CH539461A - Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal - Google Patents

Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal

Info

Publication number
CH539461A
CH539461A CH441772A CH441772A CH539461A CH 539461 A CH539461 A CH 539461A CH 441772 A CH441772 A CH 441772A CH 441772 A CH441772 A CH 441772A CH 539461 A CH539461 A CH 539461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
powder
connection
channel
gun
connection part
Prior art date
Application number
CH441772A
Other languages
English (en)
Inventor
Huber Willi
Original Assignee
Gema Ag App Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1134571A external-priority patent/CH531900A/de
Application filed by Gema Ag App Bau filed Critical Gema Ag App Bau
Priority to CH441772A priority Critical patent/CH539461A/de
Priority to FR7227175A priority patent/FR2149795A5/fr
Priority to GB3545272A priority patent/GB1395548A/en
Priority to IT51872/72A priority patent/IT961775B/it
Priority to DE2237507A priority patent/DE2237507B2/de
Priority to CA148,395A priority patent/CA964242A/en
Priority to US00277082A priority patent/US3782632A/en
Priority to JP7700372A priority patent/JPS5547943B2/ja
Publication of CH539461A publication Critical patent/CH539461A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen Pulverkanal, mit einer mehrere Anschlüsse aufweisenden Anschlussvorrichtung, an die Zuführleitungen für verschiedene Pulver-Förderluft-Gemische und Spülluft angeschlossen werden können, und über die dem Pistolen-Pulverkanal zum Spritzen jeweils ein ausgewähltes Pulver-Förderluft-Gemisch und zum Reinigen der Pistole Spülluft zugeführt wird, wobei nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes die Anschlussvorrichtung einen die Anschlüsse tragenden Anschlussteil aufweist, der für jeden Anschluss einen durchgehenden geraden Anschlusskanal enthält, und wobei der Anschlussteil und ein einen Pulverkanal enthaltender Pistolenkörper zueinander derart verstellbar sind,

   dass die Anschlusskanäle des Anschlussteiles mit ihren Auslassöffnungen an die Einlassöffnung des Pulverkanals in einer bestimmten Reihenfolge anschliessbar sind und bei einer entsprechenden Verteilung der Zuführleitungen für Pulver-Förderluft-Gemische und Spülluft auf die Anschlüsse des Anschlussteiles der Pistolen-Pulverkanal bei jedem Farbwechsel mit Spülluft gespült wird.



   Bei den im Hauptpatent angegebenen Ausführungsformen der Pulverspritzpistole ist nur an jeden zweiten Anschluss des Anschlussteiles eine Farbpulver-Zuführleitung und dazwischen je eine Spülluft-Zuführleitung angeschlossen, so dass zum Verspritzen von vielen Farben mehrere kleine und handliche oder grosse und damit unhandliche Geräte benötigt werden.



   Bei der Pulverspritzpistole gemäss der Erfindung enthält deshalb ein z. B. in Form eines Kegelstumpfes ausgebildeter Anschlussteil einen zentralen, an eine Spülluft-Zuführleitung anzuschliessenden Anschlusskanal und mehrere um diesen herum angeordnete, an Pulver-Zuführleitungen anzuschliessende Anschlusskanäle und der Anschlussteil ist mittels einer kardanischen Aufhängung so am Pistolenkörper befestigt, dass er aus einer Ausgangslage, in welcher der zentrale Anschlusskanal an den Pistolen-Pulverkanal angeschlossen ist, wahlweise in Lagen ausschwenkbar ist, in welchen je ein äusserer Anschlusskanal an den Pulverkanal angeschlossen ist.



   Zur Verstellung des Anschlussteiles können pneumatische Zylinder oder Hubmagnete vorgesehen sein, durch die beim Einschalten eines derselben der Anschlussteil aus der Ausgangslage in die entsprechende Arbeitslage geschwenkt wird und der Anschlussteil nach Abschalten wieder in seine Ausgangslage zurückstellt, in der die Spülung der Pistole erfolgt.



  Die Übertragung und Verreibung von Pulver ist hierbei äusserst gering, da die beim Umschalten sich überdeckenden Flächen, die mit verschiedenen Pulvern in Berührung kommen, klein sind. Vorteilhaft ist der Anschlussteil mittels eines Kardangelenkes in einer Verkleidung des Pistolenkörpers gelagert. Diese Verkleidung ermöglicht den Verzicht auf eine Abdeckung der einzelnen Pulver führenden Anschlusskanäle, da eventuell anfallendes Pulver aus dem Innenraum abgesaugt werden kann.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pulverspritzpistole und
Fig. 2 eine Stirnansicht auf den Anschlussteil nach der
Linie   Il-II    der Fig. 1.



   Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Pistolenkör per 31 an der Einlassöffnung des Pulverkanals 32 ein Mund stück 33 auf und ist an eine Verkleidung 34 angebaut, in wel cher mittels eines Kardangelenkes 35 ein Anschlussteil 36 so gelagert ist, dass er um einen Mittelpunkt allseitig schwenkbar ist. Der Anschlussteil 36 ist mit einem zentralen geraden An schlusskanal 37 versehen, an dessen in Form eines Stutzens ausgebildeten Anschluss 38 eine Spülluft-Zuführleitung an schliessbar ist. In der dargestellten Ausgangslage des Anschlussteiles 36 steht die Spülluft-Zuführleitung über den Anschlusskanal 37 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 in Verbindung. Um den zentralen Anschlusskanal 37 herum sind im Anschlussteil 36 sechs weitere gerade Anschlusskanäle 39 gebildet, deren Mittellinien, wie ersichtlich, auf einer Kegelstumpffläche liegen.

  Jeder äussere Anschlusskanal 39 erstreckt sich durch einen Stutzen als Anschluss 40, an den eine Pulverzuführleitung für die Zuführung eines den Farbpulver Förderluft-Gemisches anschliessbar ist. Der Anschlussteil 36 weist auf der Austrittsseite der Anschlusskanäle 37, 39 eine kugelkalottenförmige Dichtfläche 41 auf, deren Mittelpunkt im Drehpunkt des Kardangelenkes 35 liegt. Diese Dichtfläche 41 ist durch einen aufstehenden Rand 42 begrenzt, der auf der Aussenseite der äusseren Anschlusskanäle 39 bogenförmig und zwischen diesen Anschlusskanälen keilförmig verläuft, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch Zusammenwirken des Randes 42 mit dem Mundstück 33 wird die Ausschwenkbewegung des Anschlussteiles 36 so begrenzt, dass in jeder ausgeschwenkten Lage einer der äusseren Anschlüsse 39 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 in Verbindung steht.

  Das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 erfolgt durch pneumatische Zylinder 43, die auf einen Flansch 44 des Anschlussteiles 36 einwirken und von denen je einer jedem äusseren Anschlusskanal 39 zugeordnet ist. Bei Betätigung eines der Zylinder 43 wird der Anschlussteil 36 so ausgeschwenkt, dass der zugeordnete äussere Anschlusskanal 39 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 verbunden wird. Nach dem Abschalten des Zylinders 43 kehrt der Anschlussteil 36 durch eine nicht dargestellte Rückführkraft in seine Ausgangslage zurück, in welcher Spü   l      lng    erfolgt und aus welcher er bei Betätigung eines entspre   c lenden    Zylinders in eine andere Ausschwenklage bewegt   erden    kann, so dass der Pistolen-Pulverkanal 32 bei jedem   farbwechsel    mit Spülluft gespült wird.



   Anstelle der pneumatischen Zylinder 43 könnten auch Hubmagnete für das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 angewendet werden. Ferner könnten anstatt der mit dem Flansch 44 zusammenwirkenden, axial gerichteten Zylinder 43 auch radial gerichtete Zylinder 45 für das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 angewendet werden, wie es in Fig. 1 punktiert angedeutet ist.



   PATENTANSPRUCH



   Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) einen zentralen, an eine Spülluftzuführleitung anzuschliessenden Anschlusskanal (37) und mehrere darum herum angeordnete, an Pulverzuführleitungen anzuschliessende Anschlusskanäle (39) aufweist, und in einer kardanischen Aufhängung (35) am Pistolenkörper (31) der art befestigt ist, dass er aus einer Ausgangslage, in welcher der zentrale Anschlusskanal (37) an den Pistolen-Pulverkanal  (32) angeschlossen ist, wahlweise in Lagen ausschwenkbar ist, in welchen je ein äusserer Anschlusskanal (39) an den Pulverkanal (32) angeschlossen ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Pulverspritzpistole nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) mittels eines Kar dangelenkes (35) in einer Verkleidung (34) des Pistolenkör pers (31) gelagert ist.



   2. Pulverspritzpistole nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die äusseren Anschlusskanäle (39) im An schlussteil (36) so um den zentralen Anschlusskanal (37) herum angeordnet sind, dass ihre Mittellinien auf einer Kegel stumpffläche liegen.



   3. Pulverspritzpistole nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) auf der Austritts 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen Pulverkanal, mit einer mehrere Anschlüsse aufweisenden Anschlussvorrichtung, an die Zuführleitungen für verschiedene Pulver-Förderluft-Gemische und Spülluft angeschlossen werden können, und über die dem Pistolen-Pulverkanal zum Spritzen jeweils ein ausgewähltes Pulver-Förderluft-Gemisch und zum Reinigen der Pistole Spülluft zugeführt wird, wobei nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes die Anschlussvorrichtung einen die Anschlüsse tragenden Anschlussteil aufweist, der für jeden Anschluss einen durchgehenden geraden Anschlusskanal enthält, und wobei der Anschlussteil und ein einen Pulverkanal enthaltender Pistolenkörper zueinander derart verstellbar sind,
    dass die Anschlusskanäle des Anschlussteiles mit ihren Auslassöffnungen an die Einlassöffnung des Pulverkanals in einer bestimmten Reihenfolge anschliessbar sind und bei einer entsprechenden Verteilung der Zuführleitungen für Pulver-Förderluft-Gemische und Spülluft auf die Anschlüsse des Anschlussteiles der Pistolen-Pulverkanal bei jedem Farbwechsel mit Spülluft gespült wird.
    Bei den im Hauptpatent angegebenen Ausführungsformen der Pulverspritzpistole ist nur an jeden zweiten Anschluss des Anschlussteiles eine Farbpulver-Zuführleitung und dazwischen je eine Spülluft-Zuführleitung angeschlossen, so dass zum Verspritzen von vielen Farben mehrere kleine und handliche oder grosse und damit unhandliche Geräte benötigt werden.
    Bei der Pulverspritzpistole gemäss der Erfindung enthält deshalb ein z. B. in Form eines Kegelstumpfes ausgebildeter Anschlussteil einen zentralen, an eine Spülluft-Zuführleitung anzuschliessenden Anschlusskanal und mehrere um diesen herum angeordnete, an Pulver-Zuführleitungen anzuschliessende Anschlusskanäle und der Anschlussteil ist mittels einer kardanischen Aufhängung so am Pistolenkörper befestigt, dass er aus einer Ausgangslage, in welcher der zentrale Anschlusskanal an den Pistolen-Pulverkanal angeschlossen ist, wahlweise in Lagen ausschwenkbar ist, in welchen je ein äusserer Anschlusskanal an den Pulverkanal angeschlossen ist.
    Zur Verstellung des Anschlussteiles können pneumatische Zylinder oder Hubmagnete vorgesehen sein, durch die beim Einschalten eines derselben der Anschlussteil aus der Ausgangslage in die entsprechende Arbeitslage geschwenkt wird und der Anschlussteil nach Abschalten wieder in seine Ausgangslage zurückstellt, in der die Spülung der Pistole erfolgt.
    Die Übertragung und Verreibung von Pulver ist hierbei äusserst gering, da die beim Umschalten sich überdeckenden Flächen, die mit verschiedenen Pulvern in Berührung kommen, klein sind. Vorteilhaft ist der Anschlussteil mittels eines Kardangelenkes in einer Verkleidung des Pistolenkörpers gelagert. Diese Verkleidung ermöglicht den Verzicht auf eine Abdeckung der einzelnen Pulver führenden Anschlusskanäle, da eventuell anfallendes Pulver aus dem Innenraum abgesaugt werden kann.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pulverspritzpistole und Fig. 2 eine Stirnansicht auf den Anschlussteil nach der Linie Il-II der Fig. 1.
    Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Pistolenkör per 31 an der Einlassöffnung des Pulverkanals 32 ein Mund stück 33 auf und ist an eine Verkleidung 34 angebaut, in wel cher mittels eines Kardangelenkes 35 ein Anschlussteil 36 so gelagert ist, dass er um einen Mittelpunkt allseitig schwenkbar ist. Der Anschlussteil 36 ist mit einem zentralen geraden An schlusskanal 37 versehen, an dessen in Form eines Stutzens ausgebildeten Anschluss 38 eine Spülluft-Zuführleitung an schliessbar ist. In der dargestellten Ausgangslage des Anschlussteiles 36 steht die Spülluft-Zuführleitung über den Anschlusskanal 37 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 in Verbindung. Um den zentralen Anschlusskanal 37 herum sind im Anschlussteil 36 sechs weitere gerade Anschlusskanäle 39 gebildet, deren Mittellinien, wie ersichtlich, auf einer Kegelstumpffläche liegen.
    Jeder äussere Anschlusskanal 39 erstreckt sich durch einen Stutzen als Anschluss 40, an den eine Pulverzuführleitung für die Zuführung eines den Farbpulver Förderluft-Gemisches anschliessbar ist. Der Anschlussteil 36 weist auf der Austrittsseite der Anschlusskanäle 37, 39 eine kugelkalottenförmige Dichtfläche 41 auf, deren Mittelpunkt im Drehpunkt des Kardangelenkes 35 liegt. Diese Dichtfläche 41 ist durch einen aufstehenden Rand 42 begrenzt, der auf der Aussenseite der äusseren Anschlusskanäle 39 bogenförmig und zwischen diesen Anschlusskanälen keilförmig verläuft, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch Zusammenwirken des Randes 42 mit dem Mundstück 33 wird die Ausschwenkbewegung des Anschlussteiles 36 so begrenzt, dass in jeder ausgeschwenkten Lage einer der äusseren Anschlüsse 39 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 in Verbindung steht.
    Das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 erfolgt durch pneumatische Zylinder 43, die auf einen Flansch 44 des Anschlussteiles 36 einwirken und von denen je einer jedem äusseren Anschlusskanal 39 zugeordnet ist. Bei Betätigung eines der Zylinder 43 wird der Anschlussteil 36 so ausgeschwenkt, dass der zugeordnete äussere Anschlusskanal 39 mit dem Pistolen-Pulverkanal 32 verbunden wird. Nach dem Abschalten des Zylinders 43 kehrt der Anschlussteil 36 durch eine nicht dargestellte Rückführkraft in seine Ausgangslage zurück, in welcher Spü l lng erfolgt und aus welcher er bei Betätigung eines entspre c lenden Zylinders in eine andere Ausschwenklage bewegt erden kann, so dass der Pistolen-Pulverkanal 32 bei jedem farbwechsel mit Spülluft gespült wird.
    Anstelle der pneumatischen Zylinder 43 könnten auch Hubmagnete für das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 angewendet werden. Ferner könnten anstatt der mit dem Flansch 44 zusammenwirkenden, axial gerichteten Zylinder 43 auch radial gerichtete Zylinder 45 für das Ausschwenken des Anschlussteiles 36 angewendet werden, wie es in Fig. 1 punktiert angedeutet ist.
    PATENTANSPRUCH
    Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) einen zentralen, an eine Spülluftzuführleitung anzuschliessenden Anschlusskanal (37) und mehrere darum herum angeordnete, an Pulverzuführleitungen anzuschliessende Anschlusskanäle (39) aufweist, und in einer kardanischen Aufhängung (35) am Pistolenkörper (31) der art befestigt ist, dass er aus einer Ausgangslage, in welcher der zentrale Anschlusskanal (37) an den Pistolen-Pulverkanal (32) angeschlossen ist, wahlweise in Lagen ausschwenkbar ist, in welchen je ein äusserer Anschlusskanal (39) an den Pulverkanal (32) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Pulverspritzpistole nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) mittels eines Kar dangelenkes (35) in einer Verkleidung (34) des Pistolenkör pers (31) gelagert ist.
    2. Pulverspritzpistole nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die äusseren Anschlusskanäle (39) im An schlussteil (36) so um den zentralen Anschlusskanal (37) herum angeordnet sind, dass ihre Mittellinien auf einer Kegel stumpffläche liegen.
    3. Pulverspritzpistole nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlussteil (36) auf der Austritts seite der Anschlusskanäle (37, 39) eine kugelkalottenförmige Dichtfläche (41) aufweist, gegen welche ein Mundstück (33) des Pistolenkörpers (31) anliegt, und deren Mittelpunkt im Drehpunkt des Kardangelenkes (35) liegt.
    4. Pulverspritzpistole nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (41) um die Auslassöffnungen der äusseren Anschlusskanäle (39) herum durch Randerhöhungen (42) begrenzt ist, welche durch Zusammenwirken mit dem Mundstück (33) des Pistolenkörpers (31) die Ausschwenkbewegung des Anschlussteiles (36) begrenzen.
CH441772A 1971-08-02 1972-03-24 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal CH539461A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441772A CH539461A (de) 1971-08-02 1972-03-24 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
FR7227175A FR2149795A5 (de) 1971-08-02 1972-07-27
GB3545272A GB1395548A (en) 1971-08-02 1972-07-28 Powder spray guns
IT51872/72A IT961775B (it) 1971-08-02 1972-07-29 Dispositivo a pistola per lo spruzzo di materiali in polvere
DE2237507A DE2237507B2 (de) 1971-08-02 1972-07-31 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
CA148,395A CA964242A (en) 1971-08-02 1972-08-01 Powder spray gun for spraying different color powders from a powder channel of a spray gun
US00277082A US3782632A (en) 1971-08-02 1972-08-01 Powder spray gun for spraying different color powders from a powder channel of a spray gun
JP7700372A JPS5547943B2 (de) 1971-08-02 1972-08-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134571A CH531900A (de) 1971-08-02 1971-08-02 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
CH441772A CH539461A (de) 1971-08-02 1972-03-24 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539461A true CH539461A (de) 1973-07-31

Family

ID=25695396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH441772A CH539461A (de) 1971-08-02 1972-03-24 Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3782632A (de)
JP (1) JPS5547943B2 (de)
CA (1) CA964242A (de)
CH (1) CH539461A (de)
DE (1) DE2237507B2 (de)
FR (1) FR2149795A5 (de)
GB (1) GB1395548A (de)
IT (1) IT961775B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924810A (en) * 1974-11-04 1975-12-09 Ford Motor Co Sprayable material changer apparatus
DE2849261C2 (de) * 1978-11-14 1983-05-05 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
US4248379A (en) * 1979-08-16 1981-02-03 Nordson Corporation Powder spray color change system
US4263091A (en) * 1980-01-25 1981-04-21 Phillips Petroleum Company Fluid flow control
FR2488151A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Hebert Jean Claude Diffuseur electrostatique multi-couleurs pour peinture en poudre
US4508271A (en) * 1982-05-03 1985-04-02 Gress Ronald A Airbrush assembly
JPS60205075A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Kawasaki Steel Corp 溶融金属保持器への流体吹込み用切換弁
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
US5086978A (en) * 1990-12-31 1992-02-11 Fertig Douglas B Multiple jar turret air brush
US5152431A (en) * 1991-06-21 1992-10-06 Sterling Drug, Inc. Pump apparatus for dispensing a selected one of a plurality of liquids
FR2677900B1 (fr) * 1991-06-24 1993-10-08 Sames Sa Installation de projection electrostatique de produit de revetement en poudre.
DE19705381C2 (de) * 1997-02-12 1999-06-17 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken
US6705545B1 (en) 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
FR2803776B1 (fr) * 2000-01-14 2002-06-07 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement
JP2002143732A (ja) 2000-11-07 2002-05-21 Asahi Sunac Corp 塗装方法及び塗装装置
US6695220B2 (en) * 2001-01-11 2004-02-24 Herman Miller, Inc. Powder spray coating system
US6589342B2 (en) * 2001-04-02 2003-07-08 Abb Automation Inc. Powder paint color changer
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
AU2003302604A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-23 Nordson Corporation Manifold mounting arrangement for supplying coating material to an application device
US20050035660A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 John Santhoff Electromagnetic pulse generator
US6980613B2 (en) * 2003-09-30 2005-12-27 Pulse-Link, Inc. Ultra-wideband correlating receiver
US20050263613A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Beck Hazel D Multiple reservoir apparatus and methods therefor
WO2006004601A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-12 Nordson Corporation Color change for powder coating material application system
US20060219807A1 (en) * 2004-06-03 2006-10-05 Fulkerson Terrence M Color changer for powder coating system with remote activation
US8662410B2 (en) * 2005-11-03 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Multiple color powder paint application
US20080230630A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-25 Illinois Tool Works Inc. Color matching system and method
EP2361691A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ramseier Koatings Technologies AG Fluidweiche
FR2972651B1 (fr) * 2011-03-18 2014-01-31 Faurecia Bloc Avant Dispositif de pulverisation de peinture et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif.
UA112335C2 (uk) * 2011-12-05 2016-08-25 Акцо Нобель Кемікалз Інтернешнл Б.В. Пристрій для дозування розчину добавки
TWI542413B (zh) * 2014-10-01 2016-07-21 宗經投資股份有限公司 旋轉式切換噴頭、使用其之多料噴出裝置及噴塗多種材料之方法
JP6374810B2 (ja) * 2015-03-06 2018-08-15 アズビル株式会社 ダクト切替装置
DE102015110312B4 (de) * 2015-06-26 2019-08-01 Gema Switzerland Gmbh Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche
DE102015009046A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil
CN105964440A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 快速换色喷涂装置及方法
CN107983558B (zh) * 2017-12-28 2019-10-11 临海市天马装璜材料厂 一种手提式色浆喷涂装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US458762A (en) * 1891-09-01 Variable nozzle
US557878A (en) * 1896-04-07 Carpet-cleaner
US380691A (en) * 1888-04-10 Edwin s
US773203A (en) * 1903-08-31 1904-10-25 Eugene H Fosdick Blowpipe.
FR770336A (fr) * 1933-06-08 1934-09-12 Doseur-mélangeur pour tous fluides, liquides ou gazeux et ses applications
FR982429A (fr) * 1943-06-21 1951-06-11 Récipient pour la projection de produits liquides ou pulvérulents
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
DE1546838A1 (de) * 1964-08-17 1969-10-23 Hans Behr Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
US3377028A (en) * 1966-04-05 1968-04-09 L & A Products Inc Self-sealing connector for multiaperture nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547943B2 (de) 1980-12-03
FR2149795A5 (de) 1973-03-30
CA964242A (en) 1975-03-11
GB1395548A (en) 1975-05-29
DE2237507B2 (de) 1980-12-11
US3782632A (en) 1974-01-01
JPS4826555A (de) 1973-04-07
DE2237507A1 (de) 1973-02-15
IT961775B (it) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH539461A (de) Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE69827994T2 (de) Umwandelbare Sprühpistole
DE3500983A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE2548463A1 (de) Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
EP0664161A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
DE2926286C2 (de)
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE1109706B (de) Farbduese fuer Pumpfarbwerke
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE3931657C2 (de)
CH531900A (de) Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
DE19654514A1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: RANSBURG-GEMA AG

PL Patent ceased