CH200754A - Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH200754A
CH200754A CH200754DA CH200754A CH 200754 A CH200754 A CH 200754A CH 200754D A CH200754D A CH 200754DA CH 200754 A CH200754 A CH 200754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jet
air
paint
nozzle
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Krautzberger
Original Assignee
Albert Krautzberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Krautzberger filed Critical Albert Krautzberger
Publication of CH200754A publication Critical patent/CH200754A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1236Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent with three or more interdependent valves

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


  Verfahren zum     Beeinflussen    der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere  zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren  zum     Beeinflussen    der     Form    des     Farbstrahls     von     Spritzgeräten,        insbesondere    zum Malen,  und     eine        Vorrichtung    zur     Ausführung    des       Verfahrensi.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren     gestat-          tet,    die     Gestalt    des aus der     Färbspritzdüse     austretenden Strahls dem     jeweiligen        Ge-          brauohszweck    des Gerätes anzupassen,     d.    h.

    je nach     Wunsch    'beispielsweise einen Flach  strahl, einen     fächerartig        ausgebreiteten        Dreh-          oder        Drallstrahl,sowie    beliebig schräg     ge-          richtete    Strahlen von runder,     .ovaler    oder       fächerartig        ausgebreiteter    Form,     ferner    ge  spaltene Strahlen,

       mittels    derer in einem       Arbeitsgang    zwei einander     parallele        Farb-          streifen    gleichzeitig     hergestellt    werden kön  nen, zu     erzeugen.     



  Diese     vielseitigen        Form.-    und     Richtungs-          möglichkeiten    des     ausgesprühten        Farbstralhls          ermöglichen        es',    ganz nach Wunsch     WsPiels-          weise    Linien,     Farbstreifen,        gesprenkelte            DZuster    oder auch     Anstriche        aufzutragen,

       und     insbesondere    auch     horizontale    oder ge  neigte     Flächen    von unten zu bearbeiten, ohne  hierbei     :gezwungen    zu sein,     Idas    Gerät     auf-          wärts    zu richten.

   Dieses     bisher    in solchen  Fällen     notwendige    Aufwärtsspritzen ergibt  die Gefahr     eines        Abreissens        des        Strahls    und  vor allem auch     einer    ausgesprochen un  günstigen     Ausnutzung        desselben;

  .    Ein     grosser     Teil     ödes        gebildeten    Farbnebels geht     verloren     und der     Anstrich        wird        ungleichmässig.    Mit  dem Masse     Ader        Neigung    .der     Fläche,    auf  welche die Farbe aufgespritzt werden soll,  gegen die     Vertikale    nehmen diese Schwierig  keiten mehr und mehr zu und sind am     grössl-          ten,    wenn es sich     um        eine    horizontale Fläche,

         beispielsweise        eine        Zimmerdecke    oder     dergl.,     handelt.  



  Die     Möglichkeit,    die Form des Strahls in       vielfältiger        Weise    zu     variieren.,    gestattet ,eine       Anpassung    der     Arbeitsweise    an     jeden,        vor-          kommenden        Gebrauchszweck.    Es     ist        leicht         einzusehen,

       dass        beispielsweise    beim     Anstrich     einer Platte     ein        möglichst        ausgebreiteter     Strahl     Verwendung    findet, der     aber        barm     Anstrich     schmaler        Kanten,        bezw.    von<B>Flä-</B>  chen kleineren     Inhaltes    sehr     ungünstig          wirkt,    weil     sehr    viel Farbe daneben     ,

  gespritzt     wird und verloren     geht.     



       Diese        Nachteile        der        bisher        bekannten    zum  Malen dienenden Spritzgeräte werden durch  das neue     Verfahren        beseitigt,        welches        es    er  möglicht, für     jede    Art von     Arbeitsbedingun-          gen    die     jeweils    günstigsten     Voraussetzungen     zu schaffen,

   und     ausserdem        die    Art des     er-          zeugter        Anstriches    je     nach    Wunsch     zu     variieren und     hierbei        gleichzeitig    den     Farb-          strahl    so zu     beeinflussen,

      dass die     Bildung     schädlicher     und    zu     Farbverlusten        führender          Farbnebel        weitgehend        eingeschränkt        wird.     



  Alle     erwähnten        Vorteile    und     Verbesse-          rungen    basieren auf dem gleichen     Grund-          gedanken,    der das     wesentlichste    Merkmal     der     Erfindung     darstellt    und     darin        besteht,    dass  auf .den     Farbstrahl    ein     Druckluftstrahl    zur  Einwirkung gebracht wird, wobei der den  Farbstrahl erzeugende sowie der     seine     Form beeinflussende Luftstrom unabhängig  voneinander zugeführt werden.

   Vorzugs  weise ist der Druck des     Formluftstrahls     ein anderer, in der Regel ein höherer, als der  des     Farbstrahls.    Es kann sogar der     Druck,     unter welchem die den     Farbstrahl        bildende     Luft     zugeführt    wird,     weitgehend;

          nahezu     bis auf Null,     reduziert        werden,    d. h. es     kann          eventuell    der     Farbstrahl        lediglich        unter        deren     eigenen     Druck    der in     dem        VorratsbahäRer          enthaltenen    Farbe     erzeugt    werden und seine       Versprühung    praktisch ausschliesslich durch  die     Einwirkung    der     Formgebungsluft    er  folgen.

    



  Man kann zum     Beispiel    den     formgebenden          Druckluftstrahl    von gegenüber dem des       Farbstrahls        höherem        Druck    in     zwei    Teil  stahlen     unterteilen,

      die auf     einander        gegen-          überliegenden        Seiten    des     Farbstrahls    zur  Einwirkung gebracht     werden    und ihn     hier-          durch        fächerastig        ausbreiten.        Ferner        kann     man von     einer    oder     vorzugsweise    von zwei  einander     ,

  gegenüberliegenden    Seiten des Farb-         strahle    auf     diesen        Fomnluftteilstrahlen    von     so     hohem Druck zur Einwirkung     bringen;        dass     ein     Spalten        des        Farbstrahls        erfolgt,    so dass       sieh        nunmehr        zwei        Teilotrahlen        ergeben,    mit  deren Hilfe;

       wie        oben        bereits        angedeutet;     zwei     einander        parallele        Farbstreifen        erzeugt          werden    können.  



  Zur     Lösung    der     Aufgabe    des Anstriches  von     horizontalen    oder     schrägen        Flächen    von  unten     wird        vorteiyhafterweise    der form  gebende     Druckluftstrahl        einseitig        in        schrä.-          ger        Richtung    in bezug auf     die    Richtung des       Farbstrahls    auf diesen zur     Einwirkung   <B>ge-</B>  bracht     und     <RTI  

   ID="0002.0155">   hierdurch        der        Farbstrahl    eben  falls     in        schräger        Richtung    abgelenkt.     Hier-          bei        erweist    es     sich,        um        die    Bildung     schäd-          licher        Nebel    zu     vermeiden,        unter        Umständen     als     zweakmä & g,

          ausser    dem     eigentlichen        Ab-          lenkstrahl    auf den     bereite        abgelenkten    und       versprühten        Farbstrahl    an     einer        in        Rich-          tung    der Strömung     gesehen        nach        der        Zufüh-          rungsstelle        für        die        

  ablenkende        Druckluft        ge-          legenen        @SWle    von der     gleichen,        eventuell     auch von der     gegenüberliegenden        Seite    einen  weiter-en     Druckluftkrahl    zur     Einwirkung    zu       bringen,        @durch        welchen        die        Farbnebel        zu-          sammengedrängt,

          eventuell        auch        sogar        teil-          weise        wieder    zu     Tröpfchen        kondensiert    wer  den.

       Dies        setzt        voraus,        dass        bei        Unterteilung     des     FormluftAtsahls        die        Austrittsöffnungen     für die     verschiedenen        Teilströme        unabhängig          voneinander        regelbar        bezwwenigstens    ver  schliessbar     sind.    Durch     entsprechende        Rege-          lung    

      der        Drücke    der     beiden        Inuftstrahlen          lassen        sieh        so'        vielfaehe        Variationen!,        insbe-          sondere        in        bezug    auf     die        Tröpfchengrösse        des  I>       endgültig        abgelenkten        Farbstrahls    erzielen.  



  Als Regelorgane für     die        unabhängige    Zu  führung der     Aden        Farbstrahl        bildenden        und     der     formgerbenden        Druckluft    werden in     je-          der    der     völlig        unabhä4g        voneinander    enge  ordneten     Zuführungsleitungen        besondere    Ven  tile     vorgesehen,

      welche     in        weiter        unten.        noch     zu beschreibender Weise     durch    zwei,     gregme-          benenfalls    auch durch     einen,    Handhebel ge  steuert     werden        oder        bei        ortsfester        Anord-          nung        des        ,

  ganzen        Gerätes        jeweils        ein    für     alle-          mal        eingestellt        werden        können::

          Der    oder     die         Hebel dienen     zweekmässigerweise        ,gleichzeitig     auch zur Regelung     des        Hubes    der Nadel     in          der        Farbdüse,        aus    welcher der zu     zers@täu-          bende    Farbstoff ausfliesst.  



  In der     beiliegenden        Zeichnung    sind     einige          A.usführüngsbeispiele    von     Vorrichtungen     dargestellt, die zur     Durchführang        :des        erfin-          .dungsgemässien        Verfahrens    geeignet sind.  



       Fig.    1     ist        eine        Seitenansicht    der ersten       Ausführungsform.    des     Spritzgerätes    mit teil  weisem     .Schnitt    durch den     Düsenteil;

            Fig.    2 und 3     sind-        Längsschnitte    durch       ,das        Spritzgerät    nach     Fig.    1, und zwar     ist        der          Schnitt        nach        Fig.    2 ,durch den einen und der  nach     Fig.        3durch    .den andern der     beiden,        par-          alle1        zueinand.erliegenden,

      voneinander unab  hängigen     Luftkanäle    für     die    Zuführung     der          .den        Farbstrahl    bildenden und formgebenden  Luft geführt;

         Fig.    4 ist ein     Längsschnitt    durch den       Griffteil        quer    zur     Richtung        derSchnitte    ge  mä<B>ss</B>,     Fig.    21 und     '3,;          Fi:g.    5     veranschaulicht    eine andere     Aus-          führungsform        JerSpritzvorrichtung    in     teil-          weiser    Seitenansicht;

         Fig.    6 ist ein     Schnitt        nach        Linie        A-A     der     Fig.        3,;          Fig.    7     zeigt    einen Horizontalschnitt     durch          eine        weitere        Ausführungsform    des Spritz  gerätes, geeignet zum     ortsfesten        Einhau        in     automatisch arbeitende     Spritzanlagen;

            Fig.    8     ist    ein     Schnitt    ,durch     einen        Düsen-          kopf    mit an     gegeneinander    versetzten     Stellen     angeordneten     Fornnluftdüsen;

            Fig.    9     ist    ein     Längsschnitt        .durch    eine       weitere        Ausführungsform    des     Spritzgerätes     mit Steuerung der beiden     voneinander        ,ge-          trennten    Luftwege durch einen     einzigen     Hahn;

         Fig.    10 ist     ein.        Schnitt    gemäss     Linie        A-A     der     Fig.    9, und       F'ig.    11 ist ein     @Schnitt    gemäss Linie     B-B     der     Fig.    9.  



  In den     Figuren        sind    mit a und, b die  zwei in dem     Griffteil        aderdargestellten     Pistole     vorgesehenen,    von der     Ans.chlussstelle     für den     Luftschlauch    g nach oben     führenden     Kanäle     bezeichnet,        welche    in im     Mittelstück       des Gerätes     angeordnete        Kanäle    a',<I>b'</I>     mün-          ,den,

      von     denen    a'     seinerseits    in die     ringför-          mige        Düsenkammer    d und b'     nach,der    Ring  kammer f     führt        (F'ig.4).     



       Unmittelbar        hinter    der     Stelle,    an welcher  sich die     Luftzuführung    in     :die    Kanäle a und b       verzweigt,        ist    in jedem derselben, ein     unab-          hängig    von .dem     andern    zu     betätigender          Hahn    c, c'     eingebaut,        welcher    der Regelung  der Luftzufuhr nach dem ihm zugeordneten  Kanal     a        bezw.    b dient.

   In den     Luftkanälen        a,     a' und b, b'     bezw.    in den     Kanalabschnitten    a  sowie b     sind,    unter dem     Druck    von     Federn        i     und<I>i'</I>     stehende    Ventile<I>h</I> und<I>h'</I> angeordnet,  .die     uniabhängig    voneinander     .geöffnet    und  geschlossen werden können.  



  Beiden von Hand betätigten Geräten :ge  mäss den     Fig.    1 ,bis,     Ü        ist        für,die        Betätigung          jedes        dieser        Ventile        h    und<I>h'</I> je ein     beson-          derer        Handhebel        7c    und<I>k'</I> vorgesehen     (F'ig.    1       bis    3), von denen<I>k</I> auf das,     Ventil   <I>h,

  </I> und k'       auf    das     Ventil        h'        wirkt.    Jeder dieser Hebel       ist    um je eine Achse m schwingbar. Diese  Achsen m sind     in    je     einem        Deckel    m' ge  lagert, welche wie     die        Deckel        n'    dazu die  nen, den     Raum;

      o abzuschliessen,     in    welchem  .die     Steuerteile        für    die     Ventile   <I>h</I> und<I>h'</I>       staubgeschützt        untergebracht        sind        (Fig.    1, 2  und 3).  



       Jeder    der Handhebel     k    und<I>k'</I> ist     mit     einem     Zahuslegment   <I>r</I>     bezw.   <I>r'</I>     verbunden.     Die Bewegung dieser     Zahnsegmente    wird       durch    die     ihnen    zugeordneten, auf Achsen s       b-ezw.    s'     angeordneten    Zahnsegmente p     bezw.     <I>p'</I> auf .die     Ventile   <I>h</I>     bezw.   <I>h'</I>     übertragen.     



  Das     Zah        Segment    p     (Fig.    2)     legt    sich mit  seiner .ebenen Fläche Z gegen das unter dem  Druck     der        Feder    A     stehende        Gestänge    u,     u'     für     die        Düsennadel    v, so     @dassdiese        letztere     entsprechend dem Mass des     Ausschwingens          des        Zahnsegmentes    p bewegt wird.

   Die       Düsennadel    v     ist    hohl.     Ihre    Verbindung mit       .dem        Gestängeteil        u'    erfolgt durch die Klemm  schraube q.  



  Eine weitere, zur Fläche l     senkrecht          stehende    ebene     Fläche    des     Zahnsegmentes    p       stützt        ,sich        gegen    den :Schaft ,des Ventils h  und     bewirkt    so beim     Auwss.ehwingen    des           Zahnsegmentes    gleichzeitig mit dem Öffnen  der     Düsennadel    v das     Offnen    dieses Ventils.  



       Ebenso    wird     beim        Ausschwingen        des    an  dere Hebels k' durch     Vermittlung    der     beiden          Zahnsegmente   <I>p'</I> und<I>r'</I> das andere Luft  ventil h' geöffnet,     welches    der das Formen  des     Spritzstrahls        bewirkenden        Druckluft    den  Weg zur Düse     bezw.    dem     Düsenraum    f  freigibt (siehe     Eig.    3).  



  Durch entsprechende Einstellung der im  Schwingbereich     des        Handhebels    k am Mittel  körper x     des        Gerätes        angebrachten    Stell  schraube y kann     die        Stellung    des Hebels<B>lt</B>  so     geregelt    werden,     dass    sich das     Luftregel-          ventil    h     teilweise    öffnet, zu dem Zwecke, die  nötige Druckluft     durch    den     Apparat    auch  dann strömen zu     lassen,

      wenn nicht gespritzt       wird        (Fig.2).     



  Im     obern    Teil     ,des        Mittelkörpers    x ist eine  zur     Düsennadel    hin,     also    nach     unten    offene  Kammer z mit einem Stutzen z' vorgesehen,  auf den ein     Spritzstoffbehälter    2     (Fig.    1)  aufsteckbar ist.     Bei        Farbstoffzufüh.rung    von  unten her können     (Fig.    4) die     Farbzuleitun-          gen    3 seitlich an die Kammer z     angeschlos-          sen    werden.

   Anden     Luftkanal    g'     (Fig.    4)     ist     mittels des Kanals 4     ein        Überdruckventil    5       angeschlossen,    durch     welches    die     Entstehung     eines schädlichen,     unzulässig    hohen Druckes  in den     Luftleitungen    a und b     verhindert     wird, wenn ein solcher etwa in der     Luft-          zuführungsleitung    g     aus    irgendeinem     Grunde     vorhanden sein     sollte.     



  An einem     dem    zum     Überdruckventil    5  führenden     Kanal    4     gegenüberliegenden   <I>Ka-</I>  nal 6     isst    eine     Verteilungsleitung    7     ange-          schlossen,    die zu     dem        Spritzstoffbehältea     führt,

   und     mittels    deren je nach     Bedarf          Druckluft    in den     Spritzstoffbehälter    2 und  durch eine nicht     dargestellte    Leitung auch  in die hohle     Düsennadel    v     eingeleitet    werden  kann.

   Die zentrale, durch die hohle     %sen-          nadel        geleitete    Luft bewirkt eine Kontrak  tion des     Spritzstoffstrahls    und der Rund  strahl erhält durch     diesen    zentralen Luft  strom eine schlankere     Kegelform,

      die     beim          Auftragen    von     Farbe    und     Lack    auf     schmale          Flächen        erwünscht        ist.        Der        Düsenkörper        ist            zweckmässig        mittels        der        tberwurfmutter    8  mit .dem     Mittelkörper    x lösbar     verbunden          (Fig.3)

  .    Er kann     ausser    -den     Luftleitungs-          kammern   <I>d</I>     und   <I>f</I> ringsum von<I>f</I>     abzweigend;          zweekmässsgerwaise    aber     in    zwei     einander          gegenüberliegenden        Reihen        angeordnet,    mit  Luftkanälen 9     ausgertistetsein,    die     insbeson-          .dere,dann    in     Tätigkeit    zu     treten    haben,,

   wenn  es sich     darum    handelt,     die        Breite    des     Strahls          zwangsläufig    zu     begrenzen.    In     .diesem    Falle  bildet     die    aus den     Kanalreihen    9     austretende          Lufteinen        Schutzschleier;

      der von dem     Zer-          stäubungsstrahl    nicht     durchbrochen        bezw.          überschritten        werden        kann.    Am Ende der       Farbstaffdüse        können        die        Luftaustritts-          kanäle    so     ausgebildet        sein,

      dass je nach     ihrer     Anordnung     ein        Drehstrahl        oder    ein     fächer-          artiger        Strahl        erzeugt        wird.     



       Bei        der    in     Fig:7        damgestellten        Ausfüh-          rungsform        ist    angenommen;

       dass,    die     Einstel-          lung        der    in den     beiden    Luftzuleitungen vor  gesehenen     Steuerorgane        in        beug        aufeinander     ein für     allemal    erfolgt, d. h.

   dass die     Vor-          richtung    mit     an        sich        immer        gleichbleibender          relativer    Einstellung dieser     Organe        betrieben     wird.

       Die        Organe,    durch     w=elche    die Ventile  <I>h, h'</I> entgegen dem Druck     -ihrer    Federn  selbsttätig     geöffnet    und zum     Schliessen        frei-          gegeben        wenden,,    öffnen     daher    die Ventile  h, h'     istets    um     das    gleiche     Mass:

      Wenn die       Ventile    h, h'     selbsttätig        entgegen    dem Druck       ihrer        Federn        geöffnet        werden        sollen,        dann     kann eine     Daumenwelle    ähnlich der Welle  1,4     (Fig.    7) mit dem Handhebel     bezw.    den       Handhebeln    k,

   k' in     Bewegungszusammen-          hang        .gebracht        werden.        Die        Leitungen    11  und 12 dienen der     Zufiihrung        eventuell        ver-          schiedener    Farben unter dem Druck, welcher       erforderlich        ist,

      um den     zweckmässigsten          Farbstrahl    zu     erzeugen.        Bei    dieser     ortsfesten          Anordnung    kann die     Dasennadel    v mit je       einer        abschliessbaren        Leitung    12     bezw.    13 in       Verbindung        gebracht        werden,    zum Zwecke;

    dass je nach     Bedarf    und     Anwendungszweck     sowohl     Spritzstoff        wie        rauch    Druckluft in  sie eingeleitet werden können: Diese     Düsen-          nadel        steht    zweckmässig     unter    der Einwir  kung     einer    in     ihrer        Verlängerung        gelagerten              Nockenwelle    14,     mittels        welcher        eTfo:

  rder-          lichenfalls    die Nadel in rascher     Aufeinander-          folge        entgegen    der Wirkung der Feder 1:5  so bewegt werden     kann,        dass    die richtige       Farbmenge        befördert        wird.     



  Die     in        Fig.    5     :dargestellte,    etwas     abgeänderte          Ausführungsform    :des     Spritzgerätes    unter  scheidet sich von den bereits beschriebenen       lediglich    dadurch,     @dass        die    beiden Handhebel  <I>h</I>     bezw.   <I>7c'</I>     nach,    oben     gerichtet        sind        und        un-          mittelbar    auf     :

  den    Achsen s, s' ,der     Zahn-          s:ebgmente   <I>p</I>     bezw.   <I>p'</I>     befestigt    sind.  



       Fig.        :8    zeigt eine     Düsenanordnung    zur       Ablenkung        und        :gleichzeitigen     des     Farbstrahls        mit    einer zusätzlich anzu  wendenden     Anordnung        zurr        nachträglichen          Beeinf        luseung        :d:es        .bereits        abgelenkten    Strahls,  mit dem     Ziel,    ihn     zusammenzuhalten,    d. h.

    eine     schädliche        Nebelbildung    zu vermeiden  und eventuell die     den    Nebel bildenden     Färb-          stofftröpfchen        teilweise    zu     kondensieren,        um     eine     gewissermassen        sprenkelnde    Wirkung  des Gerätes zu     erzielen.    Das Gerät ist hier  bei in     horizontaler    Lage der Düsenachse ge  halten gedacht.  



  Der     Formluftstrahl    ist in die aus den       Düsen        f.,    und<I>f y</I>     austretenden        Teilströme          unterteilt,    welche von     einander        gegenüber-          liegenden        Seiten    auf den aus der     Düse    d aus  tretenden     Farbstoffstrahl    einwirken.

   Durch  Anwendung eines     stärkeren    oder     schwüche-          ren        Druckes    auf den beiden Seiten lassen  sieh     :die        eingangs        erwähnten        vielfältigen     Wirkungen auf den     Farbstoffstrahl        erzielen.     



  Wird der in der dargestellten Lage obere       Teilatroln        dem    Formluft     abgestellt,        d.    h. die  Düse<B>f.,</B>     @dureh        ,die        ,Schraub@c    2'1 oder     ein    son  stiges     Regelorgan        varschdoss:en,    so steht der       Farbstrahl        unter    der     alleinigen,    Wirkung :

  des  aus der     Düse        f9        austretenden        Formluftstrahls.     und     wind    in der angedeuteten     schrägen    Rich  tung     nach    oben     abgelenkt.     



  Zusätzlich     kann        :der    zu     ,der    Düse f y     füh-          rende        Kanal    noch     verlängert    werden und an       einer    weiter     vorwärts        liegenden        Stelle    in die  sem     verlängerten    Teil     eine    Düse     f,

      vorge  sehen     sein"duroh    welche auf den abgelenkten    Strahl     nochmals        Formluft    zur     Einwirkung          gebracht    wird.  



  Die     Fig.    9 bis 11 zeigen eine     Ausf"uh-          run,gs:form        des    Spritzgerätes, bei welcher     die          Betätigung        durch    einen     .gemeinsamen    Hand  hebel 16 erfolgt,     der    sowohl :das     Luftventil     für die     Bildung        des        Farbstrahls,        als    auch       dasjenige        für        :

  die        Formgebung    in     ihren    ent  sprechenden getrennten     Kanälen   <I>a</I> und<I>b</I>  steuert. Dieser     Handhebel    16, wirkt auf     eine     Stossstange 17, :die in     fester        Verbindung    mit       einer    in     :

  der        Kammer    18     verschiebharen        Füh-          rungsbrücke    1,9     isteht.    Diese wirkt     ihrerseits     auf die     beiden        in        :

  diesem    Falle     parallel    zur       Ventilnadel        v    angeordneten, nebeneinander  liegenden     Ventile   <I>h</I> und<I>h'</I> ein,     und    zwar       liegt    ,das Ventil h mit     seiner        Anschlagmutter     h"     während    des Betriebes ständig an     der          Brücke    19 ;an, während die Anschlagmut  ter h\ einen ;gewissen     Abataud    von     @dieser          Brücke    19 hat     (Fig.    11).

   Hieraus ergibt       sich"dass    zu     Beginn        ider    Bewegung des Hand  heb:els 116 in der in     Fig.    19 durch den     Pfeil     angedeuteten     Richtung        zunächst    das Ven  til h     geöffnet        wird,    so     dass    die den     Farb-          strahl    bildende Luft über     die    Scheidewand  20 nachdem Ringraum d der     Farbstrahldüse          gelangt.    Wird     :

  der    Hebel 16 nunmehr     weiter     nach     rückwärts    bewegt, so legt sich der Teil  19 gegen die     Anschlagmutter        h"',    so dass nun  auch das     Ventil    h' .geöffnet wird     und    die       formgebende    Luft zu     :den,        Austrittsdüsen        t          gelangen:    kann. Die Bewegung ,des Hebels 16  erfolgt gegen die Wirkung der     Ventilfedern          i        und    i'.  



  Die     Arbeitswelse        Ader        beschriebenen        Vor-          richtung    geht aus     der    vorstehenden     Erläute-          rung    :der Abbildungen und     deneingangs    ge  gebenen     Bemerkungen        übern    das     Wesen    :des  neuen     Verfahrens        bereits        grundsätzlich    her  vor.  



       Sie        ist    trotz der     vielseitigen    Variations  möglichkeiten,     in    bezug auf die Gestaltung  dies     Farbstoffstrahls,    welche     :durch    die erfin  dungsgemässe     Vorrichtung    ermöglicht wird,       ausserordentlich    einfach.  



  Bei     Druck    auf den     Handhebel    7c (bei den  mit zwei     Handdvebeln        ausgerüsteten    Ausfüh-           rungsfarmen)        bewegt        sich    die     Düsennadel    v  nach rückwärts, und     es    erfolgt jetzt     lediglich     die     Zuführung    der den     Farbstrahl        bildenden     Luft mit dem     Erfolge,        dass,

      ein     runder        Spritz-          strahl        der        bisher    üblichen Art erzeugt wird.  Soll     stattdessen    ein     Farbnebel    erzeugt wer  den, so     wird    durch den gleichen     Finger    auch  der     Hebes    k',     welchem    die     Formgebungsluft          steuert,        ausgeschwungen,

          hierdurch    das Ven  til h' geöffnet und     Druckluft    nach der Kam  mer f und     gegebenenfalls    auch     nach    den  Kanälen 9     geleitet,    welche Luft beim Aus  strömen     aus    den     Ausströmöffnungendieser     Kanäle auf den     Farbstrahl        formgebend        ein-          wirkt.     



  Ein zum     Beispiel        schräg        gerichteter        Strahl     wird     vorzugsweise    aus einem     Farbstrahl          relativ        niedrigen        Druckes        erzeugt,    auf den  der     Formluftstrahl        einseitig    unter höherem       Druck        einwirkt.    Es     wird    also der Hahn c  im Luftwege a     (Farbstrahlluft)    wenig geöff  net,

   der Hahn c' im Luftwege b     entspre-          chend    weiter geöffnet. Durch     Verstellung          bezw.        Abstimmung    der     Drücke    in den bei  den     Leitungen    können     gewünschte        Variatio-          nen,        insbesondere        in    bezug auf die     Feinheit     des Farbnebels,     erzielt    werden.  



  Wird der Hahn c im     Luftwege    a     ganz          geschlossen,    so     dass        also    der     Farbstoff    nur  unter     seinem        eigenen    Druck     austritt,dagegen     der Hahn c' im     Formluftwege    b in     entspre-          chendem        Masse    .geöffnet, so     unterteilt    der       Formluftstrahl    den     Farbstrahl    in zwei     Ein-          zelstrahlen,

          durch    welche zwei     nebenein-          anderliegende        Farbstreifen    ad-er Linien     auf-          getragen        werden    können.  



  Alle diese     Möglichkeiten        ergeben        sieb     durch die voneinander völlig     unabhängige     und     vorzugsweise        unabhängig    voneinander       regelbare        Zuführung        der    den     Farbstrahl    bil  denden Luft und derjenigen für die Form  gebung.  



  Dadurch, dass zum Beispiel     die        mit        @6    atü  dem Gerät     zuströmende    Luft durch die       Drosse    Organe c und c' im     Gerätegriff        auf          beispielsweise        etwa    2     atiiz        eingestellt        wird,

       und     nunmehr        durch    die     Regelventile        h    und     h'     der     Druck        weiter    je     nach        Bedarf        reduziert            wind,        ergeben        sich        weitere    Variationen     für     den Fachmann aua     der        vorstehenden    Aufzäh  lung einiger beispielsweiser Möglichkeiten  ohne     weite.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Beeinflussen; der Form des Farbstrahls von Spritzger>a,ten, insbeson dere zum Malen,, dadurch gekennzeichnet;
    dass auf denn Farbstrahl ein Druckluftstrahl zur Einwirkung gebracht wird, wobei der den Farbstrahl erzeugende sowie der seine Form beeinflussende Luftstrom unabhängig voneinander zugeführt werden: UNTERANSPRÜCHE:
    1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass die strahl- erzeugenden und die strahlformenden Luftströme unabhängig voneinander regelbar zugeführt werden. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, ,zum Formen des Spritzstoffstrahle höherer Druck ver- wendet wird als zur Erzeugung des Farbstrahls. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteirampruoh
    .2, dadurch gekennzeich- net, dass der Druck der Strahlerzeugungs- luft bis nahezu auf Null vermindert wird und die Veansprühung des Farb- strahls praktisch ausschliesslich durch die Einwirkung der <RTI
    ID="0006.0203"> Formgebungsluft erfolgt, 4. Verfahren nach: Patentanspruch I, de.- durch gekennzeichnet, dass, zum ein- seitigen Ablenken des Farbstrahls ein einziger Formluftstraahl gegen ihn gerich.- tot wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass auf den einseitig abgelenkten Farbstrahl ein weiterer regelbarer Form- luftteibstraahl zur Einwirkung gebracht 6.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass Spritzstoff durch die hohle Düsennadel geleitet wird. PATENTANSPRUCH II:
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfah- rens nach Patentansprucb. I, dadurch ge- kennzeichnet, dass in dem Körper (x) des Spritzgerätes mehrere, von,der Lufteintritts- stelle bis zu den Düsenkammern<I>(d, f)</I> voll kommen.
    voneinander getrennte Leitungs wege<I>(a, b,</I> a', b') vorgesehen sind, in. welche mittels mindestens eines Hebels, zu steuernde Ventile (h, h') eingebaut sind. UNTERANSPRtrCHE 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, -da- .durchgekennzeichnet, dass vor jedem der Kanäle (a, b) ein Regelorgan (c, c') zur Regelung des Luftdurchlasses angeord- net ist.
    B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zur Betäti gung der Ventile <I>(h, h')</I> zwei getrennte Hebel (1c, <I>- 7c')</I> angeordnet sind, die un mittelbar auf den über dem Körper (x) vorstehenden Achsen (s, s') befestigt und aufwärts. gerichtet sind. 9.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich- net,,dass vor den Regelorganen (c, c') ein Überdruckventil (5) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass von einem Luftkanal (g') eine abstellbare Leitung (7) nach dem Spritzstoffbehälter (2) führt. 11.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass von der Düsenkammer (f) für die Formluft Ka- näle (9) abzweigen, zum Zwecke, die Strahlbreite begrenzen zu können. 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da,- ,durch gekennzeichnet, dass, bei ortsfester Anordnung der Vorrichtung edie hohle Düsennadel <I>(v)</I> und die Ventile <I>(h, h')</I> selbsttätig gesteuert werden und an die Düsennadel abstellbare Leitungen (12, 13) angeschlossen sind,
    durch .die nach Bedarf Luft oder ;Spritzstoff in die Düsennadel geleitet werden können. 13,. Vorrichtung nach Patentanspruoh II und Unteranspruch 12, dadurch ,gekennzeich- net,,dass in der Verlängerung,der Düsen nadel (v)
    eine Nockenwelle vorgesehen ist, durch .die ,die Nadel in kurzer Auf- ,einanderfolge geöffnet und geschlossen werden kann.. 14.
    Vorrichtung nach Patentanspruch H, @da- ,durch gekennzeichnet, @dass die sich ge genüber befindenden Formluftdüsen un abhängig voneinander abstellbareinge- richtet sind. 115.
    Vorrichtung nach Patentanspruch !I, ,da- .durch gekennzeichnet, dass an die Form luftdüse (f9) eine Verlängerung mit der Düse (f Z) angeschlossen ist. 16.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Düsen- nadel (v) durch eine umlaufende Nocken- welle in kurzer Aufeinanderfolge ent gegen dem Druck ihrer Feder (15) be- tätigbar ist.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Ventile <I>(h, h')</I> für beide Luftwege dadurch mit tels eines einzigen Handhebels (16) in bestimmter Aufeinanderfolge geöffnet werden können,
    dass bei geschlossenen Ventilen <I>(h,</I> h') der eine Anschlag (h") unmittelbar an der mit ,der Stossstange (17) verbundenen Führungsbrücke (19) anliegt, der andere Anschlag (h "') ,da gegen mit Abstand von,der Brücke (19) angeordnet ist.
CH200754D 1954-07-20 1938-01-17 Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. CH200754A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200754X 1954-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200754A true CH200754A (de) 1938-10-31

Family

ID=5762668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200754D CH200754A (de) 1954-07-20 1938-01-17 Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200754A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175599A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
WO2021175612A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, druckmesseinrichtung für eine spritzpistole und verfahren zum ausgestalten einer spritzpistole
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
US12097519B2 (en) 2020-09-11 2024-09-24 Sata Gmbh & Co. Kg Sealing element for sealing a transition between a spray gun body and an attachment of a spray gun, attachment, in particular a paint nozzle arrangement for a spray gun and a spray gun, in particular a paint spray gun

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
WO2021175599A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
WO2021175612A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, druckmesseinrichtung für eine spritzpistole und verfahren zum ausgestalten einer spritzpistole
US12097519B2 (en) 2020-09-11 2024-09-24 Sata Gmbh & Co. Kg Sealing element for sealing a transition between a spray gun body and an attachment of a spray gun, attachment, in particular a paint nozzle arrangement for a spray gun and a spray gun, in particular a paint spray gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DE2422868C3 (de) Mehrköpfige Spritzpistole
DE10059406A1 (de) Spritzvorrichtung
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
CH200754A (de) Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE1534429C3 (de)
DE69023711T2 (de) Pneumatische Niederdruckspritzpistole.
DE102005034519A1 (de) Auftragsvorrichtung
WO2015144867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel
DE2705642A1 (de) Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
AT160022B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Malgeräten mit Betriebsdruckluft.
DE701222C (de) Verfahren zum Betriebe von Mal- und Spritzpistolen
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE923178C (de) Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
DE164288C (de)
DE629407C (de) Spritzpistole
DE725781C (de) Weitere Ausbildung der Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betriebe von Mal- und Spritzpistolen gemaess
DE516833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen
DE2540454C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten Lestradet, Maurice Cyril Justin, Fere Champenoise, Marne (Frankreich)
EP4114578A1 (de) Spritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende farbspritzpistole, insbesondere handgeführte druckluftzerstäubende farbspritzpistole