EP3735886A1 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3735886A1
EP3735886A1 EP20170562.1A EP20170562A EP3735886A1 EP 3735886 A1 EP3735886 A1 EP 3735886A1 EP 20170562 A EP20170562 A EP 20170562A EP 3735886 A1 EP3735886 A1 EP 3735886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air guiding
suction device
housing
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20170562.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Schlauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3735886A1 publication Critical patent/EP3735886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a suction device with the features of the preamble.
  • a suction device with a housing in which an electric motor for generating an air flow is arranged, the housing having an air inlet and an air outlet, with at least one cyclone chamber and with a filter element is already known.
  • the present invention is based on a suction device with a housing, with an electric motor for generating an air flow, the housing having an air inlet through which the air flow can enter the housing and an air outlet through which the air flow can exit the housing , with at least one cyclone chamber, with a collecting container and with a filter element. It is proposed that the suction device has at least one air guiding device for guiding the air flow within the cyclone chamber.
  • the invention provides a suction device with at least one air guiding device with which the air flow can be guided and / or controlled in a targeted manner within the cyclone chamber. This makes it possible to increase the efficiency of separating particles and / or liquids from the air flow.
  • the suction device is designed to collect and separate material particles and / or liquids from the air flow.
  • the air flow is generated by means of the electric motor.
  • the air flow can enter the housing via the air inlet, the air flow being guided into the collecting container by means of a first air channel.
  • the collecting container is designed to collect the substance particles and / or the liquids, the collecting container being detachably connected to the housing of the suction device.
  • the air flow exits the housing via the filter element from the air outlet.
  • the filter element is arranged in the cyclone chamber and, in particular releasably, connected to the housing. This allows the suction device to be adapted to different areas of application.
  • adapted filter elements with specific pore sizes can be used, which both effectively separate the particles from the air flow and allow a maximum air flow to pass.
  • the filter element can also advantageously be changed in the event of damage, which ensures a high filter performance of the suction device over its service life.
  • the air inlet and the air outlet of the suction device can be arranged on opposite sides.
  • “Avoided sides” should also be understood to mean, in particular, sides of the suction device which are oriented essentially perpendicular to one another or essentially opposite sides.
  • air flow is to be understood in particular as a particle, fluid and / or gas flow which moves along a direction of movement through the suction device.
  • a "direction of movement" of the air flow is to be understood in particular as the flow direction of the air flow when the suction device is switched on.
  • the direction of movement is directed essentially starting from the air inlet of the suction device in the direction of the air outlet of the suction device.
  • the electric motor which is designed to drive at least one fan unit, is advantageously used to generate the air flow.
  • the fan unit can be designed, for example, as a radial or axial fan.
  • a "cyclone chamber” is to be understood in particular as an area of the suction device in which material and / or fluid particles are via a centrifugal separation mechanism separated from an air stream.
  • the air flow is advantageously guided tangentially into the cyclone chamber, at least in some areas.
  • the air flow is preferably guided on a circular path within the cyclone chamber, at least in some areas.
  • the air flow within the cyclone chamber is at least partially guided on a circular path around the filter element.
  • the filter element is advantageously designed to filter substance and / or fluid particles as they exit the cyclone chamber.
  • the cyclone chamber is at least partially delimited by the filter element.
  • the cyclone chamber is preferably designed at least in sections as a hollow cylinder, in particular the outer diameter of the hollow cylinder being formed by the collecting container and the inner diameter of the hollow cylinder being formed by the filter element.
  • the filter element can, for example, be designed as a folded filter.
  • the outer surface of the pleated filter corresponds to at least twice the surface area of the pleated filter.
  • the filter element is connected to the housing, in particular releasably.
  • connection of the filter element to the housing can be a screw connection, a clamp connection, a snap connection, a hook connection or a bayonet connection.
  • the bayonet connection enables an easy-to-use and secure connection of the filter element to the housing of the suction device.
  • the air guiding device is designed in such a way that it guides the air flow inside the cyclone chamber and supports it on the circular path around the filter element.
  • the air guiding device is arranged within the cyclone chamber to prevent, in particular, a direct, flow onto the filter element by the air flow.
  • the air guide device achieves this in that the air flow is at least partially deflected from the filter element by means of the air guide device. In this way, at least a first portion of the air flow is guided via the filter element to the air outlet. At least a second portion of the air flow is deflected by the air guiding device.
  • the air guiding device is designed to support the air flow within the cyclone chamber.
  • the arrangement of the air guiding device within the cyclone chamber ensures that the air flow, in particular the at least second portion of the air flow, is at least partially guided from the filter element onto the circular path around the filter element.
  • the air guiding device at least partially leads Air flow, in particular the at least second portion of the air flow, away from the filter element and in the direction of the circular path. This supports the circular path of the air flow in the cyclone chamber.
  • the air guiding device enables an effect of the centrifugal separating mechanism to be increased. The deposition of the substance and / or fluid particles is increased due to the longer guidance of the air flow on the circular path.
  • the air guide device at least partially surrounds the filter element for at least partial shading of the filter element.
  • the air guiding device can surround the filter element like a cage. It is also conceivable that the air guide device at least partially encloses the filter element.
  • the at least partial shading of the filter element enables at least a part, in particular a section, in particular a surface, of the filter element to be shaded by the air guiding device. This increases the separation of the substance and / or fluid particles from the air flow and increases the duration of use of the filter element during operation of the suction device. By means of the at least partial shading, the, in particular direct, flow onto the filter element by the air flow is prevented.
  • the air guiding device deflects the at least second portion of the air flow from the filter element and guides it onto the circular path. As a result, the air guiding device at least partially shades the filter element.
  • the air guiding device is preferably arranged around the filter element in the circumferential direction. Alternatively, it is also conceivable that the air guiding device at least partially shades an underside or an upper side of the filter element.
  • the air guide device is arranged in the radial direction to a housing axis between the filter element and the collecting container.
  • the housing of the suction device is essentially cylindrical, so that at least one longitudinal axis of the housing represents the housing axis.
  • the air guiding device is arranged between the filter element and the collecting container, leading away from the housing axis in the radial direction. This enables the air flow to be guided on the circular path inside the cyclone chamber.
  • the air guiding device is arranged coaxially between the filter element and the collecting container relative to the housing axis.
  • the filter element is in this embodiment arranged on the housing axis.
  • the collecting container is essentially cylindrical and is arranged coaxially to the housing axis.
  • the air guiding device is arranged coaxially to the housing axis. Furthermore, the air guiding device is arranged coaxially between the filter element and the collecting container.
  • the air guiding device is arranged on the filter element.
  • the air guiding device is arranged on the filter element in such a way that at least one free end of the air guiding device is flush with at least one free end of the filter element.
  • “lock” should be understood to mean that the free end of the air guiding device has essentially the same axial height, relative to the housing axis, as the free end of the filter element.
  • the air guide device can be releasably connected to the filter element. It is also conceivable that the air guiding device is essentially permanently connected to the filter element. In this context, “essentially unsolvable” is to be understood as essentially not easily removable from the filter element by a user. It is also conceivable that the air guiding device is connected, in particular releasably, to the housing.
  • the filter element projects at least partially beyond the air guiding device in the axial direction to the housing axis.
  • the at least one free end of the filter element can project beyond the at least one free end of the air guiding device in a range of 5 mm to 30 mm, in particular 10 mm to 25 mm, in the axial direction to the housing axis.
  • the air guiding device projects at least partially beyond the filter element in the axial direction relative to the housing axis.
  • the at least one free end of the air guiding device can project beyond the at least one free end of the filter element in a range of 5 mm to 30 mm, in particular from 10 mm to 25 mm, in the axial direction relative to the housing axis.
  • the air guiding device has an essentially circular cross section.
  • “as essentially circular” should also be understood to mean elliptical, ring-shaped or disk-shaped.
  • the air guiding device has a pitch circle diameter in the range from 100 mm to 175 mm, in particular 110 mm to 165 mm, very particularly 125 mm to 155 mm.
  • Continue the air guiding device has a cooling circle diameter in the range from 100 mm to 185 mm, in particular 115 mm to 175 mm, very particularly 125 mm to 160 mm.
  • the air guiding device has at least one air guiding element for guiding the air flow, the air guiding element being arranged relative to the filter element.
  • the air guide element is designed to guide the air flow within the cyclone chamber on the circular path.
  • the air guiding element can be cuboid, wing-shaped, lamellar or teardrop-shaped. It is also conceivable that two free ends of the air guide element are trapezoidal with rounded corners.
  • the air guide element can have an axial length in the range from 90 mm to 160 mm, in particular 100 mm to 150 mm, very particularly 110 mm to 140 mm.
  • the axial length of the air guide element is relative to the housing axis, that is, a distance in the axial direction along the housing axis.
  • the air guiding element has an angle of incidence in the range from 15 ° to 35 °, in particular 20 ° to 30 °, relative to an air guiding axis.
  • the air guide axis can be arranged essentially perpendicular to the housing axis. It is also conceivable that the air guide axis is additionally arranged skewed to the housing axis.
  • the angle of incidence in the range from 15 ° to 35 °, in particular 20 ° to 30 °, relative to the air guide axis enables the air guide element to direct the air flow onto the circular path within the cyclone chamber and at the same time enables effective shading of the filter element. If several air guiding elements are provided, the air guiding elements can have the same angle of attack or different angles of attack.
  • the air guiding device has one or more frame elements to increase the stability of the air guiding device.
  • the frame element is designed in such a way that it keeps the air guiding device essentially dimensionally stable in every operating state of the suction device.
