DE2904127A1 - Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese - Google Patents

Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese

Info

Publication number
DE2904127A1
DE2904127A1 DE19792904127 DE2904127A DE2904127A1 DE 2904127 A1 DE2904127 A1 DE 2904127A1 DE 19792904127 DE19792904127 DE 19792904127 DE 2904127 A DE2904127 A DE 2904127A DE 2904127 A1 DE2904127 A1 DE 2904127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
discharge end
plug
passages
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904127C2 (de
Inventor
David R Quinn
Walter H Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFA Products Inc
Original Assignee
AFA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFA CORP filed Critical AFA CORP
Publication of DE2904127A1 publication Critical patent/DE2904127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904127C2 publication Critical patent/DE2904127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Einstellbare Flüssigkeitsabgabedüse
Die Erfindung betrifft allgemein Düsen für Drucksprühainrichtungsn. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einsn verbesserten Düsenaufbau mit Mehrfachstellung, dsr zwischen einer abgeschalteten Stellung und einer beliebigen von verschiedenen unterschiedlichen Abgabe- und Auswurfstsllungen eingestellt werden kann.
Düsen mit Mehrfachstellungen für Kompressionssprüheinrichtungsn sind bekannt aus den US-Patentschriften 3 84 3 030 vom 22. Oktober 1974 und 3 967 765 vom 6. Juli 1976 (L. A. Micallef) Diese Patentschriften zeigen einen Stand der Technik, gegenüber welchem die Erfindung eine Verbesserung darstellt. Die bekannten Düsen sind auf drei Betriebsarten einsteilbar,nämlich AUS, SPRÜHEN und STRÖMEN, und zwar über vier Positionen, wobei eine AUS-Stellung in beiden bekannten Düsen zwischen jeweils der Sprüh- und Strömungsstellung vorgesehen sind.
Die Vorrichtung nach der erstgenannten Patentschrift benötigt die Gegenwart einer Kappe oder Düse, die eine Ausgabe-oder Entleerungsöffnung aufweist, die radial versetzt zur Achse einer Innenbohrung in einem rohrförmigen Teil der Vorrichtung, einem geschlitzten inneren. Vorsprung und entsprechende innere Endoberflächen auf dem rohrförmigen Teil und der Düsenendwand angeordnet ist, um richtig in Flucht ausgerichtet zu sein. Die Endoberflächen wirken so zusammen, daß sie einen Durchgang und Dichtoberflächen im Betrieb vorsehen, um die Bohrung zu schließen, wenn dis Düse sich in der AUS-Stellung
9098 3 2/0730
- 1C -
befindet. Diese Anordnung ist oft für Dichtzwecke sowie hinsichtlich der Ergebnisse einer unerwünschten Leckage quer durch die Düse nicht zufriedenstellend.
Die in der zweitgenannten US-Patentschrift beschriebene Düse benötigt die Gegenwart eines besonderen inneren dünnwandigen Zylinders, in dem für die richtige Ausrichtung und Ausfluchtung Schlitze vorgesehen sind. Diese geschlitzten dünnwandigen Zylinder können sich biegen, wenn sich die Düse in der AüS-Stellung befindet, mit dem Ergebnis einer unerwünschten Leckage durch die Düse. Ferner werden bei der hiernach bekannten Düse zwei Eingangsdurchgänge verwendet, die zusammen mit den inneren geschlitzten Zylindern Herstellungsprobleme bieten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines einstellbaren Düsenaufbaus mit mehreren Stellungen^ der bei der Fabrikation und Montage einfacher als die bekannten Düsenaufbauten ist und bei dem verbesserte innere und äußere Dichtungen zur Vermeidung einer Leckage verwendet werden.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn diese Mehrstellungsdüsenanordnung für eine handbetriebene Flüssigkeits-Sprühvorrichtung oder Flüssigkeitsabgabepumpe vorgesehen ist, bei welcher eine Düse um das Entleerungsende der Abgabe ge-
909832/0730
280412?
dreht werden kann, und zwar aus einer Stellung "AUS", in der Flüssigkeit gegenüber mehrere andere Stellungen in einer
Reihenfolge abgedichtet ist, wobei in jeder dieser anderen
Stellungen Flüssigkeit in einem charakteristischen Muster
ausgegeben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine einstellbare Düsenanordnung vorgesehen für eine von Hand betriebene Kompressionsabgabevorrichtung oder -ausgabevorrichtung für
Flüssigkeit mit einem Entleerungsende t in welchem mittig ein Kern oder Stopfen angeordnet gebildet ist. Eine Düse ist an
das Entleerungsende der Abgabevorrichtung in der Flüssigkeitsflußsteuerstellung bezüglich des Kernes oder Stopfens gekoppelt. Die Düse und das Entleerungsende der Abgabevorrichtung sind nacheinander zueinander drehbar aus einer AUS-Steilung, in welcher Flüssigkeit in der Abgabevorrichtung abgedichtet wird und die Abgabevorrichtung abgeschaltet ist, in eine andere von mehreren anderen Stellungen, wobei in jeder der letzteren die Flüssigkeit aus der Abgabevorrichtung in einer charakteristisch anderen Entleerungsart oder einem Muster, z.B.
einer Strömung oder in einem Sprühstrahl; ausgegeben oder entleert wird. Die Düse und der Kern oder Stopfen haben jeweils zwei aneinanderstoßende Oberflächen, die jeweils mit der
entsprechenden Oberfläche des anderen Teils in einer umfassenden Eingriffs- und Zusammenwirkungslage angeordnet sind. Die
909832/0730
aneinander stoßenden Oberflächen der Düse weisen die innere Wand eines konzentrisch angeordneten, im allgemeinen zylindrischen Vorsprunges auf, welcher in der Düse gebildet ist, und weisen die eithaltene·innere Endwand der Düse auf. Der Düsenzylinder ist in einer umfassenden Berührungslage mit dem zentrisch angeordneten Kern oder Stopfen mit einem Festsitz angeordnet. Die aneinanderstoßenden Oberflächen des Kerns oder Stopfens sind die Ümfangs- und Endoberflächen. Jede der benachbarten oder aneinander stoßenden Oberflächen sowohl des Kernes oder Stopfens als auch der Düse haben Duchgänge, die in diesen Teilen geformt sind. Wenn diese Durchgänge durch eine Relativeinstellung der Düse und des Kerns oder Stopfens registerhaltig zueinander eingestellt bzw. in eine Registerstellung gebracht worden sind, bestimmen sie die Art des Auswerfens oder Entleerens für die Abgabevorrichtung.
Mit Vorteil ist daher erfindungsgemäß ein Mehrstellungsdüsenaufbau mit der beschriebenen Kennzeichnung geschaffen, der weniger Teile als die bekannten Düsenanordnungen hat, wobei jedes Teil ferner einzeln, weniger komplex zu formen und weniger aufwendig zu montieren und herzustellen ist mit dem Ergebnis von minimalen Kosten und maximaler Wirtschaftlichkeit. Die Düsenanordnung mit mehreren Stellungen gemäß der Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch die Schaffung innerer und
909832/0730 " QRlQJlSiAL
äußerer wirksamer Dichtungen, welche die Leckage minimal machen oder eine Leckage aus der Düse ganz verhindern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines Düsenaufbaus gemäß der Erfindung, der auf das Vorderteil oder Entleerungsende in dem Körper der von Hand betätigbaren Kompressionssprühvorrichtung aufgepasst ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sprühanordnung gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 1 unter Darstellung der Anzeige durch Markierung der einzelnen Düsenstellungen oder der Einstellungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Düsenaufbau gemäß der Erfindung nach den Figuren 1 und 2, der in einer AUS-Stellung eingestellt ist,
Fig. 4 einen Seitenschnitt des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung, der in eine AUS-Stellung eingestellt ist,und zwar entlang der Linie 4-4 der Fig.1,
Fig. 5 einen Seitenschnitt des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung, wenn er in die Strömungsstellung eingestellt ist, und zwar entlang der Linie 5-5 der Fig.1,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung, wenn er auf die Sprühstellung eingestellt ist, und zwar entlang der Linie 6-6 der Fig.1,
909832/0730
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung entlang der Linie 7-7 der Fig.4,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung entlang der Linie 8-8 der Fig.5,
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht des Düsenaufbaus gemäß der Erfindung entlang der Linie 9-9 der Fig.6,
Fig.10 eine vordere Schnittansicht entlang der Linie 1O-1O der Fig.4,
Fig.11 eine vordere Ansicht entlang der Linie 11-11 der Fig.5, Fig.12 eine vordere Ansicht entlang der Linie 12-12 der Fig.6, Fig.13 eine Endansicht einer Einzelheit eines Kernes oder Stopfens gemäß der Erfindung, wenn man vom Entleerungsende blickt,
Fig.14 eineTeilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die im allgemeinen der Fig. 5 entspricht, und zwar bezüglich der Einstellung des Düsenaufbaus und
Fig.15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 der Fig. 13.
Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In den Figuren 1 bis 3 ist das äußere Aussehen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine durch einen Auslösehebel betätigte, von Hand betriebene Kompressionssprüh- oder Auswerfvorrichtung 10 hat eine einstellbare Düse 12, die auf dem Körper auf dem vorderen oder Entleerungsende 16 desselben angeordnet ist.
909832/0730
Nach den Fig. 4 bis 6 ist die Düse 12 in Drehbeziehung zum
Körper 14 auf dem Vorderteil oder Entleerungsende 16 des
Körpers aufgepasst und wird auf diesem durch den Eingriff
des radial nach innen hervorragenden Ringes oder Wulstes 18
gehalten, der auf der inneren Oberfläche einer Seitenwand oder
eines Randes 20 der Düse 12 gebildet ist, wobei die radial
nach auswärts herausragende Wandoberfläche 21 eines Steges
oder einer Rippe 22 auf der äußeren Oberfläche des Körpers 14
gebildet ist. Die Düse 12 wird auf den Körper 14 mit Pressen
aufgepasst, bis der Ring oder Wulst 18, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Steges 22 ist, die radiale Wandoberflaäche 21 ergreift. Obwohl nach der Befestigung die
Düse 12 dann gegen eine Äxialbewegung auf dem Entleerungsende gehalten ist, kann sie sich doch frei auf diesem drehen. Eine
äußere Dichtung gegen die Leckage aus der Düse 12 ist durch
den halbrunden erhabenen Wulst 24 vorgesehen, der auf der
vorderen äußeren Oberfläche des Körpers 14 auf dem Entleerungsende 16 gebildet ist, welcher gegen die benachbarte innere vordere Zylinderoberfläche 26 der Düse 12, Seitenwand oder Rand 20 dichtet. Diese Teile sind mit hinreichend engen Toleranzen hergestellt, um einen Pestsitz zwischen diesen Teilen sicherzustellen.
Die Düse 12 hat eine innere Endwand 28, aus deren innerer Oberfläche ein Vorsprung in der Form eines offenen Zylinders 30
909832/0730
herausragt. Der Vorsprung oder Zylinder 30 hat eine Innenwand 31, deren innere Oberfläche in körperlicher Anlage einen Kern oder Stopfen 32 umfängt, der allgemein im mittleren Teil des Entleerungsendes 16 gebildet ist. Der Kern oder Stopfen weist eine Öffnung 34 in einer ringförmigen Endwand 36 auf, die im wesentlichen die innere Oberfläche der Endwand 2 8 im Bodenende des Zylinders 30 auf einem Gestell oder Rahmen 38 an diesem.in benachbarter Lage berührt. Der Kern oder Stopfen 32 wird durch die Innenwand 31 des Zylinders oder Vorsprunges 30 im Festsitz umgeben und hat eine äußere Oberfläche 39, die körperlich den Zylinder 30 auf der Oberfläche 31 desselben ergreift, um eine Dichtung oder einen Flüssigkeitsabschluß zwischen diesen Teilen vorzusehen, wenn die Düse 12 in eine Aus-Stellung bewegt wird.
Der Zylinder 30 hat ein Paar von Axialdurchgängen oder Nuten 40, wie man am besten aus Fig. 6 sieht, die in der Innenwand 31 gegenüberliegend angeordnet sind und gemäß Darstellung der Fig. 9 im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt und eine etwa halb so große Länge haben wie die Wand 31 des Zylinders 30. Der Rahmen 38 in der Endwand 28 enthält ein Paar von gegenüberliegend angeordneten mit Boden versehenen Wirbeloder Drehdurchgängen 42, die im wesentlichen ausgefluchtet sind, obwohl sie normalerweise nicht in direkter Verbindung mit den Axialdurchgängen 40 in der inneren Oberfläche der Wand 31 stehen. Die in Flucht liegenden Wirbel- oder Drehdurchgänge 42 drehen sich mit dem Zylinder 30 und den Nuten 40, wenn die: Düse 12 gedreht wird. Eine Entleerungs- oder Ausgabeöffnung A4 ist in dem mittleren Teil der Endwand 28 der Dü-
909832/0730
se 12 vorgesehen und im Boden eines seichten Hohlraumes oder einer Kammer 46 und auch in der Endwand 28 geformt. Der Hohlraum oder die Kammer 46 wird durch den Rahmen 3 8 gebildet, der die Kammer umfängt.
Der Kern oder Stopfen 32 hat auch zwei axial gegenüberliegend angeordnete Durchgänge oder Nuten 48, die einen ähnlichen Querschnitt und im wesentlichen gleiche Länge wie die Durchgänge oder Nuten 40 in der Wand 31 des Zylinders 30 haben, welche diese Durchgänge überlappen und unter gewissen Umständen mit ihnen in Verbindung stehen. Ein Paar von quer hindurchgehenden Schlitzen oder Durchgängen 50, wie man am besten aus den Fig. 4 bis 6 und 13 erkennt, ist in der Öffnung 34 in der Endwand 36 des Kerns oder Stopfens 32 durch die Wand 36 angeordnet. Die Schlitze 50 sind in der Endwand 36 ausgeschnitten und erstrecken sich in dieser etwa über die halbe Länge der Nut oder des Durchganges 48, und an dieser Stelle sind sie für den übrigen Abstand in Nuten oder zu Stufen geformt und liegen am Umfang im Abstand von etwa 30° bis etwa 60° von dort. Bei einer bevorzugten Anordnung betragen die Umfangsverschiebungen der Schlitze 50 von den Durchgängen 48 60 , wie als Beispiel in Fig. 13 gezeigt ist.
Nach den Fig. 4 bis 6 ist ein Eingangsdurchgang 52 im Körper vorgesehen, der mit einer (nicht dargestellten) Flüssigkeitszufuhr in einem Behälter vorgesehen ist und der auch mit dem Inneren des Vorderteils oder Entleerungsendes 16 in Verbindung steht. Wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, und zwar unter Bezugnahme auf die Beschreibung des Betriebes der erfindungsgemäßen Düse, ist diese Düse 12 auf der Ausgabe-
909832/0730
vorrichtung 10 auf dem Entleerungsende 16 des Körpers 14 angeordnet und kann bezüglich des Entleerungsendes 16 in eine von mehreren unterschiedlichen Stellungen nacheinander eingestellt werden, wodurch die in den verschiedenen Oberflächen des Kerns oder Stopfens 32 und Zylinders 30 gebildeten Durchgänge zusammenwirken können, wenn sie in eine registerhaltige Lage gebracht sind, um Flüssigkeit in bestimmten charakteristischen Arten oder Mustern abzugeben oder auszuwerfen. Ferner hat mindestens eine Position, auf welche die Düsenanordnung 12 eingestellt ist, eine Aus-Stellung, und die Flüssigkeitsströmung wird abgeschaltet, wie in den Fig. 4, 7 und 10 dargestellt ist. In den Fig. 5, 8 und 11 ist die Position "strömen" veranschaulicht, in den Fig. 6, 9 und 12 ist eine Position "sprühen" gezeigt, und in den Fig. 1 bis 3 ist - lediglich beispielsweise - ein spezielles Markierungsverfahren gezeigt zum Anzeigen der verschiedenen Positionen, in welche die Düsenanordnung 12 eingestellt werden kann, um Flüssigkeit in der speziell kennzeichnenden Art oder in dem Muster des Auswerfens in gewünschter Weise abzugeben.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Düse ist nach Fig. 3 der Düsenaufbau 12 in der Darstellung auf eine kennzeichnende Aus-Stellung eingestellt, welche durch die Markierung auf dem Körper 14 angezeigt wird, die registerhaltig zur Schrift "aus" auf der Düse 12 steht. In den Fig. 4, 7 und 10 ist die Düse 12 auf die Stellung "aus" eingestellt, und die Positionen der unterschiedlichen Oberflächen und Durchgänge sind auch in dieser Stellung veranschaulicht. So sind z.B. die Durchgänge 40 im Zylinder 30 nicht mit entweder den Durchgängen 48 oder den
909832/0730
Querschlitzen 50 im Register, und deshalb befindet sich der Zylinder 30 in einer Position, in welcher die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Eingangsdurchgang 52 und der Öffnung 44 in der Kammer 46 nicht erhalten wird. Weil der Zylinder 30 und der Kern oder Stopfen 32 im Festsitz angeordnet sind, wird eine Dichtung 39 zwischen ihnen und benachbarten inneren und äußeren Umfangsoberflächen gebildet, wodurch der Flüssigkeitsdurchgang in den Raum 46 hinein und das Auswerfen von Flüssigkeit aus der Öffnung 44 verhindert werden.
Um das Auswerfen oder Entleeren von Flüssigkeit zu beginnen sowie unter Bezugnahme auf die Fig. 5, 8 und 11, ist der Düsenaufbau 12 am Entleerungsende 16 durch Drehen über einen Winkel von nahezu 60 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 eingestellt, bis die Schrift "strömen" angezeigt wird. In dieser Position sind die Durchgänge 40 im Zylinder 30 registerhaltig und in Flucht mit den Querschlitzen 50 im Kern und Stopfen 32 gebracht, und Flüssigkeit strömt durch die Durchgänge 40 aus dem Durchgang 52 durch die Schlitze 50 sowie in den Raum oder die Kammer 46 zum Ausspritzen und direkten Entleeren aus der öffnung 44 und der Sprühvorrichtung 10 in einem charakteristischen Strömungsmuster.
Um die Flüssigkeit in einem Sprühstrahl auszugeben sowie unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 9 und 12, wird der Düsenaufbau 12 am Entleerungsende 16 durch Drehung über einen zusätzlichen Winkel von 60° (oder 120° aus der anfänglichen Position "aus") in Pfeilrichtung nach Fig. 3 gedreht, bis die Schrift oder Legende "sprühen" markiert ist. In dieser Stellung sind die Durchgänge 40 in der inneren Oberfläche der Wand 31 des Zylin-
909832/0730
ders 30, die immer zum Durchgang 36 hin offen sind, in Flucht und überlappender Verbindung mit den Durchgängen oder Nuten in der anderen Oberfläche des Kerns oder Stopfens 32. Da gleichzeitig die Durchgänge 40 normalerweise zu den Wirbeloder Drehdurchgängen 42 im Rahmen 38 in Flucht liegen, wird eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Axialdurchgängen und den Wirbeldurchgängen 42 über die Axialdurchgänge 48 bewirkt, und Flüssigkeit kann aus dem Eingangsdurchgang 36 in den Raum oder in die Kammer 46 hindurchgehen. Die durch die Drehdurchgänge 42 strömende Flüssigkeit erhält eine Winkelbeschleunigung und wird tangential in den Raum oder die Kammer 46 und öffnung 44 eingespritzt und aus der Sprühvorrichtung in einem Strahl oder einem divergierenden Strömungsmuster ausgeworfen.
Nach den Fig. 14 und 15 weist eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung eine Kompressionssprühvorrichtung 54 auf. In Fig. 14 hat die Sprühvorrichtung 54 ein Entleerungsende 56, das im Aufbau ähnlich dem Entleerungsende 16 bei der bevorzugten Ausfuhrungsform oben ist, mit der Ausnahme eines darin angeordneten Stopfens 5 8, der mittig angeordnet und etwa modifiziert ist. Dieser etwas anders ausgebildete Stopfen 5 8 hat denselben Durchgang 48, der in seinen äußeren Umfangsoberflächen gebildet ist, die auch an die umgreifenden Oberflächen der Wand 31 des Zylinders 30 anstoßen. Der Düsenaufbau 12 ist durch Preßpassung an das Entleerungsende 56 angekoppelt und wird durch dieselben Mittel auf diesem gehalten, d.h. durch Eingriff des Wulstes 18 in der inneren Oberfläche des Randes oder der Seitenwand 20 mit der Oberfläche 21 des Steges 22,
909832/07 3 0
der auch auf dem Entleerungsende 56 gebildet ist, wie bei der bevorzugten Ausführungsform.
Der Stopfen 5 8 weist in der Oberfläche seiner Endwand 62 eine innere Axialbohrung 60 auf. Diese verläuft in die Endwand hinein, und zwar über eine gleiche Länge oder eine Tiefe, die gleich der Länge oder Tiefe der Querschlitze 50 bei der bevorzugten Ausführungsform ist, und steht mit einer inneren Querbohrung 64 im Stopfen 58 in Verbindung, die mit den Durchgängen 40 im Zylinder 30 registerhaltig anordenbar ist.
Bei den Darstellungen der Fig. 14 und 15 wird der Düsenaufbau 12 durch Drehung eingestellt oder einjustiert, bis die Markierung der Strömungs-Stellung erscheint, wobei die Durchgänge 40 des Zylinders 38 in diese Position in registerhaltige Lage mit der Querbohrung 64 gebracht sind und eine Verbindung zwischen den Durchgängen 40 und der Axialbohrung 60 dadurch gewährleistet ist.
Der Körper 66 der Sprühvorrichtung 54 hat einen Eingangsdurchgang 68, der mit einer (nicht gezeigten) Flüssigkeitszufuhr in Verbindung steht sowie mit Durchgängen 40 im Zylinder 30. Dieser Durchgang steht wie bei der vorhergehenden Ausführungsform jederzeit zum Durchgang 6 8 hin' offen. Die Flüssigkeit kann aus dem Durchgang 68 nun direkt in die Düse 12 und den Raum 46 über die Axialdurchgänge 40, die Querbohrung 64 und die Mittelbohrung 60 strömen, von wo sie in den Raum 46 und durch die öffnung 44 fließen und aus der Sprühvorrichtung in einem bestimmten Muster oder einer gekennzeichneten Art als Strom ausgestoßen wird.
909832/0730
Aus den vorstehenden Ausführungen erkennt man, daß wie bei der vorhergehenden Ausführungsform bei diesem Ausführungsbeispiel die Düse 12 und das Entleerungsende 56 in unterschiedliche Positionen einer relativen Einstellung bewegbar sind, wobei die Durchgänge 40, Bohrungen 60 und 64 in den entsprechenden Oberflächen des Stopfens 58 und Zylinders 30 geformt sind, um zusammenzuwirken, wenn sie durch eine Relativeinstellung der Düse 12 und des Entleerungsendes 56 in registerhaltige Lage gebracht werden, um eine andere Auswerf- oder Entleerungsbetriebsart vorzusehen. Zum Beispiel hat der Stopfen 6O auch ein Paar von gegenüberliegend angeordneten, axialen Durchgängen oder Nuten 70, die ähnlich oder identisch den Durchgängen 48 des Kerns oder Stopfens 32 sind und die, wenn sie durch Drehung und Anzeige der Düse 12 mit den Durchgängen 40 im Zylinder 30 in registerhaltige Lage gebracht sind, eine Verbindung schaffen zwischen dem Eingangsdurchgang 6 8 und den Drehdurchgängen 42 im Rahmen 38, um Flüssigkeit in einer Betriebsart oder einem charakteristischen Muster, wie z.H. einem Sprühstrahl auszuwerfen. Zusätzlich schafft eine weitere Einstellung durch Drehung und intermittierende Bewegung der Düse 12 relativ zum Entleerungsende 56 eine Plüssigkeitsabschaltstellung.
Aus dem Vorstehenden erkennt man, daß die Erfindung eine Verbesserung gegenüber den bekannten Kompressionssprühvorrichtungen mit einstellbaren Mehrzweckdüsen insofern ist, als, nur als ein Beispiel, man eine leichtere und deshalb wirtschaflichere Herstellung insbesondere dann erhält, wenn die Düse geformt bzw. abgeformt ist, da gewisse Formungsprobleme, die zu bekannten Vorrichtung dazugehören, vermieden oder auf andere
909832/0730
überwunden sind. Andere, nicht notwendigerweise die einzigen Vorteile, die eine spezielle Erwähnung rechtfertigen, sind unter anderem folgende:
a) Erhebliche Verminderung des Flüssigkeitsdruckabfalles über die Sprühvorrichtung erhält man wegen der Anordnung der Oberflächen und Durchgänge, die gerader, direkter und weniger gewunden im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen sind.
b) In jeder eingestellten Position, in der Flüssigkeit in einer individuellen, charakteristischen Betriebsart ausgeworfen wird, ist eine individuelle, diskrete Flüssigkeitsleitung oder ein Fließmittelpfad vorgesehen, den es bei den bisherigen Vorrichtungen nicht gibt.
c) Wirksame, äußere, statische Dichtungen, um Flussigkeitslekkage aus der Vorrichtung zu verhindern, sowie innere Dichtungen, um eine innere Querleckage zu verhindern, sind vorgesehen, und diese gibt es bei den bekannten Vorrichtungen ebenfalls nicht.
d) Ein einzelner Eingang oder Flüssigkeitszufuhrdurchgang zur Begünstigung der PumpenIeistung ist vorgesehen und nicht immer bei den bekannten Vorrichtungen vorhanden.
Die somit beschriebene Erfindung ist an Hand eines bevorzugten Arbeitszyklus erläutert worden, der 60 zwischen Stellungen aufweist, es sind aber auch ander Zyklen möglich, z.B. eine Durchlauf mit 30° oder einer mit 90 zwischen den Stellungen.
909832/0730

Claims (19)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath f
    Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
    PATENTANWÄLTE
    D - 6200 WIESBADEN 1
    Postfach 6145
  2. 2.2.1979
    Gustav-Freyrag-StraiSe 25 S f /Wh/B a
    (Jf (:61 21) 37 27 20
    Tclcsrammadres>e: WILLPATENT Telex: 4-186 247
    7509-UO1
    The AFA Corporation, 14201 N.W.
    60th Avenue, Miami Lakes,
    Florida 33014, USA
    Einstellbare Flüssigkeitsabgabedüse
    Priorität: Serial No. 875 357
    vom 6. Februar 1978 in USA
    Patentansprüche
    1. 'Einstellbare Düse für eine von Hand betriebene Vorrichtung zum Auswerfen von Flüssigkeit mittels Druck, mit einem Abgabeende, in welchem ein Kern mit mehreren Oberflächen gebildet ist und mit einer am Ausgabeende der Vorrichtung angekoppelten Düse, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Vorsprung (30) an der inneren Endwandoberfläche
    909832/0730
    (28) der Düse (12) erstreckt, auf dem Vorsprung (30) eine einen Kern (32) umgreifende innere Wandoberfläche (31) gebildet ist, die innere Endwandoberfläche und die Umfassungsoberfläche (31) in einer Lage zu den Oberflächenteilen des Kerns (32) derart angeordnet sind, daß die Flüssigkeitsströmung steuerbar ist, die Düse (12) und das Entleerungsende (16) der Vorrichtung (10) in unterschiedliche Einstellpositionen bewegbar sind und die Oberflächen des Kernes (32) und die inneren Oberflächen (23, 31) der Düse (12) Durchgänge (40, 42) darin gebildet haben, die dann, wenn sie durch eine Einstellung der Düse (12) und des Entleerungsendes (16) der Vorrichtung (10) registerhaltig zueinander gebracht sind, die Auswurf- oder Entleerungsart der Vorrichtung (10) bestimmen.
    2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Stellung der Düse (12) und des Vorrichtungsentleerungsendes (16) eine Aus-Stellung ist.
  3. 3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausgabe- oder Entleerungsarten vorgesehen sind, die durch Durchgänge (40, 42) gekennzeichnet sind, welche in einer Oberfläche der Düse (12) gebildet sind, wodurch eine individuell gekennzeichnete Auswerf- oder Abgabeart der Vorrichtung in jedem von zwei weiteren anderen Stellungen relativer Einstellung der Düse und des Entleerungsendes (16) der Vorrichtung gewährleistet ist.
  4. 4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Oberflächen (31, 36) in der Düse (12) und auf dem Entleerungsende (16) der Vorrichtung vorgesehen sind, die miteinander in Gleitkontakt stehen und so zusammenwirken, daß
    909832/0730
    ORIGINAL INSPECTED
    eine statische Dichtung zwischen der Düse (12) und dem Entleerungsende (16) der Vorrichtung vorgesehen sind, wodurch Leckage dazwischen in der Aus-Stellung der relativen Einstellung der Düse (12) und des Entleerungsendes (16) der Vorrichtung verhindert ist.
  5. 5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (32) mehrere aneinanderhängende, aneinanderstoßende bzw. angrenzende Oberflächen aufweist, daß sich ein Vorsprung aus der inneren Endwandoberfläche der Düse erstreckt, eine den Kern umfassende innere angrenzende Wandoberfläche auf dem Vorsprung gebildet ist, die innere Endwand und die umfassende Oberfläche so angeordnet sind, daß sie mit einer individuell zugeordneten angrenzenden Oberfläche des Kerns in Eingriff treten zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes, und daß in den Oberflächen des Kerns und der Düse Durchgänge gebildet sind, die dann, wenn sie durch eine relative Einstellung der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung in Registerhaltung gebracht sind, zusammenwirken und die Ausgabe- oder Entleerungsart der Vorrichtung bestimmen.
  6. 6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen in dem Entleerungsendteil angeordnet ist, die Düse an dem Entleerungsendteil angekoppelt ist und ein den Stopfen umfangendes Teil aufweist, das bezüglich des Stopfens derart angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrom gesteuert wird, die Düse und das Entleerungsende der Vorrichtung in unterschiedliche Stellungen der Einstellung bewegbar sind, das Düsenteil und der Stopfen jeweils mehrere angrenzende Oberflächen aufweisen, die in Gleiteingriff mit den Ober-
    90983 2 /0730
    flächen der anderen Teile zusammenwirken, in welchen Oberflächen Durchgänge gebildet sind, und daß die Durchgänge, wenn sie durch eine relative Einstellung der Düse und des Entleerungsendes in registerhaltige Lage gebracht sind, die Ausgabeoder Entleerungsart der Vorrichtung bestimmen.
  7. 7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Entleerungsende angekoppelt und zu dem Stopfen derart in Stellung vorgesehen ist, daß die Flüssigkeitsströmung dadurch steuerbar ist, daß die Düse und das Entleerungsende der Vorrichtung in einer Reihenfolge relativ bewegbar sind, und zwar aus einer Aus-Position, in welcher die Vorrichtung abgeschaltet ist,- in irgendeine andere von mehreren unterschiedlichen Positionen, wobei jede der unterschiedlichen Positionen eine individuell charakterisierte Ausgabeoder Entleerungsbetriebsart oder ein solches Muster vorsieht, die Düse und der Stopfen jeweils eine Vielzahl von angrenzenden Oberflächen aufweisen, die zum Zusammenwirken mit den Oberflächen der anderen angeordnet sind, wobei in jeder der Oberflächen Durchgänge gebildet sind, und daß die Durchgänge, wenn sie durch eine Einstellung der Düse und des Entleerungsendes in registerhaltige Lage gebracht sind, die Auswerf- oder Entleerungsart der Vorrichtung bestimmen.
  8. 8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düse und auf dem Entleerungsende andere Oberflächen gebildet sind, die miteinander in Gleitberührung stehen und so zusammenwirken, daß sie eine Dichtung zwischen der Düse und dem Entleerungsende der Vorrichtung vorsehen, wodurch eine Lekkage dazwischen in der Aus-Stellung der Relativeinstellung
    909832/0730
    29OA127
    der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung verhindert ist.
  9. 9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Düsenendwand ein Zylinder gebildet ist, daß der Stopfen eine zylindrische Form hat und in diesem Zylinder angeordnet ist, und zwar für eine relative Drehgleitberührung der zylindrischen Wände des Zylinders und des Stopfens, daß eine Endwand des Stopfens in Gleitberührung steht mit der Endwand der Düse und daß die Oberflächen der Düsenendwand, der Stopfenendwand und der zylindrischen Wände des Zylinders und des Stopfens die zusammenwirkenden, angrenzenden Oberflächen aufweisen.
  10. 10. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der inneren Wand des Zylinders und eine Oberfläche der zylindrischen Wand des Stopfens derart zusammenwirken, daß sie eine Dichtung dazwischen in der Aus-Position der relativen Einstellung der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung vorsehen.
  11. 11. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß andere Zusammenwirkungsoberflächen auf der Düse und auf dem Entleerungsende der Vorrichtung vorgesehen sind und für eine Dichtung dazwischen derart sorgen, daß die Leckage zwischen dem Entleerungsende der Vorrichtung und der Düse in der Aus-Stellung der Relativeinstellung der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung verhindert ist.
  12. 12. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenendwand eine darin geformte Kammer aufweist,
    909832/0730
    in welcher eine Entleerungsöffnung angeordnet ist/ und daß ein Rahmenteil die Kammer im wesentlichen umgibt und mindestens einen Wirbeldurchgang hat, der einen tangentialen Auslaß auf der Kammer aufweist.
  13. 13. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen ein Entleerungsende aufweist, in welchem eine Öffnung gebildet ist, und in seiner äußeren Umfangsoberfläche gegenüberliegend angeordnete Durchgänge hat, die sich von der Öffnung in dem Entleerungsende nach rückwärts erstrekken, und zwar überlappend in Verbindung mit Durchgängen in den Wänden des Zylinders, wenn die Stellung der Relativeinstellung der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung eine von den vielen unterschiedlichen Stellungen ist, durch welche eine gekennzeichnete Auswerf- oder Entleerungsbetriebsart vorgesehen ist.
  14. 14. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Endwand aufweist und die zusammenwirkenden, angrenzenden Oberflächen die innere Endwand eines Zylinders aufweisen, der auf der Düsenendwand und einer äußeren Wand des Stopfens gebildet ist, und daß der Stopfen in dem Zylinder für eine relative Drehgleitberührung in Eingriff steht.
  15. 15. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen ein Entleerungsende hat, welches in Gleitberührung mit der Düsenendwand angeordnet ist, und daß die zusammenwirkenden, angrenzenden Oberflächen die Düsenendwand und das Ende des Stopfens einschließen.
    909832/0730
  16. 16. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenendwand eine in dieser geformte Kammer aufweist, in der eine Entleerungsöffnung angeordnet ist, und ein die Kammer im wesentlichen umgebendes Rahmenteil und mindestens einen Wirbeldurchgang aufweist, der mit einem tangentialen Auslaß in der Kammer versehen ist.
  17. 17. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Entleerungsende des Stopfens eine Öffnung gebildet ist und gegenüberliegend angeordnete Durchgänge in seiner äußeren Umfangsoberflache gebildet sind, die sich nach rückwärts von dieser Öffnung in dem Entleerungsende in überlappende Verbindungslage zu Durchgängen in den Wänden des Zylinders dann erstrecken, wenn die Stellung der relativen Einstellung der Düse und des Entleerungsendteils eine der Vielzahl der unterschiedlichen Positionen ist, durch welche eine charakteristische Abgabe- oder Entleerungsbetriebsart vorgesehen ist.
  18. 18. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse an dem Entleerungsende angekoppelt ist und dieses umgreift, das Entleerungsende relativ in einer Reihenfolge einstellbar ist aus einer Aus-Stellung, in welcher die Vorrichtung ausgeschaltet ist, in eine andere von einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen, deren jede eine individuell gekennzeichnete Auswerf- oder Entleerungsbetriebsart oder -muster vorsieht, daß die Düse und das Austragsende jeweils zwei angrenzende.Oberflächen haben, die zusammenwirkend mit angrenzenden Oberflächen der anderen angeordnet sind, in jeder derselben Durchgänge gebildet sind, die dann, wenn sie
    9098 3 2/0730
    durch die Relativeinstellung der Düse und des Entleerungsendes der Vorrichtung in registerhaltige Lage gebracht sind,
    die Entleerungsbetriebsart der Vorrichtung bestimmen.
  19. 19. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen auf der Düse und auf dem Entleerungsende vorgesehenen Oberflächen miteinander in Berührung stehen und so zusammenwirken, daß sie eine Dichtung zwischen der Düse
    und dem Entleerungsendteil vorsehen, wodurch die Leckage dazwischen in der Aus-Stellung der Relativeinstellung der Düse und des Entleerungsendteils verhindert ist.
    909832/0730
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792904127 1978-02-06 1979-02-03 Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese Granted DE2904127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/875,357 US4234128A (en) 1978-02-06 1978-02-06 Nozzle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904127A1 true DE2904127A1 (de) 1979-08-09
DE2904127C2 DE2904127C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=25365662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904127 Granted DE2904127A1 (de) 1978-02-06 1979-02-03 Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4234128A (de)
JP (1) JPS54127016A (de)
AU (1) AU526565B2 (de)
BE (1) BE873976A (de)
BR (1) BR7900705A (de)
CA (1) CA1108566A (de)
CH (1) CH629395A5 (de)
DE (1) DE2904127A1 (de)
DK (1) DK154807C (de)
ES (1) ES477485A1 (de)
FR (1) FR2416055A1 (de)
GB (1) GB2013528B (de)
IL (1) IL56480A (de)
IT (1) IT1114060B (de)
MX (1) MX148509A (de)
NL (1) NL190475C (de)
NO (1) NO790362L (de)
NZ (1) NZ189396A (de)
PH (1) PH20915A (de)
SE (1) SE7900951L (de)
ZA (1) ZA79183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104450A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516695A (en) * 1981-02-09 1985-05-14 The Afa Corporation Child-resistant liquid dispenser sprayer or like apparatus
US4416422A (en) * 1981-07-01 1983-11-22 Ekono Oy Steplessly adjustable device for injecting black liquor into a soda digester
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
US4583692A (en) * 1984-02-24 1986-04-22 Revlon, Inc. Self-cleaning actuator button for dispensing liquids with particulate solids from a pressurized container or by piston pump
US4669664A (en) * 1984-04-09 1987-06-02 Waynesboro Textiles, Inc. Hand manipulatable sprayer
US4624413A (en) * 1985-01-23 1986-11-25 Corsette Douglas Frank Trigger type sprayer
US4706888A (en) * 1986-07-11 1987-11-17 Calmar, Inc. Multi-purpose nozzle assembly
IL82096A0 (en) * 1987-04-03 1987-10-30 Greenberg Ilan Variable-spray shower head
US4890792A (en) * 1988-02-19 1990-01-02 Afa Products Inc. Nozzle assembly
US4925106A (en) * 1988-04-13 1990-05-15 Afa Products, Inc. Foam-off nozzle assembly with barrel screