AT204836B - Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - Google Patents

Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT204836B
AT204836B AT36658A AT36658A AT204836B AT 204836 B AT204836 B AT 204836B AT 36658 A AT36658 A AT 36658A AT 36658 A AT36658 A AT 36658A AT 204836 B AT204836 B AT 204836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
spray tube
grooves
openings
sleeve
Prior art date
Application number
AT36658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav filed Critical Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT204836B publication Critical patent/AT204836B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritz-bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von FlÜssigkeiten 
Zur Bekämpfung der Schädlinge von landwirt-   schaftächen und   Waldkulturen durch insektizide   Präparate werden   in der letzten Zeit häufig Flugzeuge verwendet, die mit Vorrichtungen versehen sind, welche insektizide Lösungen (Emul-   sionen)   auf die zu behandelnden Flächen gleichförmig zerstäuben oder verspritzen. Das feine Zerstäuben der verwendeten Lösungen und Emulsionen wird dadurch erzielt, dass sie unter einem   Oiberdr. uck von   einer oder mehrerer Atmosphären durch Spritz- bzw. Sprührohre gepresst werden, deren rohrförmiger Düsenkörper mit mehreren nutenförmigen Austrittsöffnungen ausgestattet war. Die bisher verwendeten Düsen waren über die gesamte Flügelspannweite verteilt.

   Eine solche Anordnung hat den Nachteil, dass eine beträchtliche Anzahl von Düsen erforderlich ist. Auch muss zwischen jeder Düse und der Zufuhrleitung ein Rückschlagventil vorgesehen sein, um ein Abtropfen der zerstäubten   Flüssigkeit   bei Un-   tet1brechung   der Berieselung zu verhüten und die beim einem Durchfluss erzielte Breite der behandelten Fläche ist verhältnismässig gering. 



   Die Erfindung betrifft eine diese Nachteile beseitigende Ausgestaltung dieser bekannten Spritzbzw. Sprührohre und besteht im wesentlichen darin, dass zur Bildung einer Mehrzahl von Düsen Quernuten im Düsenkörper mit Längsnuten einer mit dem Düsenkörper konzentrischen inneren   Dü-   senbüchse vorzugsweise rechtwinkelig gekreuzt sind, wobei die Düsenbüchse mit Schlitzen für den radialen Durchtritt der axial durch die DUsenbüchse eingeleiteten Flüssigkeit versehen ist. 



   Durch diese Anordnung wird eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Zerstäubersystems und eine einfachere Bedienung bei geeigneter Befestigung am Flugzeug erzielt. Durch Ausnützung der Randwirbel an den Flügelende kann man gleichzeitig eine Erweiterung der behandelten Fläche bei einem Durchfluss bis um   70%   erreichen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Längsschnitt durch ein   Sprührohr   gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt an der Stelle einer Düsenöffnung. 



   Mit 1 ist der Düsenkörper bezeichnet, der an der Aussenseite mit vier Längsreihen ausgefräster
Quernuten 2 versehen ist. Die Nutentiefe ist so bemessen, dass im Düsenkörper eine rechteckige öffnung entsteht, während die Nutenbreite einer Abmessung der quadratischen oder rechteckigen   Düsenöffnung   3 entspricht. Die durch die Nuten 2 gebildeten Düsenöffnungen 3 sind am Düsen- körper 1 längs einer Schraubenlinie angeordnet.
Innerhalb des   Düsenkörpers     1   ist die Düsenbüchse 4 fest gelagert. Sie weist an ihrer Aussen- seite vier Längsnuten 5 auf, ,die den Öffnungen 3 des Körpers 1 gegenüber liegen.

   Die Breite der   Längsnuten   5 in der Büchse 4 ist ungefähr gleich der Breite der Nuten 2 im Körper 1 und bestimmt das zweite Mass der quadratischen oder rechteck- gen öffnungen der Düsen. Die Breite der Nuten 2 und 5 und damit auch die Grösse der Düsen- öffnungen können bei der Erzeugung mit prak- 'tisch beliebiger Genauigkeit eingehalten werden. Die Nuten 5 sind mit dem Innenraum der Düsenbüchse durch öffnungen 6 verbunden, die aber nicht gegenüber den Düsenöffnungen 3 liegen, da sonst die Zerstäubung behindert wäre. Der Aussen- durchmesser der Büchse 4 ist so bemessen, dass zwischen der Büchse 4 und dem Körper 1 nur ein geringer Spielraum bleibt. 



   Der Körper 1 und die Düsenbüchse 4 sind an einem Ende durch einen Pfropfen 7 verschlossen. 



  Dieser Pfropfen 7 besitzt eine Bohrung mit Gewinde, in das eine Stellschraube 8 eingreift. Auf dem Körper 1 ist eine Hülle 9 verschiebbar aufgesetzt, die an einem Ende durch eine Dichtung 10 verschlossen und am andern mit einem Deckel 11 versehen ist, in welchem die Stellschraube 8 drehbar und abgedichtet gelagert ist. Die Zufuhr- öffnung 12 ist mit einem   Rückschlagventil   13 versehen. Die beschriebene Düsenanordnung stellt lediglich, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Querschnitt des   Düsenkörpers   kann statt zylindrisch auch quadratisch oder vieleckig sein. 



  Auch kann die Zahl der Quernuten 2 im Körper   1 oder   die Zahl der Nuten 5 in der Büchse 4 grösser oder kleiner sein als vier. 



   Im Betrieb wird die zu zerstäubende Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Zufuhröffnung 12 über das Rückschlagventil 13 in den Hohlraum der Düsenbüchse 4 geleitet, entweicht durch die öffnungen 6 in die Nuten 5 und wird durch die Düsenöffnungen 3 zerstäubt. Die Menge der zerstäubten Flüssigkeit wird durch Verstellung der Düsenhülle 9 mittels der Stellschraube 8 geregelt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von   Flüssigkeiten   mit einem rohrförmigen Düsenkörper, der mit mehreren nutenförmigen Austrittsöffnungen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Mehrzahl von Düsen Quernuten   (2)   im Düsenkörper (1) mit Längsnuten (5) einer mit dem Düsenkörper konzentrischen inneren Düsenbüchse   (4)   vorzugsweise rechtwinkelig gekreuzt sind, wobei die Düsenbüchse mit Schlitzen   (6)   für den radialen Durchtritt der axial durch die Düsenbüchse eingeleiteten Flüssigkeit versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Spritz- bzw. Sprührohr nach Anspruch 1 mit einer verstellbaren Abdeckhülse am Düsenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhülse (9) durch eine Schraubenspindel (8) verstellbar ist.
AT36658A 1957-01-26 1958-01-17 Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten AT204836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS204836X 1957-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204836B true AT204836B (de) 1959-08-10

Family

ID=5450519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36658A AT204836B (de) 1957-01-26 1958-01-17 Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770199A (en) * 1970-09-30 1973-11-06 Philips Corp Device for the controlled emission of vapours

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770199A (en) * 1970-09-30 1973-11-06 Philips Corp Device for the controlled emission of vapours

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE4338585A1 (de) Injektordüse
CH386938A (de) Beschickungsvorrichtung an einem Flüssigkeitsspender
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE842323C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
AT204836B (de) Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE1775286A1 (de) Verstellbarer,mehrstrahliger Duesenkopf fuer Springbrunnen
EP0084187B1 (de) Schneekanone
EP0084186B1 (de) Schneekanone
CH473573A (de) Duschenkörper mit Duschenkopf
DE1302028B (de) Spritzpistole
DE841867C (de) Farbspritzpistole mit beliebig einstellbarem Rund- und Flachstrahl
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE941878C (de) Ruecklaufduese mit Sicherheitsventil
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE1196127B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner
DE3243230A1 (de) Kreislauf-streukopf
DE2418749A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von luft
DE1190436B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gasatmosphaere
DE920461C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kuenstlichen Nebels
DE487806C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen oder gasfoermigen Brennstoff
AT257014B (de) Feinstzerstäubungsdüse für flüssige Materialien, insbesondere für Überzugsmaterialien
DE571568C (de) Vorrichtung zur Waschung der Filterschicht bei Saugzellendrehfiltern
CH282278A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung künstlichen Nebels.
DE1616914C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von therapeutisch wirksamen Sprühnebeln