  • the frame element makes it possible to keep the air guiding device in the cyclone chamber in a dimensionally stable manner when the suction device is in operation, regardless of the strength of the air flow.
  • “dimensionally stable” should be understood to mean that a shape is retained even though external forces act.
  • the air guide element is connected to the frame element. This makes it possible the frame element to arrange the air guide element with the angle of attack.
  • the air guide element is connected to the frame element in a form-fitting, force-fitting and / or material fit. It is also possible for the frame element to be in one piece with the air guide element. In addition, it is possible for the air guiding device to have a further frame element for stabilization in the circumferential direction, relative to the housing axis. The further frame element can be connected to the air guide element. It is conceivable that the further frame element and the air guiding element are in one piece.
  • the air guiding device has at least one connecting element for connecting the air guiding device to the housing, the collecting container and / or the filter element.
  • the connecting element can releasably or essentially non-releasably connect the air guiding device to the housing, the collecting container and / or the filter element, "essentially non-releasably” being understood as described above.
  • the connecting element can connect the air guiding device to the housing, the collecting container and / or the filter element in a non-positive, positive and / or cohesive manner.
  • the connecting element can have a receiving element for receiving a fastening element for the connection.
  • the air guiding device can be connected to the housing, the collecting container and / or the filter element by means of the fastening element and the receiving element.
  • the receiving element can be designed as a receiving opening and the fastening element can be designed as a screw.
  • the screw can then connect the connecting element to the housing, the collecting container and / or the filter element by means of the receiving opening.
  • the connecting element has at least one holding element in order to connect the air guiding device to the housing, the collecting container and / or the filter element.
  • the holding element can be designed as a snap hook.
  • the connecting element is shaped as a clamping ring in order to connect the air guiding device to the housing, the collecting container and / or the filter element by means of a clamping connection.
  • the collecting container can have at least one receiving element, for example in the form of a receiving ring. It is conceivable that the receiving element of the collecting container is positively, non-positively and / or cohesively connected to the collecting container.
  • the connecting element can be formed by the one or more frame elements.
  • connecting element and the frame element may be in one piece.
  • the air guide element is arranged on the connecting element.
  • the air guide element can be connected to the connecting element by means of the frame element in a non-positive, positive and / or cohesive manner.
  • the air guide element can be connected to the connecting element via the frame element at least by means of a clamp connection, a snap connection, a bayonet connection and / or a latching connection. It is also conceivable that the air guiding element, the frame element and the connecting element are in one piece.
  • the air guide device has a plurality of air guide elements and the frame element is designed to connect the plurality of air guide elements.
  • the plurality of air guide elements can be in a range from 2 to 30, in particular from 2 to 25.
  • the frame element is designed in such a way that it can accommodate and connect the plurality of air guiding elements.
  • the frame element can connect the plurality of air guiding elements in a non-positive, positive and / or material fit.
  • a clamp connection, a snap connection, a latching connection or a bayonet connection is conceivable for the connection of the frame element to the plurality of air guide elements. It is also possible for the frame element to be designed in one piece with the plurality of air guide elements.
  • the frame element can preferably arrange the plurality of air guiding elements in the circumferential direction of the air guiding device.
  • the majority of the air guiding elements can each have the angle of incidence in the range from 15 ° to 35 °, in particular 20 ° to 30 °, relative to the air guiding axis. It is conceivable that each air guide element of the plurality of air guide elements has a different setting angle in the range from 15 ° to 35 °, in particular 20 ° to 30 °, relative to the air guide axis.
  • the connecting element is also designed to connect the majority of the air guide elements to the housing, the collecting container and / or the filter element.
  • the air guide elements are arranged at a distance from one another in a range of 15 mm to 35 mm, in particular 20 mm to 30 mm. It is conceivable that the majority of the air guide elements each have a different spacing in the range of 15 mm to 35 mm. Because of the distance of the air guide elements, efficient separation of the substance and / or fluid particles can be made possible in that the air guide elements increase the shading to prevent the, in particular direct, flow onto the filter element.
  • the plurality of air guiding elements is arranged essentially in the shape of a cylinder jacket.
  • the plurality of air guiding elements is arranged on the frame element in such a way that the plurality of air guiding elements forms a type of cylinder jacket.
  • the cylinder jacket has a pitch circle diameter in the range from 100 mm to 175 mm, in particular 110 mm to 165 mm, very particularly 125 mm to 155 mm.
  • the cylinder jacket has a cylinder height in the range from 90 mm to 160 mm, in particular 100 mm to 150 mm, very particularly 110 mm to 140 mm.
  • the cylinder height can be an axial distance in the axial direction relative to the housing axis.
  • the air guiding device has at least one further connecting element for connecting the plurality of air guiding elements and / or the air guiding device to the collecting container and / or the filter element.
  • the further connecting element can be arranged at a distance from the connecting element. Furthermore, the further connecting element can be arranged at a free end of at least one of the air guiding elements.
  • the further connecting element can connect the plurality of air guiding elements to one another in a non-positive, positive and / or cohesive manner. It is also conceivable that the further connecting element is in one piece with the plurality of air guiding elements.
  • the further connecting element can connect the air guiding device to the collecting container and / or the filter element, a non-positive and / or positive connection being conceivable.
  • the further connecting element can be formed by the one or more frame elements. It is also conceivable for the further connecting element and the further frame element to be in one piece.
  • an air guiding device as described above, is proposed for a suction device with a housing, with an electric motor for generating an air flow, the housing having an air inlet and an air outlet, with at least one cyclone chamber, with a collecting container and with a filter element.
  • the suction device is preferably a battery-operated suction device which can be operated by means of at least one rechargeable battery, in particular by means of a handheld power tool battery pack.
  • the energy for example for the electric motor, is then provided by the at least one suction device energy supply unit by means of the at least one battery.
  • a “handheld power tool battery pack” should be understood to mean a combination of at least one battery cell and a battery pack housing.
  • the handheld power tool battery pack is advantageously designed for supplying energy to commercially available battery-operated handheld power tools.
  • the at least one battery cell can be designed as a Li-ion battery cell with a nominal voltage of 3.6 V, for example.
  • the handheld power tool battery pack includes at least five battery cells and a total nominal operating voltage of 18 V in order to enable the suction device to be operated in accordance with the performance.
  • the suction device can be a mains-operated suction device which can be connected to an external mains socket by means of a power supply cable.
  • the external mains socket can provide a voltage of, for example, 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V or 240 V with 50 Hz or 60 Hz, but also a three-phase alternating voltage.
  • the possible configurations of the external mains socket and the associated voltages available are sufficiently known to those skilled in the art.
  • the housing can have at least one suction device operating unit and at least one suction device holding unit. It is also possible that the housing comprises at least one suction device mains socket so that a connected electrical device will be supplied with energy when the suction device itself is supplied with energy.
  • the suction device operating unit comprises at least one suction device operating element which is designed to be operated by a user and to generate switching signals.
  • the switching signals then control the suction device drive, in particular the electric motor.
  • the at least one suction device operating element can be arranged on one side of the housing.
  • Suction device operating elements can be, for example, a main switch or a setting switch. The main switch is intended to switch the suction device drive on and off or to switch to an autostart function.
  • the setting switch is designed to set a suction power of the suction device.
  • the at least one suction device operating element is an operating element of the suction device, in particular an operating element as described above.
  • the suction device holding unit comprises at least one suction device holding element, for example a suction device handle with which the user can hold the suction device.
  • at least one suction device movement unit can be attached to the housing, so that the suction device is expediently a mobile suction device.
  • the at least one suction device movement unit is designed as at least one roller, at least as a wheel or the like, so that it can be moved on a ground.
  • the mobile suction device is preferably designed as a portable suction device which has rollers, wheels or the like or has no rollers, wheels or the like. In the context of the present invention, the user can take the suction device with him and use it directly at a desired location.
  • a suction device 100 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the suction device 100 is designed as a centrifugal separator.
  • the suction device 100 has a housing 102 which is detachably connected to a collecting container 104 and a filter element 106.
  • the suction device 100 is essentially cylindrical in shape and extends along a longitudinal axis that represents a housing axis 110.
  • the suction device 100 has a cyclone chamber 120 which, in the connected state, is at least partially delimited axially by the housing 102 and the collecting container 104 and radially by the collecting container 104 and the filter element 106.
  • the collecting container 104 is advantageously at least partially transparent.
  • the detachable connection of the housing 102 to the collecting container 104 takes place via at least a locking element 138.
  • the locking element 138 is arranged on the housing 102.
  • the locking element 138 is movably connected to the housing 102.
  • the locking element 138 is designed for a non-positive and / or positive connection of the housing 102 to the collecting container 104.
  • the housing 102 has two locking elements 138 which are arranged opposite one another on the housing 102, see in this regard Fig. 2 .
  • a suction device holding element 112 is arranged on an upper side of the housing 102.
  • the suction device holding element 112 is attached to the top of the housing 102.
  • the suction device holding element 112 is designed as a carrying handle and has a handle area 114.
  • the grip area 114 is designed to be enclosed by one hand of a user of the suction device 100.
  • the suction device 100 can advantageously be carried during use or for transport.
  • a suction device movement unit 134 is attached to the housing 102.
  • the suction device 100 is designed as a mobile suction device.
  • the suction device movement unit 134 has at least one suction device movement element 136.
  • the suction device movement unit 134 has four suction device movement elements 136, the suction device movement elements 136 being embodied as rollers, for example.
  • the suction device 100 has a suction device operating unit 130 with at least one suction device operating element 132.
  • the suction device operating element 132 is designed to be operated by the user and to generate switching signals. The switching signals then control a suction device drive 140.
  • the suction device drive 140 has an electric motor 142 and at least one electronics unit.
  • the suction device operating element 132 can be arranged on one side of the housing 102.
  • the suction device operating element 132 is designed, for example, as a main switch for switching the suction device 100 on and off.
  • the electric motor 142 drives at least one fan unit in order to generate the air flow 150.
  • the fan unit is not shown in more detail here and can, for example, be designed as a radial or axial fan.
  • the electric motor 142 is supplied with electrical energy by a suction device energy supply unit 144.
  • the suction device 100 is preferably a battery-operated suction device, so that the suction device energy supply unit 144 has at least one rechargeable battery having.
  • the battery is advantageously designed as a handheld power tool battery pack. The provision of the electrical energy for the electric motor 142 by the suction device energy supply unit 144 can thus be made possible.
  • the housing 102 has an air inlet 152, see also Fig. 2 .
  • the housing 102 further comprises an air outlet 154, via which the air stream 150 can leave the housing 102.
  • the air inlet 152 and the air outlet 154 of the suction device 100 can be arranged on opposite sides of the housing 102, see also Fig. 2 .
  • the suction device 100 further comprises at least one air guiding device 200 for guiding the air flow 150 within the cyclone chamber 120.
  • the suction device 100 is designed to collect and separate material particles and / or liquids from the air flow 150.
  • the air flow 150 is generated by the electric motor 142.
  • the air inlet 152 is used to enable the air flow 150 to enter the housing 102.
  • the air stream 150 is guided into the collecting container 104 by means of a first air channel 156, see also Fig. 2 .
  • the collecting container 104 collects the substance particles and / or the liquids. As described above, the collecting container 104 is detachably connected to the housing 102 of the suction device 100.
  • the air stream 150 is passed over the filter element 106, see also Fig. 2 .
  • the air flow 150 is guided out of the housing 102 via the air outlet 154 via a second air duct.
  • the second air duct is not shown in detail here.
  • the cyclone chamber 120 receives the filter element 106, so that the filter element 106 is arranged in the cyclone chamber 120 in the connected state. Furthermore, the filter element 106 is detachably connected to the housing 102.
  • the filter element 106 can be detachably connected to the housing 102 of the suction device 100 via a bayonet connection.
  • the filter element 106 at least partially delimits the cyclone chamber 120.
  • the filter element 106 is shaped as a pleated filter.
  • the substance and / or fluid particles are separated from the air stream 150 via a centrifugal separation mechanism.
  • the air stream 150 is guided tangentially into the cyclone chamber 120 at least in some areas.
  • the air flow 150 is guided within the cyclone chamber 120 at least in some areas on a circular path.
  • the air stream 150 within the cyclone chamber 120 is around the filter element 106 led.
  • the cyclone chamber 120 is shaped at least in sections as a hollow cylinder. An outer diameter of the hollow cylinder is formed by the collecting container 104 and an inner diameter of the hollow cylinder is formed by the filter element 106.
  • a longitudinal section through the suction device 100 for a first embodiment 202 of the air guiding device 200 is shown.
  • the air guiding device 200 is connected to the housing 102.
  • the air guiding device 200 guides the air flow 150 within the cyclone chamber 120 and guides the air flow 150 on the circular path around the filter element 106.
  • the air guiding device 200 is arranged within the cyclone chamber 120 to prevent the air flow 150 from flowing onto the filter element 106.
  • the filter element 106 is at least partially surrounded by the air guiding device 200 for at least partial shading of the filter element 106.
  • the air guiding device 200 surrounds the filter element 106, for example in the manner of a cage.
  • the air guiding device 200 is arranged in the circumferential direction 300 around the filter element 106.
  • the air guiding device 200 is arranged in the radial direction 310 to the housing axis 110 between the filter element 106 and the collecting container 104.
  • the air guiding device 200 is arranged in the radial direction 310 leading away from the housing axis 110 between the filter element 106 and the collecting container 104.
  • the air guide device 200 is arranged here coaxially between the filter element 106 and the collecting container 104 relative to the housing axis 110.
  • the air guiding device 200 is arranged on the filter element 106.
  • the arrangement is such that at least one free end of the air guiding device 200 is arranged with at least one free end of the filter element 106 at the same axial height relative to the housing axis 110.
  • the air guiding device 200 also comprises a frame element 232.
  • the frame element 232 holds the air guiding device 200 essentially in a dimensionally stable manner in every operating state of the suction device 100, see also Fig. 3 and 4th .
  • the air guiding device 200 comprises at least one connecting element 220, so that the air guiding device 200 can be connected to the housing 102.
  • the connection of the air guiding device 200 to the housing 102 by means of fastening elements, for example screws, is shown here by way of example, see also Fig. 3 .
  • the frame element 232 and the connecting element 220 are integral.
  • FIG. 3 A perspective view of the first embodiment 202 of the air guiding device 200 is shown.
  • the air guiding device 200 has an essentially circular cross section.
  • the air guiding device 200 comprises an inscribed circle diameter 330 in the range from 100 mm to 175 mm.
  • the air guiding device 200 comprises a cooling circle diameter 340 in the range from 100 mm to 185 mm.
  • the air guiding device 200 comprises several air guiding elements 210 for guiding the air flow 150.
  • the air guiding elements 210 are arranged relative to the filter element 106, see also in this regard Fig. 1 and 2 .
  • the air guide elements 210 guide the air flow 150 within the cyclone chamber 120 on the circular path.
  • the air guide elements 210 each have an axial length 212 in the range from 90 mm to 160 mm.
  • the air guiding elements 210 are connected to the frame element 232 and are arranged at regular intervals from one another.
  • the air guide elements 210 can each have a rod-like, wing-like or lamellar shape.
  • the air guide elements 210 and the frame element 232 are in one piece.
  • the air guide elements 210 can be in a range from 2 to 30 pieces.
  • the air guiding device 200 comprises the connecting element 220 for connection to the housing 102.
  • the connecting element 220 can connect the air guiding device 200 to the housing 102 in a detachable or essentially non-detachable manner.
  • the connecting element 220 can connect the air guiding device 200 to the housing 102 in a non-positive, positive and / or cohesive manner.
  • the connecting element 220 can comprise at least one receiving element 222 for receiving a fastening element, see also Fig. 4 .
  • the connecting element here has three receiving elements 222 in the form of receiving openings.
  • the air guiding device 200 can be connected to the housing 102.
  • the screw can thus connect the connecting element 220 to the housing 102 with the aid of the receptacle.
  • the air guiding elements 210, the frame element 232 and the connecting element 220 are formed in one piece.
  • the frame element 232 arranges the air guiding elements 210 in the circumferential direction 300 of the air guiding device 200.
  • the air guide elements 210 are arranged essentially in the shape of a cylinder jacket.
  • the air guiding elements 210 are arranged on the frame element 232 in such a way that the air guiding elements 210 form a type of cylinder jacket.
  • the cylinder jacket has an inscribed circle diameter 332 in the range from 100 mm to 175 mm.
  • the cylinder jacket has a cylinder height 214 in the range from 90 mm to 160 mm.
  • the air guiding device 200 comprises a further frame element 234 for stabilizing the air guiding elements 210 in the circumferential direction 300.
  • the air guiding device 200 comprises at least one further connecting element 230 for connecting the air guiding elements 210 to the housing and / or the filter element 106, see also Fig. 4 .
  • This further connecting element 230 is arranged at a distance from the connecting element 220 and at a free end of at least one of the air guiding elements 210.
  • the further connecting element 230 and the further frame element 234 are formed in one piece with the air guiding elements 210.
  • FIG. 4 A front view of the first embodiment 202 of the air guiding device 200 is shown. It can be seen particularly well here that the air guiding elements 210 are oriented at an angle of incidence 216 in the range from 15 ° to 35 ° relative to an air guiding axis 218. Here the air guiding axis 218 is arranged essentially perpendicular to the housing axis 110, the air guiding axis 218 being skewed to the housing axis 110. The air guiding elements 210 are arranged at a distance 240 from one another in a range of 15 mm to 35 mm each.
  • a longitudinal section through the suction device 100 for a second embodiment 204 of the air guiding device 200 is shown.
  • the air guiding device 200 is connected to the collecting container 104.
  • the collecting container 104 has a receiving element 105 in the form of a receiving ring.
  • the receiving element 105 is in one piece with the collecting container 104.
  • the air guiding device 200 is connected to the collecting container 104 by means of the further connecting element 230.
  • the collection container 104 receives the further connecting element 230 by means of the receiving element 105 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the connecting element 220 can connect the air guiding device 200 to the filter element 106 and / or the housing 102.
  • the air guiding device 200 has the frame element 232 and the further frame element 234, the frame element 232 being integral with the connecting element 220 and the further frame element 234 being integral with the further connecting element 230.

Abstract

Es wird ein Sauggerät (100) mit einem Gehäuse (102), mit einem Elektromotor (142) zur Erzeugung eines Luftstroms (150), wobei das Gehäuse (102) einen Lufteinlass (152), über den der Luftstrom (150) in das Gehäuse (102) eintreten kann, und einen Luftauslass (154), über den der Luftstrom (150) das Gehäuse (102) verlassen kann, aufweist, mit zumindest einer Zyklonkammer (120), mit einem Sammelbehälter (104) und mit einem Filterelement (106) offenbart.Es wird vorgeschlagen, dass das Sauggerät (100) zumindest eine Luftleitvorrichtung (200) zur Leitung des Luftstroms (150) innerhalb der Zyklonkammer (120) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sauggerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2016 224 105 A1 ist bereits eine Saugvorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem ein Elektromotor zur Erzeugung eines Luftstroms angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist, mit zumindest einer Zyklonkammer und mit einem Filterelement bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Sauggerät mit einem Gehäuse, mit einem Elektromotor zur Erzeugung eines Luftstroms, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass, über den der Luftstrom in das Gehäuse eintreten kann, und einen Luftauslass, über den der Luftstrom das Gehäuse verlassen kann, aufweist, mit zumindest einer Zyklonkammer, mit einem Sammelbehälter und mit einem Filterelement. Es wird vorgeschlagen, dass das Sauggerät zumindest eine Luftleitvorrichtung zur Leitung des Luftstroms innerhalb der Zyklonkammer aufweist.
  • Die Erfindung stellt ein Sauggerät mit zumindest einer Luftleitvorrichtung bereit, mit dem der Luftstrom gezielt innerhalb der Zyklonkammer geleitet und/oder gesteuert werden kann. Hierdurch kann eine Effizienz zur Abscheidung von Partikeln und/oder Flüssigkeiten aus dem Luftstrom erhöht werden.
  • Das Sauggerät ist zum Sammeln und Trennen von Stoffpartikeln und/oder Flüssigkeiten aus dem Luftstrom ausgebildet. Mittels des Elektromotors wird der Luftstrom erzeugt. Über den Lufteinlass kann der Luftstrom in das Gehäuse gelangen, wobei der Luftstrom mittels eines ersten Luftkanals in den Sammelbehälter geführt wird. Der Sammelbehälter ist dazu ausgebildet, die Stoffpartikel und/oder die Flüssigkeiten zu sammeln, wobei der Sammelbehälter lösbar mit dem Gehäuse des Sauggeräts verbunden ist. Der Luftstrom tritt über das Filterelement aus dem Luftauslass aus dem Gehäuse aus. Das Filterelement ist in der Zyklonkammer angeordnet und mit dem Gehäuse, insbesondere lösbar, verbunden. Hierdurch kann das Sauggerät auf unterschiedliche Anwendungsgebiete angepasst werden. In Abhängigkeit der zu erwartenden Partikelgröße können angepasste Filterelemente mit spezifischen Porengrößen verwendet werden, die sowohl die Partikel aus dem Luftstrom effektiv trennen als auch einen maximalen Luftstrom passieren lassen. Des Weiteren kann das Filterelement auch vorteilhaft bei einer Beschädigung gewechselt werden, was eine hohe Filterleistung des Sauggeräts über ihre Lebensdauer sicherstellt.
  • Der Lufteinlass und der Luftauslass des Sauggeräts können auf einander abgewandten Seiten angeordnet sein. Unter "abgewandten Seiten" sollen insbesondere auch im Wesentlichen senkrecht zueinander orientierte Seiten des Sauggeräts oder im Wesentlichen gegenüberliegende Seiten verstanden werden.
  • Unter einem "Luftstrom" soll insbesondere ein Partikel-, Fluid- und/oder Gasstrom verstanden werden, der sich entlang einer Fortbewegungsrichtung durch das Sauggerät bewegt. Unter einer "Fortbewegungsrichtung" des Luftstroms soll insbesondere die Strömungsrichtung des Luftstroms im eingeschalteten Zustand des Sauggeräts verstanden werden. Die Fortbewegungsrichtung ist dabei im Wesentlichen ausgehend von dem Lufteinlass des Sauggeräts in Richtung des Luftauslasses des Sauggeräts gerichtet. Zur Erzeugung des Luftstroms wird vorteilhaft der Elektromotor verwendet, der dazu ausgebildet ist, zumindest eine Lüftereinheit anzutreiben. Die Lüftereinheit kann beispielhaft als Radial- oder Axialventilator ausgebildet sein.
  • Unter einer "Zyklonkammer" soll insbesondere ein Bereich des Sauggeräts verstanden werden, in welchem über einen Fliehkraftabscheidemechanismus Stoff- und/oder Fluidpartikel aus einem Luftstrom getrennt werden. Vorteilhaft wird der Luftstrom zumindest bereichsweise tangential in die Zyklonkammer geleitet. Bevorzugt wird der Luftstrom innerhalb der Zyklonkammer zumindest bereichsweise auf einer kreisförmigen Bahn geführt. Insbesondere wird der Luftstrom innerhalb der Zyklonkammer zumindest bereichsweise auf einer kreisförmigen Bahn um das Filterelement geführt.
  • Das Filterelement ist vorteilhaft dazu ausgebildet, Stoff- und/oder Fluidpartikel beim Austritt aus der Zyklonkammer zu filtern. Insbesondere wird die Zyklonkammer zumindest teilweise von dem Filterelement begrenzt. Bevorzugt ist die Zyklonkammer zumindest abschnittsweise als ein Hohlzylinder ausgebildet, wobei insbesondere der Außendurchmesser des Hohlzylinders von dem Sammelbehälter und der Innendurchmesser des Hohlzylinders von dem Filterelement gebildet werden. Das Filterelement kann beispielhaft als ein Faltenfilter ausgebildet sein. Insbesondere entspricht die Außenfläche des Faltenfilters zumindest der doppelten Mantelfläche des Faltenfilters. Das Filterelement ist, insbesondere lösbar, mit dem Gehäuse verbunden. Hierbei kann die Verbindung des Filterelements mit dem Gehäuse eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung, eine Schnappverbindung, eine Hakenverbindung oder eine Bajonettverbindung sein. Beispielhaft kann durch die Bajonettverbindung sowohl eine einfach zu bedienende als auch sichere Verbindung des Filterelements mit dem Gehäuse des Sauggeräts realisiert werden.
  • Die Luftleitvorrichtung ist derart ausgebildet, dass es den Luftstrom innerhalb der Zyklonkammer leitet und auf der kreisförmigen Bahn um das Filterelement unterstützt. Die Luftleitvorrichtung ist zur Verhinderung einer, insbesondere direkten, Anströmung des Filterelements durch den Luftstrom innerhalb der Zyklonkammer angeordnet. Dies erreicht die Luftleitvorrichtung dadurch, dass der Luftstrom mittels der Luftleitvorrichtung zumindest teilweise von dem Filterelement abgelenkt wird. Hierdurch wird zumindest ein erster Anteil des Luftstroms über das Filterelement zu dem Luftauslass geführt. Ein zumindest zweiter Anteil des Luftstroms wird durch die Luftleitvorrichtung abgelenkt. Weiter ist die Luftleitvorrichtung zur Unterstützung des Luftstroms innerhalb der Zyklonkammer ausgebildet. Durch die Anordnung der Luftleitvorrichtung innerhalb der Zyklonkammer wird erreicht, dass der Luftstrom, insbesondere der zumindest zweite Anteil des Luftstroms, zumindest teilweise von dem Filterelement auf die kreisförmige Bahn um das Filterelement geführt wird. Die Luftleitvorrichtung führt zumindest teilweise den Luftstrom, insbesondere den zumindest zweiten Anteil des Luftstroms, weg von dem Filterelement und in Richtung der kreisförmigen Bahn. Hierdurch wird die kreisförmige Bahn des Luftstroms in der Zyklonkammer unterstützt. Die Luftleitvorrichtung ermöglicht, dass eine Wirkung des Fliehkraftabscheidemechanismus erhöht wird. Aufgrund einer längeren Führung des Luftstroms auf der kreisförmigen Bahn wird die Abscheidung der Stoff- und/oder Fluidpartikel erhöht.
  • In einer Ausführungsform umgibt die Luftleitvorrichtung das Filterelement zur zumindest teilweisen Abschattung des Filterelements zumindest teilweise. Die Luftleitvorrichtung kann das Filterelement käfigartig umgeben. Es ist zudem denkbar, dass die Luftleitvorrichtung das Filterelement zumindest teilweise umschließt. Die zumindest teilweise Abschattung des Filterelements ermöglicht, dass zumindest ein Teil, insbesondere ein Abschnitt, ganz insbesondere eine Fläche, des Filterelements durch die Luftleitvorrichtung abgeschattet wird. Hierdurch wird die Abscheidung der Stoff- und/oder Fluidpartikel aus dem Luftstrom erhöht und eine Einsatzdauer des Filterelements während eines Betriebs des Sauggeräts gesteigert. Mittels der zumindest teilweisen Abschattung wird die, insbesondere direkte, Anströmung des Filterelements durch den Luftstrom verhindert. Wie oben beschrieben, lenkt die Luftleitvorrichtung den zumindest zweiten Anteil des Luftstroms von dem Filterelement ab und führt diesen auf die kreisförmige Bahn. Hierdurch schattet die Luftleitvorrichtung das Filterelement zumindest teilweise ab. Bevorzugt ist die Luftleitvorrichtung in Umfangsrichtung um das Filterelement angeordnet. Alternativ ist auch denkbar, dass die Luftleitvorrichtung eine Unterseite oder eine Oberseite des Filterelements zumindest teilweise abschattet.
  • In einer Ausführungsform ist die Luftleitvorrichtung in radialer Richtung zu einer Gehäuseachse zwischen dem Filterelement und dem Sammelbehälter angeordnet. Das Gehäuse des Sauggeräts ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, sodass zumindest eine Längsachse des Gehäuses die Gehäuseachse darstellt. Die Luftleitvorrichtung ist hierbei auf der radialen Richtung von der Gehäuseachse wegführend zwischen dem Filterelement und dem Sammelbehälter angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Luftstrom auf der kreisförmigen Bahn innerhalb der Zyklonkammer geleitet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Luftleitvorrichtung koaxial zwischen dem Filterelement und dem Sammelbehälter relativ zur Gehäuseachse angeordnet. Das Filterelement ist in dieser Ausführungsform auf der Gehäuseachse angeordnet. Der Sammelbehälter ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und koaxial zur Gehäuseachse angeordnet. Die Luftleitvorrichtung ist koaxial zur Gehäuseachse angeordnet. Weiter ist die Luftleitvorrichtung koaxial zwischen dem Filterelement und dem Sammelbehälter angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Luftleitvorrichtung an dem Filterelement angeordnet. Dabei ist die Luftleitvorrichtung derart an dem Filterelement angeordnet, dass zumindest ein freies Ende der Luftleitvorrichtung mit zumindest einem freien Ende des Filterelements abschließt. Unter "abschließen" soll hierbei verstanden werden, dass das freie Ende der Luftleitvorrichtung im Wesentlichen dieselbe axiale Höhe, relativ zur Gehäuseachse, aufweist, wie das freie Ende des Filterelements. Hierbei kann die Luftleitvorrichtung mit dem Filterelement lösbar verbunden sein. Denkbar ist auch, dass die Luftleitvorrichtung im Wesentlichen unlösbar mit dem Filterelement verbunden ist. Hierbei ist als "im Wesentlichen unlösbar" als im Wesentlichen durch einen Benutzer nicht ohne Weiteres von dem Filterelement entfernbar zu verstehen. Weiter ist denkbar, dass die Luftleitvorrichtung, insbesondere lösbar, mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform überragt das Filterelement die Luftleitvorrichtung in axialer Richtung zu der Gehäuseachse zumindest teilweise. Hierbei kann das zumindest eine freie Ende des Filterelements das zumindest eine freie Ende des Luftleitvorrichtung in einem Bereich von 5 mm bis 30 mm, insbesondere von 10 mm bis 25 mm, in der axialen Richtung zu der Gehäuseachse überragen.
  • In einer alternativen Ausführungsform überragt die Luftleitvorrichtung das Filterelement in axialer Richtung zu der Gehäuseachse zumindest teilweise. Hierbei kann das zumindest eine freie Ende der Luftleitvorrichtung das zumindest eine freie Ende des Filterelement in einem Bereich von 5 mm bis 30 mm, insbesondere von 10 mm bis 25 mm, in der axialen Richtung zu der Gehäuseachse überragen.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Hierbei soll unter "als im Wesentlichen kreisförmig" auch ellipsenförmig, ringförmig oder scheibenförmig verstanden werden. Die Luftleitvorrichtung weist dabei einen Pferchkreisdurchmesser im Bereich von 100 mm bis 175 mm, insbesondere 110 mm bis 165 mm, ganz insbesondere 125 mm bis 155 mm, auf. Weiter weist die Luftleitvorrichtung einen Hühlkreisdurchmesser im Bereich von 100 mm bis 185 mm, insbesondere 115 mm bis 175 mm, ganz insbesondere 125 mm bis 160 mm, auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein Luftleitelement zur Leitung des Luftstroms auf, wobei das Luftleitelement relativ zum Filterelement angeordnet ist. Das Luftleitelement ist dazu ausgebildet, den Luftstrom innerhalb der Zyklonkammer auf der kreisförmigen Bahn zu leiten. Das Luftleitelement kann hierzu quaderförmig, flügelförmig, lamellenförmig oder tropfenförmig ausgeformt sein. Denkbar ist auch, dass zwei freie Enden des Luftleitelements trapenzförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sind. Das Luftleitelement kann eine axiale Länge im Bereich von 90 mm bis 160 mm, insbesondere 100 mm bis 150 mm, ganz insbesondere 110 mm bis 140 mm, aufweisen. Die axiale Länge des Luftleitelements ist hierbei relativ zur Gehäuseachse, also ein Abstand in axialer Richtung entlang der Gehäuseachse.
  • In einer Ausführungsform weist das Luftleitelement einen Anstellwinkel im Bereich von 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, relativ zu einer Luftleitachse auf. Die Luftleitachse kann hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuseachse angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass die Luftleitachse zusätzlich windschief zur Gehäuseachse angeordnet ist. Mittels des Anstellwinkels im Bereich von 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, relativ zu der Luftleitachse wird ermöglicht, dass das Luftleitelement den Luftstrom auf die kreisförmige Bahn innerhalb der Zyklonkommer leitet und gleichzeitig eine effektive Abschattung des Filterelements ermöglicht wird. Sind mehrere Luftleitelemente vorgesehen, so können die Luftleitelemente den gleichen Anstellwinkel oder verschiedene Anstellwinkel haben.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung ein oder mehrere Rahmenelemente zur Erhöhung der Stabilität der Luftleitvorrichtung auf. Das Rahmenelement ist derart ausgebildet, dass es die Luftleitvorrichtung im Wesentlichen bei jedem Betriebszustand des Sauggeräts formstabil hält. Insbesondere ermöglicht es das Rahmenelement beim Betrieb des Sauggeräts die Luftleitvorrichtung in der Zyklonkammer unabhängig einer Stärke des Luftstroms formstabil zu halten. Unter "formstabil" soll hierbei verstanden werden, dass eine Form beibehalten wird, obwohl äußere Kräfte einwirken. Das Luftleitelement ist mit dem Rahmenelement verbunden. Hierdurch ermöglicht es das Rahmenelement das Luftleitelement mit dem Anstellwinkel anzuordnen. Es ist denkbar, dass das Luftleitelement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Rahmenelement verbunden ist. Möglich ist zudem, dass das Rahmenelement einstückig mit dem Luftleitelement ist. Zudem ist es möglich, dass die Luftleitvorrichtung ein weiteres Rahmenelement zur Stabilisierung in Umfangsrichtung, relativ zur Gehäuseachse, aufweist. Das weitere Rahmenelement kann mit dem Luftleitelement verbunden sein. Denkbar ist, dass das weitere Rahmenelement und das Luftleitelement einstückig sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein Verbindungselement zur Verbindung der Luftleitvorrichtung mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement auf. Hierbei kann das Verbindungselement die Luftleitvorrichtung lösbar oder im Wesentlichen unlösbar mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement verbinden, wobei "im Wesentlichen unlösbar" wie oben beschrieben zu verstehen ist. Das Verbindungselement kann die Luftleitvorrichtung kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement verbinden. Das Verbindungselement kann zur Verbindung ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen. Mittels des Befestigungselements und des Aufnahmeelements kann die Luftleitvorrichtung mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement verbunden werden. Beispielsweise kann das Aufnahmeelement als eine Aufnahmeöffnung und das Befestigungselement kann als eine Schraube ausgebildet sein. Hierbei kann dann die Schraube mittels der Aufnahmeöffnung das Verbindungselement mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement verbinden. Es ist auch denkbar, dass das Verbindungselement zumindest ein Halteelement aufweist, um die Luftleitvorrichtung mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement zu verbinden. So kann beispielsweise das Halteelement als ein Schnapphaken ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass das Verbindungselement als ein Klemmring ausgeformt ist, um mittels einer Klemmverbindung die Luftleitvorrichtung mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement zu verbinden. Der Sammelbehälter kann hierzu zumindest ein Aufnahmeelement, beispielsweise in Form eines Aufnahmerings, aufweisen. Es ist denkbar, dass das Aufnahmeelement des Sammelbehälters form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Sammelbehälter verbunden ist. Das Verbindungselement kann von dem einem oder den mehreren Rahmenelement gebildet sein.
  • Es ist auch denkbar, dass das Verbindungselement und das Rahmenelement einstückig sind.
  • In einer Ausführungsform ist das Luftleitelement an dem Verbindungselement angeordnet. Das Luftleitelement kann hierbei mittels dem Rahmenelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden sein. So kann beispielsweise das Luftleitelement zumindest mittels einer Klemmverbindung, einer Schnappverbindung, einer Bajonettverbindung und/oder einer Rastverbindung über das Rahmenelement mit dem Verbindungselement verbunden sein. Denkbar ist auch, dass das Luftleitelement, das Rahmenelement und das Verbindungselement einstückig sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung eine Mehrzahl von Luftleitelementen auf und das Rahmenelement ist zur Verbindung der Mehrzahl der Luftleitelemente ausgebildet. Die Mehrzahl von Luftleitelementen kann hierbei in einem Bereich von 2 bis 30, insbesondere 2 bis 25, sein. Das Rahmenelement ist derart ausgebildet, dass es die Mehrzahl der Luftleitelemente aufnehmen und verbinden kann. Hierbei kann das Rahmenelement die Mehrzahl der Luftleitelemente kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbinden. Denkbar für die Verbindung des Rahmenelements mit der Mehrzahl der Luftleitelemente ist eine Klemmverbindung, eine Schnappverbindung, eine Rastverbindung oder eine Bajonettverbindung. Möglich ist auch, dass das Rahmenelement einstückig mit der Mehrzahl der Luftleitelemente ausgebildet ist. Das Rahmenelement kann die Mehrzahl der Luftleitelemente bevorzugt in Umfangsrichtung der Luftleitvorrichtung anordnen. Die Mehrzahl der Luftleitelemente können jeweils den Anstellwinkel im Bereich von 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, relativ zu der Luftleitachse aufweisen. Denkbar ist, dass jedes Luftleitelement der Mehrzahl der Luftleitelemente einen unterschiedlichen Anstellwinkel im Bereich von 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, relativ zur Luftleitachse aufweist. Das Verbindungselement ist zudem dazu ausgebildet, auch die Mehrzahl der Luftleitelemente mit dem Gehäuse, dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform sind die Luftleitelemente in einem Abstand zueinander in einem Bereich von jeweils 15 mm bis 35 mm, insbesondere 20 mm bis 30 mm, angeordnet. Denkbar ist, dass die Mehrzahl der Luftleitelemente jeweils einen unterschiedlichen Abstand im Bereich von 15 mm bis 35 mm aufweisen. Aufgrund des Abstands der Luftleitelemente kann eine effiziente Abscheidung der Stoff- und/oder Fluidpartikel ermöglicht werden, indem die Luftleitelemente die Abschattung zur Verhinderung der, insbesondere direkten, Anströmung des Filterelements erhöhen.
  • In einer Ausführungsform ist die Mehrzahl der Luftleitelemente im Wesentlichen zylindermantelförmig angeordnet. Die Mehrzahl der Luftleitelemente ist an dem Rahmenelement derart angeordnet, dass die Mehrzahl der Luftleitelemente eine Art Zylindermantel ausbildet. Der Zylindermantel weist einen Pferchkreisdurchmesser im Bereich von 100 mm bis 175 mm, insbesondere 110 mm bis 165 mm, ganz insbesondere 125 mm bis 155 mm, auf. Weiter weist der Zylindermantel eine Zylinderhöhe im Bereich von 90 mm bis 160 mm, insbesondere 100 mm bis 150 mm, ganz insbesondere 110 mm bis 140 mm, auf. Die Zylinderhöhe kann hierbei ein axialer Abstand in axialer Richtung relativ zur Gehäuseachse sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest ein weiteres Verbindungselement zur Verbindung der Mehrzahl der Luftleitelemente und/oder der Luftleitvorrichtung mit dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement auf. Das weitere Verbindungselement kann beabstandet zum Verbindungselement angeordnet sein. Weiter kann das weitere Verbindungselement an einem freien Ende zumindest eines der Luftleitelemente angeordnet sein. Das weitere Verbindungselement kann die Mehrzahl der Luftleitelemente kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbinden. Denkbar ist auch, dass das weitere Verbindungselement einstückig mit der Mehrzahl der Luftleitelemente ist. Das weitere Verbindungselement kann die Luftleitvorrichtung mit dem Sammelbehälter und/oder dem Filterelement verbinden, wobei eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung denkbar ist. Das weitere Verbindungselement kann von dem einen oder den mehreren Rahmenelementen gebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das weitere Verbindungselement und das weitere Rahmenelement einstückig sind.
  • Zudem wird eine Luftleitvorrichtung, wie oben beschrieben, für ein Sauggerät mit einem Gehäuse, mit einem Elektromotor zur Erzeugung eines Luftstroms, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist, mit zumindest einer Zyklonkammer, mit einem Sammelbehälter und mit einem Filterelement, vorgeschlagen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Sauggerät um ein akkubetriebenes Sauggerät, welches mittels zumindest eines Akkus, insbesondere mittels eines Handwerkzeugmaschinenakkupacks, betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der Energie, beispielsweise für den Elektromotor, durch die zumindest eine Sauggerätenergieversorgungseinheit mittels des zumindest einen Akkus statt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Handwerkzeugmaschinenakkupack" ein Zusammenschluss von zumindest einer Akkuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vorteilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Li-Ion-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst der Handwerkzeugmaschinenakkupack zumindest fünf Akkuzellen und eine Gesamtbetriebsnennspannung von 18 V, um einen leistungsgerechten Betrieb des Sauggeräts zu ermöglichen. Alternativ kann es sich bei dem Sauggerät um ein netzbetriebenes Sauggerät handeln, welches mittels einem Stromversorgungskabel an eine externe Netzsteckdose verbindbar ist. Dabei kann die externe Netzsteckdose eine Spannung von beispielsweise 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V oder 240 V mit 50 Hz oder 60 Hz bereitstellen, aber auch eine Dreiphasenwechselspannung. Die möglichen Ausgestaltungen der externen Netzsteckdose und die damit verbundenen verfügbaren Spannungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Ferner kann das Gehäuse zumindest eine Sauggerätbedieneinheit und zumindest eine Sauggeräthalteeinheit aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Gehäuse zumindest eine Sauggerätnetzsteckdose umfasst, sodass ein angeschlossenes elektrisches Gerät mit Energie versorgen wird, wenn das Sauggerät selbst mit Energie versorgt ist.
  • Die Sauggerätbedieneinheit umfasst zumindest ein Sauggerätbedienelement, das dazu ausgebildet ist, durch einen Benutzer bedient zu werden und Schaltsignale zu erzeugen. Die Schaltsignale steuern dann den Sauggerätantrieb, insbesondere den Elektromotor. Das zumindest eine Sauggerätbedienelement kann an einer Seite des Gehäuses angeordnet sein. Sauggerätbedienelemente können beispielsweise ein Hauptschalter oder ein Einstellschalter sein. Der Hauptschalter ist dazu vorgesehen, den Sauggerätantrieb ein- und auszuschalten oder in eine Autostart-Funktion zu wechseln.
  • Der Einstellschalter ist dazu ausgebildet, eine Saugleistung des Sauggeräts einzustellen. Das zumindest eine Sauggerätbedienelement ist ein Bedienelement des Sauggeräts, insbesondere ein Bedienelement wie oben beschrieben.
  • Die Sauggeräthalteeinheit umfasst zumindest ein Sauggeräthalteelement, beispielsweise einen Sauggeräthaltegriff, mit dem der Benutzer das Sauggerät halten kann. Zudem kann am Gehäuse zumindest eine Sauggerätbewegungseinheit angebracht sein, sodass das Sauggerät zweckmäßig ein mobiles Sauggerät ist. Die zumindest eine Sauggerätbewegungseinheit ist als zumindest eine Rolle, zumindest als ein Rad oder dergleichen ausgebildet, damit es auf einem Untergrund bewegt werden kann. Bevorzugt ist das mobile Sauggerät als ein tragbares Sauggerät ausgestaltet, welches Rollen, Räder oder dergleichen aufweist oder aber keine Rollen, Räder oder dergleichen besitzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer das Sauggerät mitnehmen und direkt an einem gewünschten Einsatzort einsetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sauggeräts;
    Fig. 2
    ein Längsschnitt durch das Sauggerät für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Luftleitvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht der ersten Ausführungsform der Luftleitvorrichtung;
    Fig. 5
    ein Längsschnitt durch das Sauggerät für eine zweite Ausführungsform der Luftleitvorrichtung;
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Sauggerät 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Sauggerät 100 ist als ein Fliehkraftabscheider ausgebildet. Das Sauggerät 100 weist ein Gehäuse 102 auf, welches lösbar mit einem Sammelbehälter 104 und einem Filterelement 106 verbunden ist. Das Sauggerät 100 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt und erstreckt sich entlang einer Längsachse, die eine Gehäuseachse 110 darstellt. Das Sauggerät 100 weist eine Zyklonkammer 120 auf, die im verbundenen Zustand axial von dem Gehäuse 102 und dem Sammelbehälter 104 sowie radial von dem Sammelbehälter 104 und dem Filterelement 106 zumindest teilweise begrenzt wird. Der Sammelbehälter 104 ist vorteilhaft zumindest teilweise transparent ausgebildet. Die lösbare Verbindung des Gehäuses 102 mit dem Sammelbehälter 104 erfolgt über zumindest ein Verriegelungselement 138. Das Verriegelungselement 138 ist am Gehäuse 102 angeordnet. Das Verriegelungselement 138 ist beweglich mit dem Gehäuse 102 verbunden. Das Verriegelungselement 138 ist zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Gehäuses 102 mit dem Sammelbehälter 104 ausgebildet. Hier weist das Gehäuse 102 zwei Verriegelungselemente 138 auf, die einander gegenüberliegend am Gehäuse 102 angeordnet sind, siehe hierzu Fig. 2.
  • Auf einer Oberseite des Gehäuses 102 ist ein Sauggeräthalteelement 112 angeordnet. Das Sauggeräthalteelement 112 ist auf der Oberseite des Gehäuses 102 befestigt. Das Sauggeräthalteelement 112 ist als ein Tragegriff ausgebildet und weist einen Griffbereich 114 auf. Der Griffbereich 114 ist dazu ausgebildet, von einer Hand eines Benutzers des Sauggeräts 100 umschlossen zu werden. Durch das Sauggeräthalteelement 112 kann das Sauggerät 100 während der Benutzung oder zum Transport vorteilhaft getragen werden. Am Gehäuse 102 ist eine Sauggerätbewegungseinheit 134 angebracht. Hierdurch ist das Sauggerät 100 als ein mobiles Sauggerät ausgebildet. Die Sauggerätbewegungseinheit 134 weist zumindest ein Sauggerätbewegungselement 136 auf. Beispielhaft weist die Sauggerätbewegungseinheit 134 vier Sauggerätbewegungselemente 136 auf, wobei die Sauggerätbewegungselemente 136 als Rollen beispielhaft ausgebildet sind. Weiter weist das Sauggerät 100 eine Sauggerätbedieneinheit 130 mit zumindest einem Sauggerätbedienelement 132 auf. Das Sauggerätbedienelement 132 ist dazu ausgebildet, durch den Benutzer bedient zu werden und Schaltsignale zu erzeugen. Die Schaltsignale steuern dann einen Sauggerätantrieb 140. Der Sauggerätantrieb 140 weist einen Elektromotor 142 und zumindest eine Elektronikeinheit auf. Das Sauggerätbedienelement 132 kann an einer Seite des Gehäuses 102 angeordnet sein. Hier ist das Sauggerätbedienelement 132 beispielhaft als ein Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Sauggeräts 100 ausgebildet.
  • Mit Hilfe des Elektromotors 142 wird zumindest ein Luftstrom 150 in der Zyklonkammer 120 erzeugt, siehe auch Fig. 2. Dabei treibt der Elektromotor 142 zumindest eine Lüftereinheit an, um den Luftstrom 150 zu erzeugen. Die Lüftereinheit ist hierbei nicht näher dargestellt und kann beispielhaft als Radial- oder Axialventilator ausgeformt sein. Hierzu wird der Elektromotor 142 von einer Sauggerätenergieversorgungseinheit 144 mit elektrischer Energie versorgt. Bevorzugt ist das Sauggerät 100 ein akkubetriebenes Sauggerät, sodass die Sauggerätenergieversorgungseinheit 144 zumindest einen Akku aufweist. Vorteilhaft ist der Akku als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack ausgebildet. Damit kann die Bereitstellung der elektrischen Energie für den Elektromotor 142 durch die Sauggerätenergieversorgungseinheit 144 ermöglicht werden.
  • Damit der Luftstrom 150 in das Gehäuse 102 geleitet werden kann, weist das Gehäuse 102 einen Lufteinlass 152 auf, siehe auch Fig. 2. Weiter umfasst das Gehäuse 102 einen Luftauslass 154, über den der Luftstrom 150 das Gehäuse 102 verlassen kann. Beispielhaft können der Lufteinlass 152 und der Luftauslass 154 des Sauggeräts 100 auf einander abgewandten Seiten des Gehäuses 102 angeordnet sein, siehe auch Fig. 2. Weiter umfasst das Sauggerät 100 zumindest eine Luftleitvorrichtung 200 zur Leitung des Luftstroms 150 innerhalb der Zyklonkammer 120. Das Sauggerät 100 ist dazu ausgebildet, Stoffpartikeln und/oder Flüssigkeiten aus dem Luftstrom 150 zu sammeln und trennen. Der Luftstrom 150 wird durch den Elektromotor 142 erzeugt. Der Lufteinlass 152 dient dazu, dass der Luftstrom 150 in das Gehäuse 102 gelangen kann. Dabei wird der Luftstrom 150 mittels eines ersten Luftkanals 156 in den Sammelbehälter 104 geführt, siehe auch Fig. 2. Der Sammelbehälter 104 sammelt die Stoffpartikel und/oder die Flüssigkeiten. Wie oben beschrieben, ist der Sammelbehälter 104 lösbar mit dem Gehäuse 102 des Sauggeräts 100 verbunden. Der Luftstrom 150 wird über das Filterelement 106 geleitet, siehe auch Fig. 2. Weiter wird der Luftstrom 150 über einen zweiten Luftkanal über den Luftauslass 154 aus dem Gehäuse 102 geleitet. Der zweite Luftkanal ist hier nicht näher dargestellt. Die Zyklonkammer 120 nimmt das Filterelement 106 auf, sodass das Filterelement 106 in der Zyklonkammer 120 in dem verbundenen Zustand angeordnet ist. Weiter ist das Filterelement 106 lösbar mit dem Gehäuse 102 verbunden. Beispielshaft kann dabei das Filterelement 106 über eine Bajonettverbindung mit dem Gehäuse 102 des Sauggeräts 100 lösbar verbunden sein. Das Filterelement 106 begrenzt zumindest teilweise die Zyklonkammer 120. Beispielsweise ist das Filterelement 106 als ein Faltenfilter ausgeformt.
  • In der Zyklonkammer 120 werden die Stoff- und/oder Fluidpartikel aus dem Luftstrom 150 über einen Fliehkraftabscheidemechanismus getrennt. In dieser Ausführungsform wird der Luftstrom 150 zumindest bereichsweise tangential in die Zyklonkammer 120 geführt. Anschließend wird der Luftstrom 150 innerhalb der Zyklonkammer 120 zumindest bereichsweise auf einer kreisförmigen Bahn geleitet. Bei dieser kreisförmigen Bahn wird der Luftstrom 150 innerhalb der Zyklonkammer 120 um das Filterelement 106 geführt. Hier ist die Zyklonkammer 120 zumindest abschnittsweise als ein Hohlzylinder ausgeformt. Ein Außendurchmesser des Hohlzylinders wird von dem Sammelbehälter 104 und ein Innendurchmesser des Hohlzylinders von dem Filterelement 106 gebildet.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das Sauggerät 100 für eine erste Ausführungsform 202 der Luftleitvorrichtung 200 gezeigt. Bei der ersten Ausführungsform 202 der Luftleitvorrichtung 200 ist die Luftleitvorrichtung 200 mit dem Gehäuse 102 verbunden. Die Luftleitvorrichtung 200 leitet den Luftstrom 150 innerhalb der Zyklonkammer 120 und führt den Luftstrom 150 auf der kreisförmigen Bahn um das Filterelement 106. Die Luftleitvorrichtung 200 ist zur Verhinderung einer Anströmung des Filterelements 106 durch den Luftstrom 150 innerhalb der Zyklonkammer 120 angeordnet. Das Filterelement 106 wird durch die Luftleitvorrichtung 200 zur zumindest teilweisen Abschattung des Filterelements 106 zumindest teilweise umgeben. Hier umgibt die Luftleitvorrichtung 200 das Filterelement 106 beispielsweise nach Art eines Käfigs. Weiter ist die Luftleitvorrichtung 200 in Umfangsrichtung 300 um das Filterelement 106 angeordnet. Zudem ist die Luftleitvorrichtung 200 in radialer Richtung 310 zu der Gehäuseachse 110 zwischen dem Filterelement 106 und dem Sammelbehälter 104 angeordnet. Dabei ist die Luftleitvorrichtung 200 auf der radialen Richtung 310 von der Gehäuseachse 110 wegführend zwischen dem Filterelement 106 und dem Sammelbehälter 104 angeordnet. Beispielhaft ist hier die Luftleitvorrichtung 200 koaxial zwischen dem Filterelement 106 und dem Sammelbehälter 104 relativ zur Gehäuseachse 110 angeordnet. Die Luftleitvorrichtung 200 ist an dem Filterelement 106 angeordnet. Die Anordnung ist derart, dass zumindest ein freies Ende der Luftleitvorrichtung 200 mit zumindest einem freien Ende des Filterelements 106 auf derselben axialen Höhe, relativ zur Gehäuseachse 110, angeordnet ist. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst zudem ein Rahmenelement 232. Das Rahmenelement 232 hält die Luftleitvorrichtung 200 im Wesentlichen bei jedem Betriebszustand des Sauggeräts 100 formstabil, siehe auch Fig. 3 und 4. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst zumindest ein Verbindungselement 220, sodass die Luftleitvorrichtung 200 mit dem Gehäuse 102 verbindbar ist. Beispielhaft ist hier die Verbindung der Luftleitvorrichtung 200 mit dem Gehäuse 102 mittels Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben, gezeigt, siehe auch Fig. 3. In dieser Ausführungsform ist das Rahmenelement 232 und das Verbindungselement 220 einstückig.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform 202 der Luftleitvorrichtung 200 dargestellt. Die Luftleitvorrichtung 200 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Hierbei umfasst die Luftleitvorrichtung 200 einen Pferchkreisdurchmesser 330 im Bereich von 100 mm bis 175 mm. Zudem umfasst die Luftleitvorrichtung 200 einen Hühlkreisdurchmesser 340 im Bereich von 100 mm bis 185 mm. Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst mehrere Luftleitelemente 210 zur Leitung des Luftstroms 150. Die Luftleitelemente 210 sind relativ zum Filterelement 106 angeordnet, siehe hierzu auch Fig. 1 und 2. Die Luftleitelemente 210 leiten den Luftstrom 150 innerhalb der Zyklonkammer 120 auf der kreisförmigen Bahn. Beispielsweise sind zwei freie Enden der Luftleitelemente 210 trapenzförmig mit abgerundeten Ecken ausgeformt. Die Luftleitelemente 210 umfassen jeweils eine axiale Länge 212 im Bereich von 90 mm bis 160 mm. In dieser Ausführungsform sind die Luftleitelement 210 mit dem Rahmenelement 232 verbunden und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Dabei können die Luftleitelemente 210 jeweils stabartig, flügelartig oder lamellenartig ausgeformt sein. In dieser Ausführungsform sind die Luftleitelemente 210 und das Rahmenelement 232 einstückig. Dabei können die Luftleitelemente 210 in einem Bereich von 2 bis 30 Stück sein.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Luftleitvorrichtung 200 das Verbindungselement 220 zur Verbindung mit dem Gehäuse 102. Das Verbindungselement 220 kann die Luftleitvorrichtung 200 lösbar oder im Wesentlichen unlösbar mit dem Gehäuse 102 verbinden. Dabei kann das Verbindungselement 220 die Luftleitvorrichtung 200 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse 102 verbinden. Zur Verbindung kann das Verbindungselement 220 zumindest ein Aufnahmeelement 222 zur Aufnahme eines Befestigungselements umfassen, siehe auch Fig. 4. Beispielhaft weist das Verbindungselement hier drei Aufnahmeelemente 222 in Form von Aufnahmeöffnungen auf. Mit Hilfe des Befestigungselements, beispielsweise der Schraube, und des Aufnahmeelements 222 kann die Luftleitvorrichtung 200 mit dem Gehäuse 102 verbunden werden. So kann die Schraube mit Hilfe der Aufnahme das Verbindungselement 220 mit dem Gehäuse 102 verbinden. In dieser Ausführungsform sind die Luftleitelemente 210, das Rahmenelement 232 und das Verbindungselement 220 einstückig ausgeformt.
  • Das Rahmenelement 232 ordnet die Luftleitelemente 210 in Umfangsrichtung 300 der Luftleitvorrichtung 200 an. Die Luftleitelemente 210 sind im Wesentlichen zylindermantelförmig angeordnet. Dabei sind die Luftleitelemente 210 derart an dem Rahmenelement 232 angeordnet, dass die Luftleitelemente 210 eine Art Zylindermantel ausformen. Der Zylindermantel umfasst einen Pferchkreisdurchmesser 332 im Bereich von 100 mm bis 175 mm. Zudem umfasst der Zylindermantel eine Zylinderhöhe 214 im Bereich von 90 mm bis 160 mm.
  • Die Luftleitvorrichtung 200 umfasst in dieser Ausführungsform ein weiteres Rahmenelement 234 zur Stabilisierung der Luftleitelemente 210 in Umfangsrichtung 300. Zudem umfasst die Luftleitvorrichtung 200 zumindest ein weiteres Verbindungselement 230 zur Verbindung der Luftleitelemente 210 mit dem Gehäuse und/oder dem Filterelement 106, siehe auch Fig. 4. Dieses weitere Verbindungselement 230 ist beabstandet zum Verbindungselement 220 und an einem freien Ende zumindest eines der Luftleitelemente 210 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind das weitere Verbindungselement 230 und das weitere Rahmenelement 234 einstückig mit den Luftleitelementen 210 ausgeformt.
  • In Fig. 4 ist eine Frontalansicht der ersten Ausführungsform 202 der Luftleitvorrichtung 200 gezeigt. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass die Luftleitelemente 210 unter einem Anstellwinkel 216 im Bereich von 15° bis 35° relativ zu einer Luftleitachse 218 ausgerichtet sind. Hier ist die Luftleitachse 218 im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuseachse 110 angeordnet, wobei die Luftleitachse 218 windschief zur Gehäuseachse 110 ist. Die Luftleitelemente 210 sind in einem Abstand 240 zueinander in einem Bereich von jeweils 15 mm bis 35 mm angeordnet.
  • In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das Sauggerät 100 für eine zweite Ausführungsform 204 der Luftleitvorrichtung 200 gezeigt. Bei der zweiten Ausführungsform 204 der Luftleitvorrichtung 200 ist die Luftleitvorrichtung 200 mit dem Sammelbehälter 104 verbunden. Hierzu weist der Sammelbehälter 104 ein Aufnahmeelement 105 in Form eines Aufnahmerings auf. In dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeelement 105 einstückig mit dem Sammelbehälter 104. Die Luftleitvorrichtung 200 ist hierbei mittels dem weiteren Verbindungselement 230 mit dem Sammelbehälter 104 verbunden. Der Sammelbehälter 104 nimmt mittels dem Aufnahmeelement 105 das weitere Verbindungselement 230 form- und/oder kraftschlüssig auf. Hierbei kann das Verbindungselement 220 die Luftleitvorrichtung 200 mit dem Filterelement 106 und/oder dem Gehäuse 102 verbinden. In dieser Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung 200 das Rahmenelement 232 und das weitere Rahmenelement 234 auf, wobei das Rahmenelement 232 einstückig mit dem Verbindungselement 220 und das weitere Rahmenelement 234 einstückig mit dem weiteren Verbindungselement 230 ist.

Claims (14)

  1. Sauggerät (100) mit einem Gehäuse (102), mit einem Elektromotor (142) zur Erzeugung eines Luftstroms (150), wobei das Gehäuse (102) einen Lufteinlass (152), über den der Luftstrom (150) in das Gehäuse (102) eintreten kann, und einen Luftauslass (154), über den der Luftstrom (150) das Gehäuse (102) verlassen kann, aufweist, mit zumindest einer Zyklonkammer (120), mit einem Sammelbehälter (104) und mit einem Filterelement (106),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sauggerät (100) zumindest eine Luftleitvorrichtung (200) zur Leitung des Luftstroms (150) innerhalb der Zyklonkammer (120) aufweist.
  2. Sauggerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) das Filterelement (106) zur zumindest teilweisen Abschattung des Filterelements (106) zumindest teilweise umgibt.
  3. Sauggerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) in radialer Richtung (310) zu einer Gehäuseachse (110) zwischen dem Filterelement (106) und dem Sammelbehälter (104) angeordnet ist.
  4. Sauggerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) koaxial zwischen dem Filterelement (106) und dem Sammelbehälter (104) relativ zur Gehäuseachse (110) angeordnet ist.
  5. Sauggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Sauggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein Luftleitelement (210) zur Leitung des Luftstroms (150) aufweist, wobei das Luftleitelement (210) relativ zum Filterelement (106) angeordnet ist.
  7. Sauggerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) einen Anstellwinkel (216) im Bereich von 15° bis 35°, insbesondere 20° bis 30°, relativ zu einer Luftleitachse (218) aufweist.
  8. Sauggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) ein oder mehrere Rahmenelemente (232, 234) zur Erhöhung der Stabilität der Luftleitvorrichtung (200) aufweist.
  9. Sauggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein Verbindungselement (220) zur Verbindung der Luftleitvorrichtung (200) mit dem Gehäuse (102), dem Sammelbehälter (104) und/oder dem Filterelement (106) aufweist.
  10. Sauggerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (210) an dem Verbindungselement (220) angeordnet ist.
  11. Sauggerät (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) eine Mehrzahl von Luftleitelementen (210) aufweist und das Rahmenelement (232, 234) zur Verbindung der Mehrzahl der Luftleitelemente (210) ausgebildet ist.
  12. Sauggerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (210) in einem Abstand (240) zueinander in einem Bereich von jeweils 15 mm bis 35 mm, insbesondere 20 mm bis 30 mm, angeordnet sind.
  13. Sauggerät (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (200) zumindest ein weiteres Verbindungselement (230) zur Verbindung der Mehrzahl der Luftleitelemente (210) und/oder der Luftleitvorrichtung (200) mit dem Sammelbehälter (104) und/oder dem Filterelement (106) aufweist.
  14. Luftleitvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für ein Sauggerät (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
EP20170562.1A 2019-05-08 2020-04-21 Sauggerät Pending EP3735886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206570.8A DE102019206570A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Sauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3735886A1 true EP3735886A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=70390847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170562.1A Pending EP3735886A1 (de) 2019-05-08 2020-04-21 Sauggerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200352404A1 (de)
EP (1) EP3735886A1 (de)
CN (1) CN111904332A (de)
DE (1) DE102019206570A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022120514A1 (zh) * 2020-12-07 2022-06-16 广东智意机器人科技有限公司 气旋除尘结构及吸尘器
CN114681964B (zh) * 2020-12-30 2023-08-29 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 分离结构和清洁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201878A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102011078413A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fliehkraftabscheider mit rotierbarem Luftführungsmittel
DE102013015052A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Mann + Hummel Gmbh Zyklon-Filtereinrichtung
DE102016224105A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Saugvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100444323B1 (ko) * 2001-10-05 2004-08-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치의 그릴 조립체
US6810557B2 (en) * 2002-01-28 2004-11-02 Bissell Homecare, Inc. Cyclone separator with vacillating debris inhibitor
KR100483554B1 (ko) * 2002-11-21 2005-04-15 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치
KR100485715B1 (ko) * 2003-02-26 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 진공 청소기의 집진장치
KR100607441B1 (ko) * 2004-12-22 2006-08-02 삼성광주전자 주식회사 그릴부재, 이를 구비한 사이클론 집진장치 및 진공 청소기
US7559965B2 (en) * 2005-01-25 2009-07-14 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Cyclonic separating apparatus for vacuum cleaner which is capable of separately collecting water from dust
KR20070078679A (ko) * 2006-01-27 2007-08-01 삼성광주전자 주식회사 집진장치
EP2042071B1 (de) * 2006-07-03 2015-01-21 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. Zyklonschalldämpfer eines reinigers und staubentfernungsvorrichtung mit diesem
US8533903B2 (en) * 2010-03-19 2013-09-17 Panasonic Corporation Of North America Dirt cup assembly with a pre-filter having a plurality of ribs
PL3027325T3 (pl) * 2014-04-04 2017-08-31 Koninklijke Philips N.V. Wykrywacz wiru do separatora cyklonicznego

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201878A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102011078413A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fliehkraftabscheider mit rotierbarem Luftführungsmittel
DE102013015052A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Mann + Hummel Gmbh Zyklon-Filtereinrichtung
DE102016224105A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200352404A1 (en) 2020-11-12
CN111904332A (zh) 2020-11-10
DE102019206570A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3735886A1 (de) Sauggerät
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
DE2947753A1 (de) Buerstenhalter fuer umlaufende elektrische maschinen
EP1661662B1 (de) Grobabscheider für abgesaugte Materialteilchen
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE102017001002B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
DE102014200663A1 (de) Akkubetriebener Handstaubsauger
CH621477A5 (de)
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
EP3108788A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE3502449A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor
EP2616577B1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0215476A2 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
EP3735885B1 (de) Sauggerät
EP2449932B1 (de) Staubsauger mit einer Saugschlauchhalteeinrichtung
DE102018216726A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP3843941B1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP3620721A1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE102018108718A1 (de) Bürstenhaltervorrichtung und Bürstenfeder mit reibungserhöhendem Material
DE102016224105A1 (de) Saugvorrichtung
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
DE10105568C2 (de) Schlauch mit elektrischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Leitungen
DE102021207952A1 (de) Sauggerät
DE102016224161A1 (de) Saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240227