DE1103193B - Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende

Info

Publication number
DE1103193B
DE1103193B DEG21406A DEG0021406A DE1103193B DE 1103193 B DE1103193 B DE 1103193B DE G21406 A DEG21406 A DE G21406A DE G0021406 A DEG0021406 A DE G0021406A DE 1103193 B DE1103193 B DE 1103193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet openings
openings
liquid
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21406A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick E Gusmer
George A Salensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSMER Inc A
Original Assignee
GUSMER Inc A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSMER Inc A filed Critical GUSMER Inc A
Publication of DE1103193B publication Critical patent/DE1103193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7678Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube of the gun type, i.e. hand-held units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means
    • Y10T137/87668Single actuator operates plural flow control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstände.
  • Es sind Spritzpistolenköpfe bekannt, die zwei Einlaßöffnungen für zu versprühende Farben aufweisen. Diese Öffnungen sind im Pistolenkopf so angeordnet, daß deren Achsen sich im Abstand voneinander befinden, ferner in einer gemeinsamen Ebene liegen, die senkrecht zur Achse der Pistolenauslaßöffnung liegt, und ferner im gleichen Abstand von der Auslaßöffnung angeordnet sind. Diese Spritzpistolenköpfe weisen eine Kammer zum ständigen Mischen und Ausspritzen mehrerer Flüssigkeiten auf. Die Flüssigkeiten strömen über mehrere Einlaßöffnungen in die Kammer ein, mischen sich in der Kammer und, verlassen die Kammer über eine gemeinsame Auslaßöffnung. Es sind bei diesen bekannten Spritzpistolenköpfen jedoch keine Vorrichtungen vorhanden, die am Ende einer Benutzung die Flüssigkeiten aus der Kammer ausstoßen. Es besteht daher die Möglichkeit, daß sich die zurückgehaltenen Flüssigkeiten in der Kammer umsetzen oder hart werden, so, daß die Spritzpistolenköpfe später mangelhaft arbeiten.
  • Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß die Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstände aus einer Einrichtung besteht, die eine zylindrische Mischkammer mit hohlkegelförmigem Endabschnitt, der in eine Auslaßöffnungendet, und in dem zylindrischen Teil zwei auf Abstand angeordnete Flüssigkeitseinlaßöffnungen aufweist, denen Zuführleitungen zugeordnet sind, wobei in der Kammer ein dicht gleitender Kolben mit einem kegelförmigen Abschnitt der gleichen Abmessungen wie der Endabschnitt angeordnet ist.
  • Dieser gleitbare Kolben hat drei Aufgaben: Er öffnet und schließt die Auslaßöffnungen, er öffnet und schließt die Einlaßöffnungen, und er dient als Ausstoßer für die Flüssigkeiten aus der Kammer.
  • Der Kolben öffnet bei seinem Zurückziehen die Auslaßöffnung und schafft dann in .der Kammer einen immer größer werdenden Hohlraum, bis der Kolben die Einlaßöffnungen öffnet, worauf die Flüssigkeiten plötzlich in die Kammer einströmen, sich miteinander mischen, und in einem homogenen Strahl aus der Auslaßöffnung ausströmen. Bei .der in der entgegengesetzten Richtung erfolgenden Bewegung werden zuerst die Einlaßöffnun.gen geschlossen, dann wird die in der Kammer zurückgebliebene Flüssigkeit ausgestoßen, und schließlich wird die Auslaßöffnung geschlossen. Die Einlaßöffnungen werden dabei durch dieselbe Bewegung gemeinsam geschlossen, die kurze Zeit später die Auslaßöffnung schließt. Dabei bleiben in der Kammer keine gemischten Flüssigkeiten zurück. Die Flüssigkeiten, de beispielsweise aus einem wärmehärtbaren Harz und seinem Härtemittel bestehen, können sich daher nicht umsetzen und härten, so daß die Vorrichtung stets gebrauchsfähig bleibt. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung', Fig. 3 ein vergrößerter Querschnitt nach Linie A-fl der Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, wobei die in der Nähe der Mischkammer befindlichen Teile in strichpunktierten Linien angedeutet sind, und Fig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht in Draufsicht.
