DE1196127B - Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner

Info

Publication number
DE1196127B
DE1196127B DEK45987A DEK0045987A DE1196127B DE 1196127 B DE1196127 B DE 1196127B DE K45987 A DEK45987 A DE K45987A DE K0045987 A DEK0045987 A DE K0045987A DE 1196127 B DE1196127 B DE 1196127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
atomizing
housing
screw
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45987A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Armin Englberger
Dipl-Ing Erwin Zmyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK45987A priority Critical patent/DE1196127B/de
Publication of DE1196127B publication Critical patent/DE1196127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/20Sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerstäuben feuchter, plastischer oder feinkörniger Massen in einem Trockner Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerstäuben feuchter, plastischer oder feinkörniger Massen in einem Trockner, bestehend aus einer Schneckenpresse mit radialem Austrittsringspalt am Pressenende für die Masse und einer Ringdüse mit radialem Austritt für ein Zerstäubungsmittel.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Schneckenpresse ein rohrförmiges Gehäuse mit einer in diesem geführten Preßschnecke, die bis zum Pressenende reicht. Im Endteil des Gehäuses sind randoffene Schlitze angeordnet und daran ist ein etwa halbkugelförmiger Verdrängungskörper mit der gekrümmten Fläche befestigt, an dessen Basis ein das Gehäuse verlängernder Schaft angeordnet ist. Durch diesen Körper wird die mittels der Preßschnecke durch die Schlitze gedrückte Masse radial nach außen verdrängt und hierauf durch einen im Abstand rotierenden Mantel zu einem axial austretenden Rohrstrang geformt. Unmittelbar unterhalb des Verdrängungskörpers liegt eine Ringdüse mit radialem Austritt für das Zerstäubungsmittel. Dieses beaufschlagt den durch die Schlitze ausgeschobenen Endteil des Masserohrstranges auf dessen Innenfläche, wodurch die Masse schirmartig zerstäubt wird. Es hat sich indessen herausgestellt, daß die schirmartige Zerstäubung der Masse ein verhältnismäßig weites Trocknergehäuse erfordert, um ein Auftreffen des Zerstäubungsgutes auf die heiße Trocknerwand und damit sein Verbrennen auf dieser zu vermeiden. Diese einen großen Durchmesser aufweisenden Trocknergehäuse sind nicht nur in der Anschaffung teuer, sondern auch sehr platzbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zerstäubungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei geringem Durchmesser des Trocknergehäuses ein einwandfreies Zerstäubungsgut erhalten wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in dem Einbau der Ringdüse in einen pilzförmigen Fortsatz der rotierenden Preßschnecke und in dem Anbau eines axial verschiebbaren Gehäuses um die Presse mit etwa axialem Austritt für weiteres Zerstäubungsmittel.
  • Durch die in dem pilzförmigen Fortsatz der rotierenden Preßschnecke erfolgende Umlenkung der Masse wird ihr plattenförmiger Austritt aus der Presse erzielt, und ihr Rand von dem aus dem Gehäuse um die Presse durch den axialen Austritt ausströmenden Zerstäubungsmittel beaufschlagt. Hierdurch wird die Masse in einen zylindrischen bzw. schwach paraboloidförmigen Körper zerstäubt, der ein nur verhältnismäßig enges zylindrisches Trockner- gehäuse benötigt, das nur geringe Anschaffungskosten erfordert. Weitere Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung sind darin zu sehen, daß die Düsenspalte für das Zerstäubungsmittel und der Austrittsquerschnitt der Presse für die Masse in einfacher Weise und während des Betriebes verstellbar sind.
  • Um plastische Massen, beispielsweise Farbpasten, in einen staubförmigen Zustand überzuführen, ist an einem die Masse enthaltenden Behälter eine Zerstäubungsvorrichtung über eine Fördervorrichtung, z. B. eine Pumpe oder Förderschnecke, angeschlossen. Die Zerstäubungsvorrichtung ist in einem in der Zeichnung nicht dargestellten lotrecht stehenden zylindrischen Trockner üblicher Bauweise unmittelbar unter dessen Decke mit ihrer Längsachse in lotrechter Richtung angeordnet. Gegebenenfalls kann sie auch im trichterförmigen unteren Ende eines Trockners befestigt sein, durch das die Trocknungsluft nach oben in den Trocknungsraum gerichtet ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Verweilzeit des zerstäubten Trocknungsgutes im Trocknerraum verlängert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung zum Zerstäuben der Masse besteht aus einer Presse 1 und dem Zerstäuber 2. Beide haben ein gemeinsames rohrförmiges Gehäuse 3, in dessen oberem Teil eine Preßschnecke 4 angeordnet ist, die auch durch zwei ineinandergreifende Preßschnecken oder eine andere Preßvorrichtung, beispielsweise eine Pumpe, ersetzt werden kann, die dann zweckmäßig außerhalb des Gehäuses angeordnet wird. Der zur Presse 1 gehörende Teil des Gehäuses ist durch eine krümmerartige Wand 5 nach oben abgeschlossen und mündet in einen Rohrstutzen 6. Die Schneckenwelle 7 durchsetzt die Wand 5 und führt durch einen zylindrischen Raum 8 des Gehäuses 3 für die Schneckenwellenlagerung. Diese besteht aus zwei durch zwei Büchsen 9 im Abstand voneinander gehaltenen Kugelrillenlagern 10, von denen die inneren Laufringe 11 mit der Büchse 9 auf einem abgesetzten Teil 12 der Schneckenwelle 7 angeordnet und mittels zweier auf einem Gewinde der Schnekkenwelle 7 aufgeschraubter Stellringe 13 auf dieser befestigt sind. Die äußeren Laufringe 14 sind in der gleichen Weise in einer Büchse 15 angeordnet, die in das Gehäuse 3 eingeschraubt ist. Die Büchse 15 überragt das Gehäuse 3 und trägt auf dem überragenden Teil einen durch eine Hülsenkettel7 antreibbaren Kettenzahnkranz 16. Der untere, zum Zerstäuber gehörende Teil der Preßschnecke, nämlich der Fortsatz 18 des schneckengangfreien Schaftes 19, ist pilzförmig gestaltet. Das Gehäuse 3 ist zum unteren Ende hin trompetenförmig erweitert, wobei der Durchmesser dieses Endes dem Durchmesser des pilzförmigen Fortsatzes 18 des Schaftes 19 entspricht.
  • Dadurch wird vom Gehäuseinnenmantel und vom pilzförmigen Fortsatz 18 ein Ringkanal 20 begrenzt, durch den die von der Preßschnecke 4 vorgeschobene Masse radial nach außen umgelenkt wird und aus dem Ringspalt 21 als waagerechte Platte austritt. Die Drehung des Schaftes 19 vermeidet dabei ein Aufreißen des Plattenrandes der Masse durch Scherkräfte.
  • Um das untere Ende des Gehäuses 3 ist ein rohrförmiges Gehäuse 22 angeordnet und mittels eines an seinem oberen Ende vorhandenen Innenflansches 23 am Gehäuse 3 befestigt. Dieser Flansch kann ringkanalartig ausgebaucht sein und hat einen Rohrstutzen 24 zur Einleitung eines gas- oder dampfförmigen Zerstäubungsmittels in den Zwischenraum 25 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Gehäuse 22. Das untere Ende des Gehäuses 22 ist mit dem erweiterten schneidenförmigen Ende des Gehäuses 3 ringlippenförmig zu einer Ringdüse 26 ausgebildet. Mithin ist der Austritt dieser Ringdüse etwa axial gerichtet.
  • Durch diese Richtung der Ringdüse 26 zum etwa radialen Austrittsringspalt 21 der Masse wird erreicht, daß das mit hoher Geschwindigkeit aus der Ringdüse 26 austretende Zerstäubungsmittel vom Plattenrand der Masse laufend Massenringe abschneidet und etwa in Form eines zur Zerstäubungsvorrichtung koaxialen Zylindermantels zerstäubt.
  • Die Plattendicke der Masse kann durch axiales Verschieben des Schaftes 19 verändert werden. Ebenso kann der Austritt des Zerstäubungsmittels aus der Ringdüse 26 dadurch verändert werden, daß das Gehäuse 22 unterhalb des Innenflansches 23 quergeteilt und dessen unterer Teil 27 teleskopartig in dem oberen Teil 28 verschiebbar ist. Hierzu hat der untere Teil 27 oben ein Außengewinde und der obere Teil 28 unten ein Innengewinde, deren Gegeneinanderverschrauben die Düsenspaltweite verändern kann.
  • Zum Verdrehen des unteren Teiles 27 ist auf diesem ein Kettenzahnkranz 29 befestigt, in den eine Hülsen- kette 30 eingreift. Die freie Endfläche des pilzförmigen Fortsatzes 18 trägt eine kreisförmige Schale 31, deren Innenwölbung stärker gekrümmt ist als die gewölbte Endfläche des Fortsatzes 18. Die Schale 31 ist mit Stiften 32 in axialen Bohrungen 33 in dem Fortsatz 18 des Schaftes 19 axial verschiebbar geführt und hat einen schneidenförmigen Rand. Die Schnekkenwelle 7 mit Schaft 19 hat eine zentrale Bohrung 34, die mit der Zufuhrleitung für das Zerstäubungsmittel verbunden ist. Hierdurch ist eine weitere Ringdüse 35 gebildet, durch die Zerstäubungsmittel austritt und den zylindrischen Zerstäubungsmantel der Masse leicht paraboloidförmig verformt. Der Ringspalt 36 zwischen dem Rand des Fortsatzes 18 und dem der Schale 31 läßt sich dadurch verändern, daß diese mittels einer durch die zentrale Bohrung 34 des Schaftes 19 und der Schneckenwelle 7 geführten Stange 37 axial verschoben wird. Das kann mittels einer der Schneckenwellenlagerung entsprechenden verstellbaren Lagerung vorgenommen werden. In der Schale 31 können zusätzliche axiale Durchgangsbohrungen für das Zerstäubungsmittel angeordnet werden, um durch das dort ausströmende Zerstäubungsmittel jeden Ansatz von Masse an der Außenfläche der Schale 31 zu verhindern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zerstäuben feuchter, plastischer oder feinkörniger Massen in einem Trockner, bestehend aus einer Schneckenpresse mit radialem Austrittsringspalt am Pressenende für die Masse und einer Ringdüse mit radialem Austritt für ein Zerstäubungsmittel, g e k e n n -zeichnet durch den Einbau der Ringdüse in einen pilzförmigen Fortsatz (18) der rotierenden Preßschnecke (4) und durch ein axial verschiebbares Gehäuse (22) um die Presse (1) mit etwa axialem Austritt für weiteres Zerstäubungsmittel.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschnecke (4) axial verschiebbar im Gehäuse (3) der Presse (1) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringdüse bildende Schale (31) des pilzförmigen Preßschnekkenfortsatzes (18) mittels einer durch die hohle Preßschnecke (4) geführten Stange (37) axial verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 924; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 843 186; belgische Patentschrift Nr. 499 641; USA.-Patentschriften Nr. 2473 035, 2 990 011.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 124882, 1 154400.
DEK45987A 1962-02-24 1962-02-24 Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner Pending DE1196127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45987A DE1196127B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45987A DE1196127B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196127B true DE1196127B (de) 1965-07-01

Family

ID=7224039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45987A Pending DE1196127B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196127B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2473396C1 (ru) * 2011-10-27 2013-01-27 Олег Савельевич Кочетов Пневматическая форсунка кочетова
RU2523816C1 (ru) * 2013-01-22 2014-07-27 Общесто с ограниченной ответственностью "Протэн-К" Пневматическая форсунка (варианты)
WO2015122793A1 (ru) * 2014-02-17 2015-08-20 Леонид Иванович МАЛЬЦЕВ Пневматическая форсунка (варианты)
RU2578572C1 (ru) * 2015-05-06 2016-03-27 Владислав Юрьевич Климов Пневматическая форсунка

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499641A (de) *
US2473035A (en) * 1945-11-02 1949-06-14 Western Condensing Co Spray device
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
US2990011A (en) * 1957-10-03 1961-06-27 Stratford Eng Corp Flash evaporator rotor
DE1843186U (de) * 1958-05-21 1961-12-07 Bayer Ag Vorrichtung zum zerstaeuben formbarer massen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499641A (de) *
US2473035A (en) * 1945-11-02 1949-06-14 Western Condensing Co Spray device
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
US2990011A (en) * 1957-10-03 1961-06-27 Stratford Eng Corp Flash evaporator rotor
DE1843186U (de) * 1958-05-21 1961-12-07 Bayer Ag Vorrichtung zum zerstaeuben formbarer massen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2473396C1 (ru) * 2011-10-27 2013-01-27 Олег Савельевич Кочетов Пневматическая форсунка кочетова
RU2523816C1 (ru) * 2013-01-22 2014-07-27 Общесто с ограниченной ответственностью "Протэн-К" Пневматическая форсунка (варианты)
WO2015122793A1 (ru) * 2014-02-17 2015-08-20 Леонид Иванович МАЛЬЦЕВ Пневматическая форсунка (варианты)
EA030084B1 (ru) * 2014-02-17 2018-06-29 Общество с ограниченной ответственностью "Протэн-К" Пневматическая форсунка (варианты)
RU2578572C1 (ru) * 2015-05-06 2016-03-27 Владислав Юрьевич Климов Пневматическая форсунка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121066C3 (de) Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE2455079A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von werkstuecken
EP0076472A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE1196127B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner
DE2852052C2 (de)
DE7004042U (de) Schwenkbarer brausekopf.
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
DE301230C (de)
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
DE1843186U (de) Vorrichtung zum zerstaeuben formbarer massen.
DE1525170A1 (de) Halterung fuer das dem freien Ende benachbarte Kugellager einer schnell umlaufenden,fliegend ausgebildeten Welle,insbesondere fuer eine Roentgenroehren-Drehanode
DE1839895U (de) Vorrichtung zum zerstaeuben feuchter massen plastischer oder feinkoerniger beschaffenheit.
AT204836B (de) Spritz- bzw. Sprührohr zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
AT216039B (de) Schmieranlage, insbesondere zur Spurkranzschmierung
DE1112015B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten der Innenwand von Zerstaeubungstrocknern
DE1124882B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter Massen feinkoerniger oder plastischer Beschaffenheit
DE3100490C2 (de)
DE508630C (de) Spritzvorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren
DE1015360B (de) Mit niedrig gespannter Druckluft arbeitende, einen Waermeaustauscher enthaltende Farbspritzpistole, bei der der zu verspritzende Stoff einer feststehenden Duese ueber die Innenflaeche eines rotierenden Hohlkegels zugefuehrt wird
DE1263633B (de) Spruehduese
DE877132C (de) Teig-Schneckenpresse fuer Teigwaren-Erzeugung
DE2003518B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von welken Teeblaettern
AT322700B (de) Um eine vertikale achse rotierbares sprühorgan für elektrostatische pulverbeschichtungs-anlagen
AT215401B (de) Zentriereinrichtung für die röhrenförmigen, die Innenelektrode enthaltenden Dielektriken eines Röhrenozonisators und Verfahren zu ihrer Herstellung