EP2189225B1 - Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung - Google Patents

Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung Download PDF

Info

Publication number
EP2189225B1
EP2189225B1 EP08020160A EP08020160A EP2189225B1 EP 2189225 B1 EP2189225 B1 EP 2189225B1 EP 08020160 A EP08020160 A EP 08020160A EP 08020160 A EP08020160 A EP 08020160A EP 2189225 B1 EP2189225 B1 EP 2189225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
colour
spray gun
passage opening
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2189225A1 (de
Inventor
Alfred Göhring
Thomas Jeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to EP08020160A priority Critical patent/EP2189225B1/de
Priority to US12/620,653 priority patent/US20100123020A1/en
Publication of EP2189225A1 publication Critical patent/EP2189225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2189225B1 publication Critical patent/EP2189225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/0823Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising a rotatable spray pattern adjusting plate controlling the flow rate of the spray shaping gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • B05B7/083Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter comprising rotatable spray shaping gas jet outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Definitions

  • the invention relates to a paint spray gun with color beam deflection according to the preamble of claim 1.
  • Spray guns find a variety of applications in the craft sector. Both in professional painters and Lackier Scheme as well as home improvement and semi-professional application spray guns are known in a large number of configurations.
  • HVLP high vacuum pressure
  • the prevailing principle of spray guns always refers back to the mechanism that a small amount of defined color from a paint dispenser, usually a needle valve and radially symmetrical flows around an air jet, which entrains the color and produces a fine paint mist, a so-called spray.
  • a spray or color jet is usually also formed radially symmetrical, which is often perceived as a disadvantage in the coating of flat surfaces.
  • the present invention has now the object to provide a spray gun with color beam deflection available, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the paint spray gun with color jet deflection comprises a spray gun body with ink reservoir, a paint dispenser, a Heilstromkulisse with flow openings, an air cap with flow openings and a first flowed through air horn or air horn with a first air passage cross-section and at least a second flow-through air horn or air horn with a second air passage cross-section, said the Heilstromkulisse is arranged in the air flow direction in front of the air cap in the region of the ink dispenser.
  • the invention is characterized in that the first air passage cross-section is formed larger than at least the second air passage cross-section.
  • the ink dispenser may be formed as a complete valve assembly, but it may also include only one ink delivery channel with a movable needle, which then forms a needle valve assembly in combination with the Heilstromkulisse.
  • the air flow direction corresponds to the longitudinal axis of the upper gun body and gives essentially the exit direction of the sprayed color jet.
  • the ratio of the air passage cross sections of the air horns to each other offers the possibility to promote different amounts of air, since at a defined air flow inside the gun body and the resulting defined internal pressure of the free cross section of a passage area decides on the passing air quantity.
  • the first air passage cross section in a first air funnel is formed from a double channel system and in a second air funnel the second air passage cross section is formed from a single channel.
  • Air ducts offer little resistance when possible edge-free design of the guided air flow, so that turbulence and vortex formations are avoided in the air flow. Air ducts can be easily realized by manipulators or through holes especially in the manufacturing process of the air horn as an injection molded part.
  • an elongated longitudinal axis of the first air passage cross section with an elongated longitudinal axis of the second air passage cross section with a sprayed ink jet substantially forms an intersection.
  • the extended direction axes and the sprayed color jet meet essentially at an intersection point.
  • the effect of air currents on the color jet is to be designed such that at least one subcomponent the direction of flow of a shaping air jet is not in the spray direction.
  • the color jet thus experiences a transverse force, which influences the color jet geometry, in particular generates a flat jet.
  • a preferably centrally arranged ink passage opening in particular in cooperation with a valve needle as Farbdosiervoriques is provided in the air flow scenery.
  • the arranged at the front end of the gun body Heilstromkulisse can act as part of a Farbdosiervorides via a centrally disposed paint passage by a arranged in the gun body needle element, which is on a control element, preferably a trigger guard on the handle of the spray gun, movable, formed with the paint passage opening a needle valve.
  • the air cap is preferably pierced centrally by a Farbdosiervorraum.
  • the Farbdosietvoriques which is preferably designed as a needle valve assembly can be formed either by the air flow backdrop or otherwise formed components of the paint spray gun according to the invention. To avoid contamination in the airways during operation, it is advantageous to pass the color beam as possible after its generation by the nebulization of the metered paint by passing air, not by components of the paint spray gun, but the Farbdosiervortechnischetic for generating the color beam through, on lead the air cap resting on the front end of the paint spray gun.
  • the air funnels are designed as separate individual elements which can be fastened to the air cap and are preferably attachable.
  • the air horns are much easier, for example, produced by injection molding. They can be produced as air funnel forming, mutually foldable half-shells, which are connected by means of a film hinge, and which are fixed by fastening to the air cap in the attachment point to each other.
  • the air cap is rotatable relative to the Heilstromkulisse formed around the air flow direction or about a longitudinal axis of the gun body and / or the Heilstromkulisse inserted in the gun body, preferably formed using defined insertion positions.
  • a rotatable position of the air cap relative to the Heilstromkulisse allows the realization of different coverage positions of the two parts one above the other.
  • different air guiding tasks can be achieved by different cover positions of the respective air flow openings, which corresponds for example to a switchover between a radially symmetrical omnidirectional jet and a flat jet.
  • the airflow scenery may also be designed to be removable from the gun body.
  • a removable Heilstromkulisse can be used in a rotated relative to the pistol body position back into the body, so that the Heil josströmötechnisch the Heilstromkulisse with respect to the gun body to solve various air ducting tasks can be variably arranged.
  • the air flow scenery comprises a color passage opening, at least one air passage opening on a first radius around the color passage opening and at least one second air passage opening on a second radius around the color passage opening.
  • the defined arrangement of the air passage openings radially symmetrical about a color passage opening offers for the solution of defined air management tasks from a radially symmetric symmetry system comprising different defined coverage conditions of the flow openings in the air flow scenery and in the air cap.
  • At least one air passage opening comprises both the first radius around the color passage opening and the second radius around the color passage opening.
  • Such a trained air passage opening in the air flow scenery offers the opportunity to provide an air flow with an enlarged cross-section available, which can be limited only by the downstream in the flow direction air cap in its cross section.
  • the enlarged air passage opening between the first radius and the second radius is interrupted by a web, for example, but both resulting openings are formed radially circumferentially at the same position.
  • At least one forced ventilation opening between two working air openings is provided on the first radius around the color passage opening, and at least one working air opening is provided on the second radius between two forced ventilation openings.
  • those passage openings are referred to, which act actively on the generated color beam, on the one hand for generating a flat jet, on the other hand, for oblique deflection from the color exit direction for the operation of the oblique spraying.
  • Forced air vents allow even with fully or partially closed working air openings a constant air flow rate of the blower, so that damage to the blower, for example by backwater and thus reduced cooling, are avoided.
  • the forced ventilation openings do not affect the color jet or insignificant, but ensure that vented areas of contamination and paint deposits are kept free during operation of the spray gun.
  • the air flow scenery has an inner air throughflow area around a preferably central color passage opening.
  • a throughflow area surrounding the color passage opening is necessary for the formation of a defined symmetrical color jet, since the most uniform laminar airflow at the front color outlet opening must entrain and atomize the exiting paint. In this case, unevenness or depressions in the surface of the air stream backdrop have proven to be advantageous, which improve the flow behavior of the air flowing past.
  • the air cap has a centric flow opening.
  • the air cap In addition to the color jet, the air cap must also guide the amount of air carrying the jet of color. In the case of piercing the air cap through the Farbdosiervoriques the air flow, which forms the jet of color must be performed to Farbdosiervorides.
  • the air passage gap forming between the centric flow opening of the air cap and the air flow gate is also referred to as an annular gap.
  • the air cap on a first radius at least one air passage opening, preferably four pairs Having mirror-symmetrically arranged air passage openings.
  • Such air passage openings are provided as air outlet openings to ensure a constant air flow volume for the round jet operation.
  • the air outlet openings can be developed so that you can communicate with a working air opening of the first or second radius.
  • first air horn and the second air horn are arranged opposite one another, preferably radially symmetrically between further air passage openings.
  • Opposing air funnels can transform the emerging color theft either by acting on both sides of the air streams to a flat jet, or provide in asymmetric operation, preferably in one-sided operation, a color beam deflection of the original color beam direction in an angled direction.
  • the other air passage openings represent air outlet openings for the omnidirectional operation or to avoid dirt deposits in the airways.
  • At least one air passage opening is to be brought onto the air cap with at least one air passage opening on a radius around the paint passage opening on the air flow curtain in such a way that a continuous air passageway is formed.
  • Such arranged in cover to each other air passage openings offer a variety of combinations of air ducts, which are suitable for solving a variety of air handling tasks, such as the generation of an omnidirectional, a horizontal flat jet, a vertical flat jet and an oblique deflection to the side, up or down.
  • FIG. 1 a paint spray gun 1, constructed of a pistol body 2, an air cap 4 behind an air cap 3 and a cap securing the air cap 5 on a thread 6.
  • the paint spray gun 1 further comprises a paint reservoir 7 and an air supply port 8 and a Farbdosierabzug 9. Radialsymmetrisch to the air flow direction 10, which corresponds in principle to the longitudinal axis of the gun body 2 are arranged on the air cap 3, a first air horn 61 and a second air horn 62 in the form of air horns.
  • the paint outlet opening 11, in the present case in the form of a needle valve, is guided through a central air passage opening 60 in the air cap 3, which forms an annular gap together with the air gap for the air flow through the jet producing the jet.
  • Other components covered by the paint spray gun are not or only slightly developed in the present case, so that a detailed description does not take place. The knowledge of the prior art is expressly incorporated.
  • FIG. 2 shows a paint spray gun 1 with removed cap nut 5, removed air cap 3 and remote air curtain 4.
  • the color dispenser 20 is filled in use with paint from the reservoir 7 and seals with the air gate 4 via a sealing element 21 against the air flow volume 22 in the gun body 2 from.
  • a latching element 23 is provided, which allows defined locking positions of the air slide to be used.
  • the needle 24 is designed to be movable via the paint metering hood 9 and, in cooperation with the ink passage opening 40 of the air gate 4, provides a paint metering device in the form of a needle valve.
  • FIG. 3 shows different applications of a Paint spray gun 1 according to the invention with color beam deflection. Without activated color beam deflection, the operation can be carried out, for example, with a round color jet or a horizontal or vertical flat jet as shown in FIG.
  • the gun does not have to be tilted by 90 degrees, as this prevents the color from flowing out of the paint reservoir into the mounting area of the ink reservoir.
  • the handling of a paint spray gun especially for longer work is significantly improved when a natural hand attitude approximate attitude can be taken. Since a landing angle 34 of the color jet on the surface of 90 degrees is always desired for a successful and high-quality color coating of a surface, improved handling of the spray gun can be ensured in the oblique spray operation upwards 32 by the color beam deflection.
  • the air flow gate 4 has around its center of the paint passage opening 40 on an outer first radius 41 and an inner second radius 42.
  • On the first link radius 41 are radially symmetric in the distance each arranged a quarter turn air outlet openings, which differ in the available cross-sections.
  • the small forced ventilation opening 43 is surrounded on both sides by two working air openings 44, 45, and has, on the opposite side, an enlarged working air opening 46, moreover.
  • On an inner second link radius 42 is also the enlarged working air opening 46, surrounded by two forced ventilation 47,48 and opposite an internal working air opening 49th
  • FIG. 5 illustrated perspective view of the air flow gate 4 shows the intended for cooperation with the locking element 23 grooves 51,52,53,54, which provide defined positions of the air gate 4 in the gun body 2.
  • the radial symmetrical inner air flow area 55 serves to generate the color jet from the paint emerging from the color passage opening 40.
  • the region located within the inner radius 42 is at least partially provided with troughs 56 which provide improved airflow behavior.
  • FIG. 6 shows an air cap 3 in front view with a first air horn 61 and a second air horn 62.
  • the central passage opening 60 forms together with this piercing cone 57 of the air gate 4 an intermediate annular gap, which favors the formation of an optimal color theft.
  • On a cap radius 63 surrounding the central opening 60 air outlet openings 64, 65, 66, 67 are arranged, which allow a controlled release of air in the omnidirectional mode.
  • the first air horn 61 has a first air passage cross-section 68, which through a inner air passage 68a and an outer air passage 68b is formed.
  • the second air horn 62 as the second cross-section 69, has only one air duct 69a.
  • FIG. 7 is a perspective view of the air cap 3 according to the invention is shown, which also has on parts of the surface wells 71 for improved air flow.
  • the air funnels can either be produced in one piece with the air cap 3, for example by injection molding, or they can be produced in a simplified manner as separate parts, for example folded parts formed in half.
  • the halves produced in this way could be fixed in a folded fashion by means of a film hinge connection in the region 72 and be introduced into a fastening region 73, for example into a dovetail structure or a different rear engagement structure, whereby a firm connection with the air cap 3 is produced.
  • the air cap 3 and the air gate 4 are now positioned relative to one another in such a way that a specific combination of working air openings 44, 45, 46, 49 can be applied to a specific combination of air outlet openings 64, 65, 66, 67 or air ducts 68 a, 68 b, 69 a to meet.
  • a specific combination of working air openings 44, 45, 46, 49 can be applied to a specific combination of air outlet openings 64, 65, 66, 67 or air ducts 68 a, 68 b, 69 a to meet.
  • the operation with color beam deflection is described above.
  • Port 46 shown meets in the indicated position on both channels 68a and 68b.
  • the inside of the radius 63 ending channel 69 a which corresponds to the position on the radius 41 of the air cap and thus the forced ventilation 43, is supplied only with a very small amount of air, the settling of Color particles in the channel 69a prevented.
  • the openings 64,65,66,67 of the air cap 3 are in this position without function. In this way, the exiting jet of color is deflected by the exiting from the first air horn 61 through its first cross-section 68 air amount upwards, which is the mode 32 from FIG. 3 equivalent.
  • the opening 49 meets the channel 68a, wherein the channel 68b only receives forced ventilation through the opening 43.
  • the channel 69a lies in this case over the enlarged opening 46, and thus receives the air volume corresponding to its cross-section 69.
  • this setting is a non-deflected but formed as a horizontal flat jet color beam.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Farbspritzpistolen finden im Bereich des Handwerks eine Vielzahl an Anwendungen. Sowohl im professionellen Maler und Lackierbereich als auch im Heimwerker und semiprofessionellen Anwendungsfall sind Spritzpistolen in einer großen Anzahl von Ausgestaltungen bekannt.
  • Eine fortschrittliche Gattung einer Spritzpistole bilden die Geräte der sogenannten HVLP Klasse. Die HVLP Technologie bedient sich dabei eines großen zur Verfügung stehenden Luftvolumens bei relativ geringem Arbeitsdruck (High Volume Low Pressure).
  • Grundsätzlich greift das vorherrschende Prinzip der Farbspritzpistolen stets auf den Mechanismus zurück, dass eine kleine definierte Farbmenge aus einer Farbabgabevorrichtung, meist einem Nadelventil abgegeben und von einem Luftstrahl radialsymmetrisch umströmt wird, welcher die Farbe mitreißt und einen feinen Farbnebel, einen sogenannten Spray erzeugt. Ein Spray oder Farbstrahl ist in der Regel ebenfalls radialsymmetrisch ausgebildet, was oftmals als nachteilig bei der Beschichtung ebener Flächen empfunden wird.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 1 880 771 A1 sind Farbspritzpistolen bekannt, welche über eine definierte Anordnung einer Luftkappe vor einer Luftstromkulisse eine Verstellung der Farbstrahlgeometrie dadurch ermöglichen, dass zusätzliche Luftrichter in Form von Lufthörnern auf der Luftkappe mit Luft durchströmt werden, wobei die durchströmende Luft durch die Luftrichter auf den Farbstrahl gerichtet wird. Die somit seitlich auf den Farbstrahl auftreffende gerichtete Luft erzeugt aus dem bisher radialsymmetrischen Farbstrahl einen Flachstrahl, welcher zur Bearbeitung von Flächen einen wesentlich homogeneren Farbauftrag und damit ein effizienteres Arbeiten ermöglicht.
  • Nachteilig an derartigen Farbspritzpistolen ist, dass insbesondere an schwer zugänglichen Stellen oder an Decken und Böden extreme Haltepositionen wie beispielsweise senkrecht nach oben oder unten eingenommen werden müssen, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.
  • In der DE 32 48 578 A1 wird eine Weiterbildung einer Flachstrahl erzeugenden Farbspritzpistole vorgestellt. Vorteilhaft an dieser Weiterbildung ist, dass der Flachstrahl zusätzlich durch in den Luftrichtern vorgesehene Reduzierventile senkrecht zur Spritzrichtung und senkrecht zur Flachstrahlausdehnung abgelenkte werden kann, indem der Luftstrom durch den Luftrichter einseitig durch Querschnittsverengung gedrosselt wird.
  • Derartige Farbspritzpistolen weisen jedoch eine erhöhte Störungsanfälligkeit auf, da die eher filigranen Öffnungen und feinmechanisch auszubildenden Reduzierventile durch Farbpartikel, welche sich unweigerlich im Laufe der Zeit auch in den Luftrichtern ansammeln, verkleben können, und somit in ihrer Funktion beeinträchtige sind. Zudem sind bei HVLP-Geräten die Luftstrom erzeugenden Gebläseeinheiten meist auf eine kontinuierlich gleichbleibende Luftfördermenge eingerichtet, nicht zuletzt da diese Luftfördermenge zur betriebsbedingten Kühlung des Gebläses abgeführt werden muss. Eine Querschnittsverengung im anzugebenden Luftstrom hat daher eine Veränderung der abgebbaren Luftfördermenge zur Folge, was wiederum einen Luftrückstau im Pistolenkorpus bedingt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Farbspritzpistole nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung umfasst einen Spritzpistolenkorpus mit Farbreservoir, eine Farbabgabevorrichtung, eine Luftstromkulisse mit Durchströmungsöffnungen, eine Luftkappe mit Durchströmungsöffnungen und einem ersten durchströmten Luftrichter bzw. Lufthorn mit einem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt und mindestens einem zweiten durchströmten Luftrichter bzw. Lufthorn mit einem zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt, wobei die Luftstromkulisse in Luftstromrichtung vor der Luftkappe im Bereich der Farbabgabevorrichtung angeordnet ist. Die Erfindung wird vorliegend dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftdurchtrittsquerschnitt gegenüber mindestens dem zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt vergrößert ausgebildet ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik kann die Farbabgabevorrichtung als komplette Ventilanordnung ausgebildet sein, sie kann aber auch nur einen Farbabgabekanal mit einer beweglichen Nadel umfassen, welche sodann in Kombination mit der Luftstromkulisse eine Nadelventilanordnung ausbildet. Die Luftstromrichtung entspricht der Längsachse des oberen Pistolenkorpus und gibt im Wesentlichen die Austrittsrichtung des gespritzten Farbstrahls vor. Das Verhältnis der Luftdurchtrittsquerschnitte der Luftrichter zueinander bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Luftmengen zu fördern, da bei einem definierten Luftstrom im Inneren des Pistolenkorpus und daraus resultierendem definierten Innendruck der freie Querschnitt einer Durchtrittsfläche über die durchtretende Luftmenge entscheidet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass in einem ersten Luftrichter der erste Luftdurchtrittsquerschnitt aus einem Doppelkanalsystem und in einem zweiten Luftrichter der zweite Luftdurchtrittsquerschnitt aus einem Einzelkanal gebildet ist.
  • Luftführungskanäle bieten bei möglichst kantenfreier Ausgestaltung der geführten Luftströmung wenig Widerstand, so dass Turbulenzen und Wirbelbildungen im Luftstrom vermieden werden. Luftführungskanäle können insbesondere im Herstellungsverfahren der Luftrichter als Spritzgussteil leicht durch Manipulatoren oder durch Bohrungen realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass eine verlängerte Längsachse des ersten Luftdurchtrittsquerschnitts mit einer verlängerten Längsachse des zweiten Luftdurchtrittsquerschnitts mit einem gespritzten Farbstrahl im Wesentlichen einen Schnittpunkt bildet.
  • Betrachtet man die Austrittsrichtung der Luftströmungen aus den Luftrichtern, so treffen sich die verlängerten Richtungsachsen und der gespritzte Farbstrahl im Wesentlichen in einem Schnittpunkt. Zur Ausbildung eines Flachstrahls ist die Einwirkung von Luftströmungen auf den Farbstrahl dahingehend auszubilden, dass zumindest eine Teilkomponente der Strömungsrichtung eines formenden Luftstrahls nicht in Farbspritzrichtung verläuft. Der Farbstrahl erfährt somit eine Querkraft, welche die Farbstrahlgeometrie beeinflusst, insbesondere einen Flachstrahl erzeugt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Farbspritzpistole ist in der Luftstromkulisse eine vorzugsweise zentrisch angeordnete Farbdurchtrittsöffnung, insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Ventilnadel als Farbdosiervorrichtung vorgesehen.
  • Die am vorderen Ende des Pistolenkorpus angeordnete Luftstromkulisse kann über eine zentrisch angeordnete Farbdurchtrittsöffnung als Teil einer Farbdosiervorrichtung wirken, indem ein im Pistolenkorpus angeordnetes Nadelelement, welches über ein Regelelement, vorzugsweise einen Abzugsbügel am Handgriff der Spritzpistole, bewegbar ist, mit der Farbdurchtrittsöffnung ein Nadelventil ausbildet.
  • In einer überdies weitergebildeten Ausführung der Farbspritzpistole wird die Luftkappe vorzugsweise zentrisch von einer Farbdosiervorrichtung durchstoßen.
  • Die Farbdosietvorrichtung, welche vorzugsweise als Nadelventilanordnung ausgebildet ist, kann entweder durch die Luftstromkulisse oder durch anders ausgebildete Bestandteile der erfindungsgemäßen Farbspritzpistole gebildet werden. Um Verschmutzungen im Bereich der Luftwege während des Betriebs zu vermeiden ist es vorteilhaft, den Farbstrahl möglichst nach seiner Erzeugung durch die Verneblung der dosierten Farbe mittels vorbeiströmender Luft, nicht mehr durch Bestandteile der Farbspritzpistole hindurchzuführen, sondern die Farbdosiervorrichtung zur Erzeugung des Farbstrahls durch die, am vorderen Ende der Farbspritzpistole aufliegende Luftkappe hindurchzuführen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass die Luftrichter als separate, an der Luftkappe befestigbare, vorzugsweise aufsteckbare Einzelelemente ausgebildet sind.
  • Über eine separate Ausbildung als befestigbare Einzelteile sind die Luftrichter wesentlich einfacher, beispielsweise im Spritzgussverfahren herstellbar. Sie können als Luftrichter bildende, zueinander faltbare Halbschalen hergestellt werden, welche mittels eines Filmscharniers verbunden sind, und welche durch befestigen an der Luftkappe im Befestigungspunkt zueinander fixiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass die Luftkappe relativ zur Luftstromkulisse verdrehbar um die Luftstromrichtung bzw. um eine Längsachse des Pistolenkorpus ausgebildet ist und/oder die Luftstromkulisse im Pistolenkorpus einsteckbar, vorzugsweise unter Verwendung definierter Einsteckpositionen ausgebildet ist.
  • Eine verdrehbare Position der Luftkappe relativ zur Luftstromkulisse ermöglicht die Realisierung verschiedener Deckungspositionen der beiden Teile übereinander. Hierbei können verschiedene Luftführungsaufgaben durch verschiedene Deckungspositionen der jeweiligen Luftdurchströmungsöffnungen gelöst werden, was beispielsweise eine Umschaltung zwischen einem radialsymmetrischen Rundstrahl und einem Flachstrahl entspricht.
  • Eine mögliche Ausgestaltung dieser Variationsmöglichkeit der zu realisierenden Luftführungsaufgaben läge jedoch auch darin, dass positionsfixierte austauschbare Luftkappen für verschiedene Luftführungsaufgaben vorgesehen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur verdrehbaren Position der Luftkappe relativ zur Luftstromkulisse kann auch die Luftstromkulisse aus dem Pistolenkorpus entnehmbar ausgebildet sein. Eine entnehmbare Luftstromkulisse kann in einer relativ zum Pistolenkorpus verdrehten Position wieder in den Korpus eingesetzt werden, so dass auch die Luftdurchströmöffnungen der Luftstromkulisse im Bezug auf den Pistolenkorpus zur Lösung verschiedener Luftführungsaufgaben variabel angeordnet werden können.
  • Zweckmäßig ist, die Kulisse und den Korpus mit zueinander wirkenden Rastelementen auszustatten, so dass die möglichen Positionen der Luftstromkulisse definiert sind. Derartige Rastelemente können auch zwischen Luftkappe und Luftstromkulisse vorgesehen sein.
  • Auch eine entnehmbare Luftstromkulisse, welche für unterschiedliche Luftführungsaufgaben gegen andere Kulissen austauschbar ist, kann vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Luftstromkulisse umfasst die Luftstromkulisse eine Farbdurchtrittsöffnung, mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung auf einem ersten Radius um die Farbdurchtrittsöffnung und mindestens eine zweite Luftdurchtrittsöffnung auf einem zweiten Radius um die Farbdurchtrittsöffnung.
  • Die definierte Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen radialsymmetrisch um eine Farbdurchtrittsöffnung bietet für die Lösung definierter Luftführungsaufgaben ein radialsymmetrisches Symmetriesystem aus, welches verschiedene definierte Deckungszustände der Durchströmungsöffnungen in der Luftstromkulisse und in der Luftkappe umfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Luftstromkulisse ist vorgesehen, dass mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung sowohl den ersten Radius um die Farbdurchtrittsöffnung als auch den zweiten Radius um die Farbdurchtrittsöffnung umfasst.
  • Eine derart ausgebildete Luftdurchtrittsöffnung in der Luftstromkulisse bietet die Möglichkeit, einen Luftstrom mit vergrößertem Querschnitt zur Verfügung zu stellen, welcher einzig durch die in Strömungsrichtung nachfolgende Luftkappe in seinem Querschnitt beschränkt werden kann. Grundsätzlich sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen die vergrößerte Luftdurchtrittsöffnung zwischen dem ersten Radius und dem zweiten Radius durch beispielsweise einen Steg unterbrochen ist, jedoch beide daraus resultierenden Öffnungen radial umlaufend an der selben Position ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftstromkulisse ist auf dem ersten Radius um die Farbdurchtrittsöffnung zumindest eine Zwangsbelüftungsöffnung zwischen zwei Arbeitsluftöffnungen vorgesehen, und auf dem zweiten Radius zumindest eine Arbeitsluftöffnung zwischen zwei Zwangsbelüftungsöffnungen vorgesehen.
  • Als Arbeitsluftöffnung werden diejenigen Durchtrittsöffnungen bezeichnet, welche aktiv auf den erzeugten Farbstrahl einwirken, einerseits zur Erzeugung eines Flachstrahls, andererseits zur schrägen Ablenkung aus der Farbaustrittsrichtung für den Betrieb des Schrägspritzens.
  • Zwangsbelüftungsöffnungen ermöglichen auch bei ganz oder teilweise verschlossenen Arbeitsluftöffnungen eine gleichbleibende Luftfördermenge des Gebläses, so dass Beschädigungen am Gebläse, beispielsweise durch Rückstau und dadurch verminderte Kühlung, vermieden werden. Die Zwangsbelüftungsöffnungen beeinflussen den Farbstrahl nicht oder nur unwesentlich, sorgen jedoch dafür, dass damit belüftete Bereiche von Verunreinigungen und Farbablagerungen im Betrieb der Spritzpistole freigehalten werden.
  • In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Farbspritzpistole weist die Luftstromkulisse um eine vorzugsweise zentrische Farbdurchtrittsöffnung einen inneren Luft-Durchströmungsbereich auf.
  • Ein die Farbdurchtrittsöffnung umgebender Durchströmungsbereich ist zur Ausbildung eines definierten symmetrischen Farbstrahls notwendig, da eine möglichst gleichmäßige laminare Luftströmung an der vorderen Farbaustrittsöffnung die austretende Farbe mitreißen und zerstäuben muss. Als vorteilhaft haben sich hierbei Unebenheiten bzw. Mulden in der Oberfläche der Luftstromkulisse herausgestellt, welche das Strömungsverhalten der vorbeiströmenden Luft verbessern.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Farbspritzpistole weist die Luftkappe eine zentrische Durchströmungsöffnung auf.
  • Zusätzlich zum Farbstrahl muss durch die Luftkappe auch die den Farbstrahl tragende Luftmenge hindurchgeführt werden. Im Falle der Durchstoßung der Luftkappe durch die Farbdosiervorrichtung muss der Luftstrom, welcher den Farbstrahl bildet zur Farbdosiervorrichtung geführt werden. Der sich zwischen der zentrischen Durchströmungsöffnung der Luftkappe und der Luftstromkulisse bildende Luftdurchtrittsspalt wird auch als Ringspalt bezeichnet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass die Luftkappe auf einem ersten Radius mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung, vorzugsweise vier paarweise spiegelsymmetrisch angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen aufweist.
  • Derartige Luftdurchtrittsöffnungen sind als Luftaustrittsöffnungen zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Luftfördervolumens für den Rundstrahlbetrieb vorgesehen. Rückseitig auf der Luftkappe können die Luftaustrittsöffnungen derart weitergebildet sein, dass Sie mit einer Arbeitsluftöffnung des ersten oder zweiten Radius kommunizieren können.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Farbspritzpistole ist vorgesehen, dass der erste Luftrichter und der zweite Luftrichter gegenüberliegend, vorzugsweise radialsymmetrisch zwischen weiteren Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet sind.
  • Gegenüberliegende Luftrichter können den austretenden Farbstahl entweder durch beidseitige Einwirkung über Luftströme zu einem Flachstrahl umformen, oder bei asymmetrischem Betrieb, vorzugsweise bei einseitigem Betrieb eine Farbstrahlablenkung aus der ursprünglichen Farbstrahlrichtung in eine hierzu gewinkelte Richtung bereitstellen. Die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen stellen Luftaustrittsöffnungen für den Rundstrahlbetrieb oder zur Vermeidung von Schmutzablagerungen im Bereich der Luftwege dar.
  • In einer weiteren überdies vorteilhaften Weiterbildung der Farbspritzpistole ist mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung, vorzugsweise mindestens ein Luftrichter, auf der Luftkappe mit mindestens einer Luftdurchtrittsöffnung auf einem Radius um die Farbdurchtrittsöffnung auf der Luftstromkulisse derart in Deckung zu bringen ist, dass ein durchgängiger Luftdurchtrittskanal entsteht.
  • Derart in Deckung zueinander angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen bieten eine Vielzahl von Kombinationen an Luftführungen aus, welche zur Lösung unterschiedlichster Luftführungsaufgaben, beispielsweise der Erzeugung eines Rundstrahls, eines horizontalen Flachstrahls, eines vertikalen Flachstrahls sowie einer schrägen Ablenkung zur Seite, nach oben oder unten geeignet sind.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen soll der erfindungsgemäße Grundgedanke weiter erläutert und anhand von Ausgestaltungen verdeutlicht werden.
  • Es zeigen die Figuren:
  • Fig. 1:
    Eine Spritzpistole komplett zusammengesetzt.
    Fig. 2:
    Eine Spritzpistole mit offenem Korpus.
    Fig. 3:
    Beispiele für eine Spritzpistole im Schrägspritzbetrieb.
    Fig. 4:
    Eine Luftstromkulisse in Frontalansicht.
    Fig. 5:
    Eine Luftstromkulisse in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 6:
    Eine Luftkappe in Frontalansicht.
    Fig. 7:
    Eine Luftkappe in perspektivischer Ansicht.
  • Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine Farbspritzpistole 1, aufgebaut aus einem Pistolenkorpus 2, einer hinter einer Luftkappe 3 liegenden Luftkulisse 4 sowie einer die Luftkappe sichernden Überwurfmutter 5 auf einem Gewinde 6. Die Farbspritzpistole 1 umfasst weiterhin ein Farbreservoir 7 sowie einen Luftzufuhranschluss 8 und einen Farbdosierabzug 9. Radialsymmetrisch zur Luftströmungsrichtung 10, welche im Prinzip der Längsachse des Pistolenkorpus 2 entspricht sind auf der Luftkappe 3 ein erster Luftrichter 61 und ein zweiter Luftrichter 62 in Form von Lufthörnern angeordnet. Die Farbaustrittsöffnung 11, vorliegend in Form eines Nadelventils ausgebildet ist durch eine zentrale Luftdurchtrittsöffnung 60 in der Luftkappe 3 geführt, welche zur Luftdurchströmung der farbstrahlerzeugenden Luft gemeinsam mit der Luftkulisse einen Ringspalt ausbildet. Weitere von der Farbspritzpistole umfasste Bestandteile werden vorliegend nicht oder nur unerheblich weitergebildet, so dass eine genaue Beschreibung nicht erfolgt. Auf die Kenntnisse aus dem Stand der Technik wird ausdrücklich Bezug genommen .
  • Figur 2 zeigt eine Farbspritzpistole 1 mit entfernter überwurfmutter 5, entfernter Luftkappe 3 und entfernter Luftkulisse 4. Die Farbabgabevorrichtung 20 wird im Betrieb mit Farbe aus dem Reservoir 7 gefüllt und dichtet mit der Luftkulisse 4 über ein Dichtelement 21 gegenüber dem Luftströmungsvolumen 22 im Pistolenkorpus 2 ab. Am unteren Bereich der vorderen Öffnung des Korpus 2 ist ein Rastelement 23 vorgesehen, welches definierte Raststellungen der einzusetzenden Luftkulisse ermöglicht. Die Nadel 24 ist über den Farbdosierabzug 9 beweglich ausgebildet und stellt in Zusammenwirkung mit der Farbdurchtrittsöffnung 40 der Luftkulisse 4 eine Farbdosiervorrichtung in Form eines Nadelventils bereit.
  • Figur 3 zeigt verschiedene Anwendungsfälle einer erfindungsgemäßen Farbspritzpistole 1 mit Farbstrahlablenkung. Ohne aktivierte Farbstrahlablenkung kann der Betrieb beispielsweise mit einem runden Farbstrahl oder einem horizontalen oder vertikalen Flachstrahl wie in 31 dargestellt erfolgen.
  • Zur Bearbeitung von Deckenflächen ist es vorteilhaft, wenn die Pistole nicht um 90 Grad gekippt werden muss, da hierdurch das Zurücklaufen der Farbe aus dem Farbreservoir in den Befestigungsbereich des Farbreservoirs vermieden wird. Zusätzlich ist die Handhabung einer Farbspritzpistole, insbesondere bei längeren Arbeiten erheblich verbessert, wenn eine der natürlichen Handhaltung angenäherte Haltung eingenommen werden kann. Da zu einer erfolgreichen und qualitativ hochwertigen Farbbeschichtung einer Oberfläche stets ein Auftreffwinkel 34 des Farbstrahls auf der Oberfläche von 90 Grad erwünscht ist, kann im Schrägspritzbetrieb nach oben 32 durch die Farbstrahlablenkung eine verbesserte Handhabung der Spritzpistole gewährleistet werden.
  • Durch Verstellung der Anordnung der Luftdurchtrittsquerschnitte des ersten Luftformers in die umgekehrte Richtung kann auch ein Schrägspritzbetrieb nach unten 33 realisiert werden.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten der Einstellung der Betriebsarten einer erfindungsgemäßen Farbspritzpistole sollen im Folgenden durch die funktionelle Beschreibung der einzelnen Duchströmungsöffnungen in der Luftkulisse 4 und der Luftkappe 3 beschrieben werden.
  • Die Luftstromkulisse 4 weist um ihren Mittelpunkt der Farbdurchtrittsöffnung 40 einen außen liegenden ersten Radius 41 sowie einen innen liegenden zweiten Radius 42 auf. Auf dem ersten Kulissenradius 41 sind radialsymmetrisch im Abstand von jeweils einer viertel Umdrehung Luftaustrittsöffnungen angeordnet, welche sich in den zur Verfügung stehenden Querschnitten unterscheiden. Die kleine Zwangsbelüftungsöffnung 43 wird beidseitig von zwei Arbeitsluftöffnungen 44,45 umgeben, und weist gegenüberliegend eine überdies vergrößerte Arbeitslüftöffnung 46 auf.
    Auf einem innen liegenden zweiten Kulissenradius 42 befindet sich ebenfalls die vergrößerte Arbeitsluftöffnung 46, umgeben von zwei Zwangsbelüftungen 47,48 und gegenüber einer innen liegenden Arbeitsluftöffnung 49.
  • Die in Figur 5 dargestellte perspektivische Ansicht der Luftstromkulisse 4 zeigt die zur Zusammenwirkung mit dem Rastelement 23 vorgesehenen Nuten 51,52,53,54, welche definierte Positionen der Luftkulisse 4 im Pistolenkorpus 2 bereitstellen. Der Radialsymmetrische innere Luftdurchströmungsbereich 55 dient der Farbstrahlerzeugung aus der aus der Farbdurchtrittsöffnung 40 austretenden Farbe. Der innerhalb des inneren Radius 42 liegende Bereich ist zumindest teilweise mit Mulden 56 versehen, welche ein verbessertes Luftströmungsverhalten bereitstellen.
  • Figur 6 zeigt eine Luftkappe 3 in Frontansicht mit einem ersten Luftrichter 61 und einem zweiten Luftrichter 62. Die Zentrale Durchtrittsöffnung 60 bildet gemeinsam mit dem diese durchstoßenden Konus 57 der Luftkulisse 4 einen dazwischen liegenden Ringspalt aus, welcher die Ausbildung eines optimalen Farbstahls begünstigt.
    Auf einem die zentrale Öffnung 60 umgebenden Kappenradius 63 sind Luftaustrittsöffnungen 64,65,66,67 angeordnet, welche eine kontrollierte Luftabgabe im Rundstrahlbetrieb ermöglichen.
  • Der erste Luftrichter 61 weißt einen ersten Luftdurchtrittsquerschnitt 68 auf, welcher durch einen inneren Luftkanal 68a und einen äußeren Luftkanal 68b gebildet wird.
  • Der zweite Luftrichter 62 weißt als zweiten Querschnitt 69 nur einen Luftkanal 69a auf.
  • In Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Luftkappe 3 dargestellt, welche ebenfalls auf teilen der Oberfläche Mulden 71 zur verbesserten Luftströmung aufweist.
  • Die Luftrichter können entweder einstückig mit der Luftkappe 3, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden, oder sie können als separate Teile, beispielsweise als hälftig ausgeformte Faltteile vereinfacht hergestellt werden. Die derart hergestellten Hälften könnten über eine Filmscharnierverbindung im Bereich 72 gefaltet fixiert sein und in einem Befestigungsbereich 73 beispielsweise in eine Schwalbenschwanzstruktur oder eine andersartige Hintergreif-Fügestruktur eingebracht sein, wodurch eine feste Verbindung mit der Luftkappe 3 hergestellt wird.
  • Zur Lösung verschiedener Luftführungsaufgaben wird nunmehr die Luftkappe 3 und die Luftkulisse 4 derart zueinander positioniert, dass eine bestimmte Kombination an Arbeitsluftöffnungen 44,45,46,49 auf eine bestimmte Kombination an Luftaustrittsöffnungen 64,65,66,67 oder Luftkanäle 68a,68b,69a treffen. Exemplarisch sei vorliegen der Betrieb mit Farbstrahlablenkung nach oben beschrieben.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Öffnung 46 trifft in der angegebenen Position auf beide Kanäle 68a und 68b. Der innenseitig auf dem Radius 63 endende Kanal 69a, was der Position auf dem Radius 41 der Luftkappe und somit der Zwangsbelüftung 43 entspricht, wird nur mit einer sehr geringen Luftmenge versorgt, die ein Absetzen von Farbpartikeln im Kanal 69a verhindert. Die Öffnungen 64,65,66,67 der Luftkappe 3 sind in dieser Stellung ohne Funktion. Auf diese Weise wird der austretende Farbstrahl durch die aus dem ersten Luftrichter 61 durch seinen ersten Querschnitt 68 austretende Luftmenge nach oben abgelenkt, was der Betriebsart 32 aus Figur 3 entspricht. Wird die Luftkappe 3 nun relativ zur Kulisse 4 um 180 Grad gedreht, so trifft die Öffnung 49 auf den Kanal 68a, wobei der Kanal 68b lediglich eine Zwangsbelüftung durch die Öffnung 43 erhält. Der Kanal 69a liegt in diesem Fall über der vergrößerten Öffnung 46, und erhält somit die seinem Querschnitt 69 entsprechende Luftmenge. Resultierend aus dieser Einstellung ist ein nicht abgelenkter jedoch als horizontaler Flachstrahl ausgebildeter Farbstrahl.
  • Durch entsprechende Variationen der Position der Luftkulisse 4 und der Luftkappe 3 im Bezug auf den Pistolenkorpus 2 sind die weiteren angesprochenen Betriebsarten realisierbar. Werden die Öffnungen 64,65,66,67 mit den Arbeitsluftöffnungen 44,45,46,49 in Deckung gebracht, so wird ein Rundstrahl ausgebildet.
  • Bezugezeichenliste:
  • 1
    Farbspritzpistole
    2
    Pistolenkorpus
    3
    Luftkappe
    4
    Luftkulisse
    5
    Überwurfmutter
    6
    Gewinde
    7
    Farbreservoir
    8
    Luftzufuhranschluss
    9
    Farbdosierabzug
    10
    Luftströmungsrichtung
    11
    Farbaustrittsöffnung
    20
    Farbabgabevorrichtung
    21
    Dichtelement
    22
    Luftströmungsvolumen
    23
    Rastelement
    24
    Nadel
    31
    Normalbetrieb
    32
    Schrägspritzbetrieb nach oben
    33
    Schrägspritzbetrieb nach unten
    34
    Auftreffwinkel
    40
    Farbdurchtrittsöffnung
    41
    Erster Kulissenradius
    42
    Zweiter Kulissenradius
    43
    Zwangsbelüftungsöffnung
    44,45
    Arbeitsluftöffnungen
    46
    vergrößerte Arbeitsluftöffnung
    47,48
    Zwangsbelüftungsöffnungen
    49
    innen liegende Arbeitsluftöffnung
    51,52,53,54
    Nuten
    55
    innere Luftdurchströmungsbereich
    56
    Mulden
    57
    Konus
    60
    zentrale Luftdurchtrittsöffnung
    61
    Erster Luftrichter
    62
    Zweiter Luftrichter
    63
    Kappenradius
    64,65,66,67
    Luftaustrittsöffnungen
    68
    erster Luftdurchtrittsquerschnitt
    68a
    innerer Luftkanal
    68b
    äußerer Luftkanal
    69
    zweiter Luftdurchtrittsquerschnitt
    69a
    Luftkanal
    71
    Mulden
    72
    Filmscharnierbereich
    73
    Befestigungsbereich

Claims (15)

  1. Farbspritzpistole (1) mit Farbstrahlablenkung, umfassend einen Spritzpistolenkorpus (2) mit Farbreservoir (7), eine Farbabgabevorrichtung (20), eine Luftstromkulisse (4) mit Durchströmungsöffnungen, eine Luftkappe (3) mit Durchströmungsöffnungen und einem ersten durchströmten Luftrichter bzw. Lufthorn (61) mit einem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt (68) und mindestens einem zweiten durchströmten Luftrichter bzw. Lufthorn (62) mit einem zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt (69), wobei die Luftstromkulisse (4) in Luftstromrichtung (10) vor der Luftkappe (3) im Bereich der Farbabgabevorrichtung (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Luftdurchtrittsquerschnitt (68) gegenüber mindestens dem zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt (69) vergrößert ausgebildet ist.
  2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem ersten Luftrichter (61) der erste Luftdurchtrittsquerschnitt (68) aus einem Doppelkanalsystem (68a)(68b) und in einem zweiten Luftrichter (62) der zweite Luftdurchtrittsquerschnitt (69) aus einem Einzelkanal (69a) gebildet ist.
  3. Farbspritzpistole nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine verlängerte Längsachse des ersten Luftdurchtrittsquerschnitts (68) mit einer verlängerten Längsachse des zweiten Luftdurchtrittsquerschnitts (69) mit der Längsachse eines gespritzten Farbstrahls im Wesentlichen einen Schnittpunkt bildet.
  4. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftstromkulisse (4) eine vorzugsweise zentrisch angeordnete Farbdurchtrittsöffnung (40), insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Ventilnadel (24) als Farbdosiervorrichtung, aufweist.
  5. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftkappe (3) vorzugsweise zentrisch von einer Farbdosiervorrichtung durchstoßen ist.
  6. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftrichter (61),(62) als separate, an der Luftkappe (3) befestigbare, vorzugsweise aufsteckbare Einzelelemente ausgebildet sind.
  7. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftkappe (3) relativ zur Luftstromkulisse (4) verdrehbar um die Luftstromrichtung (10) bzw. um eine Längsachse des Pistolenkorpus (2) ausgebildet ist und/oder die Luftstromkulisse (4) im Pistolenkorpus (2) einsteckbar, vorzugsweise unter Verwendung definierter Einsteckpositionen ausgebildet ist.
  8. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftstromkulisse (4) eine Farbdurchtrittsöffnung (40), mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung auf einem ersten Radius (41) um die Farbdurchtrittsöffnung (40) und mindestens eine zweite Luftdurchtrittsöffnung auf einem zweiten Radius (42) um die Farbdurchtrittsöffnung (40) aufweist.
  9. Farbspritzpistole nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (46) sowohl den ersten Radius (41) um die Farbdurchtrittsöffnung als auch den zweiten Radius (42) um die Farbdurchtrittsöffnung umfasst.
  10. Farbspritzpistole nach Anspruch 8 oder 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf dem ersten Radius (41) um die Farbdurchtrittsöffnung (40) zumindest eine Zwangsbelüftungsöffnung (43) zwischen zwei Arbeitsluftöffnungen (44),(45) vorgesehen, und auf dem zweiten Radius (42) zumindest eine Arbeitsluftöffnung (49) zwischen zwei Zwangsbelüftungsöffnungen (47),(48) vorgesehen sind.
  11. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftstromkulisse (4) um eine vorzugsweise zentrische Farbdurchtrittsöffnung (40) einen inneren Luft-Durchströmungsbereich (55) aufweist.
  12. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftkappe (3) eine zentrische Durchströmungsöffnung (60) aufweist.
  13. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangene Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftkappe (3) auf einem ersten Radius (63) mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung, vorzugsweise vier paarweise spiegelsymmetrisch angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen (64), (65) ,(66), (67) aufweist.
  14. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Luftrichter (61) und der zweite Luftrichter (62) gegenüberliegend, vorzugsweise radialsymmetrisch zwischen weiteren Luftdurchtrittsöffnungen (64),(65),(66),(67) angeordnet sind.
  15. Farbspritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung, vorzugsweise mindestens ein Luftrichter (61),(62), auf der Luftkappe (3) mit mindestens einer Luftdurchtrittsöffnung (43), (44), (45), (46), (47), (48), (49) auf einem Radius (41) (42) um die Farbdurchtrittsöffnung (40) auf der Luftstromkulisse (4) derart in Deckung zu bringen ist, dass ein durchgängiger Luftdurchtrittskanal entsteht.
EP08020160A 2008-11-19 2008-11-19 Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung Active EP2189225B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020160A EP2189225B1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
US12/620,653 US20100123020A1 (en) 2008-11-19 2009-11-18 Paint spray gun with paint jet deflection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020160A EP2189225B1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2189225A1 EP2189225A1 (de) 2010-05-26
EP2189225B1 true EP2189225B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=40561852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020160A Active EP2189225B1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100123020A1 (de)
EP (1) EP2189225B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104150083B (zh) * 2014-05-12 2016-03-02 济南大学 单操作液洗重垢薄膜涂附装置
CN104309938A (zh) * 2014-08-26 2015-01-28 济南大学 薄膜挤出式洗衣液装置的应用
CN104309939A (zh) * 2014-08-26 2015-01-28 济南大学 可循环单操作液洗重垢薄膜涂附装置的应用
CN104229286A (zh) * 2014-08-28 2014-12-24 济南大学 可循环单操作液洗重垢薄膜涂附装置
CN104192438A (zh) * 2014-08-28 2014-12-10 济南大学 洗涤剂定量涂附装置
CN104229287B (zh) * 2014-08-28 2016-08-17 济南大学 重垢可涂附的浆状洗涤剂装
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
USD1028171S1 (en) * 2021-08-20 2024-05-21 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
USD1019896S1 (en) * 2021-08-20 2024-03-26 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303280A (en) * 1940-09-09 1942-11-24 Alexander F Jenkins Spray gun
DE808310C (de) * 1949-07-30 1951-07-12 Carola Doernemann Rotierende Zerstaeubungswinkelduese fuer Metallspritzpistolen
US2610092A (en) * 1950-10-26 1952-09-09 Spray Engineering Co Spray discharge nozzle
US2740670A (en) * 1951-12-29 1956-04-03 Harder August Spray guns
DE3248578A1 (de) 1982-12-30 1984-07-12 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbspritzpistole mit stahlablenkung
US4948053A (en) * 1987-09-28 1990-08-14 Accuspray, Inc. Paint spray nozzle
US4911365A (en) * 1989-01-26 1990-03-27 James E. Hynds Spray gun having a fanning air turbine mechanism
US5303865A (en) * 1990-07-26 1994-04-19 Binks Manufacturing Company Plural component external mix spray gun and method
US5217168A (en) * 1991-07-30 1993-06-08 Wagner Spray Tech Corporation Air cap for paint spray gun
DE9416015U1 (de) * 1994-10-05 1994-11-17 Sata Farbspritztechnik Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
WO1997049497A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Tafa, Incorporated Apparatus for rotary spraying a metallic coating
US6669112B2 (en) * 2001-04-11 2003-12-30 Illinois Tool Works, Inc. Air assisted spray system with an improved air cap
US7762476B2 (en) * 2002-08-19 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Spray gun with improved atomization
US7703702B2 (en) * 2004-04-07 2010-04-27 Illinois Tool Works Inc. Pneumatically operated device having check valve vent and method for making same
DE202004008379U1 (de) * 2004-05-26 2004-07-29 Wang, Hsing-Tzu Farbsprühpistole
US7926733B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7883026B2 (en) * 2004-06-30 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
TWM275032U (en) * 2004-07-23 2005-09-11 Chia Chung Prec Ind Co Ltd Head structure of jetting gun
US7296759B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Ratcheting retaining ring
EP1844860B1 (de) * 2006-04-12 2013-12-18 J. Wagner GmbH Spritzpistole bzw. Vorrichtung mit einer strukturierten Oberfläche zur Führung und/oder Verteilung von Gasen
US20070262171A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Chia Chung Precision Industrial Co., Ltd. Spray head structure of a spray gun
ES2320256T3 (es) 2006-07-22 2009-05-20 J. Wagner Gmbh Pistola pulverizadora.
US20080272213A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Ting Chin-Ming Spray Gun
US20090194608A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Arnold Bruckner Swirl inducing nozzle system

Also Published As

Publication number Publication date
US20100123020A1 (en) 2010-05-20
EP2189225A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
EP2461909B1 (de) Schlitzdüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
WO2011147555A1 (de) Düsenkopf für eine spritzvorrichtung
WO2012152414A1 (de) Farbspritzgerät
EP1660339A1 (de) Düse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
EP1714811A1 (de) Luftströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
DE102004011352A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und ein zugehöriges Luftausströmverfahren
DE10350949B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
WO2019076577A1 (de) Luftausströmer
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102012104771A1 (de) Spritzpistole
EP1699651A2 (de) Düsenanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017103335A1 (de) Sprühkopf für ein Farbspritzgerät und Farbspritzgerät
DE102004023495A1 (de) Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006014683B4 (de) Luftausströmer
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102022103498A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE202004014233U1 (de) Belüftungsvorrichtung für Lackier- und/oder Trocknungsanlagen sowie eine solche Lackier- und/oder Trocknungsanlage
DE102005034519A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1663682B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006006374A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/24 20060101ALN20120403BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101AFI20120403BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008857

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008857

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

BERE Be: lapsed

Owner name: J. WAGNER G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 15