AT272734B - Spritz- und Sprühvorrichtung - Google Patents

Spritz- und Sprühvorrichtung

Info

Publication number
AT272734B
AT272734B AT780467A AT780467A AT272734B AT 272734 B AT272734 B AT 272734B AT 780467 A AT780467 A AT 780467A AT 780467 A AT780467 A AT 780467A AT 272734 B AT272734 B AT 272734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jet pipe
nozzle
spray
external thread
additional
Prior art date
Application number
AT780467A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gatnar
Original Assignee
Burger App Fabrik P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger App Fabrik P filed Critical Burger App Fabrik P
Priority to AT780467A priority Critical patent/AT272734B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272734B publication Critical patent/AT272734B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritz- und Sprühvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritz- und Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten, mit einem über einen Schlauch an eine Wasserleitung anschliessbaren Mundstück und einem wahlweise zuschaltbaren, dem Mundstück vorgesetzten Injektor-Zusatzgerät, das eine axial durchbohrte, mit wenigstens einer mit einem Zusatzflüssigkeitbehälter verbindbaren radialen Saugbohrung versehenen Mischdüse aufweist. 



   Dieses bekannte Gerät gestattet die wahlweise Verwendung zum Versprühen von Wasser mit oder ohne Zusatzflüssigkeit, es weist jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile auf, die seiner allgemeinen Anwendbarkeit entgegenstehen. Als Hauptnachteil ist die aufwendige und vielteilige Konstruktion und das beträchtliche Gewicht dieses Gerätes anzuführen. Seine Handhabung ist daher ermüdend und auch insoferne mühevoll, als in Anbetracht des vorgesehenen, verhältnismässig kleinen am Gerät direkt angebrachten Zusatzflüssigkeitsbehälters die Arbeit in kurzen Zeitabständen immer wieder unterbrochen werden muss, um den Behälter neu aufzufüllen. 



   Um wahlweise verschiedene Austrittsquerschnitte zu erhalten, ist das bekannte Gerät mit auswechselbaren Einsatzdüsen ausgerüstet, die jedoch im Mischkopf verhältnismässig schlecht zugänglich angeordnet sind, so dass das Auswechseln viel Zeit beansprucht. Die Einsatzdüsen sind als mehrfach abgesetzte, mit verschiedenen Bohrungen und Nuten versehene Bauteile ausgeführt, deren Bearbeitung mit hohen Kosten verbunden ist. Dieser Nachteil gilt insbesondere auch für das an dem bekannten Gerät vorgesehene aussergewöhnlich lange, mit Lufteintrittsöffnungen versehene Vorsatzrohr, welches nur dem Zweck dient, eine ausreichende Zerstäubung des auftretenden Strahles zu bewirken. Nun ist aber bei dem bekannten Gerät zur Erzeugung eines Sprühstrahles ein dem austretenden Strahl zugekehrter Sprühkegel vorgesehen.

   Diese Anordnung führt aber zu einem ständigen Abtropfen eines grossen Teiles der Flüssigkeit bzw. des Flüssigkeitsgemisches. Die Anordnung der zahlreichen an dem Gerät vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen verteuert überdies massgeblich die Herstellungskosten des Gerätes. 



   Durch Abschaltung des Zusatzflüssigkeitsstromes zur Mischdüse lässt sich das bekannte Gerät auch für die normale Spritzarbeit im Garten verwenden. Dann aber zeigt es sich, dass die normale Spritzarbeit mit einem derart unhandlichen und schweren Gerät wesentlich mühevoller als mit einem üblichen Spritzmundstück ist. 



   Die Erfindung zielt demgegenüber darauf ab, eine Spritz- und Sprühvorrichtung zu schaffen, welche sowohl für die normale Spritzarbeit als auch für das Versprühen von Flüssigkeitsgemischen mit gleichen Vorteilen geeignet ist und mit der überdies eine besonders feine Zerstäubung des austretenden Strahles erreicht wird. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Mundstück in an sich bekannter Weise auf einem Strahlrohr mit darin eingeschraubter Einstellspindel besteht, die mit einer im Strahlrohr vorgesehenen ringförmigen Sitzfläche ein Absperrventil bildet, und dass das Strahlrohr am austrittsseitigen Ende ein Aussengewinde zum wahlweisen Anschluss einer austauschbaren Düse oder des mit dem Zusatzflüssigkeitsbehälter vorzugsweise über eine Schlauchleitung verbundenen Injektor-Zusatzgerätes aufweist.

   Damit steht eine leicht zu handhabende, vollwertige Spritz- und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Strahles ohne Betätigung eines Absperrventiles am andern Schlauchende möglich, der Austausch einer Düse setzt hingegen eine Absperrung des Wasserzuflusses zum Schlauch voraus. In Fig. 2 ist eine Anordnung gezeigt, die den Austausch der Düse auch bei vollem Wasserdruck in der Schlauchleitung gestattet.

   Zu diesem Zweck ist auf das Aussengewinde --21-- des Strahlrohres --5-- ein Zwischenring --24-- aufgeschraubt, welcher die an der Stirnseite des   Einsatzes --15-- angelegte     Ringdichtung --17-- festhält   und der mit einem Aussengewinde versehen ist, auf das ein dem Haltering --20-- entsprechender Schraubring --25-- aufgeschraubt ist, der die   Düse-18-und   eine beigelegte Ringdichtung --26-- festhält. Zum Austausch der   Düse-18-braucht   daher nur die Einstellspindel--l--mit der Ringdichtung --17-- in Berührung gebracht zu werden, so dass der Durchfluss durch die Düsenöffnung --19-- gesperrt wird. Nach Abschrauben des Ringes --25-kann sodann die   Düse-18-gegen   eine andere ausgetauscht werden. 



   Beim Gebrauch des Gerätes zum Versprühen von Flüssigkeitsgemischen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung von Obstkulturen, wird gemäss Fig. 6 an das beschriebene Grundgerät ein Injektor-Zusatzgerät --27-- angeschlossen. Hiezu wird zunächst der Haltering --20-- vom   Strahlrohr --5-- abgeschraubt   und die Scheibendüse-18-samt der Ringdichtung-17abgenommen. Sodann wird der Einsatz--15--aus der Innenbohrung --13-- des Strahlrohres - entfernt. Die   Düse --18-- wird   nun durch eine mit einer zentralen Gewindebohrung --29-- versehene Scheibe --28-- gleicher Form (Fig. 8) ersetzt und zusammen mit der   Ringdichtung --17-- mit   Hilfe des   Halteringes --20-- am   austrittsseitigen Ende des Strahlrohres --5-- montiert.

   Es besteht auch die Möglichkeit, den Haltering --20-- samt der Scheibe--28-durch eine Schraubkappe-30- (Fig. 7) zu ersetzen, welche gleichfalls mit einer zentralen   Gewindebohrung --29-- versehen   ist. 
 EMI3.2 
    --27-- bestehtBohrung --32-- und   einer an der Durchtrittsstelle zur Bohrung --32-- verengten, mit Innengewinde versehenen radialen   Saugbohrung-33-.   In diese ist von der einen Seite her ein Schlauchanschlussstutzen --34-- unter Beilage eines Dichtringes-35-, und von der andern Seite her eine   Verschlussschraube--36--,   gleichfalls unter Beilage eines Dichtringes-35-, eingeschraubt. 



   Die   Mischdüse-31--ist   mit einem axialen Gewindestutzen--37--versehen, welcher unter Beilage eines Dichtringes --38-- in die Gewindebohrung--29--der Scheibe--28-eingeschraubt ist. Am   Stutzen --34-- ist   ein Saugschlauch --39-- befestigt, dessen anderes Ende in einen   Zusatzflüssigkeitsbehälter--40--eingesetzt   ist. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Im öffnungsquerschnitt dieses   Sprühkopfes--43--befindet   sich ein von einer Schraubkappe   44gehaltenes   auswechselbares   Sprühsieb--45-.   



   Die Arbeitsweise des Gerätes nach Fig. 6 ist nun folgende : Nach Füllung des 
 EMI4.1 
 Zufolge der Injektorwirkung des strömenden Wassers in der   Bohrung--32--entsteht   in der   Saugbohrung --33-- ein   Unterdruck, demzufolge über den   Schlauch --39-- aus   dem Behälter -   Zusatzflüssigkeit   in einem vorherbestimmten Mengenverhältnis zum Flüssigkeitshauptstrom angesaugt wird. Das in der   Mischdüse --31-- entstehende   Flüssigkeitsgemisch tritt als Sprühstrahl in den Sprühkopf --43-- aus und wird beim Durchtritt durch das   Sprühsieb--45--feinst   verstäubt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind über die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele hinausgehende Ausführungsarten der Vorrichtung möglich, wobei insbesondere hinsichtlich der Formgebung der Düsen sowie der Grundkonstruktion des Injektor-Zusatzgerätes keine Beschränkungen bestehen. Beispielsweise ist die Verwendung eines Injektor-Zusatzgerätes in Betracht zu ziehen, das eine Einstellbarkeit des Mischungsverhältnisses der Wassermenge zur Zusatzflüssigkeitsmenge gestattet. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1.   Spritz- und Sprühvorrichtung   für Flüssigkeiten, mit einem über einen Schlauch an eine Wasserleitung anschliessbaren Mundstück und einem wahlweise zuschaltbaren, dem Mundstück vorgesetzten Injektor-Zusatzgerät, das eine axial durchbohrte, mit wenigstens einer mit einem Zusatzflüssigkeitsbehälter verbindbaren radialen Saugbohrung versehene Mischdüse aufweist, 
 EMI4.2 
 Strahlrohr (5) mit darin eingeschraubter Einstellspindel   (1)   besteht, die mit einer im Strahlrohr (5) vorgesehenen ringförmigen Sitzfläche (17) ein Absperrventil bildet, und dass das Strahlrohr (5) am austrittsseitigen Ende ein Aussengewinde (21) zum wahlweisen Anschluss einer austauschbaren Düse (18 ;

   22) oder des mit dem Zusatzflüssigkeitsbehälter (40) vorzugsweise über eine Schlauchleitung (39) verbundenen Injektor-Zusatzgerätes (27) aufweist. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Aussengewinde (21) des Strahlrohres (5) aufschraubbare Kappe (22) mit zentraler, nach aussen konisch erweiterter Düsenöffnung (19) ausgebildet ist (Fig. 3). EMI4.4 (18) mit zentraler, nach aussen konisch erweiterter Düsenöffnung (19) ausgebildet ist und mittels eines ihren Rand übergreifenden, auf das Aussengewinde (21) des Strahlrohres (5) aufschraubbaren Halteringes (20) am Strahlrohr befestigbar ist (Fig. 1). EMI4.5 Strahlrohr (5) am austrittsseitigen Ende einen rohrartigen, innen schraubenförmig genuteten, vorzugsweise nach innen konisch erweiterten Einsatz (15) enthält, in den der als Hohlzylinder mit ebener Stirnfläche (23) ausgebildete Endabschnitt der Einstellspindel (1) einführbar ist (Fig. 1, 2). EMI4.6 schnitt des Sprührohres (43) ein von einer Schraubkappe (44) gehaltenes auswechselbares Sprühsieb (45) angeordnet ist.
AT780467A 1967-08-24 1967-08-24 Spritz- und Sprühvorrichtung AT272734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780467A AT272734B (de) 1967-08-24 1967-08-24 Spritz- und Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780467A AT272734B (de) 1967-08-24 1967-08-24 Spritz- und Sprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272734B true AT272734B (de) 1969-07-25

Family

ID=3599616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780467A AT272734B (de) 1967-08-24 1967-08-24 Spritz- und Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206402B2 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE4006091C2 (de) Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen
DE2209896A1 (de) Zerstäubungsgerät
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE3632269C2 (de)
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
CH635249A5 (de) Verstellbare spruehduese an einem spritzgeraet.
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE369454C (de) Zerstaeuber fuer Peronosporaspritzen
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE648234C (de) Duesenbrause
DE3243230A1 (de) Kreislauf-streukopf
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
AT153075B (de) Vorrichtung zum Besprühen frisch bedruckter Bogen.
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE699340C (de) Strahlrohr
DE637678C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung eines in einem geschlossenen Behaelter enthaltenen und unter Luftdruck stehenden fluessigen Brennstoffs
DE941878C (de) Ruecklaufduese mit Sicherheitsventil
AT204836B (de) Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
DE933139C (de) Zerstaeuber fuer fluessige oder pulverfoermige Stoffe, insbesondere zur Pflanzenschaedlingsbekaempfung