DE102011100806A1 - Farbspritzgerät - Google Patents

Farbspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011100806A1
DE102011100806A1 DE102011100806A DE102011100806A DE102011100806A1 DE 102011100806 A1 DE102011100806 A1 DE 102011100806A1 DE 102011100806 A DE102011100806 A DE 102011100806A DE 102011100806 A DE102011100806 A DE 102011100806A DE 102011100806 A1 DE102011100806 A1 DE 102011100806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
air
paint
longitudinal axis
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100806A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Krayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102011100806A priority Critical patent/DE102011100806A1/de
Priority to CN201280021989.3A priority patent/CN103501918B/zh
Priority to PCT/EP2012/001914 priority patent/WO2012152414A1/de
Priority to BR112013028445-5A priority patent/BR112013028445B1/pt
Priority to EP12719595.6A priority patent/EP2704850B1/de
Publication of DE102011100806A1 publication Critical patent/DE102011100806A1/de
Priority to US14/067,215 priority patent/US9421562B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/025Nozzles having elongated outlets, e.g. slots, for the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/0823Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising a rotatable spray pattern adjusting plate controlling the flow rate of the spray shaping gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/083Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising rotatable spray shaping gas jet outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls, umfassend eine in einem Ringspalt positionierte Farbdüse, wobei die Farbdüse eine Nadel mit einem Nadelkopf sowie eine Farbaustrittsöffnung umfasst, wobei der Nadelkopf gegenüber der Farbaustrittsöffnung auf einer Längsachse der Nadel zur Steuerung eines aus der Farbaustrittsöffnung und dem Nadelkopf gebildeten Nadelventils verschiebbar ist und wobei der Nadelkopf in einer geschlossenen Stellung der Farbdüse in Bezug auf die Längsachse formschlüssig in der Farbaustrittsöffnung steckt, wobei die Farbaustrittsöffnung zusammen mit dem Nadelkopf um die Längsachse verdrehbar ist, um den Farb-Formstrahl in seiner Orientierung in Bezug auf die Längsachse zu verdrehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9 sowie eine Nadel für ein Nadelventil für ein Farbspritzgerät.
  • Erfindungsgemäß kann das Farbspritzgerät auch für anderweitige luftgetriebene Auftragungsverfahren eingesetzt werden, welche von der erfindungsgemäßen Funktion der drehbaren Farb-Formstrahlerzeugung des Farbspritzgeräts Gebrauch machen.
  • Im Bereich der sprühenden Auftrageverfahren, beispielsweise beim Farbsprühen oder Lacksprühen existiert eine Vielzahl von technischen Grundprinzipien. Neben so genannten Airless-Verfahren, welche Farbe unter hohem Druck zerstäuben, und auf eine Oberfläche aufbringen, existieren eine Vielzahl von druckluftbetriebenen Verfahren. Dabei wird ein, aus einer Düse austretender Farbstrahl, mittels vorbeiströmender Luftmassen (Haupt-Zerstäubungsluft) vernebelt, und somit als Farbsprühnebel in Richtung einer Arbeitsebene transportiert. Die Arbeitsebene welche in einem angemessenen Arbeitsabstand für eine Beschichtung angeordnet ist, wird auf diese Weise vom Farbstrahl getroffen und die Farbe dadurch darauf aufgetragen. Aus dem Stand der Technik sind hierbei unter anderem kompressordruckluftbetriebene Geräte sowie so genannte HVLP-Geräte (High Volume Low Pressure) bekannt, welche sich in einigen Betriebsparametern, beispielsweise dem Düsenluftdruck von den konventionellen Hochdruckgeräten unterscheiden.
  • Eine Gerätegattung aus dem Stand der Technik ist zur Bereitstellung eines Farb-Flachstrahls geeignet, welcher Vorteile beim Auftragen einer Farbe auf einer Oberfläche bietet. Im Vergleich zu einem radialsymmetrischen runden Farbstrahl bietet ein Flachstrahl eine erhöhte Homogenität bei der Farbauftragung, ähnlich eines Pinselauftrags oder eines Auftrags mittels einer Walze, wodurch das Farbbeschichtungsergebnis deutlich verbessert wird.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 0 596 939 B1 sind Farbsprühvorrichtungen bekannt, bei welchen ein radial symmetrischer runder Farbstrahl, welcher aus einer Farbdüse austritt, durch seitlich zur Farbdüse angeordnete Luftablenkungsmittel, welche in Form von so genannten Lufthörnern ausgebildet sind, deformiert wird, sodass im Bereich einer Arbeitsebene ein erzeugter Farb-Flachstrahl auftrifft.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 053 449 A1 ein Sprühkopf zur Erzeugung eines Farb-Flachstrahls an einem Farbspritzgerät bekannt, mit welchem auch Wandfarbe oder dickflüssige Lacke gut verarbeitete werden können. Abhängig von der Ausführung des Sprühkopfes weist der erzeugbare Flachstrahl eine vertikale oder horizontale Ausrichtung auf, so dass dieser entweder dazu geeignet ist die Farbe optimal bis an vertikale oder horizontale Mauerkanten zu aufzutragen. Ein Farb-Flachstrahl in horizontaler und vertikaler Richtung dient vor allem dazu, es dem Nutzer zu ermöglichen die Flächen in den zwei Hauptarbeitsrichtungen (= Pistolenbewegung) vertikal und horizontal zu beschichten. Dies ist insbesondere wichtig um den so genannten Beschichtungs-Kreuzgang ausführen zu können, bei welchem eine Fläche hintereinander einmal in vertikaler und einmal in horizontaler Arbeitsrichtung beschichtet wird, um strukturelle Abschattungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls weiterzubilden, wobei das Farbspritzgerät geeignet ist, den Farb-Formstrahl – bei unveränderter Ausrichtung des Farbspritzgeräts im Raum – in unterschiedlicher Orientierung abzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung wird durch den Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung betrifft ein Farbspritzgerät bei dem die Farbaustrittsöffnung zusammen mit dem Nadelkopf um die Längsachse der Nadel verdrehbar ist, um den Farb-Formstrahl in seiner Orientierung in Bezug auf die Längsachse zu verdrehen. Hierdurch ist es möglich den Farb-Formstrahl – bei unveränderter Ausrichtung des Farbspritzgeräts – um seine eigene Achse zu verdrehen. Dadurch kann beispielsweise mit einem zunächst als horizontal liegender Balken ausgebildeten Farb-Formstrahl gearbeitet werden um sodann, unter Vermeidung des Bespritzen einer von Farbe frei zu haltenden Fläche, mit einem als vertikal stehender Balken ausgebildeten Farb-Formstrahl an eine vertikal ausgerichtete Mauerkante heranzuspritzen. Eine derartige, rotatorische Verstellbarkeit des Farb-Formstrahls erlaubt es dem Nutzer insbesondere beim Bearbeiten von Randbereichen eine entspannte Haltung beizubehalten oder sich an angenehme Bewegungsabläufe zu gewöhnen. Weiterhin muss der Nutzer keine Torsionskraft aufbringen um das Farbspritzgerät, das als Farbspritzpistole oder Farbspritz- bzw. Farbsprühlanze ausgebildet ist, mit seiner insbesondere durch einen Farbbehälter und/oder Zufuhrleitungen bedingten exzentrischen Gewichtsverteilung um die Längsachse zu drehen.
  • Kern der Erfindung ist somit eine Zweiteilung des Farbspritzgeräts in einen von Nutzer ein- oder beidhändig gegriffenen Grundeinheit und eine mit dem Grundkörper verdrehbar gekuppelte Abgabeeinheit, wobei die Abgabeeinheit gegenüber Grundeinheit verdrehbar ist, so dass ein kontinuierlicher Spritzvorgang gewährleistet ist.
  • Die gegenüber dem Stand der Technik vollkommen neue und bisher als unüblich angesehene Ausführung, Bestandteile der farbführenden Abschnitte eines Farbspritzgeräts um eine Längsachse drehbar auszubilden, und dabei eine gewährleistete Funktion ohne Verkleben mit Farbe oder Beschränkung des Funktionsumfangs in Kauf zu nehmen, soll in den folgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Die Ausführungsbeispiele beschreiben dabei einzelne Merkmale der Erfindung, der abhängigen Ansprüche oder Gruppen derselben. Die abhängigen Ansprüche sind jedoch nicht in ihrer Art als entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach verbunden anzusehen. Sie bilden vielmehr einzelne Bausteine mit individuellen zweckmäßigen Merkmalen, welche vollständig oder zumindest teilweise im Ausführungsbeispiel realisiert und gezeigt werden.
  • Zur näheren Erläuterung zeigt somit:
  • 1 eine erste Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Farbspritzgeräts,
  • 2 einen zusammengesetzten Farbspritzkopf,
  • 3 eine zweite Explosionsdarstellung eines Farbspritzkopfs mit Nadel,
  • 4 einen Querschnitt durch ein zusammengesetztes Farbspritzgerät,
  • 5 eine erfindungsgemäße Nadel für das Farbspritzgerät.
  • Im Einzelnen zeigt 1 eine Explosionsdarstellung eines Farbspritzgeräts 1. Das Farbspritzgerät wird in der Basis durch einen Körper 2 gebildet, an dessen unteren Ende eine Aufnahme 3 für einen Farbbehälter vorgesehen ist. Eine nicht dargestellte alternative Ausführungsform ist denkbar, indem die Aufnahme 3 für den Farbbehälter entfällt und eine Farbzuleitung dem Körper 2 die Farbe aus einem entfernt liegenden Behältnis zuführt. Dies ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung der DE 10 2009 048 022 der Anmelderin beschrieben.
  • Der Körper 2 verfügt über einen Abzug 4, welcher am Körper 2 an einer Oberseite pendelnd aufgehängt ist und über ein seitlich im Abzugshebel 5 angeordnetes Sackloch oder eine Bohrung (hier durch Abdeckkappe 6 verdeckt) einen Kupplungsstift (in 4 dargestellt) mitnimmt. Dieser Kupplungsstift dient, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, zum Zurückziehen einer Nadel 7 gegen einen Federballast oder dergleichen, um ein Nadelventil zur Steuerung eines Farbaustritts zu bedienen.
  • Das erfindungsgemäße Farbspritzgerät 1 umfasst neben dem Körper 2 und der Nadel 7 eine Luftkulisse 8, eine Steuerscheibe 9, eine Luftkappe 10, eine Überwurfmutter 11 sowie einen Drehbetätiger 12 mit daran angeordneten Mitnehmern 13 sowie gegebenenfalls einen weiteren daran angeordneten Mitnehmer 14. Die Anordnung der bezeichneten Bauteile in Luftstromrichtung, ausgehend vom Körper 2, erfolgt in der in der 1 dargestellten Ausführung.
