DE2907073A1 - Spritzpistole mit treibgasantrieb - Google Patents

Spritzpistole mit treibgasantrieb

Info

Publication number
DE2907073A1
DE2907073A1 DE19792907073 DE2907073A DE2907073A1 DE 2907073 A1 DE2907073 A1 DE 2907073A1 DE 19792907073 DE19792907073 DE 19792907073 DE 2907073 A DE2907073 A DE 2907073A DE 2907073 A1 DE2907073 A1 DE 2907073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
propellant
spray gun
mouth
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907073C3 (de
DE2907073B2 (de
Inventor
Geb Gerhardus Regina Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauptmann Gebgerhardus regina
Original Assignee
Hauptmann Gebgerhardus regina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2631550A priority Critical patent/DE2631550C3/de
Priority to CH839277A priority patent/CH621070A5/de
Priority to AT503277A priority patent/AT352844B/de
Application filed by Hauptmann Gebgerhardus regina filed Critical Hauptmann Gebgerhardus regina
Priority to DE2907073A priority patent/DE2907073C3/de
Priority to EP80100832A priority patent/EP0014993A1/de
Publication of DE2907073A1 publication Critical patent/DE2907073A1/de
Publication of DE2907073B2 publication Critical patent/DE2907073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907073C3 publication Critical patent/DE2907073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • B65D83/202Lever-operated actuators combined with a hand grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Description

2S07073
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GRRD MÖLLER · D. GF-OSSE · F. POLLMEIER
2o. Februar 1979 g.ni 73 060
Frau Regina Hauptmann, geb. Gerhardus, Schulstraße 2o, 5241 Birken
Spritzpistole mit Treibgasantrieb
Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit Treibgasantrieb, deren Flüssigkeitsbehälter und die Treibmitteldose unabhängig voneinander auswechselbar sind, und deren Ventile mit einem Betätigungshebel gegen die Kraft einer Feder über ein mechanisches Steuergestände und über einen Führungshebel betätigt werden, derart daß dem Betätigen desselben zuerst das Ventil der Treibmitteldose und dann die Bohrung des Flüssigkeitsventiles geöffnet werden, und bei der dem Betätigungshebel eine Sperrklinke zugeordnet ist, welche nach dem das Öffnen des Ventiles der Treibmitteldose bewirkenden Teilhub des Betätigungshebels einrastet und seine Rückkehr in seine Ausgangsstellung lösbar sperrt, und bei der das Steuergestände eine vorgespannte Feder aufweist, die nach Zurücklegen des Teilhubes von dem die Vorspannung aufnehmenden Widerlager abgehoben wird, nach Patent (Patentanmeldung P 26 31 55o.4-52).
Aus der DE-OS 26 31 55o ist eine Spritzpistole bekannt, die durch Speisen aus einer handelsüblichen Treibmitteldose freizügig und unabhängig von Versorgungsnetzen einsetzbar ist, und bei der sowohl die Treibmitteldose als auch der das Spritzgut aufweisende Flüssigkeitsbehälter problemlos austauschbar sind. Zum Spritzen wird das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Spritzgut unter Druck gesetzt, so daß es in einem Steigrohr über ein Flüssigkeitsventil bis zur Spritzdüse emporgepreßt und aus dieser nach dem Airless-Verfahren versprüht wird. Als vorteilhaft hat sich hierbei der geringe Verbrauch
0 3003 5/0429 4
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM£R'CH · GtRL) IVULLER · D. GROSSE · F. POLLMEfER 4
H-
an Treibmittel gezeigt, es ist jedoch erforderlich, zum Erzielen eines einwandfreien Sprühstrahles die Spritzflüssigkeit auf eine geringe Viskosität einzustellen. Beim Einsatz von Spritzgut höherer Viskosität läßt sich ein einwandfreies Verspritzen nach dem angewandten Airless-Verfahren nicht erzielen. Es ist zwar bekannt, Spritzgut höherer Viskosität mit Zusatzluft nach dem Hochdruckverfahren zu verarbeiten, als nachteilig insbesondere bei der Speisung aus einer Vorratsdose erweist sich jedoch hier der höhere Treibmittelverbrauch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der bezeichneten Gattung zu schaffen, die wahlweise für das Airless- und für das Hochdruckspritzen einsetzbar ist, und die bei geringem Herstellungsaufwande sich problemlos und leicht von dem einen auf das andere Verfahren umstellen läßt, so daß im Falle der Verarbeitung von Spritzgut geringer Viskosität das treibmittelsparende Airless-Verfahren benutzbar ist und nur beim Vorliegen höherer Viskositäten auf das aufwendigere Hochdruckverfahren ausgewichen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem das als Nadelventil ausgebildete Flüssigkeitsventil mit zusätzlichen, ein weiteres Ventil bildenden Steuerflächen ausgestattet ist, das beim öffnen des Flussigkeitsventiles eine Verbindung zwischen in den Flansch des Flüssigkeitsbehälters und in eine Bundfläche des Flussigkeitsventiles mündenden Verbindungskanälen bewirkt, und indem die Spritzdüse wahlweise mit einem von zwei Düsenköpfen verbindbar ist, deren einer die in der Bundfläche vorgesehene Mündung der Verbindungskanäle abdeckt, und deren anderer eine die Mündung der Kanäle erfassende Mischkammer aufweist. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, wahlweise entweder einen Düsenkopf aufzusetzen, der die über die Verbindungskanäle zugeführte Zuluft absperrt, indem er die Mündung der Verbindungskanäle abdeckt, oder aber diesen Düsenkopf nach einfachem Lösen einer Überwurfmutter gegen einen anderen auszutauschen, der mittels seiner Mischkammer die über die Verbindungskanäle zugeführte
030035/0429
29Ö7073
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - ξ .
Zuluft aufnimmt und verarbeitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen werden die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in. Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine aus einer Treibmitteldose gespeiste herkömmliche Spritzpistole,
Figur 2 vergrößert im abgebrochen dargestellten Teilschnitt das gemäß der Erfindung ausgeführte Flüssigkeitsventil mit Spritzdüse, und
Figur 3 ebenfalls abgebrochen die Frontpartie des Flüssigkeitsventiles der Fig. 2 mit einem abgeänderten Düsenkopf.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt eine Spritzpistole gezeigt, deren Gehäuse 1 mit einem abgedichteten Flansch 2 zum Einschrauben eines Flüssigkeitsbehälters 3 sowie einem Anschlußflansch 5 zur Aufnahme einer mittels des Dichtringes 6 abgedichteten Treibmitteldose 4 ausgestattet ist. Im Griffstück des Gehäuses 1 ist ein mittels einer Druckfeder 8 vorgespannter Betätigungshebel 7 gelagert, dessen Bewegungen über mechanische Zwischenglieder auf eine Steuerscheibe 9 übertragen werden, deren Führungskurve 1 ο von einem Bolzen durchgriffen wird, der in am freien Ende eines Führungshebels 11 vorgesehenen Laschen 12 gehalten ist. Auf eine Pfanne 13 des Führungshebels stützt sich, durch eine Druckfeder 15 vorgespannt, ein im Anschlußflansch 5 abgedichtet geführter Stößel 14 ab, dessen Stirnfläche der des Ventiles 16 der Treibmitteldose 4 gegenübersteht und beim Betätigen des Führungshebels 11 durch die Führungskurve 1o dieses Ventil zu öffnen vermag.
030035/0429
29070^3
PATENTANWÄLTE F-W. HEMMERICK · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ _g _
Die Steuerscheibe 9 weist weiterhin eine Steuerflanke 17 auf, die beim weiteren Drehen der Steuerscheibe eine Nase 18 eines im Führungshebel 11 geführten Schiebers 19 zu erfassen und diesen tangential nach rechts zu ziehen vermag, so daß die mit diesem Schieber gekoppelte Ventilnadel 2o des Flüssigkeitsventiles 21 gegen die Kraft einer Feder 22 nach rechts verschoben wird und die im Flüssigkeitsbehälter befindliche Spritzflüssigkeit 25, über das Verbindungsrohr vom Anschlußflansch 5 her unter Druck gesetzt, im Steigrohr 24 bis zum Flüssigkeitsventil 21 aufzusteigen vermag und beim öffnen desselben über den Filter 26 die mittels einer Überwurfmutter 27 gehaltene Spritzdüse 28 zu erreichen vermag und aus dieser verspritzt wird.
Gemäß Fig. 2 ist das Flüssigkeitsventil 21 mit zusätzlichen Steuerflächen ausgestattet. Der Düsenabschluß wird mittels des in einen Nippel 3o eingreifenden Konus 29 der Ventilnadel 2o bewirkt. In der dargestellten Ausgangsstellung der Ventilnadel schließt deren Ventilkolben 31 zusätzlich die zum Steigrohr 24 führende Bohrung 32 ab. Von diesem Ventilkolben 31 durch zwei Dichtungen 33 getrennt ist eine Nut 34 vorgesehen, welche beim Verschieben der Ventilnadel zwischen die einander gegenüberliegende Enden der Verbindungskanäle 36 und 37 geschoben wird und diese miteinander verbindet. Damit vermag die über den Anschluß 35 eines zum Anschlußflansch 5 führenden Verbindungsschlauches bzw. des Verbindungsrohres 23 der Fig. 1 zugeführte Druckluft nicht nur auf die Oberfläche der Spritzflüssigkeit 25 einwirken, sie wird auch über die nunmehr verbundenen Verbindungskanäle 36 und 37 dem vorderen, als Düse wirkenden Ende des Körpers des Flüssigkeitsventiles 21 zugeführt, in dessen Bundfläche 41 der Verbindungskanal 37 mündet. Mittels der überwurfmutter 27 ist vor dem Nippel 3o ein Düsenkopf 38 gehalten, der zwischen seiner Innenfläche und dem Nippel eine Mischkammer einschließt, die mittels des Verbindungskanales 37 mit Zusatzluft gespeist wird, so daß die dargestellte Düse nach dem Prinzip des Hochdruckspritzens arbeitet. Die Treibmittelversorgung wird hierbei zweckmäßig
030035/0429 - 7 -
O i~\ O " O *"* O
δ y υ ,· O - 3
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER aus Monoblocdosen mit einem Prüfdruck von 18 bar bewirkt.
Beim Versprühen von Spritzflüssigkeiten 25 geringer Viskosität kann auf das treibmittelsparende Airless-Spritzen zurückgegriffen werden. Es ist nur erforderlich, die überwurfmutter 27 zu lösen und den Düsenkopf 38 gegen den in Fig. 3 dargestellten Düsenkopf 39 auszutauschen und ihn mittels der überwurfmutter wiederum zu befestigen. Der Düsenkopf 39 deckt mit seiner Basis die Mündung des Verbindungskanales 37 ab, so daß während des Durchziehens des Betätigungshebels 7 der Fig. 1 zwar nacheinander das Ventil 16 der Treibmitteldose 4 geöffnet, dann der Konus 29 der Ventilnadel 2o vom Nippel 3o abgehoben, die Verbindungskanäle 36 und 37 mittels der Nut 34 überbrückt und zuletzt die Bohrung 32 durch den Ventilkolben 31 freigegeben werden, die durch die Nut 34 hergestellte Verbindung der Verbindungskanäle 36 und 37 jedoch wegen der überdeckung der Mündung des Verbindungskanales 37 wirkungslos bleibt.
Damit strömt die über den Anschluß 35 durch das Treibmittel druckbelastete Spritzflüssigkeit 25 über das Steigrohr 24 und das Flüssigkeitsventil 21, den Nippel 3o sowie durch den das Sprühen verbessernden Drallkörper 4o und wird aus der Mündung des Düsenkopfes 39 versprüht.
Durch die Anordnung des Konus1 29, des Ventilkolbens 31 sowie der Nut 34 auf der Ventilnadel 2o wird gesichert, daß bei der Betätigung der Spritzpistole der Konus 29 vom Nippel 3o abgehoben und insbesondere die Zusatzluft der hinter dem Düsenkopf 38 gebildeten Mischkammer zugeführt wird, ehe die über dem Steigrohr 24 befindliche Bohrung 32 freigegeben und damit die Spritzflüssigkeit 25 in die Düse eingebracht wird, so daß ein sauberes Spritzen, auch beim Einsetzen und Abschalten des Sprühstrahles,und eine feine Verdüsung gesichert sind. Die Ausstattung der Steuerscheibe 9 mit in getrennten Schwenkbereichen wirksamen Steuerelementen, nämlich der nur in einem ersten Hubbereich des Betätigungshebels 7 ein Betätigen des
030035/0429 " 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MGLLGR · D. GROSSE · F. POLLMEIER - -8- -
Führungshebels 11 und damit Öffnen des Ventiles 16 bewirkenden Führungskurve sowie der erst nach Erreichen des mit konstantem Radius ausgeführten zweiten Bereiches der Führungskurve die Nase 18 erfassenden Steuerflanke 17 der Steuerscheibe 9 sichern nicht nur die Treibmittelversorgung vor Betätigen des Flüssigkeitsventiles sowie des diesem zugeordneten Zuluftventiles: Der Spritzvorgang selbst wird vereinfacht und erleichtert, da im zweiten Hubbereich der Betätigungshebel von Reaktionskräften der Druckfeder 15 sowie der Feder des Ventiles 16 entlastet ist und der Beginn des Öffnens des Flüssigkeitsventiles sich durch einen deutlich wahrnehmbaren Druckpunkt bemerkbar macht, der durch das Abheben der Feder 22'bewirkt wird. Zusätzlich kann, wie im Hauptpatent beschrieben, die Rückkehr in den ersten Hubbereich durch eine auslösbare Sperrklinke verwehrt werden, so daß während des eigentlichen Spritzvorganges auch mit abgesetzten bzw. intermittierenden Sprühstrahlen zwar das Flüssigkeitsventil und das diesem zugeordnete Zuluftventil betätigt werden, der Stößel 14 aber das Ventil 16 dauernd geöffnet hält, so daß einerseits der während des Spritzens jeweils zurückzulegende Hub des Betätigungshebels 7 auf einen Teilhub beschränkt ist und weiterhin der Betätigungshebel in diesem Arbeitsbereiche von den aus dem öffnen des Ventiles 16 herrührenden Reaktionskräften nicht beaufschlagt wird, so daß trotz des deutlich fühlbaren Druckpunktes die insgesamt aufzubringenden Betätigungskräfte gering bleiben. Als wesentlicher Vorteil erweist es sich, daß durch einfachen Austausch des Düsenkopfes ohne jede weitere Maßnahme eine Anpassung an die Viskosität der Spritzflüssigkeit bewirkt werden kann, wobei im Bereiche geringer Viskositäten das vorteilhafte, treibmittelsparende Airless-Spritzen eingesetzt wird.
030035/0429
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER 2o. Februar 1979 g.ni 73 060 Frau Regina Hauptmann, geb. Gerhardus, Schulstraße 2o, 5241 Birken Patentansprüche
1. Spritzpistole mit Treibgasantrieb, deren Flüssigkeitsbehälter und die Treibmitteldose unabhängig voneinander auswechselbar sind, und deren Ventile mit einem Betätigungshebel gegen die Kraft einer Feder über ein mechanisches Steuergestänge und über einen Führungshebel betätigt werden, derart daß beim Betätigen desselben zuerst das Ventil der Treibmitteldose und dann die Bohrung des Flussigkeitsventiles geöffnet werden, und bei der dem Betätigungshebel eine Sperrklinke zugeordnet ist, welche nach dem das Öffnen des Ventiles der Treibmitteldose bewirkenden Teilhub des Betätigungshebels einrastet und seine Rückkehr in seine Ausgangsstellung lösbar sperrt, und bei der das Steuergestänge eine vorgespannte Feder aufweist, die nach Zurücklegen des Teilhubes von einem die Vorspannung aufnehmenden Widerlager abgehoben wird, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 26 31 55o„4-52), dadurch gekennzeichnet, daß das als Nadelventil ausgebildete Flüssigkeitsventil (21) mit zusätzlichen, ein weiteres Ventil bildenden Steuerflächen (Nut 34) ausgestattet ist, das beim öffnen des Flussigkeitsventiles eine Verbindung zwischen in den Flansch (2) des Flüssigkeitsbehälters (3) und in eine Bundfläche (41) des Flussigkeitsventiles mündenden Verbindungskanälen (36, 37) bewirkt, und daß die Spritzdüse wahlweise mit einem von zwei Düsenköpfen (38, 39) verbindbar ist, deren einer (39) die in der Bundfläche vorgesehene Mündung des Verbindungskanales (37) abdeckt, und deren anderer (38) eine die Mündung des Verbindungskanales erfassende Mischkammer aufweist.
030035/0429
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · Gf.RD MÜLLER ■ D. GBOSSE · F. POLLMEIER
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (2o) mindestens eine weitere Steuerfläche (Ventilkolben 31) aufweist, welche in der Ausgangsstellung der Ventilnadel (2o) die Mündung des Steigrohres (24) abdichtet, und daß die Steuerfläche eine solche Breite aufweist, daß im Verlaufe des Ventilhubes die Mündung der Bohrung (32) des Steigrohres (24) erst freigegeben wird, wenn die Verbindung zwischen den Verbindungskanälen (36 und 37) bereits herbeigeführt ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verbindungskanäle (36, 37) als den Treibgasstrom begrenzende Drossel ausgebildet ist.
4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Düsenkopf (38, 39) durch eine überwurfmutter (27) gegen den Körper des Flüssigkeitsventiles (21) verspannt ist.
5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mündung des Verbindungskanales (37) abdeckende Düsenkopf (39) einen der Mündung des Nippels (3o) vorgeordneten Drallkörper (4o) aufweist.
03003 5/0429
DE2907073A 1976-07-14 1979-02-23 Spritzpistole mit Treibgasantrieb Expired DE2907073C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631550A DE2631550C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Spritzpistole mit Treibgasantrieb
CH839277A CH621070A5 (en) 1976-07-14 1977-07-07 Spray gun with exchangeable liquid container and exchangeable propellant can
AT503277A AT352844B (de) 1976-07-14 1977-07-13 Spritzpistole mit treibgasantrieb
DE2907073A DE2907073C3 (de) 1976-07-14 1979-02-23 Spritzpistole mit Treibgasantrieb
EP80100832A EP0014993A1 (de) 1976-07-14 1980-02-20 Spritzpistole mit Treibgasantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631550A DE2631550C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE2907073A DE2907073C3 (de) 1976-07-14 1979-02-23 Spritzpistole mit Treibgasantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907073A1 true DE2907073A1 (de) 1980-08-28
DE2907073B2 DE2907073B2 (de) 1981-05-07
DE2907073C3 DE2907073C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=40339607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631550A Expired DE2631550C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE2907073A Expired DE2907073C3 (de) 1976-07-14 1979-02-23 Spritzpistole mit Treibgasantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631550A Expired DE2631550C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Spritzpistole mit Treibgasantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0014993A1 (de)
AT (1) AT352844B (de)
CH (1) CH621070A5 (de)
DE (2) DE2631550C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631550C3 (de) * 1976-07-14 1981-02-12 Regina 5241 Birken Hauptmann Geb. Gerhardus Spritzpistole mit Treibgasantrieb
GB2162902A (en) * 1984-07-21 1986-02-12 Nippon Tansan Gas Co Ltd Viscous agent injecting instrument
JPS61192363A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Junkosha Co Ltd 表面処理装置
FR2610602B1 (fr) * 1987-02-09 1989-07-21 Sofab Ste Fse Aerosol Bouchage Conditionnement melangeur distributeur
FR2830778B1 (fr) 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
FR2854084B1 (fr) * 2003-04-24 2007-02-02 Oreal Dispositif de pulverisation a reglage de debit progressif
CN103424155B (zh) * 2012-05-25 2015-12-02 中原工学院 液体定量可调容器
CN106073124B (zh) * 2016-07-20 2023-07-07 宁波必达机械制造有限公司 一种美容自喷器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884326C (de) * 1948-09-22 1953-07-27 Etablissements Roger Brillie S Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2631550A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Geb Gerhardus Regina Hauptmann Spritzpistole mit treibgasantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595317A (en) * 1946-05-06 1952-05-06 Jr Roby Byron White Spray gun
US2631891A (en) * 1948-04-20 1953-03-17 Knapp Monarch Co Pressure sprayer
DE2115035A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-12 Andreae & Mayer GmbH, 5000 Köln Sprühvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884326C (de) * 1948-09-22 1953-07-27 Etablissements Roger Brillie S Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2631550A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Geb Gerhardus Regina Hauptmann Spritzpistole mit treibgasantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014993A1 (de) 1980-09-03
ATA503277A (de) 1979-03-15
DE2631550B2 (de) 1980-05-29
DE2907073C3 (de) 1982-12-02
DE2907073B2 (de) 1981-05-07
DE2631550A1 (de) 1978-01-19
DE2631550C3 (de) 1981-02-12
AT352844B (de) 1979-10-10
CH621070A5 (en) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE2205740A1 (de) Spritzpistole zum Aufspritzen von Leim
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE2907073A1 (de) Spritzpistole mit treibgasantrieb
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE2512803C3 (de) Zerstäuberkopf
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE926643C (de) Einspritzduese
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
DE1534429C3 (de)
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2910815A1 (de) Spruehpistole
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
EP0293371A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FULGURIT GMBH & CO KG, 3050 WUNSTORF, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631550

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent