DE917357C - Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien - Google Patents

Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien

Info

Publication number
DE917357C
DE917357C DESCH8944A DESC008944A DE917357C DE 917357 C DE917357 C DE 917357C DE SCH8944 A DESCH8944 A DE SCH8944A DE SC008944 A DESC008944 A DE SC008944A DE 917357 C DE917357 C DE 917357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
outlet opening
pressure medium
cone
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8944A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE917357C publication Critical patent/DE917357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickflüssigen Materialien, wie Farbe1, Lack, öl, mit oder ohne Beimischung von Faser- od. dgl. Stoffen.
Es sind schon mannigfache Vorschläge zur Verbesserung der Spritzapparate gemacht worden, namentlich zur Erzielung einer guten Zerstäubung des Materials unter weitgehender Vermeidung der unerwünschten Nebelbildung und zur Veränderung des austretenden Strahles oder Fächers je nach der Art des gewünschten Auftrages. Von allen diesen vorbekannten Spritzapparaten, die, soweit sie überhaupt brauchbar sind, zu wenig anpassungsfähig, zu störungsanfällig und/oder zu teuer sind, unterscheidet sich der Spritzapparat gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß er einen Düsenkopf mit drüi konzentrischen Austrittsöffnungen aufweist, von denen die innere und die äußere durch eine Absperrvorrichtung mit einer Druckmittelzufuhr und die dazwischenliegende mit einem Materialgefäß verbunden sind, welche Absperrvorrichtung wahlweise in drei Betriebslagen einstellbar ist, nämlich eine erste, in welcher das Druckmittel nur der inneren Austrittsöffnung, eine zweite, in welcher das Druckmittel nur der äußeren Austrittsöffnung, und eine dritte, in welcher das Druckmittel sowohl der inneren als auch der äußeren Austrittsöffnung zufließen kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Spritzapparates gemäß der Erfindung dar.
Fig. ι ist ein Aufriß, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt, wobei die Schnittebene im rechten Winkel zu derjenigen der Fig. ι steht;
Fig. 3 a ist ein Querschnitt des Hahnes längs der Linie A-A;
Fig. 3b ist ein Querschnitt des Hahnes längs der Linie B-B der Fig. 1, wobei sich der Hahnkegel in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Betriebslage befindet;
Fig. 4a nach Schnittlinie A-A und Fig. 4b nach Schnittlinie B-B zeigen den Hahnkegel in einer anderen Betriebslage; Fig. 5 a nach Schnittlinie A-A und
Fig. 5 b nach Schnittlinie B-B zeigen den Hahnkegel in einer dritten Betriebslage.
Der in der Zeichnung dargestellte Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickflüssigen Materialien weist ein Gehäuse 1 auf, vorzugsweise ein Leichtmetallgußstück, das aus einem Stück mit einem Handgriff 2 versehen besteht. Auf der Düsenseite, die als vorn bezeichnet ist, weist das Ge^ häuse ι eine abgestufte Längsbohrung auf, in die ao ein Einsatzstück 3 eingepreßt ist, in welches ein weiteres Einsatzstück 4 satt eingeschoben ist. Eine auf das Einsatzstück 3 aufgeschraubte Überwurfmutter 5 zentriert eine äußere Düse 6 und drückt sie dicht an einen Außenflansch 7 des Einsatzstückes 4. Die hintere Stirnfläche dieses letzteren wird dadurch gegen einen auf einer Ringschulter des Einsatzstückes 3 aufliegenden Packungsring 8 gedruckt. In das vordere Ende der Längsbohrung des Einsatzstückes 4 ist ein Düsenmundstück 9 eingeschraubt. Dieses bildet mit dem vorderen, außen konisch zugespitzten Ende 10 einer hohlen Düsennadel 11, deren Bohrung am entgegengesetzten Ende verschlossen ist, ein Durchflußregulierventil für das zu spritzende Material, das aus einem nicht dargestellten Materialbecher oder Druckgefäß durch den Anschluß stutzen 12 und einen Kanal 13 in den Ringraum i3ß gelangt, der zwischen den Bauteilen 4 und 11 liegt und durch die Teile 19 und 9 in der Längsrichtung begrenzt ist. Die Düsennadel 11 kann ♦ο mittels eines auf einer Achse 14 des Gehäuses 1 schwenkbar gelagerten Abzugsorgans 18 und eines auf ihr verstellbar befestigten Stellrings 15, entgegen der Kraft einer in, einer Bohrung 16 eines noch näher zu beschreibenden Hahnkegels 21 untergebrachten Schließfeder 17, nach hinten geschoben werden, wobei sie in der erwähnten Bohrung 16 und in der Bohrung einer im Einsatzstück 3 vorgesehenen Stopfbüchse 19 gleitet. Dabei ist sie durch die Auflage des Abzugsorgans 18 auf den Querstiften 20 des Stellrings 15 und durch den Druck der Stopfbüchse 19 gegen Drehung durch Reibung im Hahnkegel 21 gesichert.
Der Hahnkegel 21 und die Büchse 22 bilden einen Hahn, dessen feststehender Teil 22 einesteils durch das hintere Ende der Düsennadel 11 und andernteils durch eine Büchse 22 gebildet ist, die in eine Ausbohrung 23 am hinteren Ende des Gehäuses 1 eingeschoben oder eingepreßt ist und durch eine in letzteres eingeschraubte Innenmutter 24 mit ihrem innen und außen konisch zugespitzten Vorderende zwecks Abdichtung auf den Grund der Ausbohrung 23 angedrückt wird, wobei vorn außen ein Ringkanal 26 frei bleibt. Mittels einer Mutter 27 ist auf einem Vierkant 28 des Hahnkegels 21 ein Handrad 29 befestigt. Eine in einer Bohrung 30 der Innenmutter 24 untergebrachte federbelastete Kugel 31 arbeitet abwechslungsweise mit einer von drei auf der Vorderseite des Handrades 29 vorgesehenen, jeweils um 1200 gegeneinander versetzten Rasten oder Ansenkungen 32 zusammen, entsprechend den drei Betriebslagen, in die der Hahnkegel wahlweise gebracht werden kann. Die eine dieser Betriebslagen ist in den Fig. 1, 2, 3 a und 3 b gezeigt. Der Zufuhrkanal 33 für Druckmittel, z. B. Preßluft, mündet über die Bohrung 34 in der Büchse 22 auf der Kegelfläche 35 in der Senkrechtebene (Schnittebene B-B). In dieser Ebene ist auch der Querkanal 36 im Hahnkegel 21. Bei vollständig zurückgeschobener Düsennadel 11 steht auch die Bohrung 49 in der gleichen Ebene. Der dem Zufuhrkanal 34 diametral gegenüberliegende Abflußkanal 37 (Fig. 1 und 36) ist durch eine Längsnut 38 an der Außenoberfläche der Büchse 22, ferner durch den Ringkanal 26, Schrägkanäle 39 (Fig. 2), Längskanäle 40 und Schrägkanäle4i im Gehäuse 1, eine Ringnut 41" und eine Anzahl Längskanäle 42 im Einsatzstück 3 und Kanäle 43 im Außenflansch des Einsatzstückes 4 mit der zwischen dem Düsenmundstück 9 und der Düse 6 gelegenen ringförmigen Düsenkammer 44 und der anschließenden Austrittsöffnung 45 verbunden. Die durch den Zufuhrkanal 34 fließende Preßluft kann also bis zu dieser Austrittsöffnung 45 gelangen und aus ihr ausströmen. Hingegen befinden sich Radialkanäle 46, 47 (Fig. 3 a), die um 1200 versetzt im Hahnkegel 21 in der weiter vorn liegenden Senkrechtebene (Schnittebene A-A) vorgesehen sind, in welcher eine Abzweigung 48 des Zufuhrkanals 34 auf die Kegelfläche 35 mündet und in welcher sich eine Radialbohrung 49 der Düsennadel 11 befindet, wenn diese vollständig zurückgeschoben ist, in einer solchen Lage, daß sie dem Druckmittel den Weg zur Längsbohrung der Düsennadel 11 versperren (Fig. 3 a).
Verdreht man den Hahnkegel aus der Stellung von Fig. 3 a und 3 b um 1200 im Uhrzeigersinn, so kommt er in die in den Fig. 4 a und 4b gezeigte zweite Betriebslage. In dieser ist der Querkanal 36 nicht mehr auf die Kanäle 34, 37 in der Büchse 22 ausgerichtet, und somit ist dem Druckmittel der no Weg zur äußeren Austrittsöffnung 45 versperrt. Hingegen verbindet der Radialkanal 47 im Hahnkegel die Abzweigung 48 des Zufuhrkanals direkt mit der radialen Bohrung 49 in der Düsennadel 11. Die Preßluft kann also bis zur Austrittsöffnung 50 am vorderen Ende der Düsennadel 11 gelangen und aus dieser ausströmen.
Dreht man mit dem Handrad 29 den Hahnkegel 21 um weitere 1200, so kommt dieser in die in den Fig. 5 a und 5 b gezeigte Betriebslage. In Fig. 5 b iao ist der Querkanal 36 wieder nicht auf die Kanäle 34 und 37 ausgerichtet. Das Druckmittel kann aber trotzdem in den Ringkanal 26 und von dort zur äußeren Austrittsöffnung 45 gelangen, und zwar durch die Abzweigung 48 des Zufuhrkanals 34, eine Nut 51, die an der Oberfläche des Hahnkegels die
Radialkanäle 46, 47 miteinander verbindet, und durch eine Radialbohrung 51 und eine Nut 52 an der Außenoberfläche der Büchse 32. Das Druckmittel gelangt ferner durch die Abzweigung 48 des Zufuhrkanals 34 und durch die Radialkanäle 46 und 49 im Hahnkegel 21 bzw. der Düsennadel 11 direkt in die Längsbohrung dieser letzteren und strömt durch die zentrale Austrittsöffnung 50 aus.
In den Druckmittelzufuhrkanal 33 ist ein Abschlußventil eingeschaltet, das durch das Abzugsorgan 18 bei dessen Betätigung geöffnet wird. Dieses Abschlußventil umfaßt als Hauptteile eine feststehende Büchse 53 mit Ventilsitz 54, einen beweglichen, sich bis in die Nähe des Abzugsorgans 18 erstreckenden, durch eine Feder 55 belasteten Ventilteil 56 (ein- oder mehrteilig) und einen der Feder 55 als Abstützung dienenden, in das Gehäuse ι eingeschraubten Verschlußstopfen 57.
so Aus obigem geht hervor, daß der Spritzapparat einen Düsenkopf mit drei konzentrischen Austrittsöffnungen aufweist, von denen die innere, 50, und die äußere, 45, durch eine durch den Hahn gebildete Absperrvorrichtung mit einer Druckmittelzufuhr und die dazwischenliegende, durch die Bohrung des Düsenmundstückes 9 gebildete Austrittsöffnung das Verspritzen des Materials ermöglichen. Strömt das Druckmittel nur durch die äußere Austrittsöffnung 45 aus (Betriebslage nach Fig. 3 a und 3 b), so arbeitet der Spritzapparat wie einer der bekannten Spritzapparate. Strömt es sowohl aus der äußeren Austrittsöffnung 45 als auch aus der inneren Austrittsöffnung 50 (Betriebslage nach Fig. 5 a und Sb), so wird eine feine Zerstäubung auch dickflüssiger Materialien erreicht. Die Betriebslage nach den Fig. 4 a und 4 b, in welcher das Druckmittel nur aus der zentralen Austrittsöffnung 50 ausströmt, wird zur Ausführung sogenannter Strukturmalarbeiten angewendet. Die Zerstäubung ist dann nur gering; es kommt eher nur ein Verteilen des Materials zustande.
In allen Betriebslagen kann mittels des durch die Düsennadel 11 und das Mundstück 9 gebildeten Ventils und des Abzugsorgans 18 der Materialdurchlaß reguliert und somit dosiert werden.
Die Düse 6, das Düsenmundstück und das Einsatzstück 4 können gegen ähnliche, anderen Spritzarbeiten und Materialien angepaßte Teile ausgewechselt werden. Es ist ohne Auswechslung des Einsatzstückes 4 möglich, eine Düse aufzuschrauben, die nebst der Austrittsöffnung 45 noch zwei (oder mehr) unter 45 ° gegen die Hauptachse geneigte, in Nasen vorgesehene und mit den Kanälen 43' in Verbindung stehende Düsenlöcher hat.
Von einer Anzahl von möglichen Änderungen sei nur beispielsweise erwähnt, daß an Stelle des Hahnes ein Ventil (Schieberventil, Drehventil) vorgesehen sein könnte.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickflüssigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Düsenkopf mit drei konzentrischen Austrittsöffnungen aufweist, von denen die innere und die äußere durch eine Absperrvorrichtung mit einer Druckmittelzufuhr und die dazwischenliegende mit einem Materialgefäß verbunden sind, welche Absperrvorrichtung wahlweise in drei Betriebslagen einstellbar ist, nämlich eine erste, in welcher das Druckmittel nur der inneren Austrittsöffnung, eine zweite, in welcher das Druckmittel nur der äußeren Austrittsöffnung, und eine dritte, in welcher das Druckmittel sowohl der inneren als auch der äußeren Austrittsöffnung zufließen kann.
2. Spritzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung hahnartig ausgebildet ist.
3. Spritzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Austrittsöffnung am vorderen Ende einer hohlen Düsennadel ausgebildet ist, deren hinteres mit dem dazu koaxialen Hahnkegel zusammenarbeitet.
4. Spritzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittelzufuhrkanal auf der Kegelfläche des Hahnes in der gleichen Senkrechtebene ausmündet wie ein den Durchfluß zur äußeren Austrittsöffnung steuernder, hinter dem hinteren Ende der go Düsennadel gelegener Querkanal im Hahnkegel und daß eine Abzweigung dieses Zufuhrkanals auf der Kegeloberfläche in einer weiter vorn liegenden Senkrechtebene ausmündet, in welcher zwei im Winkel zueinander stehende, an der Kegeloberfläche durch eine Nut miteinander verbundene Radialkanäle im Hahnkegel und ein Radialkanal in der gegen Drehung gesicherten Düsennadel vorgesehen sind.
5. Spritzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende Düse, in welcher die Austrittsöffnung für das Material vorgesehen ist, zusammen mit der mittels eines Abzugsorgans entgegen der Kraft einer Schließfeder nach hinten verschiebbaren Düsennadel ein Materialdurchflußregulierventil bildet.
6. Spritzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den zum Hahn führenden Druckmittelzufuhrkanal ein belastetes Abschlußventil eingeschaltet ist, das durch das Abzugsorgan bei dessen vollständiger Betätigung geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 9542 8.
DESCH8944A 1951-03-13 1952-03-05 Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien Expired DE917357C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH692470X 1951-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917357C true DE917357C (de) 1954-08-30

Family

ID=4529360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8944A Expired DE917357C (de) 1951-03-13 1952-03-05 Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE509897A (de)
CH (1) CH290968A (de)
DE (1) DE917357C (de)
GB (1) GB692470A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034076B (de) * 1955-03-22 1958-07-10 Walther Fa Richard C Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
DE1063069B (de) * 1954-08-13 1959-08-06 Friedrich Lukas Farb- und Moertelspritzpistole mit zum Duesenmund verjuengter konischer Mischduese
DE1103193B (de) * 1956-02-01 1961-03-23 Gusmer Inc A Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende
US3181798A (en) * 1962-07-18 1965-05-04 Spraying Systems Co Airless spray gun having spray and valve safety means
DE1280103B (de) * 1965-09-18 1968-10-10 Martin Sebastiani Spritzpistole

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059809B (de) * 1957-04-24 1959-06-18 Walther Fa Richard C Spritzpistole fuer Zweikomponenten-Lacke
AU1325483A (en) * 1983-04-08 1984-10-11 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Spray gun
US4862837A (en) * 1988-04-21 1989-09-05 Defense Research Technologies, Inc. Fuel injection of coal slurry using vortex nozzles and valves
GB2324748B (en) * 1997-05-02 2001-05-23 Itw Ltd A surface coating repair gun and assembly kit
ES2243122A1 (es) * 2003-12-01 2005-11-16 Manuel Agullo Carbonell (Titular Al 50%) Pistola de pintar.
CN102069050B (zh) * 2011-02-22 2013-04-03 上海大学 双流体喷射器
US10627001B2 (en) * 2018-06-29 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Check valve system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063069B (de) * 1954-08-13 1959-08-06 Friedrich Lukas Farb- und Moertelspritzpistole mit zum Duesenmund verjuengter konischer Mischduese
DE1034076B (de) * 1955-03-22 1958-07-10 Walther Fa Richard C Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
DE1103193B (de) * 1956-02-01 1961-03-23 Gusmer Inc A Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende
US3181798A (en) * 1962-07-18 1965-05-04 Spraying Systems Co Airless spray gun having spray and valve safety means
DE1280103B (de) * 1965-09-18 1968-10-10 Martin Sebastiani Spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
CH290968A (de) 1953-05-31
GB692470A (en) 1953-06-03
BE509897A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875608T2 (de) Regelung des flachstrahls einer spruehpistole.
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE2822687A1 (de) Spritzpistolen-spruehduese
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE1034076B (de) Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
DE3110881C2 (de) Farbspritzspistole mit pneumatischer Farbzerstäubung
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE2044423A1 (de) Farbspritzgerät, insbesondere zur Mar kierung von Fehlerstellen bei der Werk stoffprufung
DE831663C (de) Farbspritzpistole
DE2137804B2 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE2549043C2 (de) Sprüh- und Blaskopf
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE3709563A1 (de) Spruehvorrichtung zum aufspruehen von insbesondere trennmittel