DE1546838A1 - Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe

Info

Publication number
DE1546838A1
DE1546838A1 DE19641546838 DE1546838A DE1546838A1 DE 1546838 A1 DE1546838 A1 DE 1546838A1 DE 19641546838 DE19641546838 DE 19641546838 DE 1546838 A DE1546838 A DE 1546838A DE 1546838 A1 DE1546838 A1 DE 1546838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
valve
channel
piston
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641546838
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1546838A1 publication Critical patent/DE1546838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1245A gas valve being opened before a liquid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
    • B05B7/1281Serial arrangement, i.e. a single gas stream acting on the controlling means first and flowing downstream thereof to the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Description

PATENTANWÄLTE 33/75 WUTTG*"J 1 3vAugU8t 1964 DR.JNG. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES ' ίίϊϊοΓ""""
TtLEX G7-23312
Reg. Nr. 119
Hans Behr, Stuttgart - N (Baden-Württemberg),
Lenzhalde 82
Vorrichtung zum wahlweiseη Zerstäuben und Auftragen
verschiedener Stoffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wahlweisen Zerstäuben und Auftragen verschiedener Stoffe,; ins·" besondere pulverförmiger oder flüssiger Stoffe verschiedener Farbe, bei der in einem Düsenkopf mindestens eine Düse für Zerstäuberluft und eine Düse für den Austritt des zu zerstäubenden Stoffes vorgesehen sind, dl« mit Zufuhrleitungen für die verschiedenen Stoffe wahlweise verbindbar ist«
Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungs-
formen als Spritzpistolen oder Zerstäuber zum Aufbringen von Farbe bekannt. Bei einer dieser bekannteis Ausführungs-
' i formen 1st am Pistolenkörper ein Anschlussstutzen vorge-
COPY 909843/0929
sehen, an den von Hand derjenige Zufuhrschlauch angeschlossen wird, der die Farbe mit den gewünschten Ton führt· Bei einen Farbtonwechsel muss also der Zufuhrschlauch von Hand gewechselt werden. Als- Pistole für automatische Spritsanlagen und als Zerstäuber zum elektrostatischen Spritzen ist daher diese Vorrichtung nicht verwendbar. Aber auch in nicht automatischen Spritsanlagen ist die verhältnismässig grosse Umstellzeit von einem Farbton auf den anderen und der Farbverlust nachteilig. Verloren* geht die sich im Verbindungskanal zwischen dem Anschlussstutzen und der Farbdüse befindende Farbe·
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist an den Anschlussstutzen des Farbkanals ein im allgemeinen mehrere Meter langer Verbindungsschlauch angeschlossen, der zu einer Farbwählanlage führt, wo er durch Verschieben eines Schlittens oder Drehen eines Revolvers an verschiedene Zufuhrleitungen anschliessbar ist. PIe Farbwählanlage kann automatisch gesteuert sein, so dass zum Farbwechsel keine Bedienungsperson erforderlich ist. Aus diesem Gründe ist diese Ausführungsform auch zum elektrostatischen Spritzen verwendbar. Nachteilig 1st, dass wegen des langen Verbindungsschläuche bei einem Farbwechsel sehr viel Farbe verloren geht. Ausserdem dauert der Farbwechsel trotz der raschen Umstellmöglichkeit an der Farbwählanlage noch
SAD 909843/0929
15Λ6858
verhältnismässlg lang, da die alte Farbe aus dem Verbindungsschlauch und dem Farbkanal erst herausgedrückt werden muss, ehe die neue Farbe verspritzt werden kann. In manchen Fällen ist beim Farbwechsel sogar noch ein Durchspülen des Verbindungsschlauches und des Farbkanals notwendig. Für automatische Spritz- und Lackieranlagen, bei denen die Taktfolge nur eine geringe Zelt zum Farbwechsel lässt, ist daher diese Vorrichtung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum wahlweisen Zerstäuben und Auftragen verschiedener Stoffe zu schaffen, die automatisch steuerbare Wechsel von einem Stoff zum andern mit möglichst geringen Verlusten und in möglichst kurzer Zeit erlaubt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst„ dass zum Verbinden der verschiedenen Zufuhrleitungen mit der Stoffdüse Zufuhrkanäle vorgesehen sind, die durch Steuerventile wahlweise verschllessbar sind und in einen der Stoffdüse benachbarten und mit ihr in Verbindung stehenden Durohflussraum münden.
Dadurch, dass die Zufuhrkanäle in einen der Stoffdüse benachbarten Durchflussraum münden, ist der den verschiedenen Stoffen gemeinsame Weg äusserst kurz. Bei einem Stoffwechsel 1st nur die sich noch in diesem Teilkanal befindende Stoffmenge verloren, da die Steuerventile im geschlossenen Zustand einen Stoffelntritt aus den zugeordneten Zufuhrkanälen in
bad original 909843/09 2 9
verhindern den Durchflussraun/. Der Verlust ist also vernachlässigbar klein. Sehr klein ist auch die Umstellzeit, da nur das Steuerventil des einen Zufuhrkanals geschlossen und das Steuerventil eines anderen Zufuhrkanals geöffnet zu werden braucht, was mittels einer automatischen Steuerung erfolgen kann. Sowohl als automatische Spritzpistole als auch als Zerstäuber genügt damit diese Vorrichtung allen praktisch in Frage kommenden Anforderungen, auch hinsichtlich der Zahl der verschiedenen Farbtöne, die nur durch die Anzahl der im Pistolen- oder Zerstäuberkörper unterbringbaren Zufuhrkanäle beschränkt 1st.
Zweckmässigerwelse sind die Steuerventile dem der StoffdUse zugekehrten Ende der Kanäle benachbart angeordnet. Dadurch ist die Stoffmenge in dem !feilstück des Kanals zwischen dem Ventil und dem Durchflussraum,die bei der Verarbeitung eines dünnflüssigen Stoffs eventuell nach dem Schliessen des Ventils in den Durohflussraum läuft, sehr gering.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Zufuhrkanal mindestens aus einem Teilkanal in einem die Stoffdüsen aufnehmenden Kopf und einem Rohr besteht, das den Teilkanal mit einem Anschlussstutzen verbindet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise. Auch wird dadurch die sehr einfache und vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht, dass das dem Rohr
909843/0929 -4a-
BAD ORIGINAL
zugekehrte Ende des Teilkanais den Sitz eines Ventils bildet, dessen Ventilspindel sich durch das Rohr erstreckt ,
Im einzelnen ist die Ausbildung so getroffen, dass die in an sich bekannter Weise als Nadeln ausgebildeten Ventilspindeln je durch einen mittels Luft betätigbaren Kolben entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar sind· Die Steuerung der Luftzufuhr su den Kolben kann automatisch,
BAD
909843/0929
beispielsweise nach einem bestimmten Programm, erfolgen.
Damit für die Zufuhr der Zerstäuberluft keine getrennte Steuerung erforderlich ist, was su Synchronisierungsfehlern führen könnte, kann Jeder Kolben Mit der Spindel eines in der Zerstäuberluftsuleitung angeordneten Ventils zur etwa gleichseitigen Betätigung desselben unabhängig von der Stellung -der anderen Kolben gekoppelt sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsfora 1st su diese» Zweck eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die eine axial unverschiebbar auf der Spindel des Zerstäuberluftventils angeordneten Platte eine Rückstellfeder für die Spindel und axial unverschiebbar alt den Kolben verbundene, an die Platte anlegbare Stäbe od. dgl. aufweist* Damit das Zerstäuberluftventil immer vor den Stoffzufuhr ventilen geöffnet und immer erst nach diesen geschlossen wird, kann jeder Kolben Ober eine Feder mit der zugeordneten Nadel verbunden sein· Die Verschiebebewegung des Kolbens wird dadurch zeltlich verzögert auf die Nadel übertragen»
Auf der Zeichnung sind zwei AusfOhrungsbelspiele einer Vorrichtung zum wahlweisen Zerstäuben und Auftragen verschiedener Stoffe gemüse der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig· la einen Längsschnitt durch den Kopf des ersten
AusfUhrungsbeispiels, Flg. Ib einen Längsschnitt durch den Körper des ersten
Ausführungsbeispiels, BAD ORtQiNAL
909843/0929
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Pig» Ib,
Pig· 3 einen Teil eines Längsschnittes eines zweiten Ausführungsbeispiels.
In einem zylindrischen Düsenstock 1 einer automatischen Spritzpistole ist ein konzentrisches Sackloch 2 vorgesehen. Auf der dem Sackloch abgekehrten Stirnfläche weist der Düsenstock 1 in gleichem Abstand vom aussenrand vier Je um 90° gegeneinander versetzt angeordnete zylindrische Vertiefungen 3 auf, in die mit dem Sackloch 2 in Verbindung stehende Kanäle k münden. Ihre Mündungsöffnung 1I1 ist trichterförmig erweitert. Der Durchmesser der Vertiefungen 3 iet wesentlich grosser als der Durchmesser der Kanäle 4 und des Sacklochs 2« Zwischen den Kanälen 4 angeordnete Bohrungen 5 durchdringen dsn Düsenstock in axialer Richtung. Sie münden auf der Seite des--SacKloch» 2 in eine Kammer 6, die durch eine auf den Düsenstock 1 aufgesetzte, mit einem Boden versehene zylindrisch« Büchse 7 und die eine Stirnfläche des Düsenstocks begrenzt istc Ση einer konsentrisehen Bohrung im Boden dieser BiSehss und einer zum Sackloch 2 konzentrischen Gewindebohrung im Düsenstock sitzt eine Farbdüse 8, deren Bohrung 9 mit dem Sackloch und über Luftkanäle/lO/kit der Kammer 6 verbunden ist0
Der Düsenstock 1 ist am einen Ende eines zylindrischen Rohrs BAD ORIGINAL 9C9843/0929
11 befestigt, dessen anderes Ende auf einen Körper 12 aufgesetzt und mit diesem verbunden 1st« Auf der dem Düsenstock 1 zugekehrten Stirnseite 13 ist dieser Körper mit Sackbohrungen 14 versehen, die den gleichen Durchmesser, den gleichen Abstand von der Längsachse und die gleiche räumliche Lage wie die Vertiefungen 3 aufweisen. Die einander zugekehrten Sackbohrunger. l*i und Vertiefungen 3 sind Je mittels eines Rohrs 15 miteinander verbunden» An Jede Sackbohrung 14 ist ein Anschlussstutzen 16 über einen radialen Kanal 17 angeschlossen.
In das Zentrum der Stirnfläche jeuer Sackbohrung I1J mündet ein Führungskanal 18, in dem eine Nadel 19 geführt 1st, die sich durch das Rohr 15 bis in die' J ' ^1 erstreckt. Dieses Ende 19* ist entsprechend der trichterförmigen Endung Jif des Kanals 4 kegelförmig geformt. Die Mündungsöffnung Ί1, das kegelige Ends 19» und die Nadel bilden den Ventilsitz bzw* dea Ventilkegel bzw» die Ventilspindel eines Ventilso
Das andere Ende 19" Jeder Nadel 19 befindet sich in einem zylindrischen Ringraum 20, der vom Körper 12, einem mit diesem verbunden zylindrische.·! Körper 22 und einer über beide Körper geschobene Hülse 23 begrenzt ist* Gegen die Sackbohrungen 14 ist der Ringraum 20 mittels Dichtungen abgedichtet.
309843/0929 BAD oriq.nau
-χ.
Der Körper 22 weist gleichachsig r.u den Nadeln 39 sich Über einen Teil der axialen Länge des Körpers. 22 erstreckende Bohrungen 24 auf, an die sich gleichachsig bis zum Ringraum 20 erstreckende Führungebohrungen 25 anschliesssn. In jeder Bohrung 2k 1st ein Kolben 26 verschiebbar angeordnet, der am einen Ende eines in der zugeordneten Führungsbohrung 25 geführten Bolzene 27 «itzto Das andere Ende 1st über eine Feder 28 mit dem Ende 19" der zugeordneten Nadel 19 verbunden· Gegenüber den Bohrungen 24 ist der Rlngrauin 20 mittels Dichtungen 29 abgedichtet.
In das der Führungsbohrung 25 abgekehrte Ende jeder Bohrung 24 1st eine Schraube 30eingeschraubt, an der sich das eine Ende einer Spiralfeder 31 abstützt, deren anderes Ende am Kolben 26 anliegt· Die Muttern SO sjind je mit einer zentralen Bohrung 32 versehen,* durch die ein mit; dem Kolben 26 und dem Bolzen 27 fest verbundener Stab 33 ragte Der zwischen dem Kolben 26 und der Führungsbohrung 25 liegende Teil Jeder Bohrung 24 steht Über einem radialen Kanal 34 mit einem Anschlus es tutsan 3ί? für die Steuerluft in Verbindung·
Der Körper 22 */eist ferner eine durchsehende, zentrale Bohrung 36 auf, an die sich eine ebenfalls durchgehende, zentrale Bohrung 37 des Körpers Ί.2. angchliessto Die
o OWOiHAU 909843/09 2
JO
Bohrung 36 ist über einen zwischen den radialen Kanälen 3^ liegenden radialen Verbindungskanal 38 mit einem Anschlussstutzen 39 (Pig. 2) für die Zerstäubungsluftzuleitung verbunden· Zur Steuerung der Zufuhr der Zerstäubungsluft durch die Bohrung 37 in das Rohr 11 und von hier in den Düsenstock 1 ist die Bohrung 36 mit einem Steuerventil 40 versehen. An einer in der Bohrung 36 axial verschiebbaren Ventilspindel 41 ist ein Verechlusskörper 42 befestigt» der je nach der Stellung der Ventilspindel den Durchtritt der 2erstäubungsluft vom Kanal 38 in den zwischen diesem und der Bohrung 37 liegenden Teil der Bohrung 3δ freigibt oder versperrt. Dieser Teil der Bohrung 36 1st stufenweise verengt· Ein auf einer Verlängerung 44 der Ventilspindel 41 angeordneter Kolben 43 wirkt zusammen mit diesen Verengungen als Drosseleinrichtung, die beim öffnen des Ventils für die Zerstäubungsluft den Kanalquerschnitt stufenweise vergrössert«=
Auf dem der Verlängerung Hk entgegengesetzten Ende der Spindel 4l ist axial unverschiebbar eine Platte 45 befestigt, an deren dem Verschlusskörper 42 abgekehrten Seite eine vorgespannte Druckfeder 46 anliegt« Das andere Ende der Feder 46 stützt sich auf einer mit dem Körper 22 verbundenen Kappe 47 ab. An der dem Verschlusskörper 42 zugekehrten Seite der Platte 45 liegen im geschlossenen Zustand aller Ventile die freien Stirnflächen aller Stäbe 33 an oder stehen in geringem Abstand davon.
909843/0929 BAD ORIGINAL
Wird die Zufuhr der Steuerluft für einen der Kolben 26 geöffnet, so verschiebt er den Stab 33, wodurch die Platte 45 und die Ventilspindel ^l ebenfalls verschoben werdene Die Zerst&ubungsluft kann nun durch den Kanal 38 über die Bohrungen 36 und 37 durch das Rohr 11 und die Boi^ungen 5 und Io im Düsenstock bzw. in der Far-bdüse in deren Düsenbohrung 9 eintreten. Infolge der trägen Masse der Uzdol und deren Verbindung mit dem Bolzen 2? mittels Φ?ν Feder folgt die Nadel 19 der Verschiebung des Kolbens 26 reit einer gerin-gen zeitlichen Verzögerung. Die Zufuhr der Farbe aus dem Rohr 15 in den Kanal H und das Sackloch 2 erfolgt also erst, nachdem schon die Zerstäubungsluft durch die Düsenbohrung 9 strömt· Dadurch 1st gewährleistets dass an der Düse 8 keine Farbtropfen austreten» Die übrigen Kolben 26 werden durch die Verschiebung des von der Steuerluft beaufschlagten Kolbens nicht beeinflusst. Zur Beendigung des Spritzens oder zum Parbwechsel wird der Steuerluftzufuhr^cies in der öffnungsatellung stehenden Kolbens 26 entlüftet.Die Feder 31 kann nun den Kolben 26 in die Ausgangsstellung zurückschieben.» Die Nadel 19 folgt mit geringer zeitlicher Verzögerung und schliesst dia Parbzu-
Verschlusskdrpers fuhr. Die Rückführung des 42 in die Schliessstellung durch die Feder kS erfolgt mit noch grösserer Zeitverzögerung, so dass durch die Düsenbohrung 9 noch Zerstäubungsluft ausströmt, nachdem schon die Farbzufuhr abgesperrt ist0 Durch den dabei erzeugten Unterdruck wird
1BAD ORIGINAL
909843/0929
das Sackloch praktisch auf seiner ganzen Länge leergesaugtc Dies ist insofern vorteilhaft, als dadurch bei einem Farbwechsel das Sackloch frei von Farbresten der vorher verarbeiteten Tönung ist. Zum Farbwechsel braucht nun nur die Steuerluftzufuhr eines anderen Kolbens 26 geöffnet zu werden«
Zur Steuerung der Pistole und eines Farbwechsels braucht also nur die Zufuhr der Steuerluft gesteuert zu werden« Eine automatische Steuerung erfordert daher nur einen verhältnismässig geringen Aufwand und die Umstellzelten bei einem Farbwechsel sind äusserst gering«
Der in Fig. 3 dargestellte Zerstäuber zum elektrostatischen Spritzen unterscheidet sich von der Spritzpistole gemäss den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch eine andere Ausbildung des Kopfes.und dadurch, dass wegen der am Kopf anliegenden Hochspannung der Düsenstock, die Düsen, die den Kopf mit dem Körper verbindenden Rohre, die Körper uswo nicht aus Metall, sondern einem elektrisch nicht leitenden Stoff, beispielsweise Kunststoff„ besteheno
Wie Fig. 3 zeigt, ist auf den Düsenstock 101 mittels einer überwurfmutter 150 aus Kunststoff eine Luftdüse I5I aufgesetzt, die einen gegen den Düsenstock 101 offenen Hohlraum I52 aufweist. Eine Farbdüse I08, die in eine zu dem die Farbe zuführenden Sackloch 102 konzentrische Gewindebohrung
909843/0929
eingeschraubt ist und deren Düsenbohrung 109 die Fortsetzung des Sackloches 102 bildet, 1st in ihrer äusseren Form so ausgebildet, dass zwischen ihrer kegelig ausgebildeten Stirnfläche und der sich daran anschliessenden zylindrischen Mantelfläche einerseits sowie der diesen Flächen gegenüberliegenden Wandung des Hohlraumes 152 andererseits ein Zwischenraum besteht, durch den Luft vom Hohlraum 152 zu eilner in der Stirn-wand der Luftdüse vorgesehenen Mischdüse 153 strömen kann, in der sie dem aus der Düsenbohrung 109 austretenden Farbstoff zum Einleiten der Zerstäubung sugemischt wird.
Ayf ihrer freien Stirnseite weist die Luftdüse 151 zwei
i ' ■
vorstehende, einander diametral gegenüberliegende Hörner 154 und 151»1 auf, in denen je eine Bohrung 155 bsw. 155* vorgesehen ist» Diese Bohrungen stehen einerseits mit den Luftkanälen 105 des Düsenstocks, andererseits mit der Auaeenluft über Kanäle 156 bzw. 156· in Verbindung, die so
i
gerichtet sind, dass die aus ihnen austretende Druckluft die Zerstäubung des aus der Mischdüse 153 austretenden Strahls fortsetzt und diesem eine flache Form erteilt.
Der dem Düsenstock 101 zugekehrte, erweiterte Teil des Hohlraumes 152 ist von einem elektrisch leitenden, beispielsweise aus Messing bestehenden Ring .157 eingefasst,
BAD ORIGINAL 909843/0929
ΛΨ
mit dem in die Bohrungen 155 und 155* eingreifende, mit Spitzen versehene Metallstreifen 158 bzw. 158* elektrisch leitend verbunden sind. An diesen Streifen liegen in Bohrungen 159 und 159* versenkt angeordnete Elektroden 160 bzw. loO'an.
Der Ring 157 liegt an der Knickstelle eines in Form eines Winkels gebogenen, ira Düsenstock 101 Liegenden Kontaicf^an, dessen einer Arm in das Sackloch 102 und dessen anderer Arm in eine Vertiefung 162 des Düsenstocks 101 ragt«. Xn dieser Vertiefung 162, In die ein Rohr 163 eingesetzt ist, liegt der Kontakt 161 an einer Kontakskugel 164 an, die unter der Wirkung einer Schraubenfeder I65 steht., In,den von der Schraubenfeder umschlossenen Raum ist ein nicht dargestellter Strombegrenzungswiderstand eingeführt, der mit seinem einen Ende an der Kugel 164 und mit seinem anderen Ende an einer Hochspannungszuführung Liegt»
Die übrigen Teile des Zerstäubers βinI im Prinzip in derselben Heise ausgebildet, wie bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spritzpistole und dahsr nicht mehr im einzelnen beschriebene
Wenn der Kontakt I6I Hochspannung führt, wird durch den in das Sackloch 102.ragenden Arm die zu zerstäubende Farbe
809843/0929 BAD ORtGiNAl
schon vor dem Eintritt in die Farbdüse 108 elektrostatisch aufgeladen. Weiterhin wird durch die Kanten des Ringes und die Kanten und Spitzen der Streifen 158 und 158* die zugeführte Druckluft ionisiert. Dies hat zur Folge, dass schon beim Zerstäuben in der Mischdüse 153 und anschliessend beim weiteren Zerstäuben und Formen des Strahls durch die aus den Bohrungen 156 und 156* austretende Druckluft die einzelnen Partikel der Farbe durch Ionen der ionisierten Luft elektrisch aufgeladen werden, !lan erhält. dadurch eine sehr intensive elektrische Aufladung. Eine zusätzliche Ionisierung wird noch durch die Elektroden 160 und l60' erzielt. Die Steuerung der Zufuhr von Farbe und Zerstäubungsluft sowie ein Farbwechsel erfolnt in der gleichen Weise wie bei dem in den Flg. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
BAD ORIGINAL
909843/0929

Claims (1)

  1. Pa t entans prüche
    1. Vorrichtung zum wahlweisen Zerstäuben und Auftragen verschiedener Stoffe, insbesondere pulverförmiger oder flüssiger Stoffe verschiedener Farbe, bei der in einem Düsenkopf mindestens eine Düse für Zerstäuberluft und eine Düse für den Austritt des zu zerstäubenden Stoffs vorgesehen sind, die mit Zufuhrleitungen für verschiedene Stoffe wahlweise verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sum Verbinden der verschiedenen Zufuhrleitungen (35) mit der Stoffdüse (8, 9S 108, 109) Zufuhrkanäle (4, 15J 104, 115) vorgesehen sind, die durch Steuerventile (1·, 19*; 104*, 119*) wahlweise verschliessbar sind und in einen der Stoffdüse (8) benachbarten und mit ihr in Verbindung stehenden Durohflussraum (2) münden.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die -—Steuerventile (4·, 19»; 104·, 119») dem der St off düse (8) zugekehrten Ende der Zufuhrkanäle (14, 15; 104, 115) benachbart angeordnet sind,
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Züfuhrkanal mindestens aus einem Teilkanal (4P 104) in einem die Stoff düse (8, 9; 108 a loy) aufnehmenden Kopf (1) und einem Rohr (15, 115) besteht, das den Teilkanal (4, 104) mit einem Anschlussstutzen (35) verbindet,.
    9843/0 92 9
    BAD
    4« Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das dem Rohr (15) zugekehrte Ende (4·) des Teilkanals (4, 104) den Sitz eines Ventils (19*) bildet, dessen Ventilspindel (19, 119) sich durch das Rohr (15, 115) erstreckt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als Nadeln (19) ausgebildeten Ventilspindeln Je mit einem mittels Druck* luft entgegen der Kraft einer Feder (3D verschiebbaren Kolben(26) versehen sind.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (26) mit der Spindel (41) eines in der Zerstäuberluft zuleitung (36) angeordneten Ventils zur etwa gleichzeitigen Betätigung desselben unabhängig von der Stellung der anderen Kolben (26) gekoppelt 1st.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass •in« Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die eine axial unverschiebbar auf der Spindel (41) des Zerstäuberluftventile angeordneten Platte (45), eine Rückstellfeder (46) für die Spindel (41) und axial unverschiebbar mit den Kolben (26) verbundene, an die Platte (45) anlegbare Stäbe (33) od. dgl. aufweist.,
    BAD ORlGINAt
    809843/0929 . . /
    Jt
    8· Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (26) über eine Peder (28) mit der zugeordneten Nadel (19) verbunden ist.
    BAD 909843/0929
DE19641546838 1964-08-17 1964-08-17 Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe Pending DE1546838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078121 1964-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546838A1 true DE1546838A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=6979739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641546838 Pending DE1546838A1 (de) 1964-08-17 1964-08-17 Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3458137A (de)
BE (1) BE668410A (de)
DE (1) DE1546838A1 (de)
GB (1) GB1107160A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125217A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Ransburg Electro Coating Corp Düsenhalter
DE9409020U1 (de) * 1994-06-03 1994-10-06 Leuther Gero Farbwechselaufsatz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539461A (de) * 1971-08-02 1973-07-31 Gema Ag App Bau Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
US3873024A (en) * 1971-08-13 1975-03-25 Ransburg Corp Apparatus for spraying a plurality of different powders
BE791034A (fr) * 1971-11-18 1973-03-01 Ransburg Corp Appareil et procede de pulverisation
US3986672A (en) * 1975-01-31 1976-10-19 Smith Robert L Spray gun system
AU517923B2 (en) * 1977-02-07 1981-09-03 Ransburg Japan Ltd. Rotary paint atomizing device
US4458844A (en) * 1977-02-07 1984-07-10 Ransburg Japan Ltd. Improved rotary paint atomizing device
EP0201683A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Jean Egli Regelbarer Farbmischer
US5085370A (en) * 1988-01-29 1992-02-04 Graves Spray Supply, Incorporated Compact spray gun
US5067515A (en) * 1988-01-29 1991-11-26 Graves Spray Supply, Inc. Compact spray gun
US4948048A (en) * 1988-01-29 1990-08-14 Graves Spray Supply, Inc. Compact spray gun
US4925104A (en) * 1988-01-29 1990-05-15 Graves Spray Supply, Inc. Compact spray gun
US4848665A (en) * 1988-01-29 1989-07-18 Graves Spray Supply Co., Inc. Compact spray gun
JPH1119553A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Honda Motor Co Ltd 多色塗装装置
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
JP4331724B2 (ja) 2003-03-27 2009-09-16 旭サナック株式会社 静電塗装用スプレーガン
JP2006051427A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Anest Iwata Corp 静電塗装用スプレーガン及び静電塗装方法
US8147616B2 (en) * 2007-10-22 2012-04-03 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
US9168569B2 (en) 2007-10-22 2015-10-27 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
CN107999302A (zh) * 2017-12-27 2018-05-08 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种用于多组分反应型压制剂的喷洒装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165258C (de) * 1904-12-30 1905-11-14
US1682037A (en) * 1924-10-20 1928-08-28 Albert M Craig Spray gun
NL42888C (de) * 1933-11-28
US2564392A (en) * 1946-12-04 1951-08-14 Interchem Corp Spraying device
US2878063A (en) * 1956-01-23 1959-03-17 Kish Ind Inc Resin gun
US3135467A (en) * 1962-12-03 1964-06-02 Greenman Leo Automatic all color producing paint spray unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125217A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Ransburg Electro Coating Corp Düsenhalter
DE9409020U1 (de) * 1994-06-03 1994-10-06 Leuther Gero Farbwechselaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
BE668410A (de) 1965-12-16
US3458137A (en) 1969-07-29
GB1107160A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE2950341A1 (de) Duesenanordnung fuer spritzpistolen
DE1577919B2 (de) Elektrostatisch arbeitende farbspritzvorrichtung mit einstellbarem oeffnungswinkel des farbnebelkegels
DE3100001C2 (de)
DE2043789B2 (de) Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
DE2206402B2 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE2646719B2 (de) Spritzpistole
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE1546876B1 (de) Spritzpistole
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE1246478B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
AT267022B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstäuben und Auftragen verschiedener Stoffe