbdüse verklebte Nadel 401 wieder gelöst werden kann, ohne dass eine Gefahr besteht, den Nadelschaft 403 von dem Nadelkopf 402 zu trennen.
In der Figur 10 ist in schematischer Darstellung eine vierte Ausführungsvariante einer Nadel 501 in geschnittener
Detailansicht gezeigt. Die Nadel 501 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst eine als Nadelkopf 502 bezeichnete Nadelspitze und einen Nadelschaft 503, wobei der Nadelkopf 502 ein erstes Bauteil 501a der Nadel 501 bildet und wobei ein Nadelschaft 503 ein zweites Bauteil 501b der Nadel 501 bildet. Die Nadel 501 ist als 2-Komponenten-Sprit zgussteil ausgebildet. Hierbei ist der Nadelschaft 503 aus einem Kunststoff mit einer
Schmelztemperatur hergestellt, welche über einer
Schmelztemperatur eines Kunststoffs liegt, aus welchem der Nadelkopf 502 hergestellt ist. Der Nadelschaft 503 ist aus einem Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von über 200° C und vorzugsweise über 215°C und unter 240°C hergestellt, wobei als Material bzw. erste Komponente insbesondere ein
Polybutylen Verwendung findet. Der Nadelkopf 502 ist
insbesondere aus einem Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von unter 200° C und vorzugsweise über 170° C hergestellt, wobei als Material bzw. zweite Komponente insbesondere ein Polyamid Verwendung findet. Gemäß einer Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, das 2-Komponenten-Spritzgussverfahren derart zu gestalten, dass zunächst ein Nadelschaft hergestellt wird und anschließend der Nadelschaft als Einlegeteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und dort mit einem Nadelkopf umspritzt wird. Hierbei sind die Werkstoffe so gewählt, dass bei der Herstellung kein Verschmelzen oder Vernetzen des Nadelkopfs mit dem Nadelschaft stattfindet. Grundsätzlich ist der Nadelkopf 502 nach der Herstellung der Nadel 501 um eine Längsachse 508 der Nadel 501 gegenüber dem Nadelschaft 503 verdrehbar. Der Nadelschaft 503 weist jedoch einen
Hinterschnitt 509 auf, welchen der Nadelkopf 502 übergreift und durch welchen dieser in Richtung der Längsachse 508 auf dem Nadelschaft 503 gehalten ist. Bezugs zeichenliste :
1 Farbspritzgerät
2 Körper
3 Aufnahme
4 Abzug
5 Abzugshebel
6 Abdeckkappe
7 Nadel
7a erstes Bauteil
7b zweites Bauteil
8 Luftkulisse
9 Steuerscheibe
10 Luftkappe
11 Überwurfmutter
12 Drehbetätiger
13 Mitnehmer
14 weiterer Mitnehmer
15 Baueinheit
16 Nadelkopf
16a Spitze von 16
17 Farbaustrittsöffnung
20 Spritzkopf
21 Farbdüse
22 Zerstäuberluftöffnung
23 Ringspalt
24 Lufthorn
25 Klemmflügel
26 Formschluss
27 Längsachse
28 Klemmflügel
29 formschlüssiger Hintergriff
30 Sattelführung
40 Andruckfläche
41 Dichtung
42 Gewinde
43 Spannmutter
44 Durchtritt
45 Druckfläche Durchtrittsöffnung für die Hörnerluft Durchtrittsöffnung für die Zerstäuberluft Durchtrittsöffnung für die Ausgleichsluft Steueröffnung
Steueröffnung
Feder
Feder
Nut
Ausgleichsbohrung
Steigrohr
Farbraum
Kupplungsstift
vorderer Abschnitt
hinterer Abschnitt Nadelventil
Nadelschaft
Düsenkörper
a Innenseite elastischer Werkstoff
a Oberflächenbereich von 201
elastischer Werkstoff
a Oberflächenbereich von 202 Nadel
a erstes Bauteil
b zweites Bauteil
Nadelkopf
Nadelschaft
rotationssymmetrische Nase
Wulst
Bohrung
Rücksprung
Längsachse Nadel
a erstes Bauteil
b zweites Bauteil 402 Nadelkopf
403 Nadelschaft
404 rotationssymmetrische Nase
405 Zapfen
406 Bohrung
407 Rücksprung
408 Längsachse
501 Nadel
501a erstes Bauteil
501b zweites Bauteil
502 Nadelkopf
503 Nadelschaft
508 Längsachse
509 Hinterschnitt an

Claims

Ansprüche :
1. Farbspritzgerät (1) zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls, umfassend eine in einem Spalt (23) positionierte Farbdüse (21), wobei die Farbdüse (21) eine Nadel (7; 301; 401; 501) mit einem von einer rotationssymmetrischen
Querschnittsgestaltung abweichenden Nadelkopf (16; 302; 402; 502) sowie eine von einer rotationssymmetrischen
Querschnittsgestaltung abweichende Farbaustrittsoffnung (17) umfasst, wobei der Nadelkopf (16; 302; 402; 403) gegenüber der Farbaustrittsoffnung (17) auf einer Längsachse (27; 308; 408; 508) der Nadel (7; 301; 401; 501) zur Steuerung eines aus der Farbaustrittsoffnung (17) und dem Nadelkopf (16; 302; 402; 502) gebildeten Nadelventils (101) verschiebbar ist und wobei der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) in einer geschlossenen Stellung der Farbdüse (21) in Bezug auf die Längsachse (27; 308; 408; 508) formschlüssig die Farbaustrittsoffnung (17) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) und/oder die Farbaustrittsoffnung (17)
wenigstens in einem Oberflächenbereich (201a; 202a) , mit welchem sich die beiden Bauteile (16, 17) berühren, durch einen Werkstoff (201; 202) mit elastischen Eigenschaften gebildet ist bzw. sind.
2. Farbspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaustrittsoffnung (17) zusammen mit dem Nadelkopf (16; 302; 402; 502) um die Längsachse (27; 308; 408; 508) verdrehbar ist, um den Farb-Formstrahl in seiner Orientierung in Bezug auf die Längsachse (27; 308; 408; 508) zu verdrehen.
3. Farbspritzgerät wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7; 301; 401; 501) und insbesondere der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) weicher ist als ein die Farbaustrittsöffnung (21) bildender Düsenkörper (121) .
4. Farbspritzgerät wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) weicher ist als ein Nadelschaft (116; 303; 403; 503) der Nadel (7; 301; 401; 501) .
5. Farbspritzgerät wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) gegenüber einem Nadelschaft (116; 303; 403; 503) der Nadel (7; 301; 401; 501) verdrehbar ist.
6. Farbspritzgerät wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7; 301; 401; 501) mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) ein erste Bauteil (7a; 301a; 401a; 501a) der Nadel (7; 301; 401; 501) bildet und wobei ein Nadelschaft (116; 303; 403; 503) ein zweites Bauteil (7b; 301b; 401b; 501b) der Nadel (7; 301; 401; 501) bildet.
7. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7; 301; 401; 501) mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Nadelkopf (16; 302; 402;
502) ein erste Bauteil (7a; 301a; 401a; 501a) der Nadel (7; 301; 401; 501) bildet und wobei ein Nadelschaft (116) ein zweites Bauteil (7b; 301b; 401b; 501b) der Nadel (7; 301; 401; 501) bildet, wobei der Nadelkopf (16; 302; 402; 502)
beschädigungsfrei trennbar mit dem Nadelschaft (116; 303; 403;
503) verbunden und insbesondere verrastet ist.
8. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Farbdüse (21) bildender Düsenkörper (121) weicher als die Nadel (7; 301;
401; 501) und insbesondere weicher als der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) ist.
9. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (16;
302; 402; 502) und/oder die ganze Nadel (7; 301; 401; 501) eine Rockwell-Härte zwischen 65 und 95 und insbesondere von etwa 80 aufweist.
10. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nadelschaft (116; 303; 403; 503) eine Rockwell-Härte zwischen 100 und 130 und insbesondere von etwa 115 aufweist.
11. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (121) eine Rockwell-Härte größer 100 und insbesondere größer 115 aufweist .
12. Farbspritzgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7; 301; 401; 501) als 2-Komponenten-Kunststoffspritzgussteil (102) ausgebildet ist, wobei der Nadelkopf (16; 302; 402; 502) aus der ersten Komponente gebildet ist und wobei ein Nadelschaft (116; 303; 403; 503) aus der zweiten Komponente gebildet ist.
13. Farbspritzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelschaft (503) aus einem Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von über 200° C und vorzugsweise über 215°C und unter 240°C hergestellt ist, wobei als erste Komponente insbesondere ein Polybutylen Verwendung findet und dass der Nadelkopf (502) aus einem Kunststoff mit einer
Schmelztemperatur von unter 200° C und vorzugsweise über 170° C hergestellt ist, wobei als zweite Komponente insbesondere ein Polyamid Verwendung findet .
14. Farbspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (16) in einem direkt an seinen
Oberflächenbereich (202a) anschließenden Kernbereich ebenfalls durch den Werkstoff (202) mit elastischen Eigenschaften gebildet ist.
PCT/EP2016/077469 2015-11-12 2016-11-11 Farbspritzgerät WO2017081276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016005206.5T DE112016005206A5 (de) 2015-11-12 2016-11-11 Farbspritzgerät
US15/956,883 US11565276B2 (en) 2015-11-12 2018-04-19 Paint spraying unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106132.3 2015-11-12
DE202015106132.3U DE202015106132U1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Farbspritzgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/956,883 Continuation US11565276B2 (en) 2015-11-12 2018-04-19 Paint spraying unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081276A1 true WO2017081276A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=54768455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077469 WO2017081276A1 (de) 2015-11-12 2016-11-11 Farbspritzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11565276B2 (de)
CN (1) CN205988835U (de)
DE (2) DE202015106132U1 (de)
WO (1) WO2017081276A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 J. Wagner Gmbh Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät
DE102021209549A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985770B (zh) * 2018-01-03 2021-04-16 华晨宝马汽车有限公司 用于对车辆翼缘进行涂装的枪嘴和向车辆上胶的方法
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
US11779938B2 (en) 2019-07-30 2023-10-10 Hen Nozzles, Inc. High-efficiency smooth bore nozzles
US12103018B2 (en) 2019-07-30 2024-10-01 HEN Nozzles Inc. High-efficiency smooth bore nozzles
CN112275601B (zh) * 2020-10-16 2022-03-22 中国第一汽车股份有限公司 一种新型涂装车身分区域色漆差异化的涂装工艺
WO2022271203A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 HEN Nozzles Inc. Adjustable nozzle and method of operation
DE102021124140A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Materialnadel für eine Lackierpistole, Vordernadel einer Materialnadel sowie Lackierpistole und Verfahren zum Austausch einer Vordernadel
DE102021124139A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger Materialnadel, Materialnadel, Vordernadel einer Materialnadel sowie Verfahren zum Austausch einer Materialnadel
DE102022103866A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 J. Wagner Gmbh HVLP-Sprühgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596939B1 (de) 1991-07-30 1998-12-16 Wagner Spray Tech Corporation Luftkappe für farbspritzpistole
DE102009053449A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 J. Wagner Gmbh Schlitzdüse
DE102009048022A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables Farbsprühgerät
GB2508446A (en) * 2013-03-01 2014-06-04 Tsung Mao Ind Co Ltd Replaceable head of needle valve in spray gun
US20150273499A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Exair Corporation Dripless Atomizing Nozzle
DE102016207803A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Nordson Corporation Fluidabgabevorrichtung und Verfahren, die eine nachgiebige Düse verwenden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746253A (en) * 1970-09-21 1973-07-17 Walberg & Co A Coating system
US3870233A (en) * 1973-09-12 1975-03-11 Nordson Corp Color change of electrostatic spray apparatus
CN101218036B (zh) * 2005-07-06 2011-05-04 三谷阀门有限公司 内容物排放机构和配备有该机构的气雾剂型产品和泵型产品
US20080141738A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Hsueh-Liang Chang Lock for a locker
DE102011100806A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
US20140246516A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 Tsung Mao Industrial Co., Ltd. Replaceable head part of probe of spray gun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596939B1 (de) 1991-07-30 1998-12-16 Wagner Spray Tech Corporation Luftkappe für farbspritzpistole
DE102009053449A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 J. Wagner Gmbh Schlitzdüse
DE102009048022A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables Farbsprühgerät
GB2508446A (en) * 2013-03-01 2014-06-04 Tsung Mao Ind Co Ltd Replaceable head of needle valve in spray gun
US20150273499A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Exair Corporation Dripless Atomizing Nozzle
DE102016207803A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Nordson Corporation Fluidabgabevorrichtung und Verfahren, die eine nachgiebige Düse verwenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126476A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 J. Wagner Gmbh Farbdüsenbaugruppe für ein Farbspritzgerät
WO2022074172A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 J. Wagner Gmbh Farbdüsenbaugruppe für ein farbspritzgerät
DE102021209549A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106132U1 (de) 2015-11-19
US20180236465A1 (en) 2018-08-23
DE112016005206A5 (de) 2018-08-23
US11565276B2 (en) 2023-01-31
CN205988835U (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017081276A1 (de) Farbspritzgerät
EP2704850B1 (de) Farbspritzgerät
EP2461909B1 (de) Schlitzdüse
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE68924079T2 (de) Sprühpistole.
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE102010000536A1 (de) Spritzpistole
WO2015132235A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat
DE102012104771A1 (de) Spritzpistole
EP3120933B1 (de) Sprühvorrichtung zum auftragen eines farbmediums auf ein bauteil eines kraftfahrzeuges
DE202011003941U1 (de) Farbspritzpistole
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
WO2023041655A1 (de) Lackierpistole und verfahren zum betreiben einer lackierpistole
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202010014740U1 (de) Nadelverschlussdüse zum Injizieren von flüssigem Kunststoffmaterial
WO2023041656A1 (de) Mehrteilige materialnadel für eine lackierpistole, vordernadel einer materialnadel sowie lackierpistole und verfahren zum austausch einer vordernadel
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole
DE202016005029U1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre und Abzugssperre für eine Spritzpistole
DE102022123186A1 (de) Materialmengenreguliereinrichtung zum Begrenzen des Materialnadelhubs einer Lackierpistole, Lackierpistole mit einer Materialmengenreguliereinrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
DE202012003116U1 (de) Spritzpistole und zugehöriger Druckluftverteilereinsatz
EP4212249A1 (de) Spritzapparat mit vorluftsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005206

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005206

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16794639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1