DE102006006374A1 - Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006006374A1
DE102006006374A1 DE200610006374 DE102006006374A DE102006006374A1 DE 102006006374 A1 DE102006006374 A1 DE 102006006374A1 DE 200610006374 DE200610006374 DE 200610006374 DE 102006006374 A DE102006006374 A DE 102006006374A DE 102006006374 A1 DE102006006374 A1 DE 102006006374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
housing
swivel body
ventilation
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006374
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Ziegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610006374 priority Critical patent/DE102006006374A1/de
Publication of DE102006006374A1 publication Critical patent/DE102006006374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, mit - einem gehäuseseitigen Element und - einem Schwenkkörper, der schwenkbar um eine Längsachse des Schwenkkörpers in dem gehäuseseitigen Element angeordnet ist, wobei der Schwenkkörper einen ihn quer zur Längsachse durchsetzenden Fluidkanal mit einer Zuströmöffnung und einer fahrgastraumseitigen Ausströmöffnung aufweist, und wahlweise in eine Belüftungsstellung oder in eine Schließstellung geschwenkt ist, wobei in der Belüftungsstellung Luft von der Zuströmöffung über den Fluidkanal und die Ausströmöffnung in den Fahrgastraum strömen kann und die Ausströmöffnung vom Fahrgastraum aus zu sehen ist, und in der Schließstellung die Ausströmöffnung vom Fahrgastraum aus gesehen durch das gehäuseartige Element verdeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidleiteinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Moderne PKW weisen im Innenraum üblicherweise mehrere "Luftauslasseinrichtungen" auf, die je nach Form bzw. Aufbau als Luftauslassgrill, Luftauslassgitter, Luftauslasswalze, etc. bezeichnet werden können. Derartige Luftauslasseinrichtungen weisen üblicherweise eine manuell verstellbare "Fluidleiteinrichtung" auf, mit der die Richtung der ausströmenden Luft sowie gegebenenfalls der Volumenstrom manuell oder automatisch durch eine Klimaautomatik gesteuert werden können.
  • Aus der DE 199 56 259 A1 ist eine Fluidleiteinrichtung bekannt, wie sie typischerweise bei einer Vielzahl von Fahrzeugen vorzufinden ist. Im Bereich der Mündungsöffnung eines Lüftungskanals sind in Strömungsrichtung der Luft beabstandet voneinander mehrere erste und mehrere zweite "Fluidleitelemente" angeordnet. Die ersten und zweiten "Fluidleitelememte" sind durch parallele, schwenkbar angeordnete Lamellen bzw. Klappen gebildet. Die ersten Fluidleitelemente erstrecken sich in vertikaler Richtung und ermöglichen eine horizontale Luftumlenkung. Die zweiten Luftleitelemente erstrecken sich in Horizontalrichtung und ermöglichen eine vertikale Luftumlenkung.
  • Bereits vor einigen Jahren wurden bei verschiedenen Fahrzeugen der Marke BMW sogenannte Walzenausströmer verbaut, bei denen der Luftauslassgrill durch ein walzenartiges, mit Querlamellen versehenes, schwenkbar angeordnetes Bauteil mit quer dazu stehenden Vertikallamellen gebildet ist. Bei derartigen Walzenausströmern sind die Ausströmöffnungen vom Fahrgastraum aus auch dann zu sehen, wenn die Lüftung ausgeschaltet ist. Bei herkömmlichen Walzenausströmern ist zur Absperrung des Luftauslassgrills üblicherweise hinter dem Walzengrill eine Absperrklappe vorgesehen. Da die Absperrklappe räumlich hinter dem Walzengrill angeordnet ist, wird eine relativ große Bauraumtiefe benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fluidleiteinrichtung, insbesondere eine Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs zu schaffen, die kompakt aufgebaut und optisch ansprechend gestaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Fluidleiteinrichtung, insbesondere eine Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit einem gehäuseartigen Element und einem Schwenkkörper, der schwenkbar um eine Längsachse in dem gehäuseartigen Element angeordnet ist. Der Schwenkkörper weist einen ihn quer zu seiner Längsachse durchsetzenden Fluidkanal mit einer Zuströmöffnung und einer fahrgastraumseitigen Ausströmöffnung auf. Über die Zuströmöffnung wird von einem Lüftungssystem her Luft zugeführt, welche über den Fluidkanal und die Ausströmöffnung in den Fahrgastraum strömen kann. Der Schwenkkörper kann wahlweise in eine Belüftungsstellung oder in eine Schließstellung oder in eine beliebige dazwischenliegende Mittelstellung geschwenkt sein. In der Belüftungsstellung kann Luft über den Fluidkanal in den Fahrgastraum strömen. In der Belüftungsstellung ist die in dem Schwenkkörper vorgesehene Ausströmöffnung vom Fahrgastraum aus zu sehen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass, wenn der Schwenkkörper in die Schließstellung geschwenkt ist, die Ausströmöffnung vom Fahrgastraum aus gesehen durch das gehäuseartige Element verdeckt ist. Anders ausgedrückt, der Schwenkkörper ist dann so verdreht bzw. verschwenkt, dass die "Ausströmöffnung" innerhalb des gehäuseartigen Elements liegt.
  • Der Schwenkkörper kann die Form einer Kugel haben. In diesem Fall brauchen keine Vertikallamellen vorgesehen sein, da durch eine Horizontalverstellung der Kugel eine Horizontalverstellung des Luftstroms möglich ist. Vorzugsweise hat der Schwenkkörper jedoch zumindest über einen Teilabschnitt seines Außenumfangs die Form einer kreiszylindrischen Walze.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schwenkkörper einen ersten und einen zweiten Mantelflächenabschnitt auf, wobei die Ausströmöffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Mantelflächenabschnitt liegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schwenkkörper teilweise aus dem gehäuseartigen Element herausragt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich der Schwenkkörper in Belüftungsstellung befindet;
  • 2 das Ausführungsbeispiel der 1, wobei der Schwenkkörper in eine Zwischenstellung verschwenkt ist; und
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 1, wobei der Schwenkkörper in seine Schließstellung verschwenkt ist.
  • 1 zeigt eine Luftauslasseinrichtung 1, zur Belüftung eines Fahrgastraums 2 eines hier nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Die Luftauslasseinrichtung weist ein gehäuseartiges Element 3 auf, in dem ein Schwenkkörper 4 schwenkbar um eine Längsachse 5 des Schwenkkörpers 4 angeordnet ist. Der Schwenkkörper 4 ähnelt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vom Fahrgastraum 2 aus gesehen einer kreiszylindrischen Walze. In dem Schwenkkörper 4 ist ein Fluidkanal 6 vorgesehen, der den Schwenkkörper 4 quer zu seiner Längsachse 5 durchsetzt. Der Fluidkanal 6 weist eine fahrgastraumseitige Ausströmöffnung 7 und eine dem Fahrgastraum 2 abgewandte Zuströmöffnung 8 auf.
  • In der in 1 gezeigten Belüftungsstellung des Schwenkkörpers 4 kann Luft von einem hier nicht näher dargestellten Belüftungssystem über die Zuströmöffnung 8, den Fluidkanal 6 und die Ausströmöffnung 7 in den Fahrgastraum 2 strömen. In dem Schwenkkörper 4 sind mehrere senkrecht zur Zeichenebene voneinander beabstandete Vertikallamellen 9 angeordnet. Jede dieser Vertikallamellen 9 ist um eine zugeordnete Schwenkachse 10 relativ zu dem Schwenkkörper 4 schwenkbar. Die einzelnen Vertikallamellen 9 sind kinematisch miteinander gekoppelt. Sie sind dazu vorgesehen, die aus der Luftauslasseinrichtung 1 ausströmende Luft in Querrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, in die gewünschte Richtung zu lenken.
  • 2 zeigte eine Zwischenstellung, in der der Schwenkkörper ausgehend von der in 1 gezeigten Belüftungsstellung um 34° nach unten um die Längsachse 5 verschwenkt ist. In dieser Stellung erreicht das untere Ende der Ausströmöffnung 7 gerade den untersten Punkt 11 einer fahrgastraumseitigen Öffnung 12, die in dem gehäuseartigen Element 3 vorgesehen ist. In dieser Stellung des Schwenkkörpers ist seine Ausströmöffnung gerade noch ganz geöffnet. Wie aus den 13 ersichtlich ist, ragt der Schwenkkörper 4 ein Stück weit aus der Öffnung 12 heraus.
  • Wenn der Schwenkkörper 4 noch weiter nach unten verschwenkt wird, verschließt das gehäuseartige Element 3 zunehmend die fahrgastraumseitige Ausströmöffnung 7. Wenn, ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung, der Schwenkkörper 4 um 69° nach unten verschwenkt wird, ist, wie in 3 dargestellt, die fahrgastraumseitige Ausströmöffnung 7 des Fluidkanals 6 vollständig durch das gehäuseartige Element 3 verschlossen. Die fahrgastraumseitige Öffnung 12 des gehäuseartigen Elements 3 ist dann durch einen Mantelflächenabschnitt 13 des Schwenkkörpers 4 verschlossen. Wird der Schwenkkörper 4 ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung entsprechend nach oben verschwenkt, so ist die fahrgastraumseitige Öffnung 12 des gehäuseartigen Elements durch einen "unteren Mantelflächenabschnitt 14" des Schwenkkörpers 4 verschlossen. Wie aus den 13 ersichtlich ist, liegt der Fluidkanal bzw. die fahrgastraumseitige Ausströmöffnung 7 zwischen den beiden Mantelflächenabschnitten 13, 14.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die in den 13 angegebenen Dimensionsangaben nur exemplarisch und keinesfalls einschränkend zu verstehen sind.

Claims (7)

  1. Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung (1) zur Belüftung eines Fahrgastraums (2) eines Fahrzeugs, mit – einem gehäuseartigen Element (3) und – einem Schwenkkörper (4), der schwenkbar um eine Längsachse (5) des Schwenkkörpers (4) in dem gehäuseartigen Element (3) angeordnet ist, wobei der Schwenkkörper (4) einen ihn quer zu seiner Längsachse (5) durchsetzenden Fluidkanal (6) mit einer Zuströmöffnung (8) und einer fahrgastraumseitigen Ausströmöffnung (7) aufweist, und wahlweise in eine Belüftungsstellung oder in eine Schließstellung geschwenkt ist, wobei in der Belüftungsstellung Luft von der Zuströmöffnung (8) über den Fluidkanal (6) und die Ausströmöffnung (7) in den Fahrgastraum (2) strömen kann und die Ausströmöffnung (7) vom Fahrgastraum (2) aus zu sehen ist, und in der Schließstellung die Ausströmöffnung (7) vom Fahrgastraum (2) aus gesehen durch das gehäuseartige Element (3) verdeckt ist.
  2. Fluidleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (4) zumindest über einen Teilabschnitt seines Außenumfangs die Form einer kreiszylindrischen Walze hat.
  3. Fluidleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (4) einen ersten und einen zweiten Mantelflächenabschnitt (13, 14) aufweist, wobei sich die Ausströmöffnung (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Mantelflächenabschnitt (13, 14) befindet.
  4. Fluidleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseartige Element (3) fahrgastraumseitig eine Öffnung (12) aufweist, aus der Schwenkkörper (4) mit seinem ersten und/oder mit seinem zweiten Mantelflächenabschnitt (13, 14) herausragt.
  5. Fluidleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluidkanal (6) mehrere voneinander beabstandete Luftleitlamellen (9) angeordnet sind.
  6. Fluidleiteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitlamellen (9) schwenkbar in Bezug auf den Schwenkkörper (4) angeordnet und kinematisch miteinander gekoppelt sind.
  7. Fluidleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitlamellen (9) jeweils um eine Schwenkachse (10) schwenkbar sind, die quer zu der Längsachse (5) verlaufen.
DE200610006374 2006-02-11 2006-02-11 Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Withdrawn DE102006006374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006374 DE102006006374A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006374 DE102006006374A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006374A1 true DE102006006374A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006374 Withdrawn DE102006006374A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051966A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Volkswagen Ag Luftausströmvorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019102287A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftstromsteuerungsvorrichtung zur Verteilung eines Luftstroms auf eine Mehrzahl Auslasskanäle
DE102019106963A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112812U (de) * 1971-04-02 1971-09-02 Kammerer M Gmbh Jalousie fur Beluftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE7227653U (de) * 1972-07-26 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Zuführen gekühlter Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2902998A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3415370A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Werner 2952 Weener Wildeboer Luftausblasduese einer anlage zur raumbelueftung
DE19956259A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Denso Corp Klimaanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112812U (de) * 1971-04-02 1971-09-02 Kammerer M Gmbh Jalousie fur Beluftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE7227653U (de) * 1972-07-26 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Zuführen gekühlter Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2902998A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3415370A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Werner 2952 Weener Wildeboer Luftausblasduese einer anlage zur raumbelueftung
DE19956259A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Denso Corp Klimaanlage für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051966A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Volkswagen Ag Luftausströmvorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019102287A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftstromsteuerungsvorrichtung zur Verteilung eines Luftstroms auf eine Mehrzahl Auslasskanäle
DE102019106963A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113906B4 (de) Luftausströmer
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE102017124874A1 (de) Luftausströmer für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102008050180A1 (de) Luftauslassdüse
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
DE102010035406B4 (de) Ausströmdüse und Luftverteilungsvorrichtung
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102006009805A1 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE19922324C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
EP3321113A1 (de) Luftausströmer
DE112020005300T5 (de) Luftrichtungseinstellvorrichtung für enge Entlüftungen für Fahrzeuge
EP1331116A2 (de) Luftdüse
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102006006374A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102019131554B4 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102013108071A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassenraum eines Kraftwagens
DE102004023495A1 (de) Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3708395A1 (de) Luftausströmer für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102007036824A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE202006000603U1 (de) Luftausströmvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee