DE102021209549A1 - Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids - Google Patents

Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102021209549A1
DE102021209549A1 DE102021209549.6A DE102021209549A DE102021209549A1 DE 102021209549 A1 DE102021209549 A1 DE 102021209549A1 DE 102021209549 A DE102021209549 A DE 102021209549A DE 102021209549 A1 DE102021209549 A1 DE 102021209549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
guiding element
fluid guiding
unit
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209549.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Nagy
Gabor Gyoker
Gustav Sieber
Leon Jampolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021209549.6A priority Critical patent/DE102021209549A1/de
Publication of DE102021209549A1 publication Critical patent/DE102021209549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühvorrichtung zum Versprühen eines Fluids, insbesondere einer Farbe, mit einer Fluidausgabeeinheit aufweisend ein, insbesondere als eine Luftkappe ausgebildetes, erstes Fluidführungselement und ein, insbesondere als eine Ausgabedüse ausgebildetes, zweites Fluidführungselement.
Es wird vorgeschlagen, dass die Sprühvorrichtung ein Positionierungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement gegenüber dem zweiten Fluidführungselement, insbesondere gegenüber einer Mittelachse, zu positionieren, insbesondere zu justieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühvorrichtung bzw. eine Gebläsevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Sprühsysteme, insbesondere Sprühvorrichtungen und/oder Gebläsevorrichtungen, zum Versprühen von Fluiden bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Sprühsystem, insbesondere eine Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Sprühvorrichtung zum Versprühen eines Fluids, insbesondere einer Farbe, mit einer Fluidausgabeeinheit aufweisend ein, insbesondere als eine Luftkappe ausgebildetes, erstes Fluidführungselement und ein, insbesondere als eine Ausgabedüse ausgebildetes, zweites Fluidführungselement.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Sprühvorrichtung ein Positionierungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement gegenüber dem zweiten Fluidführungselement zu positionieren, insbesondere zu justieren.
  • Die Fluidausgabeeinheit kann eine Düseneinheit bzw. eine Düsenanordnung bilden.
  • Das erste Fluidführungselement kann als eine Luftkappe ausgebildet sein. Das zweite Fluidführungselement kann als eine Ausgabedüse ausgebildet sein. Die Fluidführungselemente können jeweils eine Mittelachse aufweisen. Die Mittelachsen der Führungselemente können in einem Verbindungszustand zusammenfallen. Die Mittelachsen der Führungselemente können in einem Verbindungszustand eine gemeinsame Mittelachse bilden. Die Mittelachsen können Symmetrieachsen der Fluidführungselemente bilden. Die Fluidführungselemente können im Wesentlichen als Rotationskörper um deren Mittelachsen ausgebildet sein.
  • Das Positionierungselement kann zwischen dem ersten Fluidführungselement und dem zweiten Fluidführungselement angeordnet sein. Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, einen Abstand des ersten Fluidführungselements gegenüber dem zweiten Fluidführungselement einzustellen, insbesondere in axialer Richtung entlang der Mittelachse und/oder in radialer Richtung zu der Mittelachse. Das Positionierungselement kann einen Anschlag für die Fluidführungselemente bilden. Das Positionierungselement kann einen Anschlag entlang der Mittelachse bilden. Das Positionierungselement kann einen Anschlag quer, insbesondere senkrecht, zu der Mittelachse bilden. Es versteht sich, dass eine Einzahl oder eine Vielzahl von Positionierungselementen vorgesehen sein kann.
  • Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, die Fluidführungselemente zueinander auszurichten bzw. zu justieren. Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, die Fluidführungselemente derart zueinander auszurichten, dass die Mittelachse des ersten Fluidführungselements mit der Mittelachse des zweiten Fluidführungselements zusammenfällt.
  • Hierdurch kann eine Fluidführung besonders zuverlässig eingestellt werden. Vorzugsweise kann besonders energieschonend gearbeitet werden, indem ein bei geringerer Leistungsaufnahme des Sprühsystems, insbesondere der Sprühvorrichtung und/oder der Gebläsevorrichtung, ein optimales Sprühbild bereitgestellt wird. Insbesondere kann ein vergleichbares gutes Sprühbild mit einer geringeren Leistungsaufnahme des Sprühsystems, insbesondere der Sprühvorrichtung und/oder der Gebläsevorrichtung, erreicht werden.
  • Eine geringere Leistungsaufnahme kann bei Sprühsystemen, insbesondere bei Sprühvorrichtungen und/oder Gebläsevorrichtungen, bevorzugt sein, welche netzunabhängig, wie beispielsweise mittels einer Akkuvorrichtung, betrieben werden.
  • Um ein optimales Sprühbild erreichen zu können, ist eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen einem aus dem ersten Fluidführungselement austretenden Fluid bzw. Fluidstrom und einem aus dem zweiten Fluidführungselement austretenden zweiten Fluid bzw. Fluidstrom erforderlich. Dabei kann das aus dem ersten Fluidführungselement austretende Fluid bzw. Fluidstrom dazu vorgesehen sein, das aus dem zweiten Fluidführungselement austretenden Fluid bzw. Fluidstrom zu beschleunigen. Vorzugsweise umgibt der aus dem ersten Fluidführungselement austretende Fluid bzw. Fluidstrom das aus dem zweiten Fluidführungselement austretenden Fluid bzw. Fluidstrom. Durch eine Reduzierung einer Fluiddurchströmungsfläche kann eine Fluidgeschwindigkeit des ersten Fluids bzw. Fluidstrom erhöht werden, wodurch die Relativgeschwindigkeit des ersten Fluids gegenüber dem zweiten Fluid erhöht wird, um das erste Fluid gegenüber dem zweiten Fluid mit einer höheren Fluidgeschwindigkeit, insbesondere an einem Austrittsbereich, zu führen.
  • Hierdurch kann insbesondere bei hochviskosen Fluiden, insbesondere bei Fluiden, welche bei niedriger Belastung eine hohe Viskosität, wie beispielsweise bei PU Buntlack, aufweisen, ein optimales Sprühbild erreicht werden.
  • Die Unteransprüche geben weitere zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sprühsystems, insbesondere der Sprühvorrichtung und/oder der Gebläsevorrichtung, an.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass das erste Fluidführungselement und das zweite Fluidführungselement dazu vorgesehen sind, einen Fluidspalt zur Führung eines/des Fluids zu bilden. Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, den Fluidspalt der Sprühvorrichtung zu begrenzen. Das Positionierungselement kann einen Abstand des ersten Fluidführungselements gegenüber dem zweiten Fluidführungselement definieren. Das Positionierungselement kann den Fluidspalt in Umfangsrichtung begrenzen. Der Fluidspalt kann durch das erste Fluidführungselement und das zweite Fluidführungselement begrenzt sein.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das erste Fluidführungselement das zweite Fluidführungselement in einem Verbindungszustand aufnimmt. Das erste Fluidführungselement kann das zweite Fluidführungselement in einem Verbindungszustand umgeben, insbesondere teilweise umgeben.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass das Positionierungselement eine Haupterstreckung aufweist, welche sich quer, insbesondere senkrecht, zur Mittelachse erstreckt. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass das Positionierungselement als, insbesondere rippenförmige, Erhebung ausgebildet ist. Das Positionierungselement kann in einer Richtung entlang der Mittelachse und/oder quer, insbesondere senkrecht, zur Mittelachse abstehen. Das Positionierungselement kann eine Erstreckung des erste Fluidführungselements begrenzen. Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, die Fluidführungselemente einander gegenüber axial entlang der Mittelachse und/oder radial zu der Mittelachse zu positionieren. Das Positionierungselement kann in einer zu der Mittelachse weisenden Richtung abstehen. Hierdurch können die Fluidführungselemente besonders einfach positioniert werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Positionierungselement spiralförmig ausgebildet ist. Das Positionierungselement kann die Mittelachse umgeben. Das Positionierungselement kann eine Haupterstreckung aufweisen, welche quer zu der Mittelachse ist. Das Positionierungselement kann eine Haupterstreckung aufweisen, welche sich spiralförmig um die Mittelachse herum erstreckt. Das Positionierungselement kann dazu vorgesehen sein, das erste Fluid bzw. den ersten Fluidstrom in eine Drehbewegung um die Mittelachse zu versetzen.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Positionierungselement an dem ersten Fluidführungselement angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das erste Fluidführungselement konisch ausgebildet ist, wobei das Positionierungselement an einem innenliegenden Bereich des ersten Fluidführungselements angeordnet ist. Das Positionierungselement kann einen konischen Anlagebereich für das zweite Fluidführungselement bilden. Das zweite Fluidführungselement kann mittels dem ersten Fluidführungselement ausrichtbar sein. Das zweite Fluidführungselement kann in einem Verbindungszustand an dem ersten Fluidführungselement anliegend angeordnet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Fluidführungselement eine, insbesondere zentrale, Fluidleitöffnung aufweist. Die Fluidleitöffnung kann dazu vorgesehen sein, das zweite Fluidführungselement aufzunehmen. Die Fluidleitöffnung kann dazu vorgesehen sein, das erste Fluid auszugeben. Die Fluidleitöffnung kann dazu vorgesehen sein, das zweite Fluid auszugeben. Die Fluidleitöffnung kann dazu vorgesehen sein, das erste Fluid mit dem zweiten Fluid zusammenzuführen. Die Fluidleitöffnung kann dazu vorgesehen sein, das erste Fluid auf das zweite Fluid auszurichten. Die Fluidleitöffnung kann in einem Verbindungszustand das zweite Fluidführungselement und/oder das zweite Fluid umgeben, insbesondere ringförmig umgeben.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das erste Fluidführungselement eine Ausrundung aufweist, welche die Fluidleitöffnung begrenzt. Die Ausrundung kann einen Radius von mehr als 0,1 mm, insbesondere mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, weiter vorzugsweise von mehr als 3 mm, bevorzugt mehr als 3,5, besonders bevorzugt mehr als 4 mm, weiter bevorzugt mehr als 4,5 mm, ferner bevorzugt mehr als 5 mm, aufweisen. Die Ausrundung kann einen Radius von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 15 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm, weiter vorzugsweise weniger als 8 mm, bevorzugt weniger als 6 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm, weiter bevorzugt weniger als 4 mm, aufweisen. Der Radius ergibt sich um eine Achse, welche quer, insbesondere senkrecht zu der Mittelachse ausgerichtet ist. Die Ausrundung kann zwischen dem Positionierungselement und einer maximalen Erstreckung des ersten Fluidführungselements entlang der Mittenachse angeordnet sein. Die Ausrundung kann das erste Fluidführungselement in axialer Richtung entlang und/oder in radialer Richtung zu der Mittelachse begrenzen. Die Ausrundung kann das Positionierungselement begrenzen. Die Ausrundung kann an das Positionierungselement anschließen. Die Ausrundung kann konusförmig ausgebildet sein. Die Ausrundung kann die Fluidleitöffnung 47 verjüngen. Die Ausrundung kann einen Düsenabschnitt bilden. Die Ausrundung kann einen Übergangsbereich bilden, in welchem das erste Fluid von einem durch die Fluidführungselemente geführten Abschnitt in einen aus der Sprühvorrichtung austretenden Abschnitt übergeht. Die Ausrundung kann dazu vorgesehen sein, den ersten Fluidstrom homogen, insbesondere unter geringen Verwirbelungen, durch die Fluidleitöffnung zu führen.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das erste Fluidführungselement eine Vielzahl von Positionierungselementen aufweist, welche, insbesondere gleichmäßig, um eine Mittelachse der Sprühvorrichtung angeordnet sind. Die Positionierungselemente können dazu vorgesehen sein, mehrere durch die Positionierungselement voneinander getrennte Fluidspalte zu bilden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Fluidstromgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass das erste Fluidführungselement ein Gewindeelement aufweist oder mit diesem verbindbar ist, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement mit dem zweiten Fluidführungselement zu verbinden. Das erste Fluidführungselement kann dazu vorgesehen sein, das zweite Fluidführungselement mit der Sprühvorrichtung, insbesondere mittels einer Schraubverbindung, zu verbinden. Das erste Fluidführungselement kann das zweite Fluidführungselement aufnehmen. Das erste Fluidführungselement kann das zweite Fluidführungselement in einem Verbindungszustand umgeben.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Gebläsevorrichtung für eine Sprühvorrichtung zum Versprühen eines Fluids, mit einer Gebläseeinheit zur Erzeugung eines Fluidstroms, einem Gehäuse zur Aufnahme der Gebläseeinheit, einer Akkuschnittstelleneinheit zur Aufnahme einer Akkuvorrichtung, einer Lufteintrittsöffnung zur Aufnahme eines Luftstroms und/oder einer Luftaustrittsöffnung zur Ausgabe eines Luftstroms bzw. eines Fluidstroms.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Gebläsevorrichtung einen Handgriffbereich zum Halten der Gebläsevorrichtung aufweist, wobei die Lufteintrittsöffnung an, insbesondere benachbart zu, dem Handgriffbereich angeordnet ist.
  • Die Gebläsevorrichtung und die Sprühvorrichtung können als voneinander getrennte Vorrichtungen ausgebildet sein, welche beispielsweise mittels einem Verbindungselement, wie beispielsweise einem Verbindungsschlauch, miteinander verbunden sind. Der Verbindungsschlauch kann als ein Fluidverbindungsschlauch ausgebildet sein. Der Verbindungsschlauch kann dazu vorgesehen sein, einen Luftstrom von der Gebläsevorrichtung zu der Sprühvorrichtung zu führen. Der Verbindungsschlauch kann an einer Luftaustrittsöffnung der Gebläsevorrichtung angeordnet sein. Der Verbindungsschlauch kann die Luftaustrittsöffnung der Gebläsevorrichtung mit der Sprühvorrichtung verbinden, um einen bzw. den Luftstrom von der Gebläsevorrichtung zu der Sprühvorrichtung zu führen und an den Fluidführungselementen auszugeben.
  • Die Gebläseeinheit kann eine Antriebseinheit, insbesondere einen Antriebsmotor, aufweisen. Die Gebläseeinheit kann eine Lüftereinheit, insbesondere einen Lüfter, aufweisen. Die Antriebseinheit kann dazu vorgesehen sein, die Lüftereinheit anzutreiben. Die Lüftereinheit kann einen Fluidstrom, insbesondere einen Luftstrom, erzeugen. Der Fluidstrom kann mittels dem Verbindungselement zur Sprühvorrichtung geführt werden. Als Lüftereinheit kommt ein Lüfterrad in Betracht, welches vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar mittels der Antriebseinheit bewegbar ist. Die Lüftereinheit kann mit der Antriebseinheit, insbesondere einer Antriebswelle der Antriebseinheit, verbunden sein. Als Lüfterrad kommt ein axial oder radial durchströmbares Laufrad in Betracht.
  • Das Gehäuse kann die Gebläseeinheit, insbesondere die Antriebseinheit und die Lüftereinheit, aufnehmen. Zur Versorgung der Gebläseeinheit mit Luft, kann das Gehäuse eine Lufteintrittsöffnung zur Aufnahme eines Luftstroms und/oder einer Luftaustrittsöffnung zur Ausgabe eines Luftstroms aufweisen.
  • Der Handgriffbereich kann dazu vorgesehen sein, die Gebläsevorrichtung mittels einer Hand eines Bedieners zu umgreifen und zu halten. Der Handgriffbereich kann in dem Gehäuse der Gebläsevorrichtung integriert sein. Der Handgriffbereich kann als ein Handgriffhenkel ausgebildet sein. Das Gehäuse kann eine Griffausnehmung aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, eine Hand eines Bedieners aufzunehmen, um den Handgriffbereich optimal halten zu können. Der Handgriffbereich kann eine Haupterstreckung aufweisen, welche radial beabstandet zu der Antriebseinheit, insbesondere einer Antriebsachse der Antriebseinheit, angeordnet ist. Der Handgriffbereich kann insbesondere parallel zu der Antriebseinheit angeordnet sein.
  • Die Akkuschnittstelleneinheit kann an dem Gehäuse angeordnet sein. Die Akkuschnittstelleneinheit kann an einer von dem Verbindungselement abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass Gebläsevorrichtung eine Steuer- oder Regeleinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Gebläsevorrichtung und/oder die Akkuvorrichtung zu steuern- oder zu regeln. Die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu vorgesehen sein, die Akkuvorrichtung zu steuern oder zu regeln, indem beispielsweise eine Leistungsabgabe der Akkuvorrichtung überwacht wird und/oder in Abhängigkeit einer Leistungsabgabe ein Stromfluss gemessen wird. Die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu vorgesehen sein, die Akkuvorrichtung zu überwachen. Die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu vorgesehen sein, einen Leistungsabgabe der Akkuvorrichtung zu begrenzen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Temperatur, eines Ladezustands, einer Tiefenentladung und/oder einer Überladung zu begrenzen. Die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu vorgesehen sein, die Akkuvorrichtung zu schützen.
  • Unter einer „Steuer- oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Steuer- oder Regeleinheit im Bereich der Lufteinlassöffnung angeordnet ist. Die Steuer- oder Regeleinheit kann derart angeordnet sein, dass ein Luftstrom der Lufteintrittsöffnung die Steuer- oder Regeleinheit kühlt. Die Steuer- oder Regeleinheit kann oberhalb der Lufteintrittsöffnung angeordnet sein. Die Steuer- oder Regeleinheit kann die Lufteintrittsöffnung begrenzen.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die Lufteinlassöffnung zwischen der Steuer- oder Regeleinheit und der Gebläseeinheit angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass die Gebläsevorrichtung einen Luftführungsabschnitt aufweist, welcher durch die Steuer- oder Regeleinheit begrenzt ist. Der Luftführungsabschnitt kann als ein Luftführungskanal ausgebildet sein. Der Luftführungsabschnitt kann zumindest abschnittsweise quer, insbesondere senkrecht, zu einer Längsachse der Gebläseeinheit ausgebildet sein. Hierdurch kann die Steuer- oder Regeleinheit optimal gekühlt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Akkuschnittstelleneinheit, benachbart zu der Lufteintrittsöffnung angeordnet ist. Die Akkuschnittstelleneinheit kann unterhalb, insbesondere unmittelbar unterhalb, der Lufteintrittsöffnung angeordnet sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Akkuschnittstelleneinheit an einer von der Luftaustrittsöffnung abgewandten Seite des Gehäuses, insbesondere der Gebläseeinheit, angeordnet ist. Die Gebläseeinheit kann, insbesondere in axialer Richtung entlang der Antriebsachse betrachtet, zwischen der Luftaustrittsöffnung und der Akkuschnittstelleneinheit angeordnet sein. Die Gebläseeinheit kann, insbesondere in axialer Richtung entlang der Antriebsachse betrachtet, näher zu der Luftaustrittsöffnung angeordnet sein, wie zu der Akkuschnittstelleneinheit. Die Lufteintrittsöffnung kann, insbesondere in axialer Richtung entlang und/oder in axialer Richtung zu der Antriebsachse betrachtet, beabstandet zu der Antriebseinheit angeordnet sein. Die Lufteintrittsöffnung kann oberhalb von der Antriebseinheit angeordnet sein. Hierdurch kann eine optimale Gewichtsverteilung erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Gebläseeinheit eine Antriebsachse aufweist, welche die Akkuschnittstelleneinheit und/oder die Akkuvorrichtung und/oder die Luftaustrittsöffnung schneidet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass in zumindest einer Aufstellposition der Gebläseeinheit eine optimale Gewichtsverteilung ermöglicht wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Gebläsevorrichtung ein Umlenkelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, den Luftstrom aus einer von der Akkuschnittstelleneinheit abgewandten Richtung anzusaugen. Das Umlenkelement kann dazu vorgesehen sein, einen Luftstrom aus einer der Lufteintrittsöffnung abgewandten Richtung, insbesondere um mindestens 90°, vorzugsweise 120°, bevorzugt 150°, besonders bevorzugt 180°, anzusaugen. Das Umlenkelement kann den Luftstrom derart umleiten, dass etwaige in dem Luftstrom enthaltende Schmutz- oder Farbpartikel an dem Umlenkelement abgeschieden werden können. Dadurch kann verhindert werden, dass eine von der Akkuvorrichtung aufsteigende Wärme mit dem Luftstrom durch die Lufteintrittsöffnung aufgenommen wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Gebläsevorrichtung eine Betätigungseinheit zum Betätigen der Gebläseeinheit aufweist, wobei die Betätigungseinheit einstückig mit der Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet ist. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die Betätigungseinheit in dem Handgriffbereich angeordnet bzw. von diesem umgeben ist.
  • Die Gebläsevorrichtung kann einen ersten Aufstellbereich zum Aufstellen der Gebläsevorrichtung in einem ersten Aufstellzustand und einen zweiten Aufstellbereich zum Aufstellen der Gebläsevorrichtung in einem zweiten Aufstellzustand aufweisen.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Gebläsevorrichtung eine erste Schwerpunktachse aufweist, welche den ersten Aufstellbereich in dem ersten Aufstellzustand schneidet und eine zweite Schwerpunktachse aufweist, welche den zweiten Aufstellbereich in dem zweiten Aufstellzustand schneidet.
  • Unter einem Aufstellbereich soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Vorrichtung, insbesondere eine Gebläsevorrichtung, auf einer Unterlage abzustellen, umauf dieser einen vorzugsweise sichereren Stand der Vorrichtung zu ermöglichen. Insbesondere soll der Aufstellbereich die Vorrichtung, insbesondere die Gebläsevorrichtung, vor einem Verkippen schützen.
  • Durch einen zum Aufstellen der Gebläsevorrichtung vorgesehenen Aufstellbereich kann sichergestellt werden, dass etwaige für den Betrieb der Gebläsevorrichtung erforderlichen Funktionen und Sicherheitsmerkmale erfüllt und eingehalten werden. Beispielsweise soll insbesondere verhindert werden, dass Lufteintrittsöffnungen durch eine falsche bzw. liegende Lage der Gebläsevorrichtung nicht ausreichend mit Luft versorgt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Gebläsevorrichtung nicht überhitzt.
  • Ein weiterer bzw. zweiter Aufstellbereich ist besonders zweckmäßig, wenn mittels der Sprühvorrichtung beispielsweise im Arbeitsbereich einer Geschossdecke gearbeitet werden soll, wodurch mittels dem weiteren Aufstellzustand, eine bessere Erreichbarkeit des Arbeitsbereichs mittels der Sprühvorrichtung erreicht werden kann.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, dass der erste Aufstellbereich an dem Gehäuse angeordnet ist. Der erste Aufstellbereich kann von dem Gehäuse gebildet sein. Der erste Aufstellbereich kann das Gehäuse begrenzen. Der erste Aufstellbereich kann an einer von dem Handgriffbereich abgewandten Seite der Gebläsevorrichtung angeordnet sein.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass der zweite Aufstellbereich an dem Akkuvorrichtung angeordnet ist. Der zweite Aufstellbereich kann von der an der Akkuschnittstelleneinheit angeordneten Akkuvorrichtung gebildet sein. Der zweite Aufstellbereich kann an einer von der Luftaustrittsöffnung abgewandten Seite der Gebläsevorrichtung angeordnet sein. Der Handgriffbereich kann zwischen der Akkuschnittstelleneinheit und der Luftaustrittsöffnung angeordnet sein. Es versteht sich, dass der zweite Aufstellbereich eine Einzahl oder eine Vielzahl von Aufstellkontakten bilden kann. Der zweite Aufstellbereich kann einen einzigen Aufstellkontakte umfassen. Der Aufstellkontakt kann als ein, insbesondere ebener, Flächenkontakt ausgebildet sein. Der Flächenkontakt kann den zweiten Aufstellbereich begrenzen.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass der erste Aufstellbereich quer, insbesondere senkrecht, zu dem zweiten Aufstellbereich angeordnet ist. Insbesondere können die Flächenkontakte quer, insbesondere senkrecht, zueinander angeordnet sein. Der erste Aufstellbereich kann eine, insbesondere tangential zu dem ersten Aufstellbereich verlaufende, erste Aufstellebene bilden. Der zweite Aufstellbereich kann eine, insbesondere tangential zu dem zweiten Aufstellbereich verlaufende, zweite Aufstellebene bilden. Die erste Aufstellebene kann quer, insbesondere senkrecht, zu der zweiten Aufstellebene angeordnet sein. Hierdurch kann ein Arbeitsbereich bzw. eine Reichweite des Sprühsystems vergrößert werden.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass der erste Aufstellbereich eine erste Aufstellebene definiert und der zweite Aufstellbereich eine zweite Aufstellebene definiert, wobei die erste Aufstellebene gegenüber der zweiten Aufstellebene einen Winkel a von kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 85°, bildet. Die erste Aufstellebene kann gegenüber der zweiten Aufstellebene einen Winkel a von größer als 60°, insbesondere größer als 70°, vorzugsweise größer als 75°, bevorzugt größer als 80°, und/oder kleiner als 120°, insbesondere kleiner als 110°, vorzugsweise kleiner als 100°, bevorzugt kleiner als 95°, besonders bevorzugt kleiner als 90°, bilden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der erste Aufstellbereich gegenüber dem zweiten Aufstellbereich beabstandet ist.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der erste Aufstellbereich eine erste Erstreckung und der zweite Aufstellbereich eine zweite Erstreckung aufweist, wobei die erste Erstreckung gegenüber der zweiten Erstreckung um mindestens 20 %, insbesondere um mindestens 40 %, bevorzugt um mindestens 60 %, weiter bevorzugt um mindestens 70 %, besonders bevorzugt um mindestens 80 % größer ist.
  • Ein Aufstellbereich kann eine Einzahl oder eine Mehrzahl von Aufstellkontakten aufweisen. Der Aufstellkontakt kann einen Punkt-, einen Linien- und/oder einen Flächenkontakt mit einer Auflage bilden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der erste Aufstellbereich einen ersten Aufstellbereichsabschnitt mit einem ersten Aufstellkontakt und einen weiteren ersten Aufstellbereichsabschnitt mit einem weiteren ersten Aufstellkontakt aufweist. Ferner wird vorgeschlagen, dass der zweite Aufstellbereich einen zweiten Aufstellbereichsabschnitt mit einem zweiten Aufstellkontakt aufweist. Der erste Aufstellbereich kann durch den ersten Aufstellbereichsabschnitt und den weiteren ersten Aufstellbereichsabschnitt begrenzt sein. Der erste, der weitere erste und der zweite Aufstellkontakt können, insbesondere als ebene Flächenkontakte, ausgebildet sein. Der weitere erste Aufstellbereichsabschnitt kann größer sein wie der erste Aufstellbereichsabschnitt. Der weitere erste Aufstellbereichsabschnitt kann näher an der Akkuvorrichtung angeordnet sein, wie der erste Aufstellbereichsabschnitt. Hierdurch kann ein besonders stabiler Stand der Gebläsevorrichtung ermöglicht werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Gebläseeinheit zwischen dem ersten Aufstellbereichsabschnitt und dem zweiten Aufstellbereichsabschnitt angeordnet ist. Der erste Aufstellbereich kann durch zwei senkrecht zu der ersten Aufstellebene angeordneten Ebenen begrenzt sein. Die Gebläseeinheit kann zwischen den beiden Ebenen angeordnet sein. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Schwerpunktachse den ersten Aufstellbereich schneidet bzw. zwischen dem ersten Aufstellbereichsabschnitt und dem zweiten Aufstellbereichsabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Gebläseeinheit eine Antriebsachse aufweist, welche den zweiten Aufstellbereich und/oder die Akkuschnittstelleneinheit bzw. die Akkuvorrichtung schneidet.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass eine parallel zu der zweiten Aufstellebene definierte Schnittebene den ersten Aufstellbereich und die Gebläseeinheit schneidet.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sprühsystem,
    • 2 eine Ansicht auf eine Sprühvorrichtung in einem auseinandergenommen (2a) und einem zusammengesetzten (2b) Zustand,
    • 3 ein Schnitt durch einen Teil der Sprühvorrichtung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Fluidführungselement,
    • 5a, 5b zwei Schnitte durch das erstes Fluidführungselement,
    • 6 ein Schnitt durch die Gebläsevorrichtung,
    • 7 ein Schnitt durch einen Teil der Gebläsevorrichtung und
    • 8 eine Seitenansicht auf die Gebläsevorrichtung.
  • In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren bezieht sich auf ein handgehaltenes und/oder ein handgeführtes Sprühsystem 11 umfassend eine Sprühvorrichtung 13 und eine Gebläsevorrichtung 15 zum Ausgeben eines als eine Farbe, eine Farbzusammensetzung, etc. gebildeten Fluids (1). Derartige Sprühsystem 11 sind als FarbSprühsystem 11 bekannt, welche vorzugsweise Farbe oder Lacke auf ein Werkstück, wie beispielsweise eine Wand oder einen Zaun, versprühen. Vorliegend kommt als Sprühverfahren ein insbesondere druckluftbetriebenes Spritzverfahren in Betracht. Dabei handelt es sich vorzugweise um ein Spritzverfahren, bei welchem das Fluid 19 insbesondere durch eine um das Fluid 19 austretende Druckluft zerstäubt wird.
  • Das Sprühvorrichtung 13 ist dazu vorgesehen, ein Fluid 19, insbesondere eine Farbe, zu versprühen. Die Sprühvorrichtung 13 weist eine Ausgabeeinheit 21 zur Ausgabe eines Fluids 17, 19 auf. Die Ausgabeeinheit 21 weist ein erstes als Luftkappe ausgebildetes Fluidführungselement 25 und ein zweites als Ausgabedüse ausgebildetes Fluidführungselement 27 auf. Die Fluidführungselemente 25, 27 umfassen jeweils eine Mittelachse Ma, welche in einem Verbindungszustand zu einer gemeinsamen Mittelachse Ma zusammenfallen. Die Mittelachsen Ma bilden Symmetrieachsen der Fluidführungselemente 25, 27, wodurch die Fluidführungselemente 25, 27 im Wesentlichen als Rotationskörper um deren Mittelachse Man ausgebildet sind.
  • Die Sprühvorrichtung 13 umfasst einen Fluidbehälter 31, welcher mit einem Sprühgehäuse 35 der Sprühvorrichtung 13 lösbar verbindbar ist. Zu einer Ausgabe des in dem Fluidbehälter 31 befindlichen Fluids 19 wird dieses mittels eines Tauchrohrs aus dem Fluidbehälter 31 zu der Ausgabeeinheit 21 gefördert. An der Ausgabeeinheit 21 wird das Fluid 19 mittels einem weiteren Fluid 17 derart angeströmt bzw. umströmt, dass das Fluid 19 mit dem weiteren Fluid 17 mitgeführt wird. Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Sprühsysteme 11 bzw. Sprühvorrichtungen 13 und Gebläsevorrichtungen 15 sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Ausgabeeinheit 21 weist ein Positionierungselement 37 auf, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement 25 gegenüber dem zweiten Fluidführungselement 27 zu positionieren, insbesondere zu justieren (3 bis 5). Das Positionierungselement 37 ist an dem ersten Fluidführungselement 25 angeordnet. Das erste Fluidführungselement 25 weist mehrere, insbesondere vier, Positionierungselemente 37 auf. Die Positionierungselemente 37 sind gleichmäßig um die Mittelachse Ma des ersten Fluidführungselements 25 angeordnet.
  • Das erste Fluidführungselement 25 weist eine Innenseite mit einem Innenbereich 41 auf. Der Innenbereich 41 ist abschnittsweise konisch ausgebildet. Der Innenbereich 41 weist eine konisch zulaufende Innenfläche 43 auf. Die Positionierungselement 37e sind an einem Innenbereich 41 bzw. an der Innenfläche 43 des Innenbereichs 41 angeordnet. Der Innenbereich 41 ist als Anlagebereich für das zweite Fluidführungselement 27 ausgebildet. Das zweite Fluidführungselement 27 ist mittels dem ersten Fluidführungselement 25 ausgerichtet.
  • Das Positionierungselement 37 ist in einem Verbindungszustand zwischen dem ersten Fluidführungselement 25 und dem zweiten Fluidführungselement 27 angeordnet. Das Positionierungselement 37 ist dazu vorgesehen, einen Abstand des ersten Fluidführungselements 25 gegenüber dem zweiten Fluidführungselement 27 in axialer Richtung entlang der Mittelachse Ma und in radialer Richtung zu der Mittelachse Ma einzustellen (3). Das Positionierungselement 37 bildet einen Anschlag entlang und quer, insbesondere senkrecht, zu der Mittelachse Ma für das zweite Fluidführungselement 27. Das Positionierungselement 37 ist dazu vorgesehen, die Fluidführungselemente 25, 27 zueinander auszurichten bzw. zu justieren. Das Positionierungselement 37 ist dazu vorgesehen, die Fluidführungselement 25, 27e einander gegenüber axial entlang der Mittelachse Ma und radial gegenüber der Mittelachse Ma zu positionieren. Das Positionierungselement 37 ist dazu vorgesehen, die Fluidführungselemente 25, 27 derart zueinander auszurichten, dass die Mittelachse Ma des ersten Fluidführungselements 25 mit der Mittelachse Ma des zweiten Fluidführungselements 27 zusammenfällt.
  • Das erste Fluidführungselement 25 und das zweite Fluidführungselement 27 sind dazu vorgesehen, einen Fluidspalt 45 zur Führung eines/des Fluids zu bilden. Das Positionierungselement 37 ist dazu vorgesehen, einen Fluidspalt 45 der Sprühvorrichtung 13 zu begrenzen. Das Positionierungselement 37 definiert einen Abstand des ersten Fluidführungselements 25 gegenüber dem zweiten Fluidführungselement 27. Der Abstand kann durch die Höhe H des Positionierungselements 37 gebildet sein. Die Positionierungselemente 37 begrenzen den Fluidspalt 45 in Umfangsrichtung und unterteilt diesen in mehrere Fluidspalte 45. Der Fluidspalt 45 ist in radialer Richtung zu der Mittelachse Ma durch das erste Fluidführungselement 25 und das zweite Fluidführungselement 27 begrenzt. Der Fluidspalt 45 ist in Umfangsrichtung um die Mittelachse Ma durch das Positionierungselement 37 begrenzt. Der Fluidspalt 45 ist von einem Innenbereich 41 bzw. einer Innenfläche 43 des ersten Fluidführungselements 25 begrenzt. Der Fluidspalt 45 ist als ein im Wesentlichen hohlkegelförmiger Hohlraum ausgebildet. Der Fluidspalt 45 ist dazu vorgesehen, einen ersten Fluidstrom bereitzustellen, welcher das zweite Fluid 19 ringförmig umgibt. Das Positionierungselement 37 weist eine Haupterstreckung He auf, welche sich quer zur Mittelachse Ma erstreckt und als rippenförmige Erhebung ausgebildet ist. Das Positionierungselement 37 steht in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Haupterstreckung He ab. Das Positionierungselement 37 steht gegenüber der Innenfläche 43 des Innenbereichs 41 des ersten Fluidführungselements 25 ab. Das Positionierungselement 37 steht in einer zu der Mittelachse Ma weisenden Richtung ab.
  • In einer Weiterbildung kann das Positionierungselement 37 spiralförmig (nicht gezeigt) ausgebildet sein und sich um die Mittelachse Ma erstecken. Insbesondere kann das Positionierungselement 37 eine Haupterstreckung He aufweisen, welche sich spiralförmig um die Mittelachse Ma herum erstreckt, um das erste Fluid 17 bzw. den ersten Fluidstrom in eine Drehbewegung um die Mittelachse Ma zu versetzen.
  • Das erste Fluidführungselement 25 weist eine zentrale Fluidleitöffnung 47 auf. Die zentrale Fluidleitöffnung 47 wird durch die Mittelachse Ma geschnitten und umgibt diese vollständig. Die Fluidleitöffnung 47 ist dazu vorgesehen, das zweite Fluidführungselement 25, 27 in einem Verbindungszustand aufzunehmen. Die Fluidleitöffnung 47 ist dazu vorgesehen, das erste Fluid 17 und das zweite Fluid 19 auszugeben. Die Fluidleitöffnung 47 ist dazu vorgesehen, das erste Fluid 17, 19 mit dem zweiten Fluid 17, 19 zusammenzuführen. Die Fluidleitöffnung 47 ist dazu vorgesehen sein, das erste Fluid 17, 19 auf das zweite Fluid 17, 19 auszurichten, um dieses mitzuführen. Die Fluidleitöffnung 47 begrenzt den Fluidspalt. Der Fluidspalt 45 ist dazu vorgesehen, den auf die Fluidleitöffnung 47 gerichteten ersten Fluidstrom 17 zu beschleunigen, um das zweite Fluid 19 mitzuführen. Das erste Fluid 17 bzw. der erste Fluidstrom 17 ist als Luft bzw. als Luftstrom ausgebildet. Der erste Fluidstrom 17 wird in dem Innenbereich 41 des ersten Fluidführungselements 25, 27 geführt und tritt durch die Fluidleitöffnung 47 ringförmig aus dem ersten Fluidführungselement 25 aus.
  • Das erste Fluidführungselement 25 weist eine Ausrundung 49 auf, welche die Fluidleitöffnung 47 begrenzt. Die Ausrundung 49 weist einen Radius von mehr als 0,1 mm und weniger als 5 mm auf, wobei größere Ausrundungen 49 bevorzugt sind. Der Radius ergibt sich um eine Achse, welche quer, insbesondere senkrecht zu der Mittelachse MA ausgerichtet ist. Die Ausrundung 49 ist zwischen dem Positionierungselement 37 und einer maximalen Erstreckung des ersten Fluidführungselements 25 entlang der Mittelachse Ma angeordnet und begrenzt das erste Fluidführungselement 25 in axialer Richtung entlang und in radialer Richtung zu der Mittelachse Ma. Die Ausrundung 49 begrenzt das Positionierungselement 37. Die Ausrundung 49 schließt an das Positionierungselement 37 an. Die Ausrundung 49 ist konusförmig ausgebildet und verjüngt die Fluidleitöffnung 47. Die Ausrundung 49 bildet einen Übergangsbereich, in welchem das erste Fluid 17 von einem durch die Fluidführungselemente 25, 27 geführten Abschnitt in einen aus der Sprühvorrichtung 13 austretenden Abschnitt übergeht. Die Ausrundung 49 ist dazu vorgesehen, einen homogenen Fluidstrom 17 durch die Fluidleitöffnung 47 zu ermöglichen.
  • Das erste Fluidführungselement 25 ist mit einem Gewindeelement 51 lösbar verbindbar, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement 25 mit dem zweiten Fluidführungselement 27 zu verbinden. Das erste Fluidführungselement 25 ist dazu vorgesehen, das zweite Fluidführungselement 27 mit einem Sprühgehäuse 35 der Sprühvorrichtung 13 mittels einer Schraubverbindung zu verbinden. Das erste Fluidführungselement 25 nimmt das zweite Fluidführungselement 27 in einem Innenbereich 41 auf. Das erste Fluidführungselement 25 umgibt das zweite Fluidführungselement 27 in einem Verbindungszustand.
  • Das zweite Fluidführungselement 27 konisch ausgebildet. Das zweite Fluidführungselement 27 ist korrespondiert mit dem konisch zulaufenden Innenbereich 41 des ersten Fluidführungselements 25. Das zweite Fluidführungselement 27 ist in einem Verbindungszustand an dem ersten Fluidführungselement 25 aufgenommen. Das zweite Fluidführungselement 27 ist dazu vorgesehen, derart an dem ersten Fluidführungselement 25 angeordnet zu sein, dass sich das zweite Fluidführungselement 27 in einem Verbindungszustand in der Fluidleitöffnung 47 angeordnet ist bzw. sich durch diese erstreckt. Zum Versprühen eines/des Fluids weist das Sprühsystem 11 eine Gebläsevorrichtung 15 mit einer Gebläseeinheit 55 zur Erzeugung des ersten Fluidstroms auf (6 bis 8). Die Gebläsevorrichtung 15 weist ein Gehäuse 71 zur Aufnahme der Gebläseeinheit 55 auf. Die Gebläseeinheit 55 weist eine als ein Antriebsmotor ausgebildete Antriebseinheit 57 auf. Die Gebläseeinheit 55 wird durch eine als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit 57 angetrieben, welche die Gebläseeinheit 55 mittels einer um eine Antriebsachse A rotierenden Antriebswelle antreibt. Die Gebläseeinheit 55 weist eine als ein als Radiallüfter ausgebildete Lüftereinheit 59 auf. Die Lüftereinheit 59 weist ein Lüfterrad auf. Die Antriebseinheit 57 ist dazu vorgesehen, die Lüftereinheit 59 anzutreiben. Die Lüftereinheit 59 erzeugt einen Fluidstrom, welcher mittels dem Verbindungselement 61 zur Sprühvorrichtung 13 geführt wird. Die Antriebseinheit 57 umfasst eine Antriebswelle. Das Lüfterrad ist auf der Antriebswelle angeordnet. Die Antriebswelle ist dazu vorgesehen, das Lüfterrad mittels einer Drehbewegung anzutreiben. Die Lüftereinheit 59 ist als Radiallüfter ausgebildet.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist eine Akkuschnittstelleneinheit 61 zur Aufnahme einer Akkuvorrichtung 63 auf.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist eine Lufteintrittsöffnung 65 zur Aufnahme eines Luftstroms und eine Luftaustrittsöffnung 67 zur Ausgabe eines Luftstroms auf. Die Lufteintrittsöffnung 65 ist in dem Gehäuse 71 der Gebläsevorrichtung 15 angeordnet und versorgt die Gebläsevorrichtung 15 mit Luft. Die Luftaustrittsöffnung 67 ist in dem Gehäuse 71 der Gebläsevorrichtung 15 angeordnet und versorgt die Sprühvorrichtung 13 mit dem ersten Luftstrom in Form einer Druckluft.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist einen Handgriffbereich 73 zum Halten der Gebläsevorrichtung 15 auf, wobei die Lufteintrittsöffnung 65 an, insbesondere benachbart zu, dem Handgriffbereich 73 angeordnet ist. Der Handgriffbereich 73 ist dazu vorgesehen, die Gebläsevorrichtung 15 mittels einer Hand eines Bedieners zu umgreifen und zu halten. Der Handgriffbereich 73 ist als Handgriff henkel ausgebildet und in dem Gehäuse 71 der Gebläsevorrichtung 15 integriert. Das Gehäuse 71 weist eine Griffausnehmung auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Hand eines Bedieners aufzunehmen. Der Handgriffbereich 73 weist eine Haupterstreckung auf, welche radial beabstandet und parallel zu der Antriebsachse Ader Antriebseinheit 57 angeordnet ist.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 und die Sprühvorrichtung 13 sind als voneinander getrennte Vorrichtungen ausgebildet und mittels einem als Verbindungsschlauch ausgebildeten Verbindungselement 61 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsschlauch ist als ein Fluidverbindungsschlauch ausgebildet und dazu vorgesehen, ein Fluid 17 bzw. ein Fluidstrom 17 von der Gebläsevorrichtung 15 zu der Sprühvorrichtung 13 zu führen. Der Verbindungsschlauch ist an der Luftaustrittsöffnung 67 der Gebläsevorrichtung 15 angeordnet und verbindet die Luftaustrittsöffnung 67 der Gebläsevorrichtung 15 mit der Sprühvorrichtung 13, um den ersten fluidstrom 17 von der Gebläsevorrichtung 15 zu der Sprühvorrichtung 13 zu führen und durch den Fluidspalt 45 zwischen den Fluidführungselementen 25, 27 auszugeben.
  • Zur Versorgung der Gebläseeinheit 55 mit Luft, weist das Gehäuse 71 eine Lufteintrittsöffnung 65 zur Aufnahme eines Luftstroms und einer Luftaustrittsöffnung 67 zur Ausgabe eines Luftstroms auf.
  • Die Akkuschnittstelleneinheit 61 ist an dem Gehäuse 71 angeordnet. Die Akkuschnittstelleneinheit 61 ist an einer von dem Verbindungselement 61 abgewandten Seite des Gehäuses 71 angeordnet.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist eine Steuer- oder Regeleinheit 75 auf, welche dazu vorgesehen ist, die Gebläsevorrichtung 15 und/oder die Akkuvorrichtung 63 zu steuern- oder zu regeln. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 ist im Bereich der Lufteintrittsöffnung 65 angeordnet und derart angeordnet, dass ein Luftstrom der Lufteintrittsöffnung 65 die Steuer- oder Regeleinheit 75 kühlt.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 75 ist dazu vorgesehen, die Akkuvorrichtung 63 zu steuern oder zu regeln, indem beispielsweise eine Leistungsabgabe der Akkuvorrichtung 63 überwacht wird und/oder in Abhängigkeit einer Leistungsabgabe ein Stromfluss gemessen wird. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 kann dazu vorgesehen sein, die Akkuvorrichtung 63 zu überwachen. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 kann dazu vorgesehen sein, einen Leistungsabgabe der Akkuvorrichtung 63 zu begrenzen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Temperatur, eines Ladezustands, einer Tiefenentladung und/oder einer Überladung zu begrenzen. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 kann dazu vorgesehen sein, die Akkuvorrichtung 63 zu schützen.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 75 ist im Bereich der Lufteintrittsöffnung 65 angeordnet und insbesondere derart angeordnet, dass ein Luftstrom der Lufteintrittsöffnung 65 die Steuer- oder Regeleinheit 75 kühlt. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 ist oberhalb der Lufteintrittsöffnung 65 angeordnet. Die Steuer- oder Regeleinheit 75 begrenzt die Lufteintrittsöffnung 65.
  • Die Lufteintrittsöffnung 65 ist in radialer Richtung zu der Antriebsachse A betrachtet zwischen der Steuer- oder Regeleinheit 75 und der Gebläseeinheit 55 angeordnet.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist einen Luftführungsabschnitt 75 auf, welcher durch die Steuer- oder Regeleinheit 75 begrenzt ist. Der Luftführungsabschnitt 75 ist als ein Luftführungskanal 75 ausgebildet und kann eine Haupterstreckung He aufweisen, welche quer, insbesondere senkrecht, zu einer Antriebsachse A der Gebläseeinheit 55 ausgebildet sein.
  • Die Akkuschnittstelleneinheit 61 ist benachbart zu der Lufteintrittsöffnung 65 angeordnet und unmittelbar unterhalb der Lufteintrittsöffnung 65 ausgebildet. Die Akkuschnittstelleneinheit 61 ist unterhalb der Lufteintrittsöffnung 65 angeordnet. Die Lufteintrittsöffnung 65 ist an einer von der Luftauftrittsöffnung abgewandten Seite des Gehäuses 71 angeordnet.
  • Die Akkuschnittstelleneinheit 61 ist an einer von der Luftaustrittsöffnung 67 abgewandten Seite des Gehäuses 71, insbesondere der Gebläseeinheit 55, angeordnet. Die Gebläseeinheit 55 ist in axialer Richtung entlang der Antriebsachse A betrachtet zwischen der Luftaustrittsöffnung 67 und der Akkuschnittstelleneinheit 61 angeordnet. Die Gebläseeinheit 55 ist in axialer Richtung entlang der Antriebsachse A betrachtet näher zu der Luftaustrittsöffnung 67 angeordnet, wie zu der Akkuschnittstelleneinheit 61. Die Lufteintrittsöffnung 65 ist in axialer Richtung entlang und in axialer Richtung zu der Antriebsachse A betrachtet beabstandet zu der Antriebseinheit 57 angeordnet. Die Lufteintrittsöffnung 65 ist oberhalb von der Antriebseinheit 57 angeordnet.
  • Die Gebläseeinheit 55 weist eine Antriebsachse A auf, welche die Akkuvorrichtung 63 und die Luftaustrittsöffnung 67 schneidet.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist ein Umlenkelement 79 auf, welches dazu vorgesehen ist, den Luftstrom aus einer von der Akkuschnittstelleneinheit 61 abgewandten Richtung anzusaugen. Das Umlenkelement 79 ist dazu vorgesehen, einen Luftstrom aus einer der Lufteintrittsöffnung 65 abgewandten Richtung um 180° anzusaugen. Das Umlenkelement 79 leiten den Luftstrom derart um, dass etwaige in dem Luftstrom enthaltende Schmutz- oder Farbpartikel an dem Umlenkelement 79 abgeschieden werden.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist eine Betätigungseinheit 81 zum Betätigen der Gebläseeinheit 55 auf, wobei die Betätigungseinheit 81 einstückig mit der Steuer- oder Regeleinheit 75 ausgebildet ist. Die Betätigungseinheit 81 ist in dem Handgriffbereich 73 angeordnet bzw. von diesem umgeben.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist einen ersten Aufstellbereich 85 zum Aufstellen der Gebläsevorrichtung 15 in einem ersten Aufstellzustand und einen zweiten Aufstellbereich 87 zum Aufstellen der Gebläsevorrichtung 15 in einem zweiten Aufstellzustand auf.
  • Die Gebläsevorrichtung 15 weist eine erste Schwerpunktachse 91 auf, welche den ersten Aufstellbereich 85 in dem ersten Aufstellzustand schneidet und weist eine zweite Schwerpunktachse 93 auf, welche den zweiten Aufstellbereich 87 in dem zweiten Aufstellzustand schneidet.
  • Der erste Aufstellbereich 85 ist an dem Gehäuse 71 angeordnet und von dem Gehäuse 71 gebildet. Der erste Aufstellbereich 85 begrenzt das Gehäuse 71. Der erste Aufstellbereich 85 ist an einer von dem Handgriffbereich 73 abgewandten Seite der Gebläsevorrichtung 15 angeordnet.
  • Der zweite Aufstellbereich 87 ist an dem Akkuvorrichtung 63 angeordnet und von der an der Akkuschnittstelleneinheit 61 angeordneten Akkuvorrichtung 63 gebildet. Der zweite Aufstellbereich 87 ist an einer von der Luftaustrittsöffnung 67 abgewandten Seite der Gebläsevorrichtung 15 angeordnet. Der Handgriffbereich 73 ist zwischen der Akkuschnittstelleneinheit 61 und der Luftaustrittsöffnung 67 angeordnet.
    Der erste Aufstellbereich 87 bildet eine Einzahl oder eine Vielzahl von Aufstellkontakten bilden. Der zweite Aufstellbereich 87 umfasst einen einzigen Aufstellkontakte. Der Aufstellkontakt ist als ein ebener Flächenkontakt ausgebildet. Der Flächenkontakte begrenzt den zweiten Aufstellbereich 87.
  • Der erste Aufstellbereich 85 bzw. der Flächenkontakt des ersten Aufstellbereichs 85 ist quer zu dem zweiten Aufstellbereich 87 bzw. dem Flächenkontakt des zweiten Aufstellbereichs 87 angeordnet. Der erste Aufstellbereich 85 ist gegenüber dem zweiten Aufstellbereich 87 beabstandet.
  • Der erste Aufstellbereich 85 definiert eine erste Aufstellebene Ael und der zweite Aufstellbereich 87 definiert eine zweite Aufstellebene Ae2, wobei die erste Aufstellebene Ael gegenüber der zweiten Aufstellebene Ae2 einen Winkel a von größer als 80° und kleiner als 90° bildet.
  • Der erste Aufstellbereich 85 weist eine erste Erstreckung und der zweite Aufstellbereich 87 eine zweite Erstreckung auf, wobei die erste Erstreckung gegenüber der zweiten Erstreckung um mindestens 40 % größer ist.
  • Der erste Aufstellbereich 85 weist einen ersten Aufstellbereichsabschnitt mit einem ersten Aufstellkontakt und einen weiteren ersten Aufstellbereichsabschnitt mit einem weiteren ersten Aufstellkontakt auf. Der zweite Aufstellbereich 87 weist einen zweiten Aufstellbereichsabschnitt mit einem zweiten Aufstellkontakt auf. Der erste Aufstellbereich 85 ist durch den ersten Aufstellbereichsabschnitt und den weiteren ersten Aufstellbereichsabschnitt begrenzt. Der erste, der weitere erste Aufstellkontakt sind als ebene Flächenkontakte ausgebildet. Der weitere erste Aufstellbereichsabschnitt ist, insbesondere flächenmäßig, größer als der erste Aufstellbereichsabschnitt ausgebildet. Der weitere erste Aufstellbereichsabschnitt ist näher an der Akkuvorrichtung 63 angeordnet, als der erste Aufstellbereichsabschnitt.
  • Die Gebläseeinheit 55 ist zwischen dem ersten Aufstellbereichsabschnitt und dem zweiten Aufstellbereichsabschnitt angeordnet. Der erste Aufstellbereich 85 ist durch zwei senkrecht zu der ersten Aufstellebene Ael angeordneten Ebenen begrenzt. Die Gebläseeinheit 55 ist zwischen den beiden Ebenen angeordnet.
  • Die Gebläseeinheit 55 weist eine Antriebsachse A auf, welche den zweiten Aufstellbereich 87 und die Akkuschnittstelleneinheit 61 bzw. die Akkuvorrichtung 63 schneidet.
  • Eine parallel zu der zweiten Aufstellebene Ae2 definierte Schnittebene schneidet den ersten Aufstellbereich 85 und die Gebläseeinheit 55.

Claims (11)

  1. Sprühvorrichtung zum Versprühen eines Fluids, insbesondere einer Farbe, mit einer Fluidausgabeeinheit (21) aufweisend ein, insbesondere als eine Luftkappe ausgebildetes, erstes Fluidführungselement (25) und ein, insbesondere als eine Ausgabedüse ausgebildetes, zweites Fluidführungselement (27), gekennzeichnet durch ein Positionierungselement (37), welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement (25) gegenüber dem zweiten Fluidführungselement (27), insbesondere gegenüber einer Mittelachse (Ma), zu positionieren, insbesondere zu justieren.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) und das zweite Fluidführungselement (27) dazu vorgesehen sind, einen Fluidspalt (45) zur Führung eines/des Fluids (17) zu bilden, wobei das Positionierungselement (37) dazu vorgesehen ist, den Fluidspalt (45) der Sprühvorrichtung zu begrenzen.
  3. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) das zweite Fluidführungselement (27) in einem Verbindungszustand aufnimmt.
  4. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (37) eine Haupterstreckung (He) aufweist, welche quer, insbesondere senkrecht, zur Mittelachse (Ma) angeordnet ist.
  5. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (37) als, insbesondere rippenförmige, Erhebung ausgebildet ist.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (37) spiralförmig ausgebildet ist.
  7. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) konisch ausgebildet ist, wobei das Positionierungselement (37) an einem innenliegenden Bereich des ersten Fluidführungselements (25) angeordnet ist.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) eine, insbesondere zentrale, Fluidleitöffnung (47) aufweist.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) eine Ausrundung (49) aufweist, welche die Fluidleitöffnung (47) begrenzt.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) eine Vielzahl von Positionierungselementen (37) aufweist, welche, insbesondere gleichmäßig, um eine Mittelachse (Ma) der Sprühvorrichtung (13) angeordnet sind.
  11. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidführungselement (25) ein Gewindeelement (51) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das erste Fluidführungselement (25) mit dem zweiten Fluidführungselement (27) zu verbinden.
DE102021209549.6A 2021-08-31 2021-08-31 Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids Pending DE102021209549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209549.6A DE102021209549A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209549.6A DE102021209549A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209549A1 true DE102021209549A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209549.6A Pending DE102021209549A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209549A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264113B1 (en) 1999-07-19 2001-07-24 Steelcase Inc. Fluid spraying system
WO2004087328A1 (en) 2003-03-27 2004-10-14 Spraying Systems Co. Modular spray gun with multiple control modules
EP1598116A2 (de) 2000-03-09 2005-11-23 Nordson Corporation Modulare Sprühpistole
WO2017081276A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264113B1 (en) 1999-07-19 2001-07-24 Steelcase Inc. Fluid spraying system
EP1598116A2 (de) 2000-03-09 2005-11-23 Nordson Corporation Modulare Sprühpistole
WO2004087328A1 (en) 2003-03-27 2004-10-14 Spraying Systems Co. Modular spray gun with multiple control modules
WO2017081276A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
EP2465638B1 (de) Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE4238564A1 (de) Elektrowerkzeug mit Absaugung
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
EP2156537B1 (de) Elektromotor mit aufnahme
DE19946187A1 (de) Transportables Gebläse für fliessfähige Medien
EP2433759B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
EP1968772A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE2741536A1 (de) Einrichtung zum absaugen von bohrklein
EP0594541A2 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
DE102021209549A1 (de) Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids
DE102021209545A1 (de) Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids
DE102021209544A1 (de) Sprühvorrichtung und/oder Gebläsevorrichtung insbesondere für ein Sprühsystem zum Versprühen eines Fluids
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2064016B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3735886A1 (de) Sauggerät
DE10160645A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
EP3609650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von zylinderlaufflächen
WO2022083960A1 (de) Materialauffangvorrichtung
EP3177432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strahlen von suspension auf werkstücke
DE102019112044A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102020213230A1 (de) Materialauffangvorrichtung
WO2021136620A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified