DE102005034519A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005034519A1
DE102005034519A1 DE102005034519A DE102005034519A DE102005034519A1 DE 102005034519 A1 DE102005034519 A1 DE 102005034519A1 DE 102005034519 A DE102005034519 A DE 102005034519A DE 102005034519 A DE102005034519 A DE 102005034519A DE 102005034519 A1 DE102005034519 A1 DE 102005034519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air cap
extension tube
cap
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034519A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Zimmermann
Elmar Dipl.-Ing. Krayer
Alfred Dipl.-Ing. Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102005034519A priority Critical patent/DE102005034519A1/de
Priority to EP06014517A priority patent/EP1745854B1/de
Publication of DE102005034519A1 publication Critical patent/DE102005034519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Auftragen von Farbe auf schwer zugängliche Flächen, bestehend aus einer Spritzpistole (11), einem mit dieser lösbar verbundenen Verlängerungsrohr (12), in das eine Düse (14) eingesetzt ist, und einer an dem Verlängerungsrohr (12) abnehmbar angebrachten Luftkappe (16), durch die ein Luftstrom mittels einer Prallwand (17) dem Spritzstrahl (3) von der Seite zuleitbar ist, ist der Luftstrom in zwei Teilströme (6, 7) unterteilt, indem in der Luftkappe (16) zwei getrennte Luftleitkanäle (21, 22) vorgesehen sind, die in Höhe der Düse (14) auf der dieser zugekehrten Seite offen ausgebildet sind. DOLLAR A Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur eine Auftragsvorrichtung (1) geschaffen, mittels der ein großflächiges und gleichmäßig ausgebildetes Spritzbild zu erzielen ist, sondern es ist auch kurzfristig eine Montage und Demontage der Luftkappe (16) vorzunehmen. Des Weiteren kann der Spritzstrahl mit Hilfe der Luftkappe (16) in seiner Ausrichtung leicht verändert und angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder anderen flüssigen Medien auf schwer zugängliche Flächen, wie zum Beispiel zum Beschichten der Radiatoren eines Heizkörpers, bestehend aus einer Spritzpistole zur Förderung der Farbe oder der Flüssigkeit, einem mit dieser lösbar verbundenen Verlängerungsrohr, in dessen freies Ende eine mittels einer Düsennadel betätigbare Düse eingesetzt ist, und einer an dem Verlängerungsrohr abnehmbar angebrachten Luftkappe, durch die ein durch das Verlängerungsrohr zugeführter Luftstrom mit Hilfe einer abgewinkelten Prallwand auf den aus der Düse austretenden Spritzstrahl von der Seite leitbar ist.
  • Derartige auch als Heizkörperdüsen bezeichnete Vorrichtungen haben sich in der Praxis bewährt und werden unter anderem von der Firma J. Wagner GmbH in 88677 Markdorf unter der Bezeichnung „Finecoat Heizkörperdüse RN30" angeboten. Zwar kann der Spritzstrahl durch Drehen des Verlängerungsrohres kurzfristig auf das jeweilige Objekt eingestellt werden, da jedoch bei den bekannten Vorrichtungen in den Luftkappen stets nur ein Luftleitkanal vorgesehen ist und somit zum Ablenken des Spritzstrahls auch nur ein Luftstrom zur Verfügung steht, erfolgt die seitliche Ablenkung des Spritzstrahles mehr oder weniger indifferent. Der Spritzstrahl fächert sich nämlich, da er nicht von dem Luftstrom eingeschlossen ist, bereits nach kurzer Wegstrecke auf, so dass vielfach ein diffuses Spritzbild und somit eine ungleichmäßige Beschichtung gegeben ist. Des Weiteren ist hierbei von Nachteil, dass der Spritzstrahl auf dem zu beschichtenden Gegenstand ein relativ kleines Spritzbild ergibt. Der Zeitaufwand zum Beschichten von spaltförmigen Gebilden, wie zum Beispiel Heizkörperrippen, ist daher mitunter erheblich.
  • Auch ist das Entfernen der Luftkappe zeitaufwendig, da diese auf dem Verlängerungsrohr aufgeschraubt ist und in die Gewindegänge Farbe oder ein anderes zu verarbeitendes Medium eindringt, das aushärten kann und durch das das Lösen der Luftkappe, abgesehen von den vorzunehmenden Schraubbewegungen, erheblich erschwert wird. Ein zufriedenstellendes Arbeiten ist demnach mit den bekannten Vorrichtungen oftmals nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Auftragsvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mittels der nicht nur ein großflächiges und ein gleichmäßig ausgebildetes Spritzbild zu erzielen und somit ein schnelles Besprühen von Flächen ermöglicht ist, sondern es soll auch kurzfristig eine Montage und Demontage der Luftkappe an dem Verlängerungsrohr oder gegebenenfalls an einer Spritzpistole oder einem mit dieser verbundenen Zwischenglied vorzunehmen sein, ohne dass dies durch Reste des zu verarbeitenden Materials behindert wird. Hierbei soll ein in horizontaler Richtung oval ausgebildeter Spritzstrahl gegeben sein, um bei gleichmäßigem Farbauftrag in einem Arbeitsgang große Flächen besprühen zu können. Des Weiteren soll der aus dem Verlängerungsrohr oder unmittelbar aus einer Spritzpistole austretende Spritzstrahl mit Hilfe der Luftkappe in seiner Ausrichtung leicht verändert und an das zu besprühende Objekt angepasst werden. Der Bauaufwand, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, soll gering gehalten sein, dennoch soll eine hohe Funktionalität gegeben sein, und eine Erhöhung des Einsatzbereiches der Auftragsvorrichtung, insbesondere einer mit einer Luftkappe ausgerüsteten Spritzpistole soll ermöglicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, dass der auf den Spritzstrahl einwirkende Luftstrom in zwei oder mehrere Teilluftströme unterteilt ist, indem in der Luftkappe zwei oder mehrere voneinander getrennte Luftleitkanäle vorgesehen sind, die in Höhe der Düse und auf der dieser zugekehrten Seite offen ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die Luftleitkanäle im Querschnitt oval oder elypsenförmig auszubilden. Bei zwei in der Luftkappe vorgesehenen Luftleitkanälen ist es angebracht, deren Längsachsen unter einem Winkel α von ca. 70° bis 110° zueinander geneigt verlaufend anzuordnen und die Querschnittsflächen der beiden Luftleitkanäle etwa gleich groß zu bemessen.
  • Bei drei in der Luftkappe vorgesehenen Luftleitkanälen sollten die Längsachsen der beiden äußeren Luftleitkanäle jeweils unter einem Winkel β von 90° oder größer, vorzugsweise von 120°, zur Längsachse des mittleren Luftleitkanals geneigt verlaufend angeordnet sein, und die beiden äußeren Luftleitkanäle sollten jeweils etwa gleich oder bis zu 50° kleiner bemessene Querschnittsflächen aufweisen als die Querschnittsfläche des mittleren Luftleitkanals.
  • Bei unmittelbar auf der Spritzpistole bzw. einem mit dieser verbundenen Zwischenglied angeordneten Luftkappe ist es selbstverständlich auch möglich, in die Luftkappe nur einen Luftleitkanal zur Ablenkung des Spritzstrahls vorzusehen.
  • Wird die Luftkappe gemäß der Erfindung mit zwei oder mehreren Luftleitkanälen ausgestattet, so wirken beim Versprühen von Farbe oder einem anderen Medium auf den Spritzstrahl von der Seite zwei oder mehrere Luftströme ein, so dass der Spritzstrahl etwa halbkreisförmig von den Luftströmen umhüllt ist und sich nur geringfügig im offenen Bereich auffächern kann. Dadurch wird auf dem zu beschichtenden Gegenstand ein großflächiges Spritzbild mit einer in der Projektion ovalen Fläche erzeugt, so dass Beschichtungen in wesentlich kürzerer Zeit als mit den bekannten Heizkörperdüsen vorzunehmen sind. Des Weiteren ist von Vorteil, dass durch die Führung des Spritzstrahls auch eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen ist. Ein zusätzlicher Bauaufwand ist, um dies zu bewerkstelligen, nicht erforderlich, in die Luftkappe sind lediglich zwei oder mehrere voneinander getrennte Luftleitkanäle einzuarbeiten bzw. einzuformen. Mit Hilfe der Querschnittsflächen, durch die jeweils die durchströmenden Luftmengen bestimmt sind, ist der Spritzstrahl mehr oder weniger beeinflussbar.
  • Um die Luftkappe leicht auf dem Verlängerungsrohr bzw. einer Spritzpistole oder einem mit dieser verbundenen Zwischenglied montieren und demontieren zu können, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, die Luftkappe auf dem Verlängerungsrohr aufzurasten.
  • Dies kann in der Weise bewerkstelligt werden, dass zur Verrastung der Luftkappe das Verlängerungsrohr bzw. ein Zwischenglied der Spritzpistole mit einer umlaufenden Rastnut und die Luftkappe mit mindestens einer radial elastisch verformbaren Lasche versehen ist, die mit einem Rastvorsprung in die Rastnut des Verlängerungsrohres bzw. des Zwischengliedes eingreift.
  • Zur lageorientierten Verrastung der Luftkappe auf dem Verlängerungsrohr bzw. des Zwischengliedes ist in dessen freies Ende ein offener Längsschlitz einzuarbeiten und die Luftkappe ist mit einer über einen Anschlag überstehenden Rippe zu versehen, die zur Verrastung der Luftkappe in den Längsschlitz des Verlängerungsrohres bzw. des Zwischengliedes eingreift, wobei der Anschlag der Luftkappe durch eine oder mehrere auf deren Innenmantelfläche angeordnete Längsrippen gebildet sein kann, deren dem Verlängerungsrohr bzw. des Zwischengliedes zugeordnete Anlagenflächen auf die in dieses eingearbeitete umlaufende Nut und die Lasche abgestimmt sein sollten.
  • Zweckmäßig ist es des Weiteren, die Düse durch von der Luftkappe, dem Verlängerungsrohr und/oder dem Zwischenglied radial nach innen abstehende Rippen, vorzugsweise den zur lageorientierten Verrastung der Luftkappe vorgesehene Rippen, zu zentrieren.
  • Zweckmäßig ist es des Weiteren, die Stirnfläche der Prallwand abschnittsweise jeweils parallel zu den Längsachsen der Luftleitkanäle auszurichten.
  • Die Handhabung der Vorrichtung bzw. der Spritzpistole wird erleichtert, wenn das Verlängerungsrohr bzw. die Spritzpistole und/oder das Zwischenglied und die Luftkappe mit einander zugeordneten Markierungen versehen sind und das Verlängerungsrohr bzw. das Zwischenglied, vorzugsweise im Bereich des der Spritzpistole zugeordneten Endes, einen radial abstehenden Vorsprung, zum Beispiel in Form einer Längsrippe aufweist, dessen Lage auf die Luftleitkanäle abgestimmt ist.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Verrastbarkeit der Luftkappe auf dem Verlängerungsrohr bzw. der Spritzpistole oder einem dieser zugeordneten Zwischenglied ist es möglich, diese in kurzer Zeit lageorientiert zu montieren und auch abzunehmen, ohne dass dies durch das zu verarbeitende Material beeinträchtigt werden kann. Das zu verarbeitende Material kann nämlich nicht zu den die Rastverbindung bewerkstelligenden Bauteilen gelangen. Auch werden die Montage der Luftkappe durch die vorgesehenen Markierungen und deren Ausrichtung auf die jeweils zu bearbeitende Fläche durch den angeformten Vorsprung sehr erleichtert, so dass bei einfacher Handhabung eine betriebssichere und störungsfreie Funktion über einen langen Zeitraum gegeben sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Auftragsvorrichtung dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist.
  • Hierbei zeigt
  • 1 eine Spritzpistole mit einem Verlängerungsrohr und auf diesem angeordneter Luftkappe, in Draufsicht,
  • 2 das an der Spritzpistole nach 1 angebrachte Verlängerungsrohr mit Luftkappe, in Vorderansicht und vergrößerter Darstellung,
  • 3 die auf dem Verlängerungsrohr der Spritzpistole nach 1 aufgerastete Luftkappe, in einem Axialschnitt und vergrößerter Wiedergabe,
  • 4 die Luftkappe nach 3, in perspektivischer Darstellung,
  • 5 den Verlauf des Spritzstrahls und der Luftströme bei der Luftkappe nach 3, in schematischer Darstellung,
  • 6 die Luftkappe nach 5, in Draufsicht, und
  • 7 eine Luftkappe mit drei seitlich auf den Spritzstrahl einwirkenden Luftströme, in Draufsicht.
  • Die in 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Auftragen von Farbe oder ähnlichen flüssigen Medien auf schwer zugängliche Flächen, wie zum Beispiel auf die Radiatoren 2 eines Heizkörpers, auf denen mittels eines Spritzstrahls 3 eine Beschichtung 4 aufzubringen ist, und besteht im wesentlichen aus einer Spritzpistole 11, einem an diesem verdrehbar und lösbar gehaltenen Verlängerungsrohr 12, um leicht zu den Radiatoren 2 zu gelangen, und einer auf dem Verlängerungsrohr 12 angeordneten Luftkappe 16, aus der der Spritzstrahl 3 seitlich abgelenkt austritt. Das Verlängerungsrohr 12 ist hierbei mit Hilfe einer auf die Spritzpistole 11 aufschraubbaren Überwurfmutter 13 gehalten und weist eine Düse 14 auf, die mittels einer Düsennadel 15 betätigbar ist.
  • Zur Zerstäubung der bei geöffneter Düse 14 aus dieser austretenden Farbe ist ein Luftstrom 5 vorgesehen, der über einen zwischen dem Verlängerungsrohr 12 und einem in dieses eingesetzten Rohr 18 vorgesehenen Luftkanal 20 einem auf den Spritzstrahl 3 gerichteten Luftkanal 20' zugeführt wird. Des Weiteren strömt durch einen zwischen der Düsennadel 15 und dem Rohr 18 gebildeten Kanal 19 das zu zerstäubende Medium der Düse 15 zu.
  • Um den Spritzstrahl 3 seitlich abzulenken und dabei teilweise zu umhüllen, so dass sich auf dem Radiator 2 ein ovales Spritzfeld ergibt und der Spritzstrahl 3 nur im offenen Bereich aufgefächert wird, sind in die Luftkappe 18 zwei Luftleitkanäle 21 und 22 eingearbeitet, deren Querschnittsflächen oval ausgebildet sind und deren Längsachsen a und a' unter einem Winkel α von etwa 90° zueinander geneigt verlaufen. Im Bereich der Düse 14 sind die Luftleitkanäle 21, 22 auf der dieser zugekehrten Seite offen gestaltet.
  • Aus der Luftkappe 16 treten demnach zwei Luftleitströme 6 und 7 aus, die auf eine an der Luftkappe 16 angeformten winkelig abstehenden Prallwand 17 auftreffen und von dieser in Richtung des Spritzstrahls 3 abgelenkt werden. Die Luftströme 6 und 7 hüllen somit den Spritzstrahl 3 etwa halbkreisförmig ein und lenken diesen unter einem Winkel, der durch die Neigung der Prallwand 17 beeinflussbar ist, seitlich ab, so dass die seitlich neben dem Verlängerungsrohr 12 befindlichen Radiatoren 2 großflächig und gleichmäßig mit der Beschichtung 4 versehen werden können.
  • Bei der Ausgestaltung nach 7 sind in die Luftleitkappe 16' drei Luftleitkanäle 21', 22' und 22'' eingearbeitet, die im Querschnitt ebenfalls oval ausgebildet sind. Die Längsachsen b' und b'' der beiden äußeren Luftleitkanäle 22' und 22'' verlaufen hierbei unter einem Winkel β von etwa 120 ° zur Längsachse b des mittleren Luftleitkanals 21' geneigt, außerdem sind die Querschnittsflächen der Luftleitkanäle 22' und 22'' kleiner bemessen als die Querschnittsfläche des Luftleitkanals 21'. Der Spritzstrahl 3 wird somit durch den aus dem Luftleitkanal 21' austretenden Luftstrom 8 seitlich in Richtung des Radiators 2 abgelenkt. Die beiden aus den Luftleitkanälen 22' und 22'' austretenden Luftströme 9 und 10 hüllen den Spritzstrahl 3 seitlich ein, dieser kann demnach nur geringfügig auffächern.
  • Auch verlaufen die Stirnflächen 17'' der Prallwand 17 bzw. 17' jeweils parallel zu den Längsachsen a, a' bzw. b, b', b'' der Luftleitkanäle 21, 22 bzw. 21', 22' und 22''.
  • Die Luftkappe 16 ist, wie dies insbesondere der 3 zu entnehmen ist, lageorientiert auf dem Verlängerungsrohr 12 aufgerastet. Um dies zu bewerkstelligen ist in das Verlängerungsrohr 12 eine umlaufende Rastnut 31 eingearbeitet und die Luftkappe 16 weist mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete elastisch verformbare Laschen 32 auf, die mittels abstehender Rastnasen 33 in die Rastnut 31 eingreifen. Die Laschen 32 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wie dies insbesondere der 4 zu entnehmen ist, durch in die Luftkappe 16 eingearbeitete U-förmige Schlitze 32' gebildet.
  • Außerdem sind auf der Innenmantelfläche der Luftkappe 12 radial nach innen abstehende Rippen 34 sowie 36 und 36' vorgesehen, die zur Führung der Düse 14 dienen und die die lageorientierte Ausrichtung der Luftkappe 16 ermöglichen. Die Rippe 34 ist hierbei in ihrer axialen Erstreckung größer bemessen als die Rippen 36 und 36'. Des Weiteren ist in das Verlängerungsrohr 12 ein Längsschlitz 37 eingearbeitet, in den die aufgerastete Luftkappe 12 – wie dies in 3 gezeigt ist – mit der Rippe 34 eingreift.
  • Beim Aufstecken der Luftkappe 16 auf das Verlängerungsrohr 12 liegt zunächst die Stirnfläche der Rippe 34 an der Stirnfläche des Verlängerungsrohres 12 an. Wird sodann die Luftkappe 12 verdreht, rastet bei entsprechender Ausrichtung der Luftkappe 12 die Rippe 34 in den Längsschlitz 37 ein, die Rippen 36 und 36' stützen sich dabei an der Stirnfläche des Verlängerungsrohres 12 ab. Die Stirnflächen der Rippen 36 und 36' wirken hierbei als Anschlag 35, der mit der Rastnut 31 und den Rastvorsprüngen 33 der Laschen 32 derart abgestimmt ist, dass eine axiale Verspannung der Luftleitkappe 12 gegeben ist.
  • Um das Aufsetzen der Luftkappe 16 auf dem Verlängerungsrohr 12 zu erleichtern, sind auf diesem und der Luftkappe 16 pfeilartige einander zugeordnete Markierungen 38 und 39 angebracht. Die Luftkappe 12 kann somit bereits beim Aufstecken auf das Verlängerungsrohr 12 entsprechend ausgerichtet werden.
  • Des Weiteren ist an dem der Spritzpistole 11 zugekehrten Ende des Verlängerungsrohres 12 ein Vorsprung 40 in Form einer Längsrippe angebracht, der auf die Lage der Luftleitkanäle 21, 22 bzw. 21', 22' und 22'' ausgerichtet ist. Wird die Überwurfmutter 13 gelöst, kann das Verlängerungsrohr 12 mit Hilfe des Vorsprungs 40 entsprechend dem vorzunehmenden Arbeitsvorgang leicht verdreht werden, um beispielsweise bei einer Verdrehung um 180° gegenüberliegende Radiatoren eines Heizkörpers zu beschichten.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen von Farbe oder anderen flüssigen Medien auf schwer zugängliche Flächen, wie zum Beispiel zum Beschichten der Radiatoren (2) eines Heizkörpers, bestehend aus einer Spritzpistole (11) zur Förderung der Farbe (2) bzw. der Flüssigkeit, einem mit dieser lösbar verbundenen Verlängerungsrohr (12), in dessen freies Ende eine mittels einer Ventilnadel (15) betätigbaren Düse (14) eingesetzt ist, und einer an dem Verlängerungsrohr (12) abnehmbar angebrachten Luftkappe (16), durch die ein durch das Verlängerungsrohr (12) zugeführter Luftstrom mit Hilfe einer abgewinkelten Prallwand (17) dem aus der Düse (14) austretenden Spritzstrahl (3) von der Seite zuleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Spritzstrahl (3) einwirkende Luftstrom in zwei oder mehrere Teilluftströme (6, 7 bzw. 8, 9, 10) unterteilt ist, indem in der Luftkappe (16, 16') zwei oder mehrere voneinander getrennte Luftleitkanäle (21, 22 bzw. 21', 22', 22'') vorgesehen sind, die in Höhe der Düse (14) und auf der dieser zugekehrten Seite offen ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanäle (21, 22 bzw. 21', 22', 22'') im Querschnitt oval oder elypsenförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei in der Luftkappe (16) vorgesehenen Luftleitkanälen (21, 22), deren Längsachsen (a, a') unter einem Winkel α von ca. 70° bis 110° zueinander geneigt verlaufend angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der beiden Luftleitkanäle (21, 22) etwa gleich groß bemessen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei in der Luftkappe (16') vorgesehene Luftleitkanälen (21', 22', 22'') die Längsachsen (b', b'') der beiden äußeren Luftleitkanäle (22', 22'') jeweils unter einem Winkel β von 90° oder größer, vorzugsweise von 120°, zur Längsachse (b) des mittleren Luftleitkanals (21') geneigt verlaufend angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Luftleitkanäle (22', 22'') jeweils etwa gleich oder bis zu 50% kleiner bemessene Querschnittsflächen aufweisen als die Querschnittsfläche des mittleren Luftleitkanals (21').
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (17'') der Prallwand (17, 17') abschnittsweise jeweils parallel zu den Längsachsen (a, a' bzw. b, b', b'') der Luftleitkanäle (21, 22, bzw. 21', 22', 22'') ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkappe (16) auf dem Verlängerungsrohr (12) oder unmittelbar auf der Spritzpistole (11) oder einem mit dieser verbundenem Zwischenglied aufgerastet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung der Luftkappe (16) das Verlängerungsrohr (12) bzw. ein Zwischenglied der Spritzpistole (11) mit einer umlaufenden Rastnut (31) und die Luftkappe (16) mit mindestens einer radial elastisch verformbaren Lasche (32) versehen ist, die mit einem Rastvorsprung (33) in die Rastnut (31) des Verlängerungsrohres (12) bzw. des Zwischengliedes eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur lageorientierten Verrastung der Luftkappe (16) auf dem Verlängerungsrohr (12) bzw. dem Zwischenglied in dessen freies Ende ein offener Längsschlitz (37) eingearbeitet und die Luftkappe (16) mit einer über einen Anschlag (35) überstehenden Rippe (34) versehen ist, die zur Verrastung der Luftkappe (16) in den Längsschlitz (37) des Verlängerungsrohres (12) bzw. des Zwischengliedes eingreift.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (35) der Luftkappe (16) durch die Stirnflächen einer oder mehrerer auf deren Innenmantelfläche angeordneter Längsrippen (36, 36') gebildet ist, deren dem Verlängerungsrohr (12) bzw. dem Zwischenglied zugeordnete Anlageflächen auf die in dieses eingearbeitete umlaufende Rastnut (31) und die Lasche (32) abgestimmt sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) durch von der Luftkappe (16) dem Verlängerungsrohr (12) und/oder dem Zwischenstück radial nach Innen abstehende Rippen, vorzugsweise den zur lageorientierten Verrastung der Luftkappe (16) vorgesehenen Rippen (34, 36, 36'), zentriert ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (12) bzw. die Spritzpistole (11) und/oder das Zwischenglied und die Luftkappe (16) mit einander zugeordneten vorzugsweise abstehenden Markierungen (38, 39) versehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (12) bzw. das Zwischenglied, vorzugsweise im Bereich des der Spritzpistole (11) zugeordneten Endes, mit einem radial abstehenden Vorsprung (40), zum Beispiel in Form einer Längsrippe, versehen ist, dessen Lage auf die Luftleitkanäle (21, 22) abgestimmt ist.
DE102005034519A 2005-07-20 2005-07-20 Auftragsvorrichtung Withdrawn DE102005034519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034519A DE102005034519A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Auftragsvorrichtung
EP06014517A EP1745854B1 (de) 2005-07-20 2006-07-13 Auftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034519A DE102005034519A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Auftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034519A1 true DE102005034519A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37056571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034519A Withdrawn DE102005034519A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1745854B1 (de)
DE (1) DE102005034519A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0605105D0 (en) * 2006-03-14 2006-04-26 Bwi Plc Spray gun heads
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
WO2022123192A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Harris Innovations Ltd Atomizer apparatus
CN115463773A (zh) * 2022-09-29 2022-12-13 湖北超卓航空科技股份有限公司 一种用于冷喷涂喷枪的偏转系统和冷喷涂装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585239C (de) * 1933-09-30 Prea G M B H Spritzpistole zum Anstreichen von schwer zugaenglichen Gegenstaenden
US2610092A (en) 1950-10-26 1952-09-09 Spray Engineering Co Spray discharge nozzle
US5165605A (en) * 1989-03-30 1992-11-24 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Low pressure air atomizing spray gun
US6267300B1 (en) * 1999-12-09 2001-07-31 The Boeing Company Spray back fluid applicator
US6971590B2 (en) * 2003-12-30 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Liquid spray gun with manually rotatable frictionally retained air cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745854B1 (de) 2012-12-19
EP1745854A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
DE69200277T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlingen.
DE102009053449A1 (de) Schlitzdüse
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP2017010A2 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE102015100811A1 (de) Stützvorrichtung zur Positionierung einer Bewässerungsvorrichtung
EP2189225A1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
EP3184177A1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE102005034519A1 (de) Auftragsvorrichtung
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE2702191B2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2625496A1 (de) Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger
CH200754A (de) Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120721