  • Die Luftkappe 10, die Steuerscheibe 9, die Luftkulisse 8 sowie die Nadel 7 bilden dabei eine Baueinheit 15 aus, welche die technischen Voraussetzungen für den Farbzerstäubungsvorgang bietet. Dabei greift die Nadel 7 mit ihrem Nadelkopf 16 in eine Farbaustrittsöffnung 17 ein, welche zentrisch in der Luftkulisse 8 angeordnet ist. Der Nadelkopf 16 ist in seiner Keilform dabei der Form der Farbaustrittsöffnung 17 derart angepasst, dass er diese durch Eingriff bei vollkommen hinein geschobener Stellung farbdicht verschließt. Die technischen Prinzipien eines Nadelventils, welches durch Zurückziehen der Nadel einen Öffnungsspalt in einer Farbaustrittsöffnung 17 bereitstellt, durch welchen sodann in dosierter Art und Weise Farbe austreten kann, sind aus dem Stand der Technik für rotatioinssymmetrische Nadeln und Farbaustrittsöffnungen mehrfach bekannt.
  • 2 zeigt eine zusammengesetzte Ausführung eines Spritzkopfs 20 eines erfindungsgemäßen Farbspritzgeräts. Der Spritzkopf 20 wird dabei durch die Luftkulisse 8, die darauf angeordnete Steuerscheibe 9, die diese abdeckende Luftkappe 10, die darüber angeordnete Überwurfmutter 11 sowie den darauf aufgeklemmten Drehbetätiger 12 und den weiteren Mitnehmer 14 gebildet. Die von Seiten des Körpers 2 ausgehende Nadel 7 ist vorliegend nicht dargestellt.
  • An der Farbaustrittsseite des Spritzkopfs 20 wird durch die Farbaustrittsöffnung 17 und die Nadel 7 (nicht dargestellt) eine Farbdüse 21 gebildet. Die vorliegend schlitzförmige Farbdüse 21 ist im Inneren einer Zerstäuberluftöffnung 22 in der Luftkappe 10 angeordnet. Der Rand der Zerstäuberluftöffnung 22 sowie der Rand der Farbaustrittsöffnung 17 definieren den die Farbdüse 21 umgebenden Ringspalt 23, durch welchen die Zerstäuberluft zur Zerstäubung der aus der Farbaustrittsöffnung 17 austretenden Farbe strömt. Auf diese Weise wird nach bekannten Zerstäubungsprinzipien ein Farbnebel erzeugt.
  • In Fortsetzung der Längsachse der schlitzförmig ausgebildeten Farbaustrittsöffnung 17 sind Lufthörner 24 derart angeordnet, dass sie einen gerichteten formgebenden Luftstrahl auf den aus der Farbaustrittsöffnung 17 und dem Ringspalt 23 austretenden Farbnebel richten und somit die Ausbildung eines Flachstrahls weiter verstärken. Dieses Prinzip ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik der Anmelderin ebenfalls bekannt.
  • Auf der Überwurfmutter 11 ist über seitliche Klemmflügel 25 der Drehbetätiger 12 aufgeklemmt, welcher durch den hintergreifenden Formschluss 26 der Klemmflügel 25 dadurch auf der Überwurfmutter 11 um eine Längsachse 27 drehbar angeordnet ist. Der Drehbetätiger 12 weist jeweils zu den Lufthörnern 24 entsprechend angeordnete Mitnehmer 13 auf, welche durch formschlüssigen Umgriff eine Mitnahme der Lufthörner beim Verdrehen des Drehbetätigers 12 gewährleisten. Des Weiteren weist der Drehbetätiger 12 eine Sattelführung 30 auf, in welcher der weitere Mitnehmer 14 geführt ist, wobei der weitere Mitnehmer 14 wiederum über einen Klemmflügel 28 und einen formschlüssigen Hintergriff 29 am Drehbetätiger 12 derart befestigt ist, dass er entlang der Sattelführung 27 auf einer Kreisbahn um die Längsachse 27 verschiebbar ist. Der weitere Mitnehmer 14 bedient dabei einen Stift 31, welcher an der Steuerscheibe 9 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Steuerscheibe 9 hinter der Luftkappe 10 liegend durch den weiteren Mitnehmer 14 verdreht werden.
  • In 3 ist die entsprechend zur 1 dargestellte Explosionsdarstellung gezeigt, wobei der Pistolenkörper 2 nicht dargestellt ist und die Anordnung der einzelnen Bauteile um 90° in Richtung des in Luftstrom gesehenen Uhrzeigersinns gedreht wurden.
  • Die Nadel 7 weist auf ihrer im Nadelkopf 16 abgewandten Seite eine Dichtungsanordnung auf. Die Dichtungsanordnung umfasst eine Andruckfläche 40, vor welcher mindestens eine Dichtung 41 (vorliegend sind zwei Dichtungen vorgesehen) angeordnet ist. Die Dichtung bzw. die Dichtungen 41 wird durch ein auf der Nadel 7 angeordnetes Gewinde 42 über eine darauf aufgeschraubte Spannmutter 43 gehalten und kann in ihrer Dichtungswirkung durch entsprechende Vorspannung der Spannmutter 43 eingestellt werden.
  • In rückseitiger Richtung der Nadel 7 folgt anschließend auf die Dichtungsanordnung der Durchtritt 44 für den Kupplungsstift (in 4 dargestellt), welcher die Druckflächen 45 für die Kraftübertragung zum Zurückziehen der Nadel 7 umfasst.
  • Der Durchtritt 44 ist als im Wesentlichen viertel-kreisförmiger Durchtritt 44 ausgebildet, wobei dieser Durchtritt 44 symmetrisch zur Längsachse 27 auf der anderen Seite der Nadel (hier nicht dargestellt) ebenfalls vorgesehen ist. Durch die im Wesentlichen viertel-kreisförmige Ausbildung des Durchtritts 44 wird ermöglicht, dass die Nadel um einen Winkel von ca. 90° entsprechend der Durchtrittsöffnung 44 verdrehbar ist, ohne dass Torsionswirkungen durch den durch die Nadel durchtretenden Kupplungsstift auf die Nadel 7 einwirken.
  • Neben der Anordnung der Druckfläche 45 und der Dichtung, welche in der späteren 5 näher beschrieben wird, zeigt 3 die Anordnung der Durchtrittsöffnungen für die einzelnen Luftführungen. Neben der Durchtrittsöffnung für die Zerstäuberluft 51, welche später durch den in 2 beschriebenen Ringspalt 23 tritt, umfasst die Luftkulisse 8 Durchtrittsöffnungen für die Hörnerluft 50 sowie Durchtrittsöffnungen für die Ausgleichsluft 52. Die Steuerscheibe 9 umfasst zwei Steueröffnungen 53 und 54, welche bei Verdrehung der Steuerscheibe 9 um die Längsachse 27 entweder mit den Durchtrittsöffnungen für die Hörnerluft 50 oder den Durchtrittsöffnungen für die Ausgleichsluft 52 in Deckung gebracht werden können. Entsprechende Luftkanäle für die Hörnerluft und die Ausgleichsluft sind auch in der Luftkappe 10 vorhanden.
  • Die Steuerscheibe 9 ist in ihrem Durchmesser geringfügig kleiner ausgebildet, wie der Durchmesser der Luftkulisse 8. Die Luftkulisse 8 weißt auf ihrer der Steuerscheibe 9 zugewandten Oberfläche Federn 60 und 61 auf, zwischen welchen die Steuerscheibe 9 eingelegt und bei Rotation um die Längsachse 27 geführt wird. Mindestens eine der Federn 60, 61 ragt dabei in montiertem Zustand noch über die Steuerscheibe 9 hinaus, so dass sie zur definierten Anordnung und rotatorischen Positionsfixierung der Luftkappe 10 in eine, in der Luftkappe 10 auf der Kontaktseite zur Luftkulisse 8 und Steuerscheibe 9 angeordnete Nut 62 eingreift.
  • Die technische Funktion der beschriebenen umschaltbaren Luftwege zwischen einem Luftdurchtritt durch die Hörner 24 und einem Luftdurchtritt durch die Ausgleichsbohrungen 65 liegt in der Vermeidung eines Anstiegs des Innenluftdrucks im Farbspritzgerät. Da in den Geräten meist Gebläse zur Bereitstellung der Arbeitsluft verwendet werden, welche einen gewissen Volumenstrom zur eigenen Kühlung nutzen ist es von Nachteil, den Volumenstrom, welcher durch einen Spritzkopf hindurchtreten kann, zu verringern. Sobald daher zur Beeinflussung des abgegebenen Sprühstrahls die Sprühstrahl formenden Lufthörner 24 durch Bewegung der Steuerscheibe 9 über den Stift 31 abgeschaltet werden, würde sich ohne die Ausgleichsbohrungen 65 ein verminderter Gesamt-Luftvolumenstrom ergeben. Dies müsste das Gebläse verkraften. Soweit das Gebläse auf den Volumenstrom zur Kühlung angewiesen ist, muss das entsprechende Volumen durch die Ausgleichsbohrungen abgeblasen werden, um einen erhöhten Rückstau zu vermeiden und das Gebläse weiter ausreichend zu kühlen. Diese Technik wird für eine andere Gattung von Spritzpistolen im Stand der Technik EP'939 beschrieben.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Farbspritzgerät 1. Die einzelnen Bestandteile sind entsprechend der oben beschriebenen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ausgehend von einem nicht dargestellten Farb-Förderrohr in einem an der Aufnahme 3 angeschraubten Farbbehälter wird Farbe durch ein Steigrohr 70 über den Farbraum 71 zur Farbdüse 21 transportiert. Der Farbraum 71 ist dabei um wesentlichen als die Nadel 7 vollständig aufnehmende Hülse mit einer Durchtrittsöffnung für den Kupplungsstift 72 und dem Zugang des Steigrohrs 70 ausgebildet. Im Betrieb wird nur der vordere Teil des Farbraums 71 mit Farbe gefüllt.
  • Im Inneren des Farbraums ist die Nadel 7 zur Öffnung der Farbaustrittsöffnung 17 verschiebbar entlang der Längsachse 27 angeordnet. Die Nadel kann als zweiteilige Ausführung vorgesehen werden, wenn beispielsweise ein vorderer Abschnitt 75 mit dem Nadelkopf 16 aus einem anderen Material hergestellt werden soll, wie ein hinterer Abschnitt 76. Dies ist beispielsweise für die Ausbildung des Nadelkopfes als Verschleißteil vorzusehen, welcher gegenüber der restlichen Anordnung häufiger ausgetauscht werden soll. Grundsätzlich bestünde auch die Möglichkeit, ein einfaches Drehgelenk durch die ineinander geschobenen Teile des vorderen und hinteren Abschnitts 75, 76 auszubilden, um den Nadelkopf 16 mit der Farbaustrittsöffnung 17 drehbar zu lagern. In diesem Falle könnte der oben beschriebene halbkreisförmige Durchtritt entfallen. Problematisch an dieser eher verschlechterten Ausführungsform könnte ein Verkleben der Bauteile durch Farbe sein.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Nadel 7 im Detail dargestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Durchführungen der Nadel durch ein Im Gehäuse fest angeordnetes Dichtungspaket, welches teuer und konstruktiv aufwändig ist, ist vorliegend die Dichtungsanordnung auf der Nadel 7 fixiert. Ob die Nadel dabei als zweiteilige Ausführung, wie vorliegend dargestellt ausgebildet ist, oder als einteilige Nadel vorliegt, ist für die Dichtungsanordnung und die folgend beschriebene Funktionalität unerheblich.
  • Speziell im Profi-Werkzeugbereich sind in ihrer Spannung einstellbare Dichtungspakete oftmals von großem Vorteil. Die Einstellung bzw. Nachstellung einer Dichtungsspannung bewirkt Zugang zum optimalen Abzugs-Druckpunkt, welcher durch die Gleitreibung der Nadel 7 in der Dichtung, bzw. vorliegend durch die der Dichtung 41 im Farbraum 71 bestimmt wird.
  • Die Einstellbarkeit ist vorliegend durch die Spannung gegeben, welche mit der Spannmutter 43 auf das Dichtungspaket, bestehend aus den zwei Dichtringen 41 ausgeübt wird, gegeben. Die Spannmutter 43 wird auf dem Gewinde 42 dazu gegen die Dichtungen 41 geschraubt und presst diese an die Andruckfläche 40. Je nach Anpresskraft wird radial nach außen von der Längsachse 27 ein Dichtungswulst erzeugt, der gegenüber der Wand des Farbraums 71 die Dichtwirkung herbeiführt.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit dass ein Kupplungsmittel des Nadelabzugs 4, 5 an einer in Bezug auf die Längsachse 27 radialen Verbreiterung oder radialen Einschnürung der Nadel 7 anliegt, und diese somit in der Art eines Tellermitnehmers bewegt.
  • Die Erfindung umfasst somit auch ein Farbspritzgerät zur Erzeugung eines Farbstrahls mit einer in einem Kanal verschiebbar aufgenommenen Nadel 7, wobei ein farbführender Abschnitt des Kanals durch eine die Nadel ummantelnde Dichtung abgedichtet ist, und die Dichtung in axialer Richtung zu der Nadel fixier ist.
  • Die Dichtung ist dabei zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag fixiert wobei vorzugsweise mindestens ein Anschlag auf der Nadel in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Zur verbesserten Führung der Dichtung ist diese in Umlaufrichtung zu der Nadel fixiert, beispielsweise durch eine formschlüssige Nut-Feder Drehfixierung oder einer rauen Struktur auf der Andruckfläche 40, z. B. einer Zahnscheibenstruktur.
  • Soweit die Nadel 7 zweiteilig oder mehrteilig vorgesehen ist, können der vordere Nadelabschnitt 75 und der hintere Nadelabschnitt 76 gegeneinander um eine gemeinsame Längsachse 27 verdrehbar ausgebildet sein. Vortelihafter Weise ist dabei dass das erste Material des vorderen Abschnitts 75 ein Kunststoffmaterial (bspw. POM-Werkstoff) ist und dass das zweite Material des hinteren Abschnitts 76 ein metallisches Material (beispielsweise Zinkguss) ist. Der vordere Abschnitt 75 kann dabei bei der Herstellung durch Umspritzen des hinteren Abschnitts 76 mit diesem Verbunden werden.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dass die Farbaustrittsöffnung 17 aus einem dritten Material ausgebildet ist, welches härter ist als das Material des vorderen Nadelabschnitts 75 und dass das dritte Material insbesondere Keramik und insbesondere Sinterkeramik ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbspritzgerät
    2
    Körper
    3
    Aufnahme
    4
    Abzug
    5
    Abzugshebel
    6
    Abdeckkappe
    7
    Nadel
    8
    Luftkulisse
    9
    Steuerscheibe
    10
    Luftkappe
    11
    Überwurfmutter
    12
    Drehbetätiger
    13
    Mitnehmer
    14
    weiterer Mitnehmer
    15
    Baueinheit
    16
    Nadelkopf
    17
    Farbaustrittsöffnung
    20
    Spritzkopf
    21
    Farbdüse
    22
    Zerstäuberluftöffnung
    23
    Ringspalt
    24
    Lufthorn
    25
    Klemmflügel
    26
    Formschluss
    27
    Längsachse
    28
    Klemmflügel
    29
    formschlüssiger Hintergriff
    30
    Sattelführung
    40
    Andruckfläche
    41
    Dichtung
    42
    Gewinde
    43
    Spannmutter
    44
    Durchtritt
    45
    Druckfläche
    50
    Durchttrittsöffnung für die Hörnerluft
    51
    Durchttrittsöffnung für die Zerstäuberluft
    52
    Durchttrittsöffnung für die Ausgleichsluft
    53
    Steueröffnung
    54
    Steueröffnung
    60
    Feder
    61
    Feder
    62
    Nut
    65
    Ausgleichsbohrung
    70
    Steigrohr
    71
    Farbraum
    72
    Kupplungsstift
    75
    vorderer Abschnitt
    76
    hinterer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0596939 B1 [0005, 0032]
    • DE 102009053449 A1 [0006]
    • DE 102009048022 [0018]

Claims (11)

  1. Farbspritzgerät (1) zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls, umfassend eine in einem Ringspalt (23) positionierte Farbdüse, wobei die Farbdüse (21) eine Nadel (7) mit einem Nadelkopf (16) sowie eine Farbaustrittsöffnung (17) umfasst, wobei der Nadelkopf (16) gegenüber der Farbaustrittsöffnung (17) auf einer Längsachse (27) der Nadel (7) zur Steuerung eines aus der Farbaustrittsöffnung (17) und dem Nadelkopf (16) gebildeten Nadelventils verschiebbar ist und wobei der Nadelkopf (16) in einer geschlossenen Stellung der Farbdüse (21) in Bezug auf die Längsachse (27) formschlüssig in der Farbaustrittsöffnung (17) steckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaustrittsöffnung (17) zusammen mit dem Nadelkopf (16) um die Längsachse (27) verdrehbar ist, um den Farb-Formstrahl in seiner Orientierung in Bezug auf die Längsachse (27) zu verdrehen.
  2. Farbspritzgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7) als torsionssteife Nadel (7) ausgebildet ist, wobei die Nadel (7) über an der Nadel (7) und an einem Nadelabzug (4, 5) angeordnete Druckflächen derart mit dem Nadelabzug (4, 5) verbunden ist, dass die Nadel (7) unter Vermeidung einer dauerhaft auf den Nadelabzug (4, 5) wirkenden Torsionskraft um wenigstens 90° um die Längsachse (27) verdrehbar ist.
  3. Farbspritzgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsmittel insbesondere ein Kupplungsstift (72) des Nadelabzugs (4, 5) einen Durchtritt (44) in der Nadel (7) mit Spiel durchgreift oder dass ein Kupplungsmittel des Nadelabzugs (4, 5) an einer in Bezug auf die Längsachse (27) radialen Verbreiterung oder radialen Einschnürung der Nadel (7) anliegt.
  4. Farbspritzgerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7) einen ersten Nadelabschnitt (75) umfasst, an welchem der Nadelkopf (16) ausgebildet ist und dass die Nadel mindestens einen zweiten Nadelabschnitt (76) umfasst, welcher mit einem Nadelabzug in Verbindung steht, wobei der erste und das zweite Nadelabschnitt in Bezug auf die Längsachse (27) gegeneinander verdrehbar sind, wobei der erste Nadelabschnitt (75) beim Verstellen des Farb-Formstrahls zusammen mit der Farbaustrittsöffnung (17) um die Längsachse (27) verdreht wird und wobei der zweite Nadelabschnitt (76) beim Verstellen des Farb-Formstrahls unter Vermeidung einer Drehung um die Längsachse (27) in gleich bleibender Drehstellung an den Nadelabzug gekoppelt ist.
  5. Farbspritzgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Farbspritzgerät einen Spritzkopf (20) umfasst, wobei der Spritzkopf (20) eine Überwurfmutter (11) und einen Drehbetätiger (12) umfasst, – wobei der Drehbetätiger (12) drehbar auf oder unter der Überwurfmutter (11) gelagert ist, mit welcher die Farbaustrittsöffnung (17) an einem Körper (2) des Farbspritzgerätes (1) befestigt ist, – wobei der Drehbetätiger (12) wenigstens einen Mitnehmer (13) umfasst, durch welchen der in einer Luftkappe (10) ausgebildete Ringspalt (23) und die an einer Luftkulisse ausgebildete Farbaustrittsöffnung (17) bei einer Drehung des Drehbetätigers (12) um die Längsachse (27) gedreht werden.
  6. Farbspritzgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Sprühkopf (20) neben der Luftkulisse (8) mit der Farbaustrittsöffnung (17) und der Luftkappe (10) mit dem Ringspalt (23), eine Steuerscheibe (9) umfasst, – wobei eine aus der Luftkappe (10), der Luftkulisse (8), der Steuerscheibe (9) und der Nadel (7) bestehende Baueinheit (15) an dem Körper (2) des Farbspritzgeräts (1) befestigt ist, – wobei die Baueinheit (15) durch den wenigstens einen Mitnehmer (13) des Drehbetätigers (12) um die Längsachse (27) gedreht wird.
  7. Farbspritzgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Baueinheit (15) die Bauteile Luftkappe (10), Luftkulisse (8) und Nadel (7) bzgl. einer Verdrehung um die Längsachse (27) miteinander gekoppelt sind, wobei die Steuerscheibe (9) in dieser Baueinheit gegenüber den anderen Bauteilen der Baueinheit verdrehbar ist und insbesondere um einen Winkel von 10° bis 45° und vorzugsweise um einen Winkel von etwa 30° verdrehbar ist.
  8. Farbspritzgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Drehbetätiger (12) einen weiteren Mitnehmer (14) umfasst, durch welchen die Luftsteuerscheibe (9) in jeder Drehstellung des Drehbetätigers (12) gegenüber den anderen Bauteilen (10, 8, 7) der Baueinheit (15) verdrehbar ist, – wobei ein Verstellen einer Luftversorgung der Luftkappe (10) durch eine Relativverschiebung des weiteren Mitnehmers (14) gegenüber einer Sattelführung (30) des Drehbetätigers (12) erfolgt und – wobei der weitere Mitnehmer (13) insbesondere formschlüssig mit der Luftsteuerscheibe (9) gekoppelt ist.
  9. Farbspritzgerät (1) zur Erzeugung eines Farb-Formstrahls, umfassend – eine Luftkulisse (8), – eine Farbdüse (21) mit Farbsteuerventil – eine in Luftströmungsrichtung nach der Luftkulisse (8) angeordnete Luftkappe (10), – eine in der Luftkulisse (8) radialsymmetrisch angeordnete Durchtrittsöffnung (51) zum Durchtritt der Farbaustrittsöffnung (17), – eine in der Luftkappe (10) zentrisch angeordnete Durchtrittsöffnung (22) zum Durchtritt des Farb-Formstrahls oder der Farbdüse und eines den Farb-Formstrahl bzw. die Farbdüse (21) umgebenden Zerstäuberluftstroms, – mindestens eine in der Luftkulisse radial von der Durchtrittsöffnung (51) beabstandete weitere Luftdurchtrittsöffnung (50, 52), – mindestens ein Luftablenkungsmittel (24), vorzugsweise ein Lufthorn (24), welches auf einer ihm zugeordneten Luftdurchtrittsöffnung in der Luftkappe (10) angeordnet ist, und einen durchtretenden Luftstrahl in Richtung des Farbstrahls oder des Farb-Luft-Strahls ablenkt, – wobei die Luftdurchtrittsöffnung in der Luftkappe und eine Luftdurchtrittsöffnung (50) in der Luftkulisse einen vergleichbaren radialen Abstand zum Mittelpunkt der Luftkappe (10) bzw. der Luftkulisse (8) aufweisen, – wobei die zentrische Durchtrittsöffnung (22) in der Luftkappe als schlitzförmige Luftkappenöffnung mit einer ersten Längsachse der Luftkappenöffnung und einer gegenüber dieser kürzer ausfallenden ersten Querachse der Luftkappenöffnung ausgebildet ist, – wobei ein Sprühkopf eine Überwurfmutter (11) und einen Drehbetätiger (12) umfasst, wobei der Drehbetätiger (12) drehbar auf der Überwurfmutter (11) gelagert ist, mit welcher eine aus der Luftkappe (10), der Luftkulisse (8), der Farbdüse (21) und der Steuerscheibe (9) bestehende Baueinheit (15) an der Farbspritzpistole bzw. an der Farbsprühlanze befestigt ist, – wobei der Drehbetätiger (12) wenigstens einen Mitnehmer (13) umfasst, durch welchen die Baueinheit (15) bei einer Drehung des Drehbetätigers (12) um eine Längsachse (27) gedreht wird und – wobei der Drehbetätiger (12) einen weiteren Mitnehmer (14) umfasst, durch welchen die Luftsteuerscheibe (9) in jeder Stellung der Baueinheit (15) bei einer Drehung des Mitnehmers (14) um die Längsachse (27) gegenüber den anderen Bauteilen (10, 8, 7) verdreht wird, – wobei ein Verstellen einer Luftversorgung der Luftkappe (10) durch eine Relativverschiebung des weiteren Mitnehmers (14) gegenüber einer Sattelführung (30) des Drehbetätigers (12) erfolgt.
  10. Farbspritzgerät (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nadel (7) mit einem Nadelkopf (16) vorgesehen ist, wobei der Nadelkopf (16) gegenüber der Farbaustrittsöffnung (17) auf einer Längsachse (27) der Nadel (7) zur Steuerung eines aus der Farbaustrittsöffnung (17) und dem Nadelkopf (16) gebildeten Nadelventils in einem Farbraum (71) verschiebbar ist und wobei ein farbführender Abschnitt des Farbraums (71) durch eine die Nadel (7) ummantelnde Dichtung (41) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (41) in axialer Richtung zu der Nadel (7) fixier ist.
  11. Farbspritzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (7) als zweiteilige Nadel mit einem vorderen Abschnitt (75) und einem hinteren Abschnitt (76) sowie einem keilförmigen Nadelkopf (16) ausgebildet ist.
DE102011100806A 2011-05-06 2011-05-06 Farbspritzgerät Withdrawn DE102011100806A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100806A DE102011100806A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Farbspritzgerät
CN201280021989.3A CN103501918B (zh) 2011-05-06 2012-05-04 涂料喷射器
PCT/EP2012/001914 WO2012152414A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Farbspritzgerät
BR112013028445-5A BR112013028445B1 (pt) 2011-05-06 2012-05-04 Aparelho de pulverização de tinta
EP12719595.6A EP2704850B1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Farbspritzgerät
US14/067,215 US9421562B2 (en) 2011-05-06 2013-10-30 Paint-spraying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100806A DE102011100806A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Farbspritzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100806A1 true DE102011100806A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46046115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100806A Withdrawn DE102011100806A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Farbspritzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9421562B2 (de)
EP (1) EP2704850B1 (de)
CN (1) CN103501918B (de)
BR (1) BR112013028445B1 (de)
DE (1) DE102011100806A1 (de)
WO (1) WO2012152414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103335A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 J. Wagner Gmbh Sprühkopf für ein Farbspritzgerät und Farbspritzgerät
DE102021124139A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger Materialnadel, Materialnadel, Vordernadel einer Materialnadel sowie Verfahren zum Austausch einer Materialnadel
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008135A (zh) * 2013-01-06 2013-04-03 英国阿莱斯责任有限公司 喷枪
GB2508446B (en) * 2013-03-01 2014-12-10 Tsung Mao Ind Co Ltd Replaceable head part of probe of spray gun
DE202015106132U1 (de) * 2015-11-12 2015-11-19 J. Wagner Gmbh Farbspritzgerät
CN205815959U (zh) * 2016-04-19 2016-12-21 浙江普莱得电器有限公司 一种喷枪枪头
CN205701165U (zh) * 2016-04-19 2016-11-23 浙江普莱得电器有限公司 一种枪身带有仰角的喷枪
CN115814972A (zh) * 2017-09-30 2023-03-21 宁波市威优特电器有限公司 一种喷枪雾化调节控制装置
CN211538240U (zh) * 2019-10-17 2020-09-22 三赢科技(深圳)有限公司 喷嘴及设备
US20220282963A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Graco Minnesota Inc. Alignment tool for a spray gun air cap
CN114100908B (zh) * 2021-11-26 2024-04-26 龙小梅 一种水利工程用金属水管外表面喷漆设备
CN115121405A (zh) * 2022-07-01 2022-09-30 无锡荣源电气科技有限公司 一种用于轴组的自动喷漆设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596939B1 (de) 1991-07-30 1998-12-16 Wagner Spray Tech Corporation Luftkappe für farbspritzpistole
DE102009053449A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 J. Wagner Gmbh Schlitzdüse
DE102009048022A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables Farbsprühgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583220A (en) 1922-11-11 1926-05-04 Peerless Pneumatic Systems Inc Spray gun
DE1013550B (de) 1955-03-30 1957-08-08 Krautzberger & Co Farbspritzapparat
JP2000126662A (ja) 1998-10-27 2000-05-09 Yamaha Motor Co Ltd ディスペンサの塗布剤供出部構造
CN2581077Y (zh) * 2002-10-12 2003-10-22 赵建高 喷嘴电动旋转装置
DE20306113U1 (de) * 2003-04-16 2004-08-26 Sprimag Spritzmaschinenbau Gmbh & Co Kg Spritzapparat
SE0301921L (sv) * 2003-06-30 2005-01-25 Baldwin Jimek Ab Lufthuv
ES2320256T3 (es) * 2006-07-22 2009-05-20 J. Wagner Gmbh Pistola pulverizadora.
DE102007053855A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
GB0903275D0 (en) * 2009-02-26 2009-04-08 Earlex Ltd Spray gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596939B1 (de) 1991-07-30 1998-12-16 Wagner Spray Tech Corporation Luftkappe für farbspritzpistole
DE102009053449A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 J. Wagner Gmbh Schlitzdüse
DE102009048022A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables Farbsprühgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103335A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 J. Wagner Gmbh Sprühkopf für ein Farbspritzgerät und Farbspritzgerät
US10682659B2 (en) 2017-02-17 2020-06-16 J. Wagner Gmbh Spray head for a paint sprayer, and paint sprayer
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
DE102021124139A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Sata Gmbh & Co. Kg Lackierpistole mit zweiteiliger Materialnadel, Materialnadel, Vordernadel einer Materialnadel sowie Verfahren zum Austausch einer Materialnadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704850A1 (de) 2014-03-12
BR112013028445A2 (pt) 2017-01-24
CN103501918B (zh) 2016-08-17
WO2012152414A1 (de) 2012-11-15
BR112013028445B1 (pt) 2020-09-29
CN103501918A (zh) 2014-01-08
US20140077002A1 (en) 2014-03-20
EP2704850B1 (de) 2017-11-29
US9421562B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704850B1 (de) Farbspritzgerät
EP2461909B1 (de) Schlitzdüse
DE202015106132U1 (de) Farbspritzgerät
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
DE1291659B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE102010000536A1 (de) Spritzpistole
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
EP2189226A1 (de) Luftkappe mit separat ausgeformtem Luftrichter und deren Herstellungsverfahren mittels Spritzgießen
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE102012104771A1 (de) Spritzpistole
DE69920675T2 (de) Sprühpistole mit gleichzeitiger kontrolle des fluid- und luftventils
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102017103335A1 (de) Sprühkopf für ein Farbspritzgerät und Farbspritzgerät
DE202011003941U1 (de) Farbspritzpistole
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole
DE3929503C2 (de)
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
WO2023041655A1 (de) Lackierpistole und verfahren zum betreiben einer lackierpistole
DE202004008379U1 (de) Farbsprühpistole
DE202012003116U1 (de) Spritzpistole und zugehöriger Druckluftverteilereinsatz
DE102022101089A1 (de) Spritzapparat mit Vorluftsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings