DE102009026257B4 - Sprühpistole - Google Patents

Sprühpistole Download PDF

Info

Publication number
DE102009026257B4
DE102009026257B4 DE102009026257.1A DE102009026257A DE102009026257B4 DE 102009026257 B4 DE102009026257 B4 DE 102009026257B4 DE 102009026257 A DE102009026257 A DE 102009026257A DE 102009026257 B4 DE102009026257 B4 DE 102009026257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
nozzle
spray
gun
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009026257.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026257A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bröker Torsten
Dipl.-Ing. Nickel Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER SPRITZ und LACKIERSYSTEME GmbH
WALTHER SPRITZ- und LACKIERSYSTEME GmbH
Original Assignee
WALTHER SPRITZ und LACKIERSYSTEME GmbH
WALTHER SPRITZ- und LACKIERSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER SPRITZ und LACKIERSYSTEME GmbH, WALTHER SPRITZ- und LACKIERSYSTEME GmbH filed Critical WALTHER SPRITZ und LACKIERSYSTEME GmbH
Priority to DE102009026257.1A priority Critical patent/DE102009026257B4/de
Priority to PL10170320T priority patent/PL2279792T3/pl
Priority to EP10170320.5A priority patent/EP2279792B1/de
Publication of DE102009026257A1 publication Critical patent/DE102009026257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026257B4 publication Critical patent/DE102009026257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated

Abstract

Sprühpistole, insbesondere als Signierpistole (1) genutzte Sprühpistole, zum Versprühen von Farbe (21), Tinten oder dgl., mit einem Pistolenkörper und einer Spritzdüse (2), wobei in dem Pistolenkörper eine Düsennadel (3) gelagert ist, zum betätigbaren Verschluss der Spritzdüse (2) durch die Düsennadel (3), wobei weiter die Düsennadel (3) eine fest mit der Düsennadel (3) verbundene Membran (8) durchsetzt, welche einen der Spritzdüse (2) abgewandten, von der Düsennadel (3) durchsetzten Raum (16) fluiddicht abdichtet, wobei sie zugleich die zur Öffnung und Schließung der Spritzpistole erforderliche Bewegung zulässt, wobei weiter der Raum (16) zur Nutzung als Druckraum von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar ist und die Düsennadel (3) durch eine Druckfeder (10) in die Verschlussstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (3) in einem einen Anschlagteller (11) aufweisenden Aufnahmeteil (12) aufgenommen ist und dass das Aufnahmeteil (12) lose an einem Anschlagteil (6) anliegen kann, welches die Düsennadel (3) rückwärtig in ihrer Bewegung begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühpistole nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei der Anwendung als Signierpistole ist es erwünscht, sehr exakt und sehr schnell schalten zu können. Die Düsennadel soll sehr kurzzeitig betätigt werden können. Solche Signierpistolen werden beispielsweise dazu benutzt, Buchstaben bzw. Texte aus einer Vielzahl von Punkten zusammenzusetzen. Hierzu sind eine Mehrzahl solcher Signierpistolen parallel oder versetzt zueinander angeordnet vorgesehen. Ein typischer Anwendungsfall ist beispielsweise die Beschriftung von Blechen oder sonstigen Walzprodukten.
  • Aus der DE 38 34 674 A1 ist eine Sprühpistole bekannt, bei welcher die Düsennadel von einer in eine Sackbohrung eingreifenden Druckfeder beaufschlagt ist. Das die Sackbohrung aufweisende Zylinderteil ist gegenüberliegend zu der Druckfeder mit der Düsennadel verbunden.
  • Aus der DE 22 56 517 A ist eine Sprühpistole bekannt, bei welcher die Düsennadel nur durch Druckluft in der Verschlussstellung halterbar ist. Ein rückwärtiger Teil der Düsennadel ist in einer zylindrischen Öffnung geführt.
  • Aus der FR 2 179 304 A5 ist eine Sprühpistole bekannt, bei welcher die Düsennadel in einem rohrförmigen, fest mit einem Betätigungshebel verbundenen Teil durchsetzend aufgenommen ist. Das rohrförmige Teil ist rückwärtig durch eine Feder beaufschlagt.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, insbesondere der DE 38 34 674 A1 , stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die genannte Sprühpistole insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme der Düsennadel vorteilhaft auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Düsennadel in einem einen Anschlagteller aufweisenden Aufnahmeteil aufgenommen ist und dass das Aufnahmeteil lose an einem Anschlagteil anliegen kann, welches die Düsennadel rückwärtig in ihrer Bewegung begrenzt.
  • In einen Farbraum, der spritzdüsenseitig der Membran gegeben ist, wird Farbe aus einem Vorratsbehältnis unter Druck eingegeben. Die Düsennadel ist federvorgespannt in die Schlussstellung vorgesehen. Allerdings reicht diese Federvorspannung in der Regel nicht aus, dem Druck der Farbe entgegenzuwirken, oder es muss mit einem Farbdruck gearbeitet werden, der weit unter dem gewünschten Farbdruck liegt. Bei pneumatisch betätigten derartigen Signierpistolen kann hier ein Ausgleich erreicht werden. Jedoch lässt sich dann nicht immer die gewünschte Betätigungsschnelligkeit erreichen. Dadurch, dass nunmehr der Raum zur Nutzung als Druckraum von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar ist, können auch andere Betätigungsmechanismen zur Anwendung kommen, insbesondere eine elektromagnetische Betätigung.
  • Die Maßnahme, den Raum zur Nutzung als Druckraum von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar vorzusehen, schließt auch ein, dass der Raum hermetisch abgeschlossen vorgesehen sein kann und ein darin befindliches Fluid durch die Bewegung der Membran selbst, wenn auf der anderen Seite der Druck aus dem Farbraum herrscht, den Gegendruck in dem Raum erzeugt. Es kann auch vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit eines typischen Betätigungsablaufs oder in Abhängigkeit eines auf der Farbseite gemessenen Druckes, beispielsweise durch eine Kolbenzylindereinheit, der Druck in dem Druckraum aktiv reguliert wird.
  • Jedenfalls kann dadurch, dass der Raum zur Nutzung als Druckraum von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar ist, eine zusätzliche Kraft, die insoweit dem Druck, unter welchem die Farbe steht, entsprechen kann, aufgebracht werden, so dass nur noch eine geringe Federkraft zur Erreichung der Verschlussstellung erforderlich ist. Grundsätzlich könnte der Druck in dem Druckraum auch so gesteuert sein, dass hierdurch die genannte Feder nicht mehr erforderlich ist. Jedenfalls kann es ausreichen, dass die Feder so eingestellt ist, dass sich die Düsennadel sicher in der Verschlussstellung befindet, wenn die Farbe drucklos ist und/oder bis zu einem bestimmten druckvorbestimmten Druck besteht.
  • Hierzu ist es bevorzugt, dass der Druckraum mit einer von der Farbeintragung gesonderten Medienleitung verbunden ist. Diese Medienleitung kann weiter bevorzugt eine Druckluftleitung sein. Sie kann insbesondere, wie dies nachstehend auch noch in weiterer Einzelheit erläutert ist, mit einem Druckluftraum verbunden sein, der zugleich die Farbe beaufschlagt.
  • Die genannte Membran, die bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Gummiwerkstoff, bevorzugt einem mehrlagigen Werkstoff, wobei eine Lage eine Gummilage sein kann, besteht, muss nicht notwendig als im Wesentlichen gespannte Membran vorliegen. Es kann sich auch um eine Faltenbalg-ähnliche Abdichtung zwischen den beiden Räumen handeln.
  • Das Fluid, welches auf die Membran oder eben den genannten Faltenbalg wirkt, kann auch ein Öl sein. Es kann sich auch um die Farbe selbst beispielsweise handeln.
  • Die Sprühpistole kann mit einem Farbvorratsbehältnis zusammenwirken, wobei in dem Farbvorratsbehältnis befindliche Farbe zum Eintrag in die Sprühpistole und zum Versprühen durch die Sprühpistole mittels Druckluftdruck beaufschlagbar ist, unter Ausbildung eines Druckluftraumes in dem Farbvorratsbehältnis, wobei bevorzugt weiter die Sprühpistole einen Pistolenkörper und eine Spritzdüse aufweist, wobei in dem Pistolenkörper eine Düsennadel gelagert ist, zum betätigbaren Verschluss der Spritzdüse durch die Düsennadel, wobei weiter die Düsennadel die fest mit der Düsennadel verbundene Membran durchsetzt, welche den der Spritzdüse abgewandten, von der Düsennadel durchsetzten Raum fluiddicht abdichtet, wobei die Membran zugleich die zur Öffnung und Schließung der Spritzpistole erforderliche Bewegung zulässt und der Druckluftraum zur Nutzung des Raumes als Druckraum mit diesem verbindbar ist.
  • Gemäß diesem Konzept ist die bei dem System aus Sprühpistole und Farbvorratsbehältnis gegebene Druckbeaufschlagung der Farbe in dem Farbvorratsbehältnis mittels Druckluft zugleich dazu genutzt, bei der Signierpistole eine -zusätzliche - Druckbeaufschlagung der Düsennadel in die Verschlussstellung erreichen zu können. Diese Druckbeaufschlagung ist ersichtlich immer mit dem gleichen Druck gegeben, der zugleich auf die Farbe in dem Farbvorratsbehältnis ausgeübt wird. Insofern ist immer eine unmittelbare Übereinstimmung zwischen dem Farbdruck und dem in dem Druckraum durch die Druckluft wirkenden Druck gegeben.
  • Hierbei ist der Druckluftraum des Farbvorratsbehälters mit dem Druckraum bevorzugt über eine Druckluftleitung verbindbar.
  • Zur Betätigung der Signierpistole wird bevorzugt in einem Farbvorratsbehältnis zur Ausgabe der Farbe aufgebauter, auf die Farbe wirkender Druck, bevorzugt mittels Druckluft aufgebauter Druck, zur Beaufschlagung der Düsennadel der Sprühpistole in Verschlussrichtung genutzt.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
    • die einzige Figur einen Querschnitt durch eine Signierpistole, in deren vorderen Bereich, mit einem schematisch angeschlossen dargestellten Farbvorratsbehältnis.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Signierpistole 1 mit einer Spritzdüse 2, welche von einer Düsennadel 3 verschlossen ist. Die Düsennadel 3 ist rückwärtig durch ein Anschlagteil 6 in ihrer Bewegung begrenzt. Die Düsennadel 3 ist beim Ausführungsbeispiel, und bevorzugt bei der Anwendung der hier gegebenen Lehre, durch einen Elektromagneten betätigt. Hierzu ist eine Magnetspule 5 vorgesehen.
  • Die Düsennadel 3 ist weiter mit einem Druckteller 7 verbunden. Der Druckteller 7, der aus zwei Teilen 7' und 7" besteht, schließt zwischen sich eine Membran 8 ein, die randseitig in einem zugeordneten Gehäuseteil 9 der Signierpistole dichtend aufgenommen ist. Vermittels des Drucktellers 7 ist die Membran 8 auch druckdicht mit der Düsennadel 3 verbunden. In der Darstellung befindet sich die Düsennadel in der Verschlussstellung. Es ist ersichtlich, dass die Membran, die zur Öffnung und Schließung der Signierpistole erforderliche Bewegung der Düsennadel 3 zulässt. Sie besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Material.
  • Die Düsennadel 3 ist weiter durch eine Druckfeder 10 in die Verschlussstellung vorgespannt. Hierzu ist die Düsennadel 3 in einem einen Anschlagteller 11 aufweisenden Aufnahmeteil 12 aufgenommen. Das Aufnahmeteil 12 liegt lose an dem Anschlagteil 6 an, wobei zugeordnet der Trennfläche in dem Anschlagteil 6 auch noch eine Antiklebscheibe 24 vorgesehen ist.
  • Die Druckfeder 10 stützt sich einerseits auf dem Anschlagteller 11 ab, andererseits gehäuseseitig auf einem Absatz 13.
  • Das Anschlagteil 6 der Düsennadel weist weiter Rastausformungen 14 auf, die mit vorgespannten Rastkugeln 15 zusammenwirken. Das Anschlagteil 6 ist im Einzelnen in einer Magnetschutzhülse 25 schraubbefestigt und kann relativ dazu durch Schrauben in der axialen Länge verstellt werden.
  • Die Membran 8 dichtet einen Raum 16 ab, der als Druckraum genutzt ist.
  • Hierzu ist der Raum 16 mit einem Druckluftraum 17 mittels einer Druckluftleitung 18 verbunden. Der Druckluftraum 17 befindet sich beim Ausführungsbeispiel in einem Farbvorratsbehältnis 19. Mittels der Druckluft 20 ist in dem Farbvorratsbehältnis 19 befindliche Farbe 21 druckbeaufschlagt. Über eine außenstehende Druckluftquelle ist mittels der Leitung 23 die Druckluftbeaufschlagung der Farbe 21 erreicht.
  • Von dem Farbvorratsbehältnis 19 geht weiterhin eine Farbleitung 22 aus, welche in hier im Einzelnen nicht dargestellter Weise in die Spritzkammer 4 der Signierpistole 1 mündet.
  • Dadurch, dass der Raum 16 durch die Druckluft 20 beaufschlagt ist, die zugleich auch die Farbe 21 in dem Farbvorratsbehältnis 19 beaufschlagt, ist dort immer ein gleicher Druck gegeben, wie er auch auf die Farbe 21 wirkt. Insofern ist eine sehr vorteilhafte Austarierung der Kräfte gegeben, so dass sich eine leichte und schnelle Betätigung der Signierpistole durchführen lässt.

Claims (4)

  1. Sprühpistole, insbesondere als Signierpistole (1) genutzte Sprühpistole, zum Versprühen von Farbe (21), Tinten oder dgl., mit einem Pistolenkörper und einer Spritzdüse (2), wobei in dem Pistolenkörper eine Düsennadel (3) gelagert ist, zum betätigbaren Verschluss der Spritzdüse (2) durch die Düsennadel (3), wobei weiter die Düsennadel (3) eine fest mit der Düsennadel (3) verbundene Membran (8) durchsetzt, welche einen der Spritzdüse (2) abgewandten, von der Düsennadel (3) durchsetzten Raum (16) fluiddicht abdichtet, wobei sie zugleich die zur Öffnung und Schließung der Spritzpistole erforderliche Bewegung zulässt, wobei weiter der Raum (16) zur Nutzung als Druckraum von einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagbar ist und die Düsennadel (3) durch eine Druckfeder (10) in die Verschlussstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (3) in einem einen Anschlagteller (11) aufweisenden Aufnahmeteil (12) aufgenommen ist und dass das Aufnahmeteil (12) lose an einem Anschlagteil (6) anliegen kann, welches die Düsennadel (3) rückwärtig in ihrer Bewegung begrenzt.
  2. Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Düsennadel (3) pneumatisch oder mittels eines Elektromagneten betätigt ist.
  3. Sprühpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (16) mit einer von der Farbeintragung gesonderten Medienleitung verbunden ist.
  4. Sprühpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienleitung eine Druckluftleitung (18) ist.
DE102009026257.1A 2009-07-27 2009-07-27 Sprühpistole Active DE102009026257B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026257.1A DE102009026257B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Sprühpistole
PL10170320T PL2279792T3 (pl) 2009-07-27 2010-07-21 Pistolet rozpylający
EP10170320.5A EP2279792B1 (de) 2009-07-27 2010-07-21 Sprühpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026257.1A DE102009026257B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Sprühpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026257A1 DE102009026257A1 (de) 2011-02-03
DE102009026257B4 true DE102009026257B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=43034591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026257.1A Active DE102009026257B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Sprühpistole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2279792B1 (de)
DE (1) DE102009026257B4 (de)
PL (1) PL2279792T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037432A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Ferro Gmbh Verfahren zum Auftrag einer funktionalen Schicht, insbesondere Farbe, auf einen keramischen Körper und Vorrichtung zum Auftragen der Schicht
DE102011005996A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dosiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256517A1 (de) 1971-11-18 1973-05-24 Fisher & Co Ltd L J Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
FR2179304A5 (de) 1972-04-06 1973-11-16 Barthalon Maurice
DE3834674A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Bernhard Bruene Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950442C (de) * 1954-12-31 1956-10-11 Krautzberger & Co Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Farbruehrwerken
US4142684A (en) * 1975-01-03 1979-03-06 Maschinenfabrik Peter Zimmer Aktiengesellschaft Pulse generator for intermittently energizing an actuating coil of a spray nozzle or the like
DE29613565U1 (de) 1996-08-07 1997-12-11 Walther Spritz Lackiersyst Spritzpistole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256517A1 (de) 1971-11-18 1973-05-24 Fisher & Co Ltd L J Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
FR2179304A5 (de) 1972-04-06 1973-11-16 Barthalon Maurice
DE3834674A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Bernhard Bruene Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279792A1 (de) 2011-02-02
PL2279792T3 (pl) 2016-04-29
EP2279792B1 (de) 2016-01-06
DE102009026257A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
CH671600A5 (de)
DE3302617A1 (de) Farbspritzkopf
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
EP0608491A1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE112014005547T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine linear bewegbare Stange
DE202005008831U1 (de) Druckluftpistole
DE102009026257B4 (de) Sprühpistole
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
DE3939992A1 (de) Spruehkopf zum automatischen auftragen und verteilen von fluessigkeiten, insbesondere fuer feinsten mengendurchsatz und nebelarmen, zuverlaessigen betrieb
DE1077582B (de) Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
WO1997043195A1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE3730049C2 (de) Schlaggerät
DE3237148C2 (de) Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
DE102008028246B4 (de) Ausgabevorrichtung
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
DE102017004993A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes Bauteil, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine
DE4128363C2 (de) Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen
DE2413060A1 (de) Druckuebersetzer, insbesondere fuer lastabhaengige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE1903015C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
EP3439888B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren mit einem schreibkopf
DE3831315C2 (de) Düsenkopf, insbesondere für den Einsatz in eine Enteisungsvorrichtung für Flugzeuge
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter
DE3026550A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division