  • Die Vorrichtung ist in Form eines Spritzgerätes 1 dargestellt, auf dessen Handgriff 3 eine zylindrische Trommel 5 befestigt ist, deren beide Stirnenden offen sind. Im Vorderende der Trommel 5 gleitet das Hinterende eines Ventilschaftes 7, der von einer Druckfeder 9 nach vorn gedrängt wird. Die Spannung der Feder kann durch eine Stellschraube 11 geändert werden, die am Hinterende der Feder 9 anliegt. Am oberen Ende des Handgriffes 3 ist ein Bügel 13 drehbar gelagert, der an einer Anschlagschulter des Ventilschaftes 7 anliegt, so d-aß der Schaft? gegen die Wirkung der Feder 9 wahlweise nach hinten gezogen werden kann. Die Stellschraube 11 berührt einstellbar das Hinterende des Schaftes 7 und begrenzt auf diese Weise die Rückwärtsbewegung des Schaftes 7.
  • Auf dem Vorderende des Spritzgerätes ist ein Spritzkopf 15 befestigt, dessen zylindrische Mischkammer 17 einen hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 hat. der an seinem Vorderende in eine Auslaßöffnung oder Spritzöffnung 21 endet, die koaxial mit der Kammer 17 angeordnet ist.
  • Die Kammer 17 hat zwei Einlaßöffnungen 23 und 25, über die verschiedene Flüssigkeiten unter Druck in die Kammer 17 eingeführt werden können. In der dargestellten Ausführung führt die Öffnung 23 -ein flüssiges wärmehärtbares Kunstharz zu, während die Öffnung 25 ein flüssiges Härtemittel für dieses wärm-ehärtbare Kunstharz zuführt. Es können natürlich auch eine größere Anzahl als zwei Öffnungen vorgesehen %verden.
  • Die Achsen der Öffnungen 23 und 25 -liegen in einer zur Achse der Kammer 17 senkrechten gemeinsamen Ebene. Die Achsen der Öffnungen 23 und 25 sind außerdem zueinander parallel und stehen in gleichem Abstand von der Achse der Kammer 17.
  • Bei der dargestellten Ausführung teilen die Achsen der Öffnungen 23 und 25 die Kammer 17 nicht diarnetral und liegen auch nicht tangential in bezug auf die Kammer 17, sondern schneiden die Kammer 17 in Richtung einer Sehne. Sind die Achsen der Öffnungen 23 und 25 diametral oder tangential in, bezug auf die Kammer 17 angeordnet, so wird die Mischwirkung in Kammer 17 vermindert. Die Anordnung in Richtung einer Sehne, wie sie Fig. 3 zeigt, wird daher bevorzugt, da sie das beste Mischen bewirkt.
  • Die Einlaßöffnungen 23 und 25 haben gleiche Abstände (Fig. 4) vom Endabschnitt 19 längs. der Kammer 17. Der gleich große Abstand ist in Fig. 5 zu sehen und ergibt ein günstiges Mischen der Flüssigkeiten. Werden die Öffnungen 23 und 25 an irgendeiner anderen Stelle auf dem hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 oder an der Schnittstelle des Zylinderabschnittes der Kammer 17 und des hohlkegelförmigen Endabschnittes 19 vorgesehen, dann haben erfahrungsgemäß einige Teile des Flüssigkeitsstromes das Bestreben, aus der Auslaßöffnung auszuströmen, ohne daß ein Mischen mit den anderen Flüssigkeitsströmen erfolgt. Der gleiche Abstand der Öffnungen 23 und 25 vom hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 ergibt ein gleichmäßiges Mischen und dient auch einem anderen, später noch beschriebenen Zweck.
  • Das Vorderende von Schaft 7 hat einen Kolben 27 zylindrischen Querschnitts, der einen dichten, aber v; rschiebbaren Paßsitz in der Kammer 17 hat. Kolben27 endet vorn in einem zugespitzten Vorderende, das bei der dargestellten Ausführung kegelförmig ist. Der Kegelabschnitt29 von Kolben27 ist formgleich dem hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 von Kammer 17. Der Kolben 27 ist also im ganzen formgleich mit Kammer 17. Wenn daher der Abzugsbügel 13 bis zum Anschlag mit der Trommel 5 zurückgezogen wird, wird der Kolben 27 ebenfalls zurückgezogen, so daß die beiden Einlaßöffnungen 23 und 25 gleichzeitig freigegeben werden. Beim Loslassen von Abzugsbügel 13 bewegt sich der Kolben 27 nach vorn, schließt dabei gleichzeitig die beiden Öffnungen 23 und 25 und schiebt sich dann völlig in die Kammer 17, wobei er die Kammer 17 völlig ausfüllt, ferner die gesamte Flüssigkeit aus der Kammer ausstößt und die Auslaßöffnung 21 schließt. Der zusätzliche Vorteil eines gleichen Abstandes der Öffnungen 23 und 25 von dem hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 der Kammer 17 besteht in .der Sicherheit, daß das über die Öffnungen 23 und 25 in die Kammer einströmende Material gleichzeitig zugeführt und gleichzeitig unterbrochen wird, so daß weder am Anfang noch am Schluß der Spritzperiode eine ungemischte Flüssigkeit aus der Kammer 17 ausgestoßen wird.
  • Die Außenenden der Bohrungen für die Öffnungen 23 und 25 sind von Stöpseln 31 geschlossen, damit die Bohrungen leichter hergestellt und gereinigt werden können. Die Öffnungen 23 und 25 erhalten den Kunstharz- bzw. Härtemittelstrom aus den Bohrungen 33 und 35. Die Bohrungen 33 und 35 werden wahlweise von einem handbetätigten Abschlußventil oder einem Sperrhahn 37 geschlossen.
  • Den Bohrungen 33 und 35 wird Kunstharz bz«-. Härtemittel über die Schläuche 39 und 41 zugeführt, die am Spritzkopf 15 mittels der üblichen Schlauchkupplungen befestigt sind.
  • Beim Arbeiten wird das Spritzgerät l mit Hilfe des Handgriffes 3 in der Hand der Bedienungsperson gehalten. Befindet sich Bügel13 in seiner vorderen Stellung, dann füllt der Kol,ben27 die Mischkammer 17 völlig aus und schließt dabei die Einlaßöffnungen 23 und 25 und die Auslaßöffnungen 21. Es erfolgt keine Pumpwirkung.
  • Wird Büge113 nach hinten gedreht, dann bewegt sich auch der Kolben 27 nach hinten, so daß zuerst die Auslaßöffnung 21 geöffnet wird und die Einlaßöffnungen 23 und 25 gleichzeitig freigegeben werden. Ströme aus Kunstharz und Härtemittel ergießen sich also gleichzeitig in die Kammer 17. Es entsteht ein schnell wirbelnder Flüssigkeitskörper, der ein Gemisch aus Kunstharz und. Härtemittel enthält und der in der Kammer 17 in Drehung gesetzt wird. Die einströmenden Flüssigkeitsströme haben einen gleich großen Abstand von dem hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 der Kammer 17, ferner von der Achse der Kammer 17 und von der Auslaßöffnung 21, so daß keiner der einströmenden Flüssigkeitsströme vor dem anderen Flüssigkeitsstrom aus der Auslaßöffnung21 ausströmen kann. Ferner liegen die Achsen der Einlaßöffnungen 23 und 25 in einer zur Achse der Kammer 17 senkrechten gemeinsamen Ebene, so daß die Kammer 17 zum größten Teil mit einer schnell umlaufenden und gründlich gemischten Flüssigkeit gefüllt ist, ehe das Ausspritzen beginnt. Die gesamte aus der Auslaßöffnung 21 ausströmende Flüssigkeit besteht also aus einem homogenen Gemisch von Kunstharz und Härtemittel. Wenn das Kunstharz und das Härtemittel verschieden gefärbt sind, beispielsweise gelb und blau, dann hat selbst der erste ausgespritzte Tropfen eine grüne Farbe.
  • Soll das Aufspritzen unterbrochen werden, dann wird der Bügel 13 losgelassen, so daß sich der Kolben 27 wieder zum Vorderende der Kammer 17 bewegen kann. Bei dieser Bewegung schließt der Kolben 27 zuerst gleichzeitig die Einlaßöffnun.gen 23 und 25, so daß der Zufluß von Flüssigkeit in die Kammer 17 unterbrochen ist. Infolgedessen entsteht ein Druck, der über einen Schalter und eine Kupplung die Pumpwirkung beendet. Bei der weiter fortgesetzten Bewegung des Kolbens 27 in Vorwärtsrichtung legt sich der Kegelabschnitt 29 des Kolbens 27 an den hohlkegelförmigen Endabschnitt 19 der Kammer 17, so daß das aus Kunstharz und Härtemittel bestehende Gemisch aus der Kammer 17 völlig ausgestoßen wird. Die Spitze des Kegelabschnittes 29 schiebt sich in die Auslaßöffnung 21, um das Gemisch aus dieser Öffnung auszustoßen. Es bleibt daher kein Gemisch in dem Spritzgerät, so daß also keine Möglichkeit vorhanden ist, daß das Spritzgerät beim Härten des Gemisches verstopft.
  • Sollen die Einlaßöffnungen 23 und 25 gereinigt werden, ohne daß der Druck abgeschaltet wind, so wird der Sperrhahn 37 gedreht, um den: Flüssigkeitsstrom in den das Harz und das Härtemittel zuführenden Schläuchen zu unterbrechen. Dann werden die Stopfen31 herausgeschraubt, um die von ihnen geschlossenen Bohrungen zu reinigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einer Einrichtung (15) besteht, die eine zylindrische Mischkammer (17) mit hohlkegelförmigem Endabschnitt (19), der in eine Auslaßöffnung (21) endet, und in dem zylindrischen Teil zwei auf Abstand angeordnete Flüssigkeitseinlaßöffnungen (23, 25) aufweist, denen Zuführleitungen (39, 41) zugeordnet sind, wobei in der Kammer (17) ein dicht gleitender Kolben (27) mit einem kegelförmigen Abschnitt (29) der gleichen Abmessungen wie der Endabschnitt (19) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (23, 25) in gleichen Abständen (x, x in Fig. 4) von dem hohlkegelförmigen Endabschnitt (19) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Einlaßöffnungen (23, 25) in einer senkrecht zur Achse der Kammer (17) gerichteten gemeinsamen Ebene liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 357; österreichische Patentschrift Nr. 43 812.
DEG21406A 1956-02-01 1957-01-31 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende Pending DE1103193B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56269156A 1956-02-01 1956-02-01
US62989356 US2890836A (en) 1956-02-01 1956-12-21 Apparatus for applying a mixture of a plurality of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103193B true DE1103193B (de) 1961-03-23

Family

ID=26767341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21406A Pending DE1103193B (de) 1956-02-01 1957-01-31 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2890836A (de)
CA (1) CA584712A (de)
CH (1) CH342504A (de)
DE (1) DE1103193B (de)
GB (1) GB823434A (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341128A (en) * 1958-10-30 1967-09-12 Reliance Steel Prod Co Apparatus for surfacing paved areas
US3059856A (en) * 1959-03-06 1962-10-23 Atlas General Ind Inc Applicator for liquid adhesive and folding box machines
US3040992A (en) * 1960-10-17 1962-06-26 Wiegand Willy Fluid-dispensing control
US3249304A (en) * 1961-07-19 1966-05-03 Faro Charles Method of spraying plastic materials
US3122326A (en) * 1962-07-13 1964-02-25 Union Carbide Corp Two-component spray gun
US3144210A (en) * 1962-09-28 1964-08-11 Levy Sidney Spray gun
US3263928A (en) * 1964-11-19 1966-08-02 Frederick E Gusmer Apparatus for ejecting a mixture of liquids
US3291396A (en) * 1964-11-30 1966-12-13 Walter John Self-purging mixing and spraying apparatus
US3379376A (en) * 1966-10-03 1968-04-23 Spraying Systems Co Two fluid gun jet
US3462081A (en) * 1968-04-05 1969-08-19 Owens Corning Fiberglass Corp System for airless spraying of two liquids
US3480211A (en) * 1968-11-18 1969-11-25 Gamma Eng Ltd Spray control mechanism for continuous casting machines
US3633795A (en) * 1969-12-16 1972-01-11 Insta Foam Prod Inc Foam dispenser
GB1306020A (de) * 1971-10-07 1973-02-07
US3967004A (en) * 1972-08-28 1976-06-29 Kouzou Oda Method for the production of fiber-reinforced resin compounds
US3976230B1 (en) * 1972-12-26 1993-03-09 System for dispensing polyurethane and the like
US3980230A (en) * 1973-08-14 1976-09-14 Pringle Orvi C Sprayer-mixer
US3865308A (en) * 1973-08-14 1975-02-11 Orvie C Pringle Sprayer-mixer
US3881657A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Fruehauf Corp Foam mixing head
US4239732A (en) * 1979-04-13 1980-12-16 The Martin Sweets Company, Inc. High velocity mixing system
US4452919A (en) * 1979-04-13 1984-06-05 Schneider Fritz W High velocity mixing method
US4597526A (en) * 1980-05-13 1986-07-01 Lonza Ltd. Process and apparatus for the superfine spraying of suspensions
DE3111957A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Einrichtung zum herstellen eines schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen komponenten
US4427153A (en) * 1982-08-16 1984-01-24 Graco Inc. Plural component dispensing device
US4846373A (en) * 1982-09-07 1989-07-11 Penn Laurence R Apparatus for proportioning or for proportioning and mixing plural different fluid compositions
US4516694A (en) * 1983-08-08 1985-05-14 Universal Foam Systems, Inc. Solvent flushing arrangement for foam dispensing gun
US4583691A (en) * 1984-03-19 1986-04-22 Freeman Chemical Corporation Spray gun and solvent cleaning of same
FR2562813A1 (fr) * 1984-04-17 1985-10-18 Kiefer Antoine Pulverisateur de melange de composants liquides
US4867346A (en) * 1987-09-28 1989-09-19 International Packaging Systems Incorporated Dispenser for reactive chemicals
US5004159A (en) * 1988-01-25 1991-04-02 Specified Equipment Systems Company, Inc. Method and apparatus for applying single of multicomponent materials
US4862837A (en) * 1988-04-21 1989-09-05 Defense Research Technologies, Inc. Fuel injection of coal slurry using vortex nozzles and valves
US5127552A (en) * 1989-08-24 1992-07-07 Dow Corning Corporation Foam mixer-applicator with foaming chamber and method of using
US5040728A (en) * 1990-02-26 1991-08-20 Olin Corporation Composite valving rod scraper device and cartridge
US5074470A (en) * 1990-01-02 1991-12-24 Olin Corporation Valving rod with scraper device for foam dispensing apparatus
US5301842A (en) * 1991-03-06 1994-04-12 Frank Ritter Multicomponent cartridge for plastic materials
US5299740A (en) * 1992-03-17 1994-04-05 Binks Manufacturing Company Plural component airless spray gun with mechanical purge
US5228622A (en) * 1992-06-19 1993-07-20 Graco Inc. Spraying system having pressure safety limits
US5265761A (en) * 1992-07-10 1993-11-30 Insta-Foam Products, Inc. High performance foam dispensing gun
US5348230A (en) * 1993-02-08 1994-09-20 Graco, Inc. Planar foam nozzle
US5462204A (en) * 1994-03-29 1995-10-31 Rhh Foam Systems, Inc. Foam dispensing gun
US5964378A (en) * 1997-07-30 1999-10-12 Carpenter Co. Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof
US5996848A (en) * 1997-07-30 1999-12-07 Carpenter Co. Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof
US6328229B1 (en) * 1998-12-18 2001-12-11 Cohesion Technologies, Inc. Low volume mixing spray head for mixing and dispensing of two reactive fluid components
US6345776B1 (en) 1999-12-23 2002-02-12 Fomo Products Inc. Two-component dispensing gun
US6375096B1 (en) 2000-03-01 2002-04-23 Cleveland State University Two component spray gun and nozzle attachment
DE20104036U1 (de) * 2001-02-16 2001-06-21 Wagner Wilhelm Wiwa Spritzpistole
US6691898B2 (en) 2002-02-27 2004-02-17 Fomo Products, Inc. Push button foam dispensing device
US7610113B2 (en) * 2003-05-09 2009-10-27 Intellipack, Inc. Operational control system and a system providing for remote monitoring of a manufacturing device
US7156260B2 (en) * 2003-05-09 2007-01-02 Intellipack Mixing module drive mechanism and dispensing system with same
US7552847B2 (en) * 2003-05-09 2009-06-30 Intellipack Dispenser mixing module and method of assembling and using same
US7331542B2 (en) * 2003-05-09 2008-02-19 Intellipack Film unwind system with hinged spindle and electronic control of web tension
US7341632B2 (en) 2003-05-09 2008-03-11 Intellipack Dispensing system with means for easy access of dispenser components and method of using same
US7735685B2 (en) 2003-05-09 2010-06-15 Intellipack Dispensing system with in line chemical pump system
US7213383B2 (en) * 2003-05-09 2007-05-08 Intellipack Bag forming system edge seal
US7182221B2 (en) * 2003-05-09 2007-02-27 Intellipack Dispensing system and method of manufacturing and using same with a dispenser tip management
WO2004101245A2 (en) * 2003-05-09 2004-11-25 Intellipack Foam dispensing apparatus with pumping and line heater system
US8124915B2 (en) * 2003-05-09 2012-02-28 Pregis Intellipack Corporation Sealing device
FR2885820B1 (fr) * 2005-05-18 2007-06-22 Rexam Dispensing Systems Sas Buse a chambre tourbillonnaire
US20110209780A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Fomo Products, Inc. Foam spray gun hoses which prevent crossover
US9038929B1 (en) 2011-06-17 2015-05-26 Pmc, Inc. Air spray gun with pattern control tip
US8657212B2 (en) 2011-07-29 2014-02-25 Biomet Biologics, Llc Multi-fluid blending spray tip for coaxial syringe
US11213840B2 (en) * 2017-05-01 2022-01-04 Wagner Spray Tech Corporation Mixer design for a plural component system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43812B (de) * 1909-03-29 1910-08-25 Clemens Graaff Streudüse für Anstreichmaschinen und dergl.
DE917357C (de) * 1951-03-13 1954-08-30 Willy Schoenholzer Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748971A (en) * 1904-01-05 of sandusky
DE211815C (de) *
US1265768A (en) * 1917-02-21 1918-05-14 Clifford V Williamson Vaporizer-nozzle.
US2430697A (en) * 1943-04-21 1947-11-11 Allan John Valve for spray guns
US2543941A (en) * 1946-03-06 1951-03-06 Hale Fire Pump Co Proportioning device
US2724615A (en) * 1950-10-27 1955-11-22 Glidden Co Spraying device
US2643243A (en) * 1951-02-26 1953-06-23 Shell Dev Curing glycidyl polyethers of dihydric phenols with sulfonic acids
US2705132A (en) * 1951-03-14 1955-03-29 Neville John Warwick Spray guns
US2665266A (en) * 1952-01-29 1954-01-05 Harvel Corp Glycidyl ethers of condensation products of certain aromatic hydroxy compounds with phenols having unsaturated hydrocarbon side chains
US2780496A (en) * 1952-11-29 1957-02-05 Sherwin Williams Co Multi-component spray gun
US2737415A (en) * 1953-01-29 1956-03-06 Elsa Wheeler Nicholson Paint spray gun
US2814471A (en) * 1954-05-24 1957-11-26 Techkote Company Inc Mixing and metering valve assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43812B (de) * 1909-03-29 1910-08-25 Clemens Graaff Streudüse für Anstreichmaschinen und dergl.
DE917357C (de) * 1951-03-13 1954-08-30 Willy Schoenholzer Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
CH342504A (fr) 1959-11-15
US2890836A (en) 1959-06-16
CA584712A (en) 1959-10-06
GB823434A (en) 1959-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103193B (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende
EP0043543B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE2813879A1 (de) Vorrichtung zum mischen und auswerfen von schaummittel
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE1546876B1 (de) Spritzpistole
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
DE2746899A1 (de) Anordnung zur reinigung von spritzpistolen
EP0564908B1 (de) Einrichtung zum Mischen miteinander reagierender Reaktionskomponenten
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE933139C (de) Zerstaeuber fuer fluessige oder pulverfoermige Stoffe, insbesondere zur Pflanzenschaedlingsbekaempfung
DE3510646A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, mischen und spritzen von zweikomponenten-kunststoffen
DE956446C (de) Strahlspritzvorrichtung zum Verspritzen von fluessigen oder breifoermigen Stoffen
DE2934825A1 (de) Spritz- und mischpistole fuer kunststoffschaeume
DE1810879A1 (de) Verfahren zum Verspruehen von Kunststoff und Spruehkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE951200C (de) Handgeraet zum Verspritzen oder Zerstaeuben von fluessigen oder pulverfoermigen Guetern
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
AT401906B (de) Spritzkopf zum spritzgiessen von kunststoff nach dem injektionsverfahren
DE1255006B (de) Farbspritzpistole
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE4302934A1 (de) Straßenmarkierungs-Spritzpistole für Zweikomponenten-Farben
DE4435194A1 (de) Ausgabeventil