WO2021175599A1 - Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole - Google Patents

Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole Download PDF

Info

Publication number
WO2021175599A1
WO2021175599A1 PCT/EP2021/053940 EP2021053940W WO2021175599A1 WO 2021175599 A1 WO2021175599 A1 WO 2021175599A1 EP 2021053940 W EP2021053940 W EP 2021053940W WO 2021175599 A1 WO2021175599 A1 WO 2021175599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air outlet
outlet duct
duct arrangement
spray gun
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Maier
Original Assignee
Sata Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sata Gmbh & Co. Kg filed Critical Sata Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/909,142 priority Critical patent/US20230149955A1/en
Priority to CN202180032059.7A priority patent/CN115485074A/zh
Priority to EP21706892.3A priority patent/EP4114579A1/de
Publication of WO2021175599A1 publication Critical patent/WO2021175599A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1236Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent with three or more interdependent valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Definitions

  • the invention relates to a spray gun, in particular a paint spray gun, according to the preamble of claim 1.
  • Spray guns especially paint spray guns, use different printing processes.
  • Conventional spray guns work with relatively high spray pressures of several bar.
  • HVLP guns the internal nozzle pressure is a maximum of 10 psi or 0.7 bar, which means that transfer rates of well over 65% can be achieved.
  • Compliant spray guns on the other hand, have an internal nozzle pressure of more than 10 psi or 0.7 bar, but also achieve a transfer rate of more than 65%.
  • the internal nozzle pressure of the spray gun is understood to be the pressure that prevails in the air cap of the spray gun. Often the atomizing air area is separated from the horn air area and the pressure in the atomizing air area can differ from that in the horn air area. However, the pressures in the atomizing air area and in the horn air area can also be the same.
  • the internal nozzle pressure can be measured, for example, with the help of a so-called test air cap. This is a special air cap that is placed on the spray gun instead of the usual air cap.
  • the test air cap usually has two pressure gauges, one of which is connected to the atomizing air area via a bore in the test air cap and the other is connected to the horn air area via a further bore in the test air cap.
  • a spray gun in particular a paint spray gun, in particular a paint spray gun that atomizes compressed air, has a paint nozzle on its head which is screwed into the gun body.
  • the paint nozzle often has a hollow cylindrical cone, from the front mouth of which the material to be sprayed emerges when the spray gun is in operation.
  • the paint nozzle can, however, also have a conical shape in its front area.
  • the gun head generally has an external thread, via which an air nozzle ring with an air cap arranged in it is screwed onto the gun head.
  • the air cap has a central opening, the diameter of which is larger than the outside diameter of the paint nozzle cone or the outside diameter of the front end of a conical paint nozzle.
  • the central opening of the air cap and the cone or the front end of the paint nozzle together form an annular gap.
  • the so-called atomizing air emerges from this annular gap, which creates a vacuum in the nozzle arrangement described above generated on the face of the paint nozzle, whereby the material to be sprayed is sucked out of the paint nozzle.
  • the atomizing air hits the paint jet, whereby the paint jet is torn into threads and ribbons. Due to their hydrodynamic instability, the interaction between the fast-flowing compressed air and the ambient air and due to aerodynamic disturbances, these threads and ribbons disintegrate into droplets, which are blown away from the nozzle by the atomizing air.
  • the air cap often also has two horns which are diametrically opposed to one another and protrude in the outflow direction beyond the aforementioned annular gap and the material outlet opening.
  • Two supply bores i.e. horn air supply channels, run from the back of the air cap to horn air bores in the horns.
  • each horn has at least one horn air hole, but each horn preferably has at least two horn air holes from which the horn air exits.
  • the horn air bores are usually oriented in such a way that they point to the longitudinal axis of the nozzle in the exit direction after the annular gap, so that the so-called horn air exiting the horn air bores can influence the air that has already emerged from the annular gap or the paint jet or the paint mist that has already been at least partially created.
  • the paint jet or spray jet with an originally circular cross-section (round jet) is compressed on its sides facing the horns and lengthened in a direction perpendicular thereto. This creates a so-called broad jet, which allows a higher surface painting speed.
  • the purpose of the horn air is to further atomize the spray jet.
  • air channels are usually introduced, with air from one of the channels, as described above, being passed to the said annular gap for use as atomizing air, and air from another channel, as described above, for Use as horn air is directed to the said horn air openings.
  • the air channels open into an end face of the head of the gun body and are guided to the annular gap or to the horn air bores via an air distributor arrangement.
  • the air distribution arrangement often includes an air distribution ring which separates the atomizing air area and the horn air area from one another.
  • spray guns In order to distribute the air between the atomizer air duct and the horn air duct, spray guns often have a round broad jet regulation, which can be designed differently.
  • DE 10 2009 032 399 A1 discloses a paint spray gun with a compressed air distribution chamber in which an air inlet channel, an atomizer air channel and a horn air channel open, the Compressed air distribution chamber, the atomizer air channel and the horn air channel can be adjusted from the outside via an actuating element arranged on the side of the gun body about an axis of rotation extending through the compressed air distribution chamber, an adjusting element arranged in the compressed air distribution chamber.
  • a disadvantage of this prior art is that a change in the amount of air supplied to the horn air duct results in a change in the amount of air supplied to the atomizer air duct. If the user of the spray gun increases, for example, the amount of air supplied to the horn air duct, in particular because he wants a flatter spray jet, the amount of air available to the atomizing air duct is reduced. Conversely, a reduction in the amount of air supplied to the horn air duct leads to an increase in the amount of air supplied to the atomizer air duct, which is usually just as undesirable. These undesirable changes make it necessary to readjust the total amount of air flowing into the gun.
  • the device for setting the total amount of air for example the air micrometer, is located at a different point on the spray gun than the round wide-jet regulation, for example at the lower end of the handle or at the rear end of the spray gun.
  • US Pat. No. 10,247,313 B2 proposes a spray gun with a first actuating element and a second actuating element, the first actuating element adjusting the atomizing air and the second actuating element adjusting the horn air.
  • the two actuating elements are arranged in close proximity to one another.
  • JP 2008161789 A also describes a powder spray gun with a first actuating element 19 with a first valve body 17 and a second actuating element 20 with a second valve body 18, the first actuating element 19 adjusting the atomizing air and the second actuating element 20 adjusting the horn air.
  • the first valve body 17 is arranged inside the second valve body 18 and coaxially to it.
  • the friction between the valve bodies 17 and 18 with respect to one another is smaller than the respective friction between a valve body 17, 18 and the gun body, so that the two valve bodies 17 and 18 can each be actuated individually without the other valve body 17, 18 rotating with it.
  • the position of the valve bodies 17, 18 to one another can be fixed via a fixing screw 46, so that the actuation of an actuating element 19, 20 generates a movement of both valve bodies 17, 18, whereby a constant ratio of atomizing air and horn air can be ensured.
  • the disadvantage of this prior art is that only the atomizing air and the horn air can be set separately.
  • the object of the present invention is to provide a spray gun which can be used more flexibly for different painting tasks.
  • the first object is achieved by a spray gun, in particular a paint spray gun, in particular a hand-held paint spray gun, which has at least one first air outlet duct arrangement and at least one second air outlet duct arrangement, with at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, which is determined by the first Air outlet duct arrangement and at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow rate, of the air flowing through the second air outlet duct arrangement can be controlled and / or regulated independently of one another, the spray gun having at least one third air outlet duct arrangement and at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity of the air flowing through the third air outlet channel arrangement independently of at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity of the air flowing through the first air outlet duct arrangement and / or independently of at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity,
  • the spray gun can be any type of air, in particular compressed air, spray gun, in particular a compressed air atomizing spray gun that atomizes the spray medium by means of compressed air, but also an air-assisted airless gun in which the spray medium is mainly atomized by it is pressed through a small nozzle at high pressure.
  • air can be used for homogenization and / or for post-atomization, but also for shaping the spray jet.
  • the spray gun can in particular be a gravity cup gun, a hanging cup gun, a side cup gun or a tank gun.
  • the spray gun can in particular be designed for spraying liquid media, in particular paint or varnish, or for spraying powdery media.
  • the air outlet duct arrangements can each be individual air ducts, but the air outlet duct arrangements can also be composed of several air ducts.
  • the air ducts can be made in the base body of the spray gun by drilling. The bores and thus the air ducts can meet, creating branches and Transitions can be realized.
  • the air outlet duct arrangements can also be formed from several different components of the spray gun, for example from the main body of the spray gun together with an attachment.
  • the air outlet duct arrangements can also initially run in the main body of the spray gun, then open into air outlet openings in the head area of the main body of the spray gun and then continue through other components of the spray gun, e.g. an air nozzle, an air distributor arrangement or the like.
  • the control and / or regulation of the parameter or the parameters, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, of the air flowing through the first, second and / or third air outlet duct arrangement can take place mechanically, electrically, electronically and / or electromechanically.
  • the control can take place by means of a simple mechanical rotary knob, the rotary knob or a part arranged on it engaging mechanically in the air outlet duct arrangement, for example protruding and / or at least partially covering it, in particular changing its flow cross-section.
  • a control is to be understood in particular as an analog control without feedback.
  • One advantage of such a control lies in its simplicity, in particular in its simple and thus cost-effective structure, which can also do without a measuring device.
  • a control can keep the parameter constant by the system measuring the variable to be influenced and continuously comparing it with the desired setpoint.
  • An actuator which can be designed as part of the control device or as a separate part, acts on the controlled system in such a way that the actual value corresponds to the setpoint.
  • the actuator or actuators can in the present case be arranged in or on the spray gun, but it or they can also be arranged remote from the spray gun, e.g. in or on an air hose, or in or on a compressor. Valves or diaphragms, in particular those that can open and close, preferably continuously, can be useful for the present application.
  • a control and / or regulating device particularly preferably a regulating device, preferably has a device for inputting and / or recording and / or displaying at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun, in particular a pressure, a temperature, a humidity, a volume flow , a viscosity and / or a flow rate, on or is connected to such a device.
  • a setpoint value for this parameter can be defined or set a control and / or regulating device can be communicated.
  • a device for detecting a parameter measures the actual value of a parameter, in particular the parameter for which a target value has been established, and a device for displaying a parameter shows the target value and / or the actual value of a parameter, in particular the parameter for which a target value has been established and a Actual value was measured.
  • the control and / or regulating device particularly preferably the regulating device, preferably has at least one actuator or is connected to at least one actuator in order to be able to set the parameter. Further explanations on the control and / or regulating devices follow below.
  • the first air outlet channel arrangement is preferably designed in such a way that a spray medium can be atomized by means of the air guided by it (atomizing air), that the second air outlet channel arrangement is designed in such a way that the shape of a spray jet can be changed by means of the air guided by it (shaping air), and / or that the third air outlet duct arrangement is designed in such a way that an atomized spray medium can be moved away from the spray gun by means of the air guided by it (transport air).
  • a spray medium is atomized
  • the horn air which in the following is referred to as shaping air according to its main task and due to the fact that it does not necessarily have to flow out of the horns, and by means of which the shape of a spray jet is changed
  • the applicant has identified a third type of air, the adjustability of which can have a positive effect on the painting result.
  • This is air by means of which an atomized spray medium is moved away from the spray gun, in particular in the direction of an object to be coated.
  • This type of air is referred to here as transport air.
  • the atomizing air can be turned up for higher viscosity media, ie at least one parameter, in particular the pressure, the volume flow and / or the flow rate, of the atomizing air can be increased in order to ensure sufficient atomization of the higher viscosity medium.
  • the volume flow is often referred to as the amount of air.
  • the spray gun also particularly preferably has at least one material nozzle with a material outlet opening for the outlet of material to be sprayed and an air cap with a central opening and two horns each with at least one horn air opening, an outer wall of the material nozzle together with the one delimiting the central opening of the air cap Area of the air cap forms an annular gap and wherein the air cap also has at least one control opening, in particular at least two, in particular three control openings, on at least two opposite sides of the central opening next to the central opening, a spray medium being atomizable by means of the air flowing out of the annular gap is (atomizing air), whereby the shape of a spray jet can be changed by means of the air flowing out of the horns (shaping air), and whereby an atomized spray medium is moved away from the spray gun by means of the air flowing out of the control openings bar is (transport air).
  • the spray gun also preferably has a material nozzle with a material outlet opening for the outlet of material to be sprayed and a material outlet axis along which the material to be sprayed flows out, the spray gun being designed in such a way that air for atomizing a spray medium (atomizing air) after exiting from the first air outlet duct arrangement essentially parallel to the material outlet axis and / or obliquely on the material to be sprayed exiting from the material nozzle, that air to form a spray jet (shaping air) hits the atomized material obliquely after exiting the second air outlet duct arrangement, and that air for transporting the atomized material in the direction of an object to be coated (transport air) hits the atomized material essentially parallel to the material outlet axis after exiting the third air outlet channel arrangement.
  • a spray medium atomizing air
  • the atomizing air flowing out of the first air outlet channel arrangement can flow out essentially parallel to the material outlet axis and generates a vacuum at the end face of the material nozzle in the nozzle arrangement described above, whereby the material to be sprayed is sucked out of the material nozzle.
  • the atomizing air hits the paint jet, whereby the paint jet is torn into threads and ribbons. These threads and ribbons disintegrate due to their hydrodynamic instability, the interaction between the fast-flowing compressed air and the ambient air as well as aerodynamic disturbances to droplets, which are blown away from the nozzle by the atomizing air.
  • the front end of the material nozzle can be designed as a cone, so that the atomizing air flowing out of the first air outlet duct arrangement strikes the material to be sprayed at an angle, preferably at an angle between 35 ° and 65 °.
  • a conical nozzle is mainly used in pressure cup guns, since conical nozzles often do not generate a sufficient vacuum to suck the material to be sprayed out of the material nozzle.
  • the air for forming a spray jet hits the atomized material at an angle after exiting the second air outlet duct arrangement.
  • the outlets of the second air outlet channel arrangement are preferably a few millimeters away from the material outlet both in the axial and in the radial direction, in particular so that the molding air can spread out somewhat and strikes the spray jet over a larger area and less hard.
  • the shaping air impinges on the spray jet from two opposite sides, the spray jet originally having a circular cross section is compressed to form a flat jet having a more oval cross section.
  • the air for transporting the atomized material in the direction of an object to be coated hits the atomized material essentially parallel to the material outlet axis after exiting the third air outlet channel arrangement. This effectively blows the atomized material towards the object to be coated.
  • “essentially parallel” is intended to include inclinations of up to 10 ° in the direction of the material outlet axis and of up to 10 ° away from the material outlet axis.
  • the control and / or regulation of at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, of the air flowing through the first air outlet duct arrangement is preferably carried out by means of a first control and / or regulating device, in particular one in the first Air outlet duct arrangement and / or arranged in an air distribution area first control and / or regulating device, in particular a device for changing the flow cross-section of the first air outlet duct arrangement, the control and / or regulation of at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, the air flowing through the second air outlet duct arrangement by means of a second control and / or regulating device, in particular one in the second air outlet duct arrangement and / or in an air distribution area arranged second control and / or regulating device, in particular a device for changing the flow cross-section of the second air outlet duct arrangement, and / or the control and / or regulation of at least one parameter, in
  • control and / or regulation of at least one parameter of the air flowing through the first air outlet duct arrangement takes place by means of a first control and / or regulating device
  • control and / or regulation of at least one parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement takes place using a second Control and / or regulating device
  • control and / or regulation of at least one parameter of the air flowing through the third air outlet duct arrangement takes place by means of a third control and / or regulating device.
  • the parameters can each be a pressure, a volume flow, a flow rate or another parameter.
  • the first, the second and the third control and / or regulating device preferably regulate the same parameter type, i.e.
  • control and / or regulating devices control or regulate, for example, the volume flow of the air flowing through the air outlet duct arrangement assigned to them.
  • they control or regulate different types of parameters, ie for example the first control and / or regulating device controls or regulates the pressure of the air flowing through the first air outlet duct arrangement and the second control and / or regulating device controls or regulates the volume flow of the air flowing through the second air outlet duct arrangement and the third control and / or regulating device controls or regulates the flow rate of the air flowing through the third air outlet duct arrangement.
  • two control and / or regulating devices control or regulate the same parameter type and the other control and / or regulating device a different parameter type.
  • the first control and / or regulating device can be arranged in the first air outlet duct arrangement and / or in an air distribution area
  • the second control and / or regulating device can be arranged in the second air outlet duct arrangement and / or in an air distribution area, preferably the same air distribution area as the first Control and / or regulating device can be arranged
  • the third control and / or regulating device can be arranged in the third air outlet duct arrangement and / or in an air distribution area, preferably the same air distribution area as the first and / or the second control and / or regulating device .
  • control and / or regulating devices can be arranged within, at the beginning and / or at the end of the air outlet duct arrangements, ie also at the mouths of the air outlet duct arrangements.
  • Each of the air outlet duct arrangements can have several, even several different, control and / or regulating devices.
  • the first control and / or regulating device can be designed as a device for changing the flow cross section of the first air outlet duct arrangement
  • the second control and / or regulating device can be designed as a device for changing the flow cross section of the second air outlet duct arrangement
  • / or the third control and / or or the control device can be designed as a device for changing the flow cross section of the third air outlet duct arrangement.
  • By changing the flow cross-section of the air outlet duct arrangements some parameters of the air flowing through them can be set, in particular controlled or regulated.
  • the flow cross section of an air outlet duct arrangement can be changed in various ways. For example, an element, e.g. a screw, can be screwed into the air outlet duct arrangement or into a single air duct, so that the screw can protrude differently into the air outlet duct arrangement or into the individual air duct, whereby the flow cross-section can be reduced and increased again.
  • one or more of the devices for changing the flow cross-section can be designed like an adjusting element disclosed in the above-mentioned DE 10 2009 032399 A1 or similar to such a device.
  • At least one first air outlet duct arrangement preferably opens into at least one first air outlet opening, at least one second air outlet duct arrangement opens into at least one second air outlet opening and at least one third air outlet duct arrangement opens into at least one third air outlet opening.
  • the air outlet openings are separated from one another. Individual or each of the air outlet duct arrangements can open into several air outlet openings, ie an air outlet duct arrangement can branch out at one point or at several points and open into several air outlet openings.
  • the air outlet openings can have a circular cross section, which can be the case in particular when the air outlet duct arrangements are drilled into the spray gun be introduced. However, the air outlet openings can also have a different cross section. In this case, they can be introduced into the spray gun by means of milling, for example.
  • the spray gun according to the invention preferably also has a base body with a head region, the head region of the base body of the spray gun having at least one first air outlet opening, at least one second air outlet opening and / or at least one third air outlet opening.
  • These air outlet openings are particularly preferably the above-mentioned air outlet openings. That is, at least one first air outlet duct arrangement opens into at least one first air outlet opening in the head area of the main body of the spray gun, at least one second air outlet duct arrangement opens into at least one second air outlet opening in the head area of the main body of the spray gun and / or at least one third air outlet duct arrangement opens into at least one third air outlet opening in the head area of the Base body of the spray gun.
  • the above statements apply accordingly in this case.
  • the spray gun according to the invention preferably also has at least one nozzle arrangement with at least one air nozzle, the air nozzle having at least one first air outlet opening, in particular at least one first air outlet opening configured as a central opening in an air cap of the air nozzle, at least one second air outlet opening, in particular at least one in horns an air cap of the air nozzle introduced a second air outlet opening configured as a horn air opening, and / or at least one third air outlet opening, in particular at least one third air outlet opening configured as a control opening in the air cap. That is to say, at least one first air outlet duct arrangement, at least one second air outlet duct arrangement and / or at least one third air outlet duct arrangement open into the air nozzle of the spray gun.
  • the orifices can also be formed from different components, e.g. from the air nozzle together with a material nozzle. The above statements apply accordingly.
  • the spray gun furthermore has at least one air connection, in particular compressed air connection, at least one air inlet duct arrangement and at least one air distribution area, the air inlet duct arrangement extending from the air connection to the air distribution area, the first air outlet duct arrangement extending from Air distribution area extends to at least one first air outlet opening, wherein the second air outlet duct arrangement extends from the air distribution area to at least one second air outlet opening, wherein the third air outlet duct arrangement extends from the air distribution area to at least one third air outlet opening and wherein the first air outlet duct arrangement, the second air outlet duct arrangement and the third Air outlet duct arrangement are spatially separated from one another.
  • the air distribution area is particularly preferably the air distribution area already mentioned above.
  • the air inlet duct arrangement can in particular consist of a plurality of air inlet ducts, each of which merges directly into air outlet ducts.
  • a first air inlet duct arrangement can merge into a first air outlet duct arrangement
  • a second air inlet duct arrangement can merge into a second air outlet duct arrangement
  • a third air inlet duct arrangement can merge into a third air outlet duct arrangement.
  • an air distribution area could be obsolete.
  • the spray gun according to the invention preferably has at least one device for inputting and / or recording and / or setting and / or displaying at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun, in particular a pressure, a temperature, a humidity, a volume flow, a viscosity and / or or a flow rate.
  • the fluid is preferably air and / or at least one spray medium. Powders can also be viewed as fluids in the present case.
  • a device for detecting at least one parameter can be designed, for example, as a pressure sensor, thermometer or temperature sensor, flow sensor or flow meter, in particular by means of an impeller, vortex or ultrasound functioning and / or thermal flow meter, flow meter or anemometer.
  • a device for setting at least one parameter can in particular be designed as an actuator, e.g. as a valve, diaphragm or the like.
  • the value of the parameter can be changed by means of the device for setting at least one parameter.
  • a device for displaying at least one parameter can be connected wirelessly or wired to a device for detecting at least one parameter, so that the value detected by the device for detecting a parameter can be displayed by the device for displaying a parameter in real time as far as possible.
  • the device for displaying at least one parameter can be arranged inside or on the spray gun, the device for displaying at least one parameter or another device for displaying at least one
  • parameters can also be arranged outside the spray gun.
  • the device for displaying at least one parameter can be designed as an analog display, for example as part of an analog manometer, or as a digital display, for example as a screen or display, or have such components.
  • the device for displaying at least one parameter is particularly preferably an LCD or OLED display.
  • the device for inputting at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun can set a specific setpoint value for this parameter, in particular one or more of the above-mentioned parameters, or communicate it to a control and / or regulating device.
  • the input device can be designed, for example, as a keyboard, touch display, rotary wheel, button arrangement, selector lever or have such means.
  • the device for inputting at least one parameter can be arranged inside or on the spray gun, but the device for inputting at least one parameter or a further device for inputting at least one parameter can also be arranged outside the spray gun.
  • the communication between the device for inputting at least one parameter, device for recording a parameter, device for setting a parameter and / or device for displaying a parameter can, for example, by means of cables or wires or wirelessly, e.g. via radio, satellite, Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, LoRaWAN and / or IrDA.
  • a particularly preferred embodiment of the spray gun according to the invention has at least one separate first control and / or regulating device, in particular for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow speed, of the air flowing through the first air outlet duct arrangement, at least one separate second control and / or regulating device, in particular for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow speed of the air flowing through the second air outlet duct arrangement, and at least one separate third control and / or or control device, in particular for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow speed of the air flowing through the third air outlet duct arrangement.
  • separate means that they at least do not form a structural unit. However, they can be designed in such a way that they are directly or indirectly, in particular via a data processing device, with one another communicate.
  • the first, second and third control and / or regulating device can each be connected wirelessly or by cable to a separate device for displaying at least one parameter, in particular a device described above for displaying at least one parameter.
  • the control and / or regulating devices can, however, also be connected wirelessly or in a wired manner to a common device for displaying at least one parameter, in particular a device described above for displaying at least one parameter.
  • They are particularly preferably connected to one or more devices for detecting at least one parameter, in particular to one or more of the devices described above for detecting at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun, in particular a pressure, a temperature, a humidity, a volume flow , a viscosity and / or a flow rate.
  • the spray gun according to the invention is particularly preferably designed such that at least one parameter of the air flowing through the first air outlet duct arrangement and at least one parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement and at least one parameter of the air flowing through the third air outlet duct arrangement can be controlled independently of one another and / or can be regulated, wherein the parameters mentioned can in particular be a pressure, a volume flow and / or a flow velocity.
  • the mentioned control and / or regulating devices are useful for this.
  • the spray gun according to the invention can preferably be designed in such a way that it has at least one first control and / or regulating device, in particular for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, which is determined by the first
  • Air flowing air outlet duct arrangement at least one second control and / or regulating device, in particular for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a
  • Air outlet duct arrangement having flowing air, wherein at least two, preferably three, of the devices are designed as a structural unit.
  • the control and / or regulating devices configured as a structural unit can, for example, share a common housing and / or share a common energy supply or have another form of structural unit.
  • the spray gun according to the invention preferably has at least one air chamber which is particularly preferably arranged in an air distribution area from which the first air outlet duct arrangement, the second air outlet duct arrangement and / or the third air outlet duct arrangement extend.
  • the air chamber can also be designed as an air distribution area.
  • An air inlet channel in particular an air inlet channel described above, can extend from the air connection of the spray gun to the air chamber, the air chamber being a cavity, preferably within the spray gun, in particular within the main body of the spray gun.
  • the air chamber can also be formed by several different components of the spray gun, e.g. the main body of the spray gun together with an attachment or a cover.
  • the air chamber can particularly preferably be used as a buffer chamber for storing air at constant pressure.
  • the spray gun also preferably has at least one air chamber control and / or regulating device for controlling and / or regulating the air pressure prevailing in an air chamber inside the spray gun.
  • the air chamber is particularly preferably the air chamber just described. “Inside the spray gun” preferably means that the air chamber is arranged inside the main body of the spray gun, but it can also mean that the air chamber, as already mentioned above, is formed by several different components of the spray gun, for example the main body the spray gun together with an attachment or a cover.
  • the device for controlling and / or regulating the air pressure prevailing in an air chamber inside the spray gun the pressure inside the air chamber, for example, can be kept constant, preferably at an adjustable value or value range, so that the air chamber can fulfill its purpose as a buffer chamber.
  • the air chamber control and / or regulating device can be a simple mechanical setting element, for example an adjusting element known from the prior art, a diaphragm, a screw, an air micrometer or the like.
  • the air chamber control and / or regulating device can, however, also comprise a complete control circuit in which a setpoint value for the air pressure prevailing in the air chamber is entered, an actual value for the air pressure prevailing in the air chamber is determined, the actual value is compared with the setpoint value and then the actual value of the air pressure prevailing in the air chamber is adjusted to the target value, in particular via at least one actuator, for example via an adjusting element known from the prior art, a diaphragm, a screw, a valve or the like.
  • the first air outlet duct arrangement preferably opens into a first air outlet opening which is configured in a substantially ring shape
  • the second air outlet duct arrangement opens into a second air outlet opening which is substantially annular
  • / or the third air outlet duct arrangement opens into a third air outlet opening which is substantially annular.
  • the rings can be arranged concentrically to one another, but they can also be offset and arranged at different positions of the spray gun.
  • the air flowing through the first air outlet duct arrangement, the air flowing through the second air outlet duct arrangement and / or the air flowing through the third air outlet duct arrangement can be tempered.
  • at least one heating and / or cooling element can be arranged, for example, in the first air outlet duct arrangement, in the second air outlet duct arrangement and / or in the third air outlet duct arrangement.
  • the at least one heating and / or cooling element can alternatively or additionally be arranged elsewhere on the spray gun, e.g. at the air connection.
  • the air flowing through the first air outlet channel arrangement, the air flowing through the second air outlet channel arrangement and / or the air flowing through the third air outlet channel arrangement can be ionized.
  • the air flowing through the first air outlet duct arrangement, the air flowing through the second air outlet channel arrangement and / or the air flowing through the third air outlet channel arrangement can be ionized.
  • in the first air outlet duct arrangement in the second air outlet duct arrangement and / or in the third air outlet duct arrangement can be arranged in each case at least one device for ionization.
  • the setting of a positive or a negative charge can be provided.
  • the ionization of the air can reduce or avoid dust inclusions in the paint layer.
  • the at least one parameter of the air flowing through the first air outlet duct arrangement and / or the at least one parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement and / or the at least one parameter of the air flowing through the third air outlet duct arrangement which can be controlled and / or regulated independently of one another, to a temperature and / or to a degree of ionization.
  • air is to be understood as meaning any type of gas or gas mixture, in particular also nitrogen.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a spray gun according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the base body of an exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of FIG
  • FIG. 3 shows a sectional view of the base body of a further exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of FIG
  • FIG. 4 shows a sectional view of the base body of a further exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of flow and signal and / or data transmission paths.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a spray gun 1 according to the invention, with a base body 3, at the lower end of which an air connection 4 is arranged.
  • the spray gun 1 also has an air nozzle 5, which in the present case comprises an air cap 9 which is screwed to the base body 3 of the spray gun 1 by means of an air nozzle ring 11.
  • the air cap 9 has two horns 13a, 13b, each with two horn air openings. It also has a central opening 15 that in the present case, together with a material nozzle screwed into the base body 3, forms an annular gap. On two opposite sides of the central opening 15 next to the central opening 15, a plurality of control openings 17 are made in each case.
  • a material quantity regulator is arranged in the spray gun 1 and can be actuated via a rotary knob 19 for regulating the quantity of material.
  • a rear stop for a paint needle can be defined via the material volume control, ie the material volume control can be used to set how far the paint needle can emerge from the material outlet opening of the material nozzle when the trigger 18 is actuated. This defines the maximum flow cross section for the material flowing out of the material outlet opening of the material nozzle and thus the amount of material sprayed by the spray gun 1.
  • the spray gun 1 also has a device by which the amount of air that flows from an air inlet duct arrangement (not visible in FIG. 1), which extends upwards from the air connection 4 through the handle of the spray gun 1, into an upper part of the gun body 3 can be adjusted is.
  • a so-called air micrometer can be used, which in the present case can be actuated by means of an air micrometer rotary knob 21.
  • the air micrometer can, for example, be designed as a sleeve which has an opening in its wall, the degree of overlap of which with the mouth of the air inlet duct arrangement can be adjusted. In this way, the flow cross-section through which the air can flow from the grip area of the spray gun 1 into an upper part of the gun body 3 can be set.
  • the present exemplary embodiment of a spray gun according to the invention has in its interior a first air outlet channel arrangement not visible in FIG. 1, a second air outlet channel arrangement likewise not visible in FIG. 1 and a third air outlet channel arrangement likewise not visible in FIG Pressure, a volume flow and / or a flow velocity, the air flowing through the first air outlet duct arrangement, at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, the air flowing through the second air outlet duct arrangement and at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity of the air flowing through the third air outlet duct arrangement can be controlled independently of one another.
  • first rotary control knob 23 for actuating a control device for controlling at least one parameter of the air flowing through the first air outlet duct arrangement
  • second rotary control knob 25 for actuating a control device for controlling at least one parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement
  • third Control knob 27 for actuating a Control device for controlling at least one parameter of the air flowing through the third air outlet duct arrangement.
  • the air flowing through the first air outlet duct arrangement can be used as atomizing air, i.e. for atomizing a spray medium, and can flow out of the annular gap formed by the central opening 15 and the material nozzle screwed into the base body 3.
  • the air flowing through the second air outlet channel arrangement can be used as shaping air, i.e. to change the shape of a spray jet, and can flow out of the horn air openings of the horns 13a, 13b.
  • the air flowing through the third air outlet duct arrangement can be used as transport air, i.e. for transporting an atomized spray medium away from the spray gun, and can flow out of the control openings 17.
  • the spray gun 1 also has a device having a display 29 for detecting and displaying at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun.
  • a device is preferably used in all exemplary embodiments of the spray gun according to the invention to detect and / or display a parameter of air flowing through the spray gun 1, particularly preferably of various types of air; in particular, such a device is used to detect and / or display the pressure and / or the pressure Volume flow of the air flowing into the gun, the pressure and / or the volume flow of the air flowing through the first air outlet duct arrangement, the pressure and / or the volume flow of the air flowing through the second air outlet duct arrangement and / or the pressure and / or the volume flow of the through the third air outlet duct arrangement flowing air.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the base body 30 of an exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of flow paths.
  • the air inlet duct arrangement 45 is visible.
  • the air inlet arrow 100 shows schematically the flow of the air flowing into the spray gun or into the base body 30.
  • an air micrometer receiving bore 200 is made in the base body 30.
  • the air micrometer receiving bore 200 extends in the present case essentially parallel to a material outlet axis A and serves to accommodate a control and / or regulating device which preferably controls or regulates the amount of air, ie the volume flow that flows from the air inlet duct arrangement 45 into an air chamber 50.
  • This control and / or regulating device can be, for example, a conventional air micrometer, a controllable air micrometer or a similar device.
  • the control and / or regulating device can be used as a control device and / or control of the air pressure prevailing in an air chamber 50.
  • An air distribution area 55 is arranged in the air chamber 50 or vice versa, or the air chamber 50 forms an air distribution area 55.
  • the air chamber 50 in the present and in all other exemplary embodiments advantageously acts as a buffer chamber for air, in which, thanks in particular to the device for control and / or or regulation of the air pressure prevailing in an air chamber 50, a constant air pressure prevails.
  • a first air outlet duct arrangement 101 indicated only schematically as a flow arrow, a second air outlet duct arrangement 102, likewise indicated only schematically as a flow arrow, and a third air outlet duct arrangement 103, likewise indicated only schematically as a flow arrow, extend from the air distributor area 55.
  • the flow arrows only indicate the possible rough course of the first air outlet duct 101 , the second air outlet duct arrangement 102 and the third air outlet duct arrangement 103 from the air distributor area 55 in the direction of the head area 33 of the base body 30.
  • the exact course including the beginning and the end, the shape, the arrangement and the number of the first air outlet duct arrangement 101, the second air outlet duct arrangement 102 and the third air outlet duct arrangement 103 may differ from the illustration in the figures, in particular in FIG. 2.
  • the first air outlet duct arrangement 101 is preferably designed for guiding atomizing air, i.e. it is designed in such a way that a spray medium can be atomized by means of the air guided by it.
  • the second air outlet duct arrangement 102 is preferably designed to guide shaping air, i.e. it is designed in such a way that the shape of a spray jet can be changed by means of the air it guides.
  • the third air outlet duct arrangement 103 is preferably designed to guide transport air, i.e. it is designed in such a way that an atomized spray medium can be moved away from the spray gun by means of the air it guides.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the base body 300 of a further exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of flow paths. Similar to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the exemplary embodiment shown in FIG. 3 also has an air chamber 500 and an air distribution area 550.
  • first air outlet duct arrangement 110 again indicated only schematically as a flow arrow
  • second air outlet duct arrangement 120 likewise indicated only schematically as a flow arrow
  • third air outlet duct arrangement 130 likewise indicated only schematically as a flow arrow only the possible rough course of the first air outlet duct arrangement 110, the second air outlet duct arrangement 120 and the third air outlet duct arrangement 130 from the air distributor area 550 in the direction of the head area 330 of the base body 300.
  • the exact course including the beginning and the end, the shape, the arrangement and the number of the first air outlet duct arrangement 110, the second air outlet duct arrangement 120 and the third air outlet duct arrangement 130 may differ from the illustration in the figures, in particular in FIG. 3.
  • the first air outlet duct arrangement 110 is preferably designed for guiding atomizing air, ie it is designed in such a way that a spray medium can be atomized by means of the air guided by it
  • the second air outlet duct arrangement 120 is preferably designed for guiding shaped air, ie it is designed in such a way that that the shape of a spray jet can be changed by means of the air guided by it
  • the third air outlet channel arrangement 130 is preferably designed to guide transport air, ie it is designed such that an atomized spray medium can be moved away from the spray gun by means of the air guided by it.
  • the exemplary embodiment of a spray gun according to the invention shown in FIG. 3 has a separate first control and / or regulating device 66 for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, flowing through the first air outlet duct arrangement 110 Air, a separate second control and / or regulating device 77 for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow speed, of the air flowing through the second air outlet duct arrangement 120, and a separate third control and / or regulating device 88 for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow speed, of the air flowing through the third air outlet duct arrangement 130.
  • a separate first control and / or regulating device 66 for controlling and / or regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, flowing through the first air outlet duct
  • the first control and / or regulating device 66, the second control and / or regulating device 77 and the third control and / or regulating device 88 can, in the simplest case, be simple mechanical setting elements, for example setting elements, screens, screws or known from the prior art be similar, which can be operated, for example, via rotary knobs, which can be configured, for example, like the first rotary control knob 23, the second rotary control knob 25 and the third rotary control knob 27, in order to adjust the parameter (s) of the air flowing through the first air outlet duct arrangement 110 the second To be able to adjust the air flowing through the air outlet duct arrangement 120 and / or the air flowing through the third air outlet duct arrangement 130.
  • a device for detecting the parameter does not necessarily have to be provided.
  • the setting can also be made according to the feeling of the user of the spray gun.
  • the first control and / or regulating device 66, the second control and / or regulating device 77 and the third control and / or regulating device 88 can, however, also comprise a complete control loop in which a setpoint value is entered for at least one parameter, an actual value is determined for the parameter, the actual value is compared with the setpoint and then the actual value of the parameter is adjusted to the setpoint, in particular via at least one actuator, e.g. via an adjusting element known from the prior art, a diaphragm, a screw, a valve or similar.
  • the first control and / or regulating device 66, the second control and / or regulating device 77 and the third control and / or regulating device 88 can be present in all exemplary embodiments of the spray gun according to the invention and / or they can be a device in all exemplary embodiments of the spray gun according to the invention for entering and / or recording and / or displaying at least one parameter of at least one fluid flowing through the spray gun, in particular a pressure, a temperature, a humidity, a volume flow, a viscosity and / or a flow rate, and / or with such a device be connected.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the base body 333 of a further exemplary embodiment of a spray gun according to the invention with a schematic representation of flow and signal and / or data transmission paths.
  • the base body 333 has an air chamber 505, an air distributor area 551, a first air outlet duct arrangement 111, again only indicated schematically as a flow arrow, a second air outlet duct arrangement 122, likewise indicated only schematically as a flow arrow, and a third air outlet duct arrangement 133, likewise indicated only schematically as a flow arrow.
  • the first air outlet channel arrangement 111 is preferably designed for guiding atomizing air, ie it is designed in such a way that a spray medium can be atomized by means of the air guided by it
  • the second air outlet channel arrangement 122 is preferably designed for guiding shaped air, ie it is designed in such a way that that the shape of a spray jet can be changed by means of the air guided by it
  • the third air outlet channel arrangement 133 is preferably designed for guiding transport air, ie it is designed in such a way that an atomized spray medium can be moved away from the spray gun by means of the air guided by it.
  • the second air outlet channel arrangement 122 and the third air outlet channel arrangement 133 are divided in the present exemplary embodiment, which can also be the case in all other exemplary embodiments.
  • the spray gun has a regulating device for regulating at least one parameter, in particular a pressure, a volume flow and / or a flow velocity, of the air flowing through the first air outlet duct arrangement 111, through the second air outlet duct arrangement 122 and through the third air outlet duct arrangement 133.
  • the regulating device is arranged partly in the air chamber 505 or in the air distribution area 551, partly in the first air outlet duct arrangement 111, the second air outlet duct arrangement 122 and the third air outlet duct arrangement 133, and partly outside the spray gun.
  • the control device comprises a first device 166 for detecting a parameter of the first
  • Air outlet duct arrangement 111 Air outlet duct arrangement 111, a second device 177 for detecting a parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement 122, a third device 188 for detecting a parameter of the air flowing through the third
  • Air outlet duct arrangement 133 a controller 777, which can also be configured as a data processing device or be part of a data processing device, a device 888 for displaying a parameter, which is also part of a
  • the spray gun can have a fourth device 255 for detecting a parameter, in particular the pressure prevailing within the air chamber 505.
  • it can have a device for entering a parameter or be connected to such a device.
  • the device for entering a parameter can be part of a data processing device, for example a PC or a cell phone.
  • the various components can be connected to one another in a wired and / or wireless manner in a communicating manner.
  • the signal and / or data transmission connection 555 shown in dashed lines is provided here with a reference symbol as the only signal and / or data transmission connection for reasons of clarity.
  • the other dashed lines are also wired and / or wireless signal and / or data transmission connections in the present case.
  • This composition and arrangement of a control device or its components can be present in all exemplary embodiments of the spray gun according to the invention.
  • the value for the parameter can, for example, in the respective air outlet duct arrangement or in an air nozzle 5 shown in FIG second air outlet duct arrangement 102, 120, 122 opens, or in the vicinity of a third air outlet opening into which the third air outlet duct arrangement 103, 130, 133 opens, can be measured.
  • the user of the spray gun can, for example, set a desired setpoint value for a parameter that passes through the first air outlet duct arrangement 111, a desired setpoint value for a parameter that passes through the second air outlet duct arrangement 122 and a desired setpoint value for a parameter that passes through the third Air outlet duct arrangement 133 communicate by means of a device for inputting a parameter to the spray gun or to the control device, in particular to the controller 777, in particular to input the setpoint value.
  • the first device 166 for detecting a parameter of the air flowing through the first air outlet duct arrangement 111, the second device 177 for detecting a parameter of the air flowing through the second air outlet duct arrangement 122 and the third device 188 for detecting a parameter of the air flowing through the third air outlet duct arrangement 133 determines the actual actual value of the parameter and communicates this to the control device, in particular to the controller 777.
  • the controller 777 actuates the first actuator 266, the second actuator 277 or the third actuator 288, whereupon eg more or less air from the air chamber 505 into the first Air outlet duct arrangement 111, flows into the second air outlet duct arrangement 122 or into the third air outlet duct arrangement 133.
  • the desired setpoint value for the parameter is also retained if the setpoint value and then the actual value for the parameter are changed in a different air outlet duct arrangement and / or also if there are pressure fluctuations at the gun inlet.
  • the fourth device 255 for detecting a parameter, in particular the pressure prevailing inside the air chamber 505, also reports the determined actual value to the controller 777, which compares it with a setpoint value that can also be specified by the user of the spray gun and, if necessary, an actuator , e.g. at the gun inlet or on a compressor, to increase or decrease the air supply to the gun.
  • an actuator e.g. at the gun inlet or on a compressor

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole (1), insbesondere Farbspritzpistole, insbesondere handgeführte Farbspritzpistole, aufweisend zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung (101, 110, 111) und zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122), wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101, 110, 111) strömenden Luft und zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, wobei die Spritzpistole (1) zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) aufweist und wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) strömenden Luft unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101, 110, 111) strömenden Luft und/oder unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft steuerbar und/oder regelbar ist. Durch eine erfindungsgemäße Spritzpistole können insbesondere drei verschiedene Luftarten, insbesondere Zerstäuberluft, mittels der ein Spritzmedium zerstäubt wird, Formluft, mittels der die Form eines Spritzstrahls verändert wird, und Transportluft, mittels der ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg, insbesondere in Richtung eines zu beschichtenden Objektes, bewegt wird, jeweils unabhängig voneinander zu steuern bzw. zu regeln. Dies ermöglicht insbesondere eine Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich der Verwendung der Spritzpistole für unterschiedliche Lackieraufgaben. Insbesondere kann es dadurch möglich sein, unterschiedliche Materialien, insbesondere Materialien mit unterschiedlicher Viskosität, mit ein und derselben Düse zu verspritzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Spritzpistolen, insbesondere Farbspritzpistolen, arbeiten mit verschiedenen Druckverfahren. Konventionelle Spritzpistolen arbeiten mit relativ hohen Spritzdrücken von mehreren Bar. Bei sogenannten HVLP-Pistolen liegt der Düseninnendruck bei maximal 10 psi oder 0,7 bar, wodurch Übertragungsraten von weit mehr als 65 % erreicht werden. Compliant-Spritzpistolen wiederum haben einen Düseninnendruck von mehr als 10 psi oder 0,7 bar, erreichen jedoch ebenfalls eine Übertragungsrate von mehr als 65 %.
Unter dem Düseninnendruck der Spritzpistole wird der Druck verstanden, welcher in der Luftkappe der Spritzpistole herrscht. Häufig ist dabei der Zerstäuberluftbereich vom Hornluftbereich separiert und im Zerstäuberluftbereich kann ein anderer Druck herrschen als im Hornluftbereich. Die Drücke im Zerstäuberluftbereich und im Hornluftbereich können jedoch auch gleich sein. Der Düseninnendruck kann beispielsweise mit Hilfe einer sogenannten Prüfluftkappe gemessen werden. Dabei handelt es sich um eine spezielle Luftkappe, welche anstelle der üblichen Luftkappe an der Spritzpistole angeordnet wird. Die Prüfluftkappe weist in der Regel zwei Manometer auf, wobei eines davon über eine Bohrung in der Prüfluftkappe mit dem Zerstäuberluftbereich und das andere über eine weitere Bohrung in der Prüfluftkappe mit dem Hornluftbereich verbunden ist.
Gemäß dem Stand der Technik weist eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende Farbspritzpistole, an ihrem Kopf eine Farbdüse auf, welche in den Pistolenkörper eingeschraubt wird. Die Farbdüse weist an ihrem vorderen Ende häufig ein hohlzylindrisches Zäpfchen auf, aus deren vorderer Mündung beim Betrieb der Spritzpistole das zu verspritzende Material austritt. Die Farbdüse kann in ihrem vorderen Bereich jedoch auch konisch ausgestaltet sein. Der Pistolenkopf weist in der Regel ein Außengewinde auf, über das ein Luftdüsenring mit einer darin angeordneten Luftkappe am Pistolenkopf angeschraubt wird. Die Luftkappe weist eine zentrale Öffnung auf, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Farbdüsenzäpfchens bzw. der Außendurchmesser des vorderen Endes einer konischen Farbdüse. Die zentrale Öffnung der Luftkappe und das Zäpfchen bzw. das vordere Ende der Farbdüse bilden zusammen einen Ringspalt. Aus diesem Ringspalt tritt die sogenannte Zerstäuberluft aus, welche in der oben beschriebenen Düsenanordnung ein Vakuum an der Stirnfläche der Farbdüse erzeugt, wodurch das zu verspritzende Material aus der Farbdüse herausgesaugt wird. Die Zerstäuberluft trifft auf den Farbstrahl, wodurch der Farbstrahl in Fäden und Bänder zerrissen wird. Diese Fäden und Bänder zerfallen aufgrund ihrer hydrodynamischen Instabilität, der Wechselwirkung zwischen der schnell strömenden Druckluft und der Umgebungsluft sowie aufgrund von aerodynamischen Störungen zu Tröpfchen, welche durch die Zerstäuberluft von der Düse weggeblasen werden.
Die Luftkappe weist häufig ferner zwei Hörner auf, welche einander diametral gegenüberstehen und in Ausströmrichtung über den genannten Ringspalt und die Materialauslassöffnung hinausstehen. Von der Rückseite der Luftkappe verlaufen zwei Versorgungsbohrungen, d.h. Hornluftzuführkanäle, zu Hornluftbohrungen in den Hörnern. In der Regel weist jedes Horn zumindest eine Hornluftbohrung auf, bevorzugt weist jedes Horn jedoch zumindest zwei Hornluftbohrungen auf, aus welchen die Hornluft austritt. Die Hornluftbohrungen sind in der Regel so orientiert, dass sie auf die Düsenlängsachse in Austrittsrichtung nach dem Ringspalt zeigen, sodass die aus den Hornluftbohrungen austretende sogenannte Hornluft die bereits aus dem Ringspalt ausgetretene Luft bzw. den Farbstrahl oder den bereits zumindest teilweise entstandenen Farbnebel beeinflussen können. Dadurch wird der Farbstrahl oder auch Spritzstrahl mit ursprünglich kreisrundem Querschnitt (Rundstrahl) an seinen den Hörnern zugewandten Seiten zusammengedrückt und in senkrecht dazu stehender Richtung verlängert. Dadurch entsteht ein sogenannter Breitstrahl, welcher eine größere Flächenlackiergeschwindigkeit erlaubt. Neben der Verformung des Spritzstrahls bezweckt die Hornluft eine weitere Zerstäubung des Spritzstrahls.
In den Pistolenkörper, d.h. den Grundkörper der Spritzpistole, sind in der Regel Luftkanäle eingebracht, wobei Luft aus einem der Kanäle, wie oben beschrieben, zur Verwendung als Zerstäuberluft zum genannten Ringspalt geleitet wird, und Luft aus einem anderen Kanal, wie oben beschrieben, zur Verwendung als Hornluft zu den genannten Hornluftöffnungen geleitet wird. Hierzu münden die Luftkanäle in einer Stirnfläche des Kopfs des Pistolenkörpers und werden über eine Luftverteiler-Anordnung zum Ringspalt bzw. zu den Hornluftbohrungen geleitet. Die Luftverteiler-Anordnung umfasst häufig einen Luftverteiler-Ring, der den Zerstäuberluftbereich und den Hornluftbereich voneinander trennt.
Zur Verteilung der Luft zwischen Zerstäuberluftkanal und Hornluftkanal weisen Spritzpistolen häufig eine Rund-Breitstrahlregulierung auf, die unterschiedlich ausgestaltet sein kann.
Die DE 10 2009 032 399 A1 offenbart eine Farbspritzpistole mit einem Druckluftverteilerraum, in dem ein Lufteinlasskanal, ein Zerstäuberluftkanal und ein Hornluftkanal münden, wobei die dem Druckluftverteilerraum, dem Zerstäuberluftkanal und dem Hornluftkanal zugeführte Druckluftmenge über ein im Druckluftverteilerraum angeordnetes, von außen über ein seitlich am Pistolenkörper angeordnetes Betätigungselement um eine durch den Druckluftverteilerraum verlaufende Drehachse drehbares Stellelement einstellbar ist.
Nachteilhaft an diesem Stand der Technik ist, dass eine Veränderung der dem Hornluftkanal zugeführten Luftmenge eine Veränderung der dem Zerstäuberluftkanal zugeführten Luftmenge mit sich bringt. Erhöht der Benutzer der Spritzpistole beispielsweise die dem Hornluftkanal zugführte Luftmenge, insbesondere weil er einen flacheren Spritzstrahl wünscht, so reduziert sich die Luftmenge die dem Zerstäuberluftkanal zur Verfügung steht. Umgekehrt führt eine Reduktion der dem Hornluftkanal zugführten Luftmenge zu einer meist ebenso unerwünschten Erhöhung der dem Zerstäuberluftkanal zugeführten Luftmenge. Diese unerwünschten Änderungen machen ein Nachstellen der in die Pistole strömenden Gesamtluftmenge erforderlich. Die Einrichtung zum Einstellen der Gesamtluftmenge, beispielsweise das Luftmikrometer, befindet sich an einer anderen Stelle der Spritzpistole als die Rund-Breitstrahlregulierung, bespielweise am unteren Ende des Griffs oder am hinteren Ende der Spritzpistole.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die US 10,247,313 B2 eine Spritzpistole mit einem ersten Betätigungselement und einem zweiten Betätigungselement, wobei das erste Betätigungselement die Zerstäuberluft und das zweite Betätigungselement die Hornluft einstellt. Die beiden Betätigungselemente sind in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet.
Die JP 2008161789 A beschreibt ebenfalls eine Pulversprühpistole mit einem ersten Betätigungselement 19 mit einem ersten Ventilkörper 17 und einem zweiten Betätigungselement 20 mit einem zweiten Ventilkörper 18, wobei das erste Betätigungselement 19 die Zerstäuberluft und das zweite Betätigungselement 20 die Hornluft einstellt. Der erste Ventilkörper 17 ist innerhalb des zweiten Ventilkörpers 18 und koaxial zu diesem angeordnet. Die Reibung zwischen den Ventilkörpern 17 und 18 zueinander ist kleiner als die jeweilige Reibung zwischen einem Ventilkörpern 17, 18 und dem Pistolenkörper, sodass die beiden Ventilkörper 17 und 18 jeweils einzeln betätigt werden können, ohne dass sich der andere Ventilkörper 17, 18 mitdreht. Über eine Fixierschraube 46 lässt sich die Stellung der Ventilkörper 17, 18 zueinander fixieren, sodass die Betätigung eines Betätigungselement 19, 20 eine Bewegung beider Ventilkörper 17, 18 erzeugt, wodurch ein gleichbleibendes Verhältnis aus Zerstäuberluft und Hornluft gewährleistet werden kann. Nachteilhaft an diesem Stand der Technik ist, dass lediglich die Zerstäuberluft und die Hornluft separat einstellbar sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzpistole bereitzustellen, die flexibler für unterschiedliche Lackieraufgaben verwendbar ist.
Die erste Aufgabe wird durch eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, insbesondere handgeführte Farbspritzpistole, gelöst, welche zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung und zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung aufweist, wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, wobei die Spritzpistole zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung aufweist und wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und/oder unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft steuerbar und/oder regelbar ist.
Bei der Spritzpistole kann es sich um jede beliebige Art von Luft- insbesondere Druckluft verwendender Spritzpistole handeln, insbesondere um eine druckluftzerstäubende Spritzpistole, die das Spritzmedium mittels Druckluft zerstäubt, aber auch um eine luftunterstützte Airlesspistole, bei der das Spritzmedium vor allem dadurch zerstäubt wird, indem es mit hohem Druck durch eine kleine Düse gepresst wird. Hier kann Luft zur Homogenisierung und/oder zur Nachzerstäubung, aber auch zur Formung des Spritzstrahls verwendet werden. Bei der Spritzpistole kann es sich insbesondere um eine Fließbecherpistole, eine Hängebecherpistole, eine Seitenbecherpistole oder um eine Kesselpistole handeln. Die Spritzpistole kann insbesondere zum Versprühen von flüssigen Medien, insbesondere Farbe oder Lack, oder zum Versprühen von pulverförmigen Medien ausgestaltet sein.
Bei den Luftauslasskanalanordnungen kann es sich jeweils um einzelne Luftkanäle handeln, die Luftauslasskanalanordnungen können aber auch aus mehreren Luftkanälen zusammengesetzt sein. Die Luftkanäle können durch Bohren in den Grundkörper der Spritzpistole eingebracht sein. Die Bohrungen und damit die Luftkanäle können sich treffen, wodurch Abzweigungen und Übergänge realisiert werden können. Die Luftauslasskanalanordnungen können auch von mehreren unterschiedlichen Komponenten der Spritzpistole gebildet werden, z.B. vom Grundkörper der Spritzpistole zusammen mit einem Anbauteil. Die Luftauslasskanalanordnungen können auch zunächst im Grundkörper der Spritzpistole verlaufen, sodann in Luftauslassöffnungen im Kopfbereich des Grundkörpers der Spritzpistole münden und anschließend durch andere Komponenten der Spritzpistole, z.B. durch eine Luftdüse, eine Luftverteileranordnung oder ähnliches, fortgeführt werden.
Die Steuerung und/oder Regelung des Parameters bzw. der Parameter, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstroms und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste, zweite und/oder dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft kann mechanisch, elektrisch, elektronisch und/oder elektromechanisch erfolgen. Insbesondere die Steuerung kann mittels eines einfachen mechanischen Drehknopfs erfolgen, wobei der Drehknopf oder ein an ihm angeordnetes Teil mechanisch in die Luftauslasskanalanordnung eingreift, bspw. hineinragt und/oder es zumindest teilweise abdeckt, insbesondere dessen Strömungsquerschnitt verändert. Unter einer Steuerung ist vorliegend insbesondere eine analoge Steuerung ohne Rückkopplung zu verstehen. Ein Vorteil einer solchen Steuerung liegt in ihrer Einfachheit, insbesondere in ihrem einfachen und damit kostengünstigen Aufbau, der auch ohne Messeinrichtung auskommen kann. Allerdings muss auf Störungen, z.B. auf einen Druckabfall, manuell reagiert werden. Demgegenüber kann eine Regelung den Parameter konstant halten, indem das System die zu beeinflussende Größe misst und kontinuierlich mit dem gewünschten Sollwert vergleicht. Ein Stellglied, das als Teil der Regelungseinrichtung oder als separates Teil ausgestaltet sein kann, wirkt derart auf die Regelstrecke ein, dass der tatsächliche Wert dem Sollwert entspricht. Das Stellglied oder die Stellglieder kann bzw. können vorliegend in oder an der Spritzpistole angeordnet sein, es bzw. sie kann bzw. können jedoch auch von der Spritzpistole entfernt, z.B. in oder an einem Luftschlauch, oder in oder an einem Kompressor angeordnet sein. Ventile oder Blenden, insbesondere solche die sich, vorzugsweise stufenlos, öffnen und schließen können, können für die vorliegende Anwendung zweckdienliche sein.
Bevorzugt weist eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, besonders bevorzugt eine Regelungseinrichtung, eine Einrichtung zur Eingabe und/oder Erfassung und/oder Anzeige zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids, insbesondere eines Drucks, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit, eines Volumenstroms, einer Viskosität und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, auf oder ist mit einer derartigen Einrichtung verbunden. Mit der Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids kann ein Sollwert für diesen Parameter festgelegt bzw. an eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kommuniziert werden. Eine Einrichtung zur Erfassung eines Parameters misst den Istwert eines Parameters, insbesondere des Parameters für den ein Sollwert festgelegt wurde, und eine Einrichtung zur Anzeige eines Parameters zeigt den Sollwert und/oder den Istwert eines Parameters, insbesondere des Parameters für den ein Sollwert festgelegt und ein Istwert gemessen wurde. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, besonders bevorzugt die Regelungseinrichtung, weist vorzugsweise zumindest ein Stellglied auf oder ist mit zumindest einem Stellglied verbunden, um den Parameter einstellen zu können. Weitere Ausführungen zu den Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen folgen weiter unten.
Bevorzugt ist die erste Luftauslasskanalanordnung derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist (Zerstäuberluft), dass die zweite Luftauslasskanalanordnung derart ausgestaltet ist, dass mittels der von ihr geführten Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist (Formluft), und/oder dass die dritte Luftauslasskanalanordnung derart ausgestaltet ist, dass mittels der von ihr geführten Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg bewegbar ist (Transportluft).
Neben der Zerstäuberluft, mittels der ein Spritzmedium zerstäubt wird, und der Hornluft, welche im Folgenden entsprechend ihrer Hauptaufgabe und aufgrund der Tatsache, dass sie nicht zwangsläufig aus Hörnern ausströmen muss, als Formluft bezeichnet wird, und mittels der die Form eines Spritzstrahls verändert wird, hat die Anmelderin eine dritte Luftart identifiziert, deren Einsteilbarkeit sich positiv auf das Lackierergebnis auswirken kann. Dabei handelt es sich Luft mittels der ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg, insbesondere in Richtung eines zu beschichtenden Objektes, bewegt wird. Diese Luftart wird vorliegend als Transportluft bezeichnet. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Zerstäuberluft, die Formluft und die Transportluft jeweils unabhängig voneinander zu steuern bzw. zu regeln. Dies ermöglicht insbesondere eine Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich der Verwendung der Spritzpistole für unterschiedliche Lackieraufgaben. Insbesondere ist es dadurch möglich, unterschiedliche Materialien, insbesondere Materialien mit unterschiedlicher Viskosität, mit ein und derselben Düse zu verspritzen. So kann beispielsweise für höherviskose Medien die Zerstäuberluft hochgedreht werden, d.h. zumindest ein Parameter, insbesondere der Druck, der Volumenstrom und/oder die Strömungsgeschwindigkeit, der Zerstäuberluft kann erhöht werden, um eine ausreichende Zerstäubung des höherviskosen Mediums zu gewährleisten. Der Volumenstrom wird häufig auch als Luftmenge bezeichnet. Besonders bevorzugt weist die Spritzpistole ferner zumindest eine Materialdüse mit einer Materialauslassöffnung zum Auslass von zu verspritzendem Material und eine Luftkappe mit einer zentralen Öffnung und zwei Hörnern mit zumindest je einer Hornluftöffnung auf, wobei eine äußere Wandung der Materialdüse zusammen mit dem die zentrale Öffnung der Luftkappe begrenzenden Bereich der Luftkappe einen Ringspalt bildet und wobei die Luftkappe ferner auf zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung neben der zentralen Öffnung jeweils zumindest eine Steueröffnung, insbesondere zumindest zwei, insbesondere drei Steueröffnungen, aufweist, wobei mittels der aus dem Ringspalt ausströmenden Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist (Zerstäuberluft), wobei mittels der aus den Hörnern ausströmenden Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist (Formluft), und wobei mittels der aus den Steueröffnungen ausströmenden Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg bewegbar ist (Transportluft). Die Ausgestaltung von Düsen mit Ringspalt, Steueröffnungen und Hörnern mit Hornluftöffnungen hat sich im Stand der Technik bewährt. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die aus dem Ringspalt ausströmende Luft, die aus den Steueröffnungen ausströmende Luft und die aus den Hornluftöffnungen ausströmende Luft jeweils unabhängig voneinander zu steuern bzw. zu regeln. Dadurch können die oben genannten Vorteile erzielt werden.
Bevorzugt weist die Spritzpistole ferner eine Materialdüse mit einer Materialauslassöffnung zum Auslass von zu verspritzendem Material und einer Materialauslassachse, entlang derer das zu verspritzende Material ausströmt, auf, wobei die Spritzpistole derart ausgestaltet ist, dass Luft zur Zerstäubung eines Spritzmediums (Zerstäuberluft) nach Austritt aus der ersten Luftauslasskanalanordnung im Wesentlichen parallel zur Materialauslassachse und/oder schräg auf das aus der Materialdüse austretende zu verspritzende Material auftrifft, dass Luft zur Formung eines Spritzstrahls (Formluft) nach Austritt aus der zweiten Luftauslasskanalanordnung schräg auf das zerstäubte Material auftrifft, und dass Luft zum Transport des zerstäubten Materials in Richtung eines zu beschichtenden Objekts (Transportluft) nach Austritt aus der dritten Luftauslasskanalanordnung im Wesentlichen parallel zur Materialauslassachse auf das zerstäubte Material auftrifft.
Die aus der ersten Luftauslasskanalanordnung ausströmende Zerstäuberluft kann im Wesentlichen parallel zur Materialauslassachse ausströmen und erzeugt in der oben beschriebenen Düsenanordnung ein Vakuum an der Stirnfläche der Materialdüse, wodurch das zu verspritzende Material aus der Materialdüse herausgesaugt wird. Die Zerstäuberluft trifft auf den Farbstrahl, wodurch der Farbstrahl in Fäden und Bänder zerrissen wird. Diese Fäden und Bänder zerfallen aufgrund ihrer hydrodynamischen Instabilität, der Wechselwirkung zwischen der schnell strömenden Druckluft und der Umgebungsluft sowie aufgrund von aerodynamischen Störungen zu Tröpfchen, welche durch die Zerstäuberluft von der Düse weggeblasen werden. Anstatt als zylindrisches Zäpfchen kann das vordere Ende der Materialdüse als Konus ausgestaltet sein, so dass die aus der ersten Luftauslasskanalanordnung ausströmende Zerstäuberluft schräg, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 35° und 65°, auf das aus der Materialdüse austretende zu verspritzende Material auftrifft. Eine solche konische Düse kommt vor allem bei Druckbecherpistolen zum Einsatz, da konische Düsen häufig kein ausreichendes Vakuum erzeugen, um das zu verspritzende Material aus der Materialdüse herauszusaugen.
Die Luft zur Formung eines Spritzstrahls, die sogenannte Formluft, trifft nach Austritt aus der zweiten Luftauslasskanalanordnung vorzugsweise schräg auf das zerstäubte Material. Die Auslässe der zweiten Luftauslasskanalanordnung sind vorzugsweise sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung einige Millimeter vom Materialauslass entfernt, insbesondere damit sich die Formluft etwas ausbreiten kann und großflächiger und weniger hart auf dem Spritzstrahl auftrifft. Insbesondere wenn die Formluft von zwei gegenüberliegenden Seiten auf den Spritzstrahl auftrifft, wird der ursprünglich einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Spritzstrahl zu einem einen ovaleren Querschnitt aufweisenden Flachstrahl zusammengedrückt.
Die Luft zum Transport des zerstäubten Materials in Richtung eines zu beschichtenden Objekts, die sogenannte Transportluft, trifft nach Austritt aus der dritten Luftauslasskanalanordnung im Wesentlichen parallel zur Materialauslassachse auf das zerstäubte Material auf. Dadurch wird das zerstäubte Material effektiv in Richtung des zu beschichtenden Objekts geblasen. Vorliegend soll „im Wesentlichen parallel“ Neigungen von bis zu 10° in Richtung der Materialauslassachse und von bis zu 10° von der Materialauslassachse weg mit einschließen.
Vorzugsweise erfolgt bei der erfindungsgemäßen Spritzpistole die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft mittels einer ersten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer in der ersten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich angeordneten ersten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der ersten Luftauslasskanalanordnung, die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft mittels einer zweiten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer in der zweiten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich angeordneten zweiten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der zweiten Luftauslasskanalanordnung, und/oder die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft mittels einer dritten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer in der dritten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich angeordneten dritten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der dritten Luftauslasskanalanordnung.
Das bedeutet, die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft erfolgt mittels einer ersten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft erfolgt mittels einer zweiten Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung und die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft erfolgt mittels einer dritten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung. Bei den Parametern kann es sich jeweils um einen Druck, einen Volumenstrom, eine Strömungsgeschwindigkeit oder um einen anderen Parameter handeln. Bevorzugt regeln die erste, die zweite und die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung den gleichen Parametertyp, dass heißt alle drei Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen steuern bzw. regeln z.B. den Volumenstrom der durch den ihnen zugeordneten Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft. Es ist jedoch auch denkbar, dass sie unterschiedliche Parametertypen steuern bzw. regeln, d.h. z.B. die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung steuert bzw. regelt den Druck der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung steuert bzw. regelt den Volumenstrom der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung steuert bzw. regelt die Strömungsgeschwindigkeit der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft. Ebenso ist denkbar, dass zwei Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung den gleichen Parametertyp steuern bzw. regeln und die andere Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung einen anderen Parametertyp.
Die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann in der ersten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich angeordnet sein, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann in der zweiten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich, vorzugsweise demselben Luftverteilerbereich wie die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, angeordnet sein, und die dritte Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung kann in der dritten Luftauslasskanalanordnung und/oder in einem Luftverteilerbereich, vorzugsweise demselben Luftverteilerbereich wie die erste und/oder die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, angeordnet sein. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen können innerhalb, am Anfang und/oder am Ende der Luftauslasskanalanordnungen angeordnet sein, d.h. auch an Mündungen der Luftauslasskanalanordnungen. Jede der Luftauslasskanalanordnungen kann mehrere, auch mehrere verschiedene, Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen aufweisen.
Die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann als Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der ersten Luftauslasskanalanordnung ausgestaltet sein, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann als Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der zweiten Luftauslasskanalanordnung ausgestaltet sein und/oder die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann als Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der dritten Luftauslasskanalanordnung ausgestaltet sein. Durch Veränderung des Strömungsquerschnitts der Luftauslasskanalanordnungen können einige Parameter der durch sie strömenden Luft eingestellt, insbesondere gesteuert oder geregelt, werden. Der Strömungsquerschnitt einer Luftauslasskanalanordnung kann auf verschiedene Arten verändert werden. Beispielsweise kann ein Element, z.B. eine Schraube, in die Luftauslasskanalanordnung oder in einen einzelnen Luftkanal hineinschraubbar sein, so dass die Schraube unterschiedlich weit in die Luftauslasskanalanordnung oder in den einzelnen Luftkanal hineinragen kann, wodurch der Strömungsquerschnitt reduziert und wieder erhöht werden kann.
Alternativ oder zusätzlich können eine Einrichtung oder mehrere der Einrichtungen zur Veränderung des Strömungsquerschnitts wie ein in der oben genannten DE 10 2009 032399 A1 offenbartes Stellelement oder ähnlich wie ein solches ausgestaltet sein.
Vorzugsweise mündet zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung in zumindest einer ersten Luftauslassöffnung, zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung mündet in zumindest einer zweiten Luftauslassöffnung und zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung mündet in zumindest einer dritten Luftauslassöffnung. Die Luftauslassöffnungen sind dabei voneinander separiert. Einzelne oder jede der Luftauslasskanalanordnungen kann in mehrere Luftauslassöffnungen münden, d.h. eine Luftauslasskanalanordnung kann sich z.B. an einer Stelle oder an mehreren Stellen verzweigen und in mehrere Luftauslassöffnungen münden. Die Luftauslassöffnungen können einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, was insbesondere der Fall sein kann, wenn die Luftauslasskanalanordnungen mittels Bohren in die Spritzpistole eingebracht werden. Die Luftauslassöffnungen können jedoch auch einen anderen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall können sie z.B. mittels Fräsen in die Spritzpistole eingebracht werden. Es ist auch denkbar, die Luftauslasskanalanordnungen mittels Bohren in die Spritzpistole einzubringen, und die Luftauslassöffnungen in die gewünschte Form zu bringen, insbesondere zu fräsen. Noch flexibler können die Luftauslasskanalanordnungen, die Luftauslassöffnungen und/oder die gesamte Spritzpistole ausgestalte werden, wenn 3D-Druck zum Einsatz kommt.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Spritzpistole ferner einen Grundkörper mit einem Kopfbereich auf, wobei der Kopfbereich des Grundkörpers der Spritzpistole zumindest eine erste Luftauslassöffnung, zumindest eine zweite Luftauslassöffnung und/oder zumindest eine dritte Luftauslassöffnung aufweist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesen Luftauslassöffnungen um die oben genannten Luftauslassöffnungen. D.h. zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung mündet in zumindest einer ersten Luftauslassöffnung im Kopfbereich des Grundkörpers der Spritzpistole, zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung mündet in zumindest einer zweiten Luftauslassöffnung im Kopfbereich des Grundkörpers der Spritzpistole und/oder zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung mündet in zumindest einer dritten Luftauslassöffnung im Kopfbereich des Grundkörpers der Spritzpistole. Die obigen Ausführungen gelten in diesem Fall entsprechend.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Spritzpistole ferner zumindest eine Düsenanordnung mit zumindest einer Luftdüse auf, wobei die Luftdüse zumindest eine erste Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als zentrale Öffnung in einer Luftkappe der Luftdüse ausgestaltete erste Luftauslassöffnung, zumindest eine zweite Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als in Hörner an einer Luftkappe der Luftdüse eingebrachte Hornluftöffnung ausgestaltete zweite Luftauslassöffnung, und/oder zumindest eine dritte Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als Steueröffnung in der Luftkappe ausgestaltete dritte Luftauslassöffnung, aufweist. D.h. zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung, zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung und/oder zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung münden in der Luftdüse der Spritzpistole. Die Mündungen können auch von unterschiedlichen Komponenten gebildet werden, z.B. von der Luftdüse zusammen mit einer Materialdüse. Die obigen Ausführungen gelten entsprechend.
Besonders bevorzugt weist die Spritzpistole ferner zumindest einen Luftanschluss, insbesondere Druckluftanschluss, zumindest eine Lufteinlasskanalanordnung und zumindest einen Luftverteilerbereich auf, wobei sich die Lufteinlasskanalanordnung vom Luftanschluss bis zum Luftverteilerbereich erstreckt, wobei sich die erste Luftauslasskanalanordnung vom Luftverteilerbereich bis zu zumindest einer ersten Luftauslassöffnung erstreckt, wobei sich die zweite Luftauslasskanalanordnung vom Luftverteilerbereich bis zu zumindest einer zweiten Luftauslassöffnung erstreckt, wobei sich die dritte Luftauslasskanalanordnung vom Luftverteilerbereich bis zu zumindest einer dritten Luftauslassöffnung erstreckt und wobei die erste Luftauslasskanalanordnung, die zweite Luftauslasskanalanordnung und die dritte Luftauslasskanalanordnung räumlich voneinander getrennt sind. Bei dem Luftverteilerbereich handelt es sich besonders bevorzugt um den oben bereits genannten Luftverteilerbereich.
Die Lufteinlasskanalanordnung kann insbesondere aus mehreren Lufteinlasskanälen bestehen, die jeweils direkt in Luftauslasskanäle übergehen. Zum Beispiel kann eine erste Lufteinlasskanalanordnung in eine erste Luftauslasskanalanordnung übergehen, eine zweite Lufteinlasskanalanordnung kann in eine zweite Luftauslasskanalanordnung übergehen, eine dritte Lufteinlasskanalanordnung kann in eine dritte Luftauslasskanalanordnung übergehen. In diesem Fall könnte ein Luftverteilerbereich obsolet sein.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Spritzpistole zumindest eine Einrichtung zur Eingabe und/oder Erfassung und/oder Einstellung und/oder Anzeige zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids, insbesondere eines Drucks, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit, eines Volumenstroms, einer Viskosität und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, auf. Bei dem Fluid handelt es sich bevorzugt um Luft und/oder zumindest ein Spritzmedium. Auch Pulver können vorliegend als Fluid betrachtet werden.
Eine Einrichtung zur Erfassung zumindest eines Parameters kann z.B. als Drucksensor, Thermometer bzw. Temperaturfühler, Durchflusssensor, bzw. Durchflussmesser, insbesondere mittels Flügelrad, Vortex oder Ultraschall funktionierender und/oder thermischer Durchflussmesser, Flowmeter oder Anemometer ausgestaltet sein.
Eine Einrichtung zur Einstellung zumindest eines Parameters kann insbesondere als Stellglied ausgestaltet sein, z.B. als Ventil, Blende oder ähnliches. Mittels der Einrichtung zur Einstellung zumindest eines Parameters lässt sich der Wert des Parameter verändern.
Eine Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters kann kabellos oder kabelgebunden mit einer Einrichtung zur Erfassung zumindest eines Parameters verbunden sein, sodass der von der Einrichtung zur Erfassung eines Parameters erfasste Wert von der Einrichtung zur Anzeige eines Parameters möglichst in Echtzeit angezeigt werden kann. Die Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters kann innerhalb oder an der Spritzpistole angeordnet sein, die Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters oder eine weitere Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters können jedoch auch außerhalb der Spritzpistole angeordnet sein. Die Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters kann als analoge Anzeige, bspw. als Teil eines analogen Manometers, oder als digitale Anzeige, bspw. als Bildschirm oder Display, ausgestaltet sein oder derartige Komponenten aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters um ein LCD- oder OLED-Display.
Die Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids kann dazu diesen, einen bestimmten Sollwert für diesen Parameter, insbesondere einen oder mehrere der oben genannten Parameter, festzulegen bzw. an eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung zu kommunizieren. Die Einrichtung zur Eingabe kann z.B. als Tastatur, Touchdisplay, Drehrad, Knopfanordnung, Wählhebel ausgestaltet sein oder derartige Mittel aufweisen. Die Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters kann innerhalb oder an der Spritzpistole angeordnet sein, die Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters oder eine weitere Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters können jedoch auch außerhalb der Spritzpistole angeordnet sein.
Die Kommunikation zwischen Einrichtung zur Eingabe zumindest eines Parameters, Einrichtung zur Erfassung eines Parameters, Einrichtung zur Einstellung eines Parameters und/oder Einrichtung zur Anzeige eines Parameters kann bspw. mittels Kabel oder Drähte oder kabellos z.B. über Funk, Satellit, Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, LoRaWAN und/oder IrDA erfolgen.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzpistole weist zumindest eine separate erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, zumindest eine separate zweite Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, und zumindest eine separate dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, auf. Separat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie zumindest keine bauliche Einheit bilden. Sie können jedoch derart ausgestaltet sein, dass sie direkt oder indirekt, insbesondere über eine Datenverarbeitungseinrichtung, miteinander kommunizieren. Die erste, zweite und dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann jeweils mit einer separaten Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters, insbesondere einer oben beschriebenen Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters, kabellos oder kabelgebunden verbunden sein. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen können jedoch auch mit einer gemeinsamen Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters, insbesondere einer oben beschriebenen Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Parameters, kabellos oder kabelgebunden verbunden sein. Besonders bevorzugt sind sie mit einer oder mehreren Einrichtungen zur Erfassung zumindest eines Parameters verbunden, insbesondere mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Einrichtungen zur Erfassung zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids, insbesondere eines Drucks, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit, eines Volumenstroms, einer Viskosität und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit. Wie oben bereits erwähnt ist die erfindungsgemäße Spritzpistole besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass zumindest ein Parameter der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und zumindest ein Parameter der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und zumindest ein Parameter der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, wobei es sich bei den genannten Parametern insbesondere um einen Druck, einen Volumenstrom und/oder um eine Strömungsgeschwindigkeit handeln kann. Die genannten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen sind hierfür zweckdienlich.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass sie sie zumindest eine erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste
Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, zumindest eine zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer
Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, und zumindest eine dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte
Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, aufweist, wobei zumindest zwei, vorzugsweise drei, der Einrichtungen als bauliche Einheit ausgestaltet sind. Die als bauliche Einheit ausgestalteten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen können sich bspw. ein gemeinsames Gehäuse und/oder eine gemeinsame Energieversorgung teilen oder eine andere Ausprägung baulicher Einheit aufweisen.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Spritzpistole zumindest eine Luftkammer auf, welche besonders bevorzugt in einem Luftverteilerbereich, von dem aus sich die erste Luftauslasskanalanordnung, die zweite Luftauslasskanalanordnung und/oder die dritte Luftauslasskanalanordnung erstrecken, angeordnet ist. Die Luftkammer kann auch als Luftverteilerbereich ausgestaltet sein. Ein Lufteinlasskanal, insbesondere ein oben beschriebener Lufteinlasskanal, kann sich vom Luftanschluss der Spritzpistole bis zu der Luftkammer erstreckt, wobei es sich bei der Luftkammer um einen Hohlraum, vorzugsweise innerhalb der Spritzpistole, insbesondere innerhalb des Grundkörpers der Spritzpistole, handelt. Von der Luftkammer aus erstrecken sich die erste Luftauslasskanalanordnung, die zweite Luftauslasskanalanordnung und/oder die dritte Luftauslasskanalanordnung, vorzugsweise alle drei Luftauslasskanalanordnungen. Die Luftkammer kann wie der Luftverteilerbereich auch von mehreren unterschiedlichen Komponenten der Spritzpistole gebildet werden, z.B. vom Grundkörper der Spritzpistole zusammen mit einem Anbauteil oder einer Abdeckung. Die Luftkammer kann besonders bevorzugt als Pufferkammer zur Speicherung von Luft mit konstantem Druck.
Bevorzugt weist die Spritzpistole ferner zumindest eine Luftkammer-Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des in einer Luftkammer innerhalb der Spritzpistole herrschenden Luftdrucks auf. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Luftkammer um die eben beschriebene Luftkammer. Mit „innerhalb der Spritzpistole“ ist vorzugsweise gemeint, dass die Luftkammer innerhalb des Grundkörpers der Spritzpistole angeordnet ist, es kann jedoch auch damit gemeint sein, dass die Luftkammer, wie oben bereits erwähnt, von mehreren unterschiedlichen Komponenten der Spritzpistole gebildet wird, z.B. vom Grundkörper der Spritzpistole zusammen mit einem Anbauteil oder einer Abdeckung. Mittels der Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des in einer Luftkammer innerhalb der Spritzpistole herrschenden Luftdrucks kann z.B. der Druck innerhalb der Luftkammer, vorzugsweise auf einem einstellbaren Wert oder Wertebereich, konstant gehalten werden, so dass die Luftkammer ihren Zweck als Pufferkammer erfüllen kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Luftströmungen in den Luftauslasskanalanordnungen, insbesondere die Parameter, wie z.B. der Druck, der Volumenstrom und/oder die Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste, zweite und dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, konstant gehalten werden können. Entsprechend können auch Parameter der aus der ersten, zweiten und dritten Luftauslassöffnung ausströmenden Luft konstant gehalten werden, wodurch ein konstanter Sprühstrahl erzeugt werden kann. Die Luftkammer-Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann im einfachsten Fall ein einfaches mechanisches Einstellelement, z.B. ein aus dem Stand der Technik bekanntes Stellelement, eine Blende, eine Schraube, ein Luftmikrometer oder ähnliches sein. Die Luftkammer-Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann jedoch auch einen kompletten Regelkreis umfassen, bei dem ein Sollwert für den in der Luftkammer herrschenden Luftdruck eingegeben wird, ein Istwert für den in der Luftkammer herrschenden Luftdruck ermittelt wird, der Istwert mit dem Sollwert verglichen wird und sodann der Istwert des für den in der Luftkammer herrschenden Luftdruck an den Sollwert angeglichen wird, insbesondere über zumindest ein Stellglied, z.B. über ein aus dem Stand der Technik bekanntes Stellelement, eine Blende, eine Schraube, ein Ventil oder ähnliches.
Vorzugsweise mündet die erste Luftauslasskanalanordnung in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten ersten Luftauslassöffnung, die zweite Luftauslasskanalanordnung mündet in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten zweiten Luftauslassöffnung und/oder die dritte Luftauslasskanalanordnung mündet in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten dritten Luftauslassöffnung. Die Ringe können konzentrisch zueinander angeordnet sein, sie können jedoch auch versetzt und an unterschiedlichen Positionen der Spritzpistole angeordnet sein. Die obigen Ausführungen hinsichtlich des Auftreffens von Luft auf das aus der Materialdüse austretende zu verspritzende Material nach Austritt der Luft aus der ersten, zweiten und dritten Luftauslasskanalanordnung kann hier entsprechend gelten.
Es kann vorgesehen sein, dass die durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömende Luft, die durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömende Luft und/oder die durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömende Luft temperierbar sind. Hierzu kann beispielsweise in der ersten Luftauslasskanalanordnung, in der zweiten Luftauslasskanalanordnung und/oder in der dritten Luftauslasskanalanordnung jeweils zumindest ein Heiz- und/oder Kühlelement angeordnet sein. Das zumindest eine Heiz- und/oder Kühlelement kann alternativ oder zusätzlich an anderer Stelle der Spritzpistole angeordnet sein, z.B. am Luftanschluss. Durch eine Temperierung der Luft kann eine Veränderung der Viskosität des zu verspritzenden Materials möglich sein. Durch eine Erwärmung der Luft kann die Trocknungszeit des verspritzten Materials auf dem beschichteten Objekt reduziert werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömende Luft, die durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömende Luft und/oder die durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömende Luft ionisierbar sind. Hierzu kann beispielsweise in der ersten Luftauslasskanalanordnung, in der zweiten Luftauslasskanalanordnung und/oder in der dritten Luftauslasskanalanordnung jeweils zumindest eine Einrichtung zur Ionisation angeordnet sein. Es kann die Einstellung einer positiven oder einer negativen Ladung vorgesehen sein. Durch die Ionisation der Luft können insbesondere Staubeinschlüsse in der Lackschicht reduziert oder vermieden werden.
Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Parametern, kann es sich bei dem zumindest einen Parameter der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und/oder bei dem zumindest einen Parameter der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und/oder bei dem zumindest einen Parameter der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, die unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, um eine Temperatur und/oder um einen lonisationsgrad handeln.
Unter dem Begriff „Luft“ ist vorliegend jede Art von Gas oder Gasgemisch zu verstehen, insbesondere auch Stickstoff.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Grundkörpers eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von
Strömungswegen,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Grundkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von
Strömungswegen, und
Fig. 4 eine Schnittansicht des Grundkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von Strömungs- sowie Signal- und/oder Datenübertragungswegen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole 1 , mit einem Grundkörper 3, an dessen unterem Ende ein Luftanschluss 4 angeordnet ist. Die Spritzpistole 1 weist ferner eine Luftdüse 5 auf, welche vorliegend eine Luftkappe 9 umfasst, die mittels eines Luftdüsenrings 11 am Grundkörper 3 der Spritzpistole 1 angeschraubt ist. Die Luftkappe 9 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Hörner 13a, 13b mit jeweils zwei Hornluftöffnungen auf. Außerdem besitzt sie eine zentrale Öffnung 15, die vorliegend zusammen mit einer in den Grundkörper 3 eingeschraubten Materialdüse einen Ringspalt bildet. Auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung 15 neben der zentralen Öffnung 15 sind jeweils mehrere Steueröffnungen 17 eingebracht. In der Spritzpistole 1 ist eine Materialmengenregulierung angeordnet, die über einen Materialmengenregulierungsdrehknopf 19 betätigbar ist. Über die Materialmengenregulierung ist ein hinterer Anschlag für eine Farbnadel definierbar, d.h. über die Materialmengenregulierung ist einstellbar, wie weit die Farbnadel bei Betätigung des Abzugsbügels 18 aus der Materialauslassöffnung der Materialdüse heraustreten kann. Dadurch wird der maximale Strömungsquerschnitt für das aus der Materialauslassöffnung der Materialdüse ausströmende Material und damit die Menge des von der Spritzpistole 1 verspritzenden Materials definiert.
Die Spritzpistole 1 weist außerdem eine Einrichtung auf, durch welche die Luftmenge, die von einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Lufteinlasskanalanordnung, die sich vom Luftanschluss 4 aus durch den Griff der Spritzpistole 1 nach oben erstreckt, in einen oberen Teil Pistolenkörper 3 strömt, einstellbar ist. Hierzu kann ein sogenanntes Luftmikrometer zum Einsatz kommen, das vorliegend mittels eines Luftmikrometerdrehknopfes 21 betätigbar ist. Das Luftmikrometer kann z.B. als Hülse ausgestaltet sein, die in ihrer Wand eine Öffnung aufweist, deren Grad der Überlappung mit der Mündung der Lufteinlasskanalanordnung einstellbar ist. Auf diese Weise ist der Strömungsquerschnitt einstellbar, durch den die Luft vom Griffbereich der Spritzpistole 1 in einen oberen Teil Pistolenkörper 3 strömen kann.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spritzpistole weist in ihrem Inneren eine in Fig. 1 nicht sichtbare erste Luftauslasskanalanordnung, eine in Fig. 1 ebenso nicht sichtbare zweite Luftauslasskanalanordnung und eine in Fig. 1 ebenso nicht sichtbare dritte Luftauslasskanalanordnung auf, wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft unabhängig voneinander steuerbar sind. In Fig. 1 sichtbar sind ein erster Steuerungsdrehknopf 23 zur Betätigung einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung zumindest eines Parameters der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, ein zweiter Steuerungsdrehknopf 25 zur Betätigung einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung zumindest eines Parameters der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und ein dritter Steuerungsdrehknopf 27 zur Betätigung einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung zumindest eines Parameters der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft.
Die durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömende Luft kann als Zerstäuberluft, d.h. zur Zerstäubung eines Spritzmedium, genutzt werden und aus dem von der zentralen Öffnung 15 und der in den Grundkörper 3 eingeschraubten Materialdüse gebildeten Ringspalt ausströmen. Die durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömende Luft kann als Formluft, d.h. zur Veränderung der Form eines Spritzstrahls, genutzt werden und aus den Hornluftöffnungen der Hörner 13a, 13b ausströmen. Die durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömende Luft kann als Transportluft, d.h. zum Transport eines zerstäubten Spritzmediums von der Spritzpistole weg, genutzt werden und aus den Steueröffnungen 17 ausströmen.
Die Spritzpistole 1 weist außerdem eine ein Display 29 aufweisende Einrichtung zur Erfassung und Anzeige zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids auf. Bevorzugt dient eine derartige Einrichtung bei allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spritzpistole der Erfassung und/oder Anzeige eines Parameters von durch die Spritzpistole 1 strömender Luft, besonders bevorzugt von verschiedenen Luftarten, insbesondere dient eine derartige Einrichtung der Erfassung und/oder Anzeige des Drucks und/oder des Volumenstroms der Luft die in die Pistole einströmt, des Drucks und/oder des Volumenstroms der durch die erste Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft, des Drucks und/oder des Volumenstroms der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft und/oder des Drucks und/oder des Volumenstroms der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung strömenden Luft.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Grundkörpers 30 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von Strömungswegen. Sichtbar ist insbesondere die Lufteinlasskanalanordnung 45. Der Lufteinlasspfeil 100 zeigt schematisch die Strömung der in die Spritzpistole bzw. in den Grundkörper 30 strömenden Luft. Stromabwärts der Lufteinlasskanalanordnung 45 ist eine Luftmikrometeraufnahmebohrung 200 in den Grundkörper 30 eingebracht. Die Luftmikrometeraufnahmebohrung 200 erstreckt sich vorliegend im Wesentlichen parallel zu einer Materialauslassachse A und dient der Aufnahme einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, welche vorzugsweise die Luftmenge, d.h. den Volumenstrom, der von der Lufteinlasskanalanordnung 45 in eine Luftkammer 50 strömt, steuert bzw. regelt. Bei dieser Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann es sich z.B. um ein herkömmliches Luftmikrometer, ein regelbares Luftmikrometer oder eine ähnliche Einrichtung handeln. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung kann als Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des in einer Luftkammer 50 herrschenden Luftdrucks ausgestaltet sein. In der Luftkammer 50 ist ein Luftverteilerbereich 55 angeordnet oder umgekehrt, bzw. die Luftkammer 50 bildet einen Luftverteilerbereich 55. Vorteilhafterweise wirkt die Luftkammer 50 im vorliegenden wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen als Pufferkammer für Luft, in der insbesondere dank der Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des in einer Luftkammer 50 herrschenden Luftdrucks ein gleichbleibender Luftdruck herrscht.
Vom Luftverteilerbereich 55 aus erstreckt sich eine nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete erste Luftauslasskanalanordnung 101 , eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete zweite Luftauslasskanalanordnung 102 und eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete dritte Luftauslasskanalanordnung 103. Die Strömungspfeile deuten lediglich den möglichen groben Verlauf der ersten Luftauslasskanalanordnung 101 , der zweiten Luftauslasskanalanordnung 102 und der dritten Luftauslasskanalanordnung 103 vom Luftverteilerbereich 55 in Richtung des Kopfbereichs 33 des Grundkörpers 30 an. Insbesondere der genaue Verlauf einschließlich des Anfangs und des Endes, die Form, die Anordnung und die Anzahl der ersten Luftauslasskanalanordnung 101 , der zweiten Luftauslasskanalanordnung 102 und der dritten Luftauslasskanalanordnung 103 können sich von der Darstellung in den Figuren, insbesondere in Fig. 2, unterscheiden.
Die erste Luftauslasskanalanordnung 101 ist bevorzugt zur Führung von Zerstäuberluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist. Die zweite Luftauslasskanalanordnung 102 ist bevorzugt zur Führung von Formluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist. Die dritte Luftauslasskanalanordnung 103 ist bevorzugt zur Führung von Transportluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg bewegbar ist.
Fig. 3 eine Schnittansicht des Grundkörpers 300 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von Strömungswegen. Ähnlich wie das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel weist auch das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eine Luftkammer 500 und einen Luftverteilerbereich 550 auf. Von dort erstrecken sich eine erneut nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete erste Luftauslasskanalanordnung 110, eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete zweite Luftauslasskanalanordnung 120 und eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete dritte Luftauslasskanalanordnung 130. Auch hier deuten die Strömungspfeile lediglich den möglichen groben Verlauf der ersten Luftauslasskanalanordnung 110, der zweiten Luftauslasskanalanordnung 120 und der dritten Luftauslasskanalanordnung 130 vom Luftverteilerbereich 550 in Richtung des Kopfbereichs 330 des Grundkörpers 300 an. Der genaue Verlauf einschließlich des Anfangs und des Endes, die Form, die Anordnung und die Anzahl der ersten Luftauslasskanalanordnung 110, der zweiten Luftauslasskanalanordnung 120 und der dritten Luftauslasskanalanordnung 130 können sich von der Darstellung in den Figuren, insbesondere in Fig. 3, unterscheiden.
Auch hier ist die erste Luftauslasskanalanordnung 110 bevorzugt zur Führung von Zerstäuberluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist, die zweite Luftauslasskanalanordnung 120 ist bevorzugt zur Führung von Formluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist, und die dritte Luftauslasskanalanordnung 130 ist bevorzugt zur Führung von Transportluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg bewegbar ist.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole weist eine separate erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 66 zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 110 strömenden Luft, eine separate zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 77 zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 120 strömenden Luft, und eine separate dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 88 zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 130 strömenden Luft, auf.
Die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 66, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 77 und die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 88 können im einfachsten Fall einfache mechanische Einstellelemente, z.B. aus dem Stand der Technik bekannte Stellelemente, Blenden, Schrauben oder ähnliches sein, die z.B. über Drehknöpfe, die z.B. wie der erste Steuerungsdrehknopf 23, der zweite Steuerungsdrehknopf 25 und der dritte Steuerungsdrehknopf 27 ausgestaltet sein können, betätigbar sind, um so den bzw. die Parameter der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 110 strömenden Luft, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 120 strömenden Luft und/oder der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 130 strömenden Luft einstellen zu können. Es muss nicht notwendigerweise eine Einrichtung zur Erfassung des Parameters vorgesehen sein. Die Einstellung kann auch nach dem Gefühl des Benutzers der Spritzpistole erfolgen.
Die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 66, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 77 und die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 88 kann jedoch auch einen kompletten Regelkreis umfassen, bei dem ein Sollwert für zumindest einen Parameter eingegeben wird, ein Istwert für den Parameter ermittelt wird, der Istwert mit dem Sollwert verglichen wird und sodann der Istwert des Parameters an den Sollwert angeglichen wird, insbesondere über zumindest ein Stellglied, z.B. über ein aus dem Stand der Technik bekanntes Stellelement, eine Blende, eine Schraube, ein Ventil oder ähnliches.
Die erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 66, die zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 77 und die dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 88 können in allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spritzpistole vorliegen und/oder sie können in allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spritzpistole eine Einrichtung zur Eingabe und/oder Erfassung und/oder Anzeige zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole strömenden Fluids, insbesondere eines Drucks, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit, eines Volumenstroms, einer Viskosität und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, aufweisen und/oder mit einer derartigen Einrichtung verbunden sein.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Grundkörpers 333 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzpistole mit einer schematischen Darstellung von Strömungs- sowie Signal- und/oder Datenübertragungswegen. Der Grundkörper 333 weist eine Luftkammer 505, einen Luftverteilerbereich 551 , eine erneut nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete erste Luftauslasskanalanordnung 111 , eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete zweite Luftauslasskanalanordnung 122 und eine ebenso nur schematisch als Strömungspfeil angedeutete dritte Luftauslasskanalanordnung 133 auf.
Auch hier ist die erste Luftauslasskanalanordnung 111 bevorzugt zur Führung von Zerstäuberluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist, die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 ist bevorzugt zur Führung von Formluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist, und die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 ist bevorzugt zur Führung von Transportluft ausgestaltet, d.h. sie ist derart ausgestaltet, dass mittels der von ihr geführten Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole weg bewegbar ist.
Die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 und die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 teilen sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf, was auch in allen anderen Ausführungsbeispielen der Fall sein kann. Die Spritzpistole weist vorliegend eine Regelungseinrichtung zur Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 111 , durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 und durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 strömenden Luft auf. Die Regelungseinrichtung ist teilweise in der Luftkammer 505 bzw. im Luftverteilerbereich 551 , teilweise in der ersten Luftauslasskanalanordnung 111 , der zweiten Luftauslasskanalanordnung 122 und der dritten Luftauslasskanalanordnung 133, und teilweise außerhalb der Spritzpistole angeordnet. Insbesondere umfasst die Regelungseinrichtung eine erste Einrichtung 166 zur Erfassung eines Parameters der durch die erste
Luftauslasskanalanordnung 111 strömenden Luft, eine zweite Einrichtung 177 zur Erfassung eines Parameters der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 strömenden Luft, eine dritte Einrichtung 188 zur Erfassung eines Parameters der durch die dritte
Luftauslasskanalanordnung 133 strömenden Luft, einen Regler 777, der auch als Datenverarbeitungseinrichtung ausgestaltet oder Teil einer Datenverarbeitungseinrichtung sein kann, eine Einrichtung 888 zur Anzeige eines Parameters, die ebenso Teil einer
Datenverarbeitungseinrichtung sein kann, ein erstes Stellglied 266, ein zweites Stellglied 277 und ein drittes Stellglied 288. Ferner kann die Spritzpistole eine vierte Einrichtung 255 zur Erfassung eines Parameters, insbesondere des innerhalb der Luftkammer 505 herrschenden Drucks, aufweisen. Außerdem kann sie eine Einrichtung zur Eingabe eines Parameters aufweisen oder mit einer solchen Einrichtung verbunden sein. Die Einrichtung zur Eingabe eines Parameters kann Teil einer Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. eines PCs oder eines Mobiltelefons sein. Die verschiedenen Komponenten können kabelgebunden und/oder kabellos miteinander kommunizierend verbunden sein. Die in gestreichelter Linie dargestellte Signal- und/oder Datenübertragungsverbindung 555 ist vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit als einzige Signal- und/oder Datenübertragungsverbindung mit einem Bezugszeichen versehen. Bei den anderen gestrichelten Linien handelt es sich vorliegend ebenfalls um kabelgebundenen und/oder kabellose Signal- und/oder Datenübertragungsverbindungen. Diese Zusammensetzung und Anordnung einer Regelungseinrichtung bzw. deren Komponenten kann bei allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spritzpistole vorliegen. Bei allen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spritzpistole ist es möglich, zumindest einen Parameter, insbesondere einen Druck, einen Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 101 , 110, 111 strömenden Luft, zumindest einen Parameter, insbesondere einen Druck, einen Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 102, 120, 122 strömenden Luft und zumindest einen Parameter, insbesondere einen Druck, einen Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 103, 130, 133 strömenden Luft unabhängig voneinander einzustellen, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln.
So ist es z.B. möglich, für die durch die erste Luftauslasskanalanordnung 101 , 110, 111 strömende Zerstäuberluft einen Druck von 0,7 bar, für die durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 102, 120, 122 strömende Formluft einen Druck von 0,6 bar und für die durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 103, 130, 133 strömende Transportluft einen Druck von 0,3 bar einzustellen. Der Wert für den Parameter kann z.B. in der jeweiligen Luftauslasskanalanordnung oder in einer in Fig. 1 gezeigten Luftdüse 5 in der Nähe einer ersten Luftauslassöffnung in der die erste Luftauslasskanalanordnung 101 , 110, 111 mündet, bzw. in der Nähe einer zweiten Luftauslassöffnung in der die zweite Luftauslasskanalanordnung 102, 120, 122 mündet, bzw. in der Nähe einer dritten Luftauslassöffnung in der die dritte Luftauslasskanalanordnung 103, 130, 133 mündet gemessen werden.
Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 kann der Benutzer der Spritzpistole beispielsweise einen gewünschten Sollwert für einen Parameter der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 111 , einen gewünschten Sollwert für einen Parameter der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 und einen gewünschten Sollwert für einen Parameter der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 mittels einer Einrichtung zur Eingabe eines Parameters an die Spritzpistole bzw. an die Regelungseinrichtung, insbesondere an den Regler 777, kommunizieren, insbesondere den Sollwert eingeben. Die erste Einrichtung 166 zur Erfassung eines Parameters der durch die erste Luftauslasskanalanordnung 111 strömenden Luft, die zweite Einrichtung 177 zur Erfassung eines Parameters der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 strömenden Luft und die dritte Einrichtung 188 zur Erfassung eines Parameters der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 strömenden Luft ermittelt des tatsächlichen Istwert des Parameters und kommuniziert diesen an die Regelungseinrichtung, insbesondere an den Regler 777. Bei einer Abweichung zwischen Sollwert und Istwert betätigt der Regler 777 je nach Bedarf das erste Stellglied 266, das zweite Stellglied 277 bzw. das dritte Stellglied 288, woraufhin z.B. mehr bzw. weniger Luft aus der Luftkammer 505 in die erste Luftauslasskanalanordnung 111 , in die zweite Luftauslasskanalanordnung 122 bzw. in die dritte Luftauslasskanalanordnung 133 strömt. Der gewünschte Sollwert für den Parameter wird auch dann beibehalten, wenn der Sollwert und daraufhin der Istwert für den Parameter in einer anderen Luftauslasskanalanordnung verändert wird und/oder auch wenn Druckschwankungen am Pistoleneinlass vorliegen. Die vierte Einrichtung 255 zur Erfassung eines Parameters, insbesondere des innerhalb der Luftkammer 505 herrschenden Drucks, meldet den ermittelten Istwert ebenfalls an den Regler 777, der diesen mit einem Sollwert, der ebenfalls vom Benutzer der Spritzpistole vorgegeben werden kann, vergleicht und bei Bedarf ein Stellglied, z.B. am Pistoleneinlass oder an einem Kompressor, betätigt, um die Luftzufuhr in die Pistole zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
Generell können die einzelnen in den Ausführungsbeispielen genannten Komponenten in allen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen. Auch die Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen können für alle Ausführungsbeispiele gelten.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschreiben nur eine beschränkte Auswahl an Ausführungsmöglichkeiten und stellen somit keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung dar.

Claims

Ansprüche
1. Spritzpistole (1 ), insbesondere Farbspritzpistole, insbesondere handgeführte Farbspritzpistole, aufweisend zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) und zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122), wobei zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) strömenden Luft und zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (1 ) zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) aufweist und dass zumindest ein Parameter, insbesondere ein Druck, ein Volumenstrom und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) strömenden Luft unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) strömenden Luft und/oder unabhängig von zumindest einem Parameter, insbesondere einem Druck, einem Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft steuerbar und/oder regelbar ist.
2. Spritzpistole (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) derart ausgestaltet ist, dass mittels der von ihr geführten Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist (Zerstäuberluft), dass die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) derart ausgestaltet ist, dass mittels der von ihr geführten Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist (Formluft), und/oder dass die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) derart ausgestaltet ist, dass mittels der von ihr geführten Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole (1 ) weg bewegbar ist (Transportluft).
3. Spritzpistole (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zumindest eine Materialdüse mit einer Materialauslassöffnung zum Auslass von zu verspritzendem Material und eine Luftkappe (9) mit einer zentralen Öffnung (15) und zwei Hörnern mit zumindest je einer Hornluftöffnung aufweist, wobei eine äußere Wandung der Materialdüse zusammen mit dem die zentrale Öffnung (15) der Luftkappe (9) begrenzenden Bereich der Luftkappe (9) einen Ringspalt bildet und wobei die Luftkappe (9) ferner auf zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung (15) neben der zentralen Öffnung (15) jeweils zumindest eine Steueröffnung (17), insbesondere zumindest zwei, insbesondere drei Steueröffnungen (17), aufweist, wobei mittels der aus dem Ringspalt ausströmenden Luft ein Spritzmedium zerstäubbar ist (Zerstäuberluft), wobei mittels der aus den Hörnern ausströmenden Luft die Form eines Spritzstrahls veränderbar ist (Formluft), und wobei mittels der aus den Steueröffnungen (17) ausströmenden Luft ein zerstäubtes Spritzmedium von der Spritzpistole (1 ) weg bewegbar ist (Transportluft).
4. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Materialdüse mit einer Materialauslassöffnung zum Auslass von zu verspritzendem Material und einer Materialauslassachse (A), entlang derer das zu verspritzende Material ausströmt, aufweist, und dass die Spritzpistole (1 ) derart ausgestaltet ist, dass Luft zur Zerstäubung eines Spritzmediums (Zerstäuberluft) nach Austritt aus der ersten Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) im Wesentlichen parallel zur Materialauslassachse (A) und/oder schräg auf das aus der Materialdüse austretende zu verspritzende Material auftrifft, dass Luft zur Formung eines Spritzstrahls (Formluft) nach Austritt aus der zweiten Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) schräg auf das zerstäubte Material auftrifft, und dass Luft zum Transport des zerstäubten Materials in Richtung eines zu beschichtenden Objekts (Transportluft) nach Austritt aus der dritten Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) im Wesentlichen parallel zur
Materialauslassachse (A) auf das zerstäubte Material auftrifft.
5. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) strömenden Luft mittels einer ersten Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung (23, 66, 166, 266, 777), insbesondere einer in der ersten Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) und/oder in einem Luftverteilerbereich (55, 550, 555) angeordneten ersten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (23, 66, 166, 266, 777), insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der ersten Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ), erfolgt, dass die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft mittels einer zweiten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (25, 77, 177, 277, 777), insbesondere einer in der zweiten Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) und/oder in einem Luftverteilerbereich (55, 550, 555) angeordneten zweiten Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung (25, 77, 177, 277, 777), insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der zweiten Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122), erfolgt, und/oder dass die Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) strömenden Luft mittels einer dritten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (27, 88, 188, 288, 777), insbesondere einer in der dritten Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) und/oder in einem Luftverteilerbereich (55, 550, 555) angeordneten dritten Steuerungs- und/oder
Regelungseinrichtung (27, 88, 188, 288, 777), insbesondere einer Einrichtung zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der dritten Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133), erfolgt.
6. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) in zumindest einer ersten Luftauslassöffnung mündet, dass zumindest eine zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) in zumindest einer zweiten Luftauslassöffnung mündet und dass zumindest eine dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) in zumindest einer dritten
Luftauslassöffnung mündet.
7. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Grundkörper (3, 30, 300) mit einem Kopfbereich (33, 330) aufweist, wobei der Kopfbereich (33, 330) des Grundkörpers (3, 30, 300) der Spritzpistole (1 ) zumindest eine erste Luftauslassöffnung, zumindest eine zweite Luftauslassöffnung und/oder zumindest eine dritte Luftauslassöffnung aufweist.
8. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zumindest eine Düsenanordnung mit zumindest einer Luftdüse (5) aufweist, wobei die Luftdüse (5) zumindest eine erste Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als zentrale Öffnung (15) in einer Luftkappe (9) der Luftdüse (5) ausgestaltete erste Luftauslassöffnung, zumindest eine zweite Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als in Hörner (13a, 13b) an einer Luftkappe (9) der Luftdüse (5) eingebrachte Hornluftöffnung ausgestaltete zweite Luftauslassöffnung, und/oder zumindest eine dritte Luftauslassöffnung, insbesondere zumindest eine als Steueröffnung (17) in der Luftkappe ausgestaltete dritte Luftauslassöffnung, aufweist.
9. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zumindest einen Luftanschluss (4), insbesondere Druckluftanschluss, zumindest eine Lufteinlasskanalanordnung (45) und zumindest einen Luftverteilerbereich (55, 550, 555) aufweist, wobei sich die Lufteinlasskanalanordnung (45) vom Luftanschluss (4) bis zum Luftverteilerbereich (55, 550, 555) erstreckt, wobei sich die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111) vom Luftverteilerbereich (55, 550, 555) bis zu zumindest einer ersten Luftauslassöffnung erstreckt, wobei sich die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) vom Luftverteilerbereich (55, 550, 555) bis zu zumindest einer zweiten Luftauslassöffnung erstreckt, wobei sich die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) vom Luftverteilerbereich (55, 550, 555) bis zu zumindest einer dritten Luftauslassöffnung erstreckt und wobei die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ), die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) und die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) räumlich voneinander getrennt sind.
10. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Einrichtung zur Eingabe und/oder Erfassung und/oder Einstellung und/oder Anzeige zumindest eines Parameters zumindest eines durch die Spritzpistole (1 ) strömenden Fluids, insbesondere eines Drucks, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit, eines Volumenstroms, einer Viskosität und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, aufweist.
11 . Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine separate erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (23, 66, 166, 266, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111) strömenden Luft, zumindest eine separate zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (25, 77, 177, 277, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft, und zumindest eine separate dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (27, 88, 188, 288, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) strömenden Luft, aufweist.
12. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine erste Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (23, 66, 166, 266, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) strömenden Luft, zumindest eine zweite Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (25, 77, 177, 277, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) strömenden Luft, und zumindest eine dritte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (27, 88, 188, 288, 777), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Drucks, eines Volumenstrom und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit, der durch die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) strömenden Luft, aufweist, wobei zumindest zwei, vorzugsweise drei, der Einrichtungen als bauliche Einheit ausgestaltet sind.
13. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Luftkammer, insbesondere eine in einem Luftverteilerbereich (55, 550, 555), von dem aus sich die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ), die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) und/oder die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) erstrecken, angeordnete Luftkammer, aufweist.
14. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zumindest eine Luftkammer- Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (155, 255, 777) zur Steuerung und/oder Regelung des in einer Luftkammer innerhalb der Spritzpistole (1), insbesondere innerhalb der in Anspruch 13 genannten Luftkammer, herrschenden Luftdrucks aufweist.
15. Spritzpistole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftauslasskanalanordnung (101 , 110, 111 ) in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten ersten Luftauslassöffnung mündet, dass die zweite Luftauslasskanalanordnung (102, 120, 122) in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten zweiten Luftauslassöffnung mündet und/oder dass die dritte Luftauslasskanalanordnung (103, 130, 133) in einer im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten dritten Luftauslassöffnung mündet.
PCT/EP2021/053940 2020-03-06 2021-02-18 Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole WO2021175599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/909,142 US20230149955A1 (en) 2020-03-06 2021-02-18 Spray gun, in particular a paint spray gun
CN202180032059.7A CN115485074A (zh) 2020-03-06 2021-02-18 喷枪,特别是漆喷枪
EP21706892.3A EP4114579A1 (de) 2020-03-06 2021-02-18 Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106171.4A DE102020106171A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102020106171.4 2020-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175599A1 true WO2021175599A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74672312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053940 WO2021175599A1 (de) 2020-03-06 2021-02-18 Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230149955A1 (de)
EP (1) EP4114579A1 (de)
CN (1) CN115485074A (de)
DE (1) DE102020106171A1 (de)
WO (1) WO2021175599A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
USD1017767S1 (en) * 2022-04-18 2024-03-12 Xiaogang Zhang Spray gun

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200754A (de) * 1954-07-20 1938-10-31 Albert Krautzberger Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
US4844347A (en) * 1987-03-24 1989-07-04 J. Wagner Gmbh Device for atomizing a liquid
DE4208500A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Kleinmichel Klaus Gmbh Spritzvorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums wie farbe
US20030025000A1 (en) * 2001-07-19 2003-02-06 Sata-Farbspritztechnik Gmbh & Co. Paint spray gun
JP2008161789A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Anest Iwata Corp 粉体塗装スプレーガンの調節弁装置
WO2008093866A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Rotary spray coating apparatus and method
US20080251607A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 J. Wagner Gmbh Spray gun
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE102010056263A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Eisenmann Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
EP2736651A1 (de) * 2011-07-28 2014-06-04 3M Innovative Properties Company Sprühkopf mit integrierter luftkappe/düse für eine flüssigkeitssprühpistole
US10247313B2 (en) 2017-06-29 2019-04-02 Tao-Pao Chien Spray gun and adjustment valve thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710506B1 (de) 1994-10-05 1997-06-04 SATA-FARBSPRITZTECHNIK GmbH & Co. Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE10031857A1 (de) 2000-06-30 2002-01-17 Sata Farbspritztechnik Spritzpistole
ITTO20010278A1 (it) 2001-03-23 2002-09-23 Anest Iwata Europ Srl Pistola automatica a spruzzo.
SE525718C2 (sv) 2002-04-11 2005-04-12 Eltex Sweden Ab Anordning vid ett munstycke för reglering av en gas eller vätska
SE0201111L (sv) 2002-04-12 2003-10-13 Ecco Finishing Ab Sprutanordning
CN201064746Y (zh) 2007-06-22 2008-05-28 林帮法 环保型省料喷漆枪
DE102009020194A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit Druckmesseinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200754A (de) * 1954-07-20 1938-10-31 Albert Krautzberger Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
US4844347A (en) * 1987-03-24 1989-07-04 J. Wagner Gmbh Device for atomizing a liquid
DE4208500A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Kleinmichel Klaus Gmbh Spritzvorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums wie farbe
US20030025000A1 (en) * 2001-07-19 2003-02-06 Sata-Farbspritztechnik Gmbh & Co. Paint spray gun
JP2008161789A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Anest Iwata Corp 粉体塗装スプレーガンの調節弁装置
WO2008093866A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Rotary spray coating apparatus and method
US20080251607A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 J. Wagner Gmbh Spray gun
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE102010056263A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Eisenmann Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
EP2736651A1 (de) * 2011-07-28 2014-06-04 3M Innovative Properties Company Sprühkopf mit integrierter luftkappe/düse für eine flüssigkeitssprühpistole
US10247313B2 (en) 2017-06-29 2019-04-02 Tao-Pao Chien Spray gun and adjustment valve thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP4114579A1 (de) 2023-01-11
US20230149955A1 (en) 2023-05-18
DE102020106171A1 (de) 2021-09-09
CN115485074A (zh) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
EP4114579A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
DE102008033732A1 (de) Sprühvorrichtung für kleine Flüssigkeitsmengen
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE19511272A1 (de) Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
WO2021175612A1 (de) Spritzpistole, druckmesseinrichtung für eine spritzpistole und verfahren zum ausgestalten einer spritzpistole
WO2002060592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE10059406A1 (de) Spritzvorrichtung
WO2021089280A1 (de) Zerstäubereinheit
DE19544016A1 (de) Zerstäubungskopf für Flüssigkeiten sowie Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten mit solchen Zerstäubungsköpfen
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
EP1384514B1 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE19821552C1 (de) Aerosolgenerator
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
EP4114578A1 (de) Spritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende farbspritzpistole, insbesondere handgeführte druckluftzerstäubende farbspritzpistole
DE3926507C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Hohlkörpern und Spritzpistole zum Durchführen des Verfahrens
DE2753268A1 (de) Anordnung an spritzeinrichtungen fuer rieselfaehiges spritzgut
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21706892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021706892

Country of ref document: EP

Effective date: 20221006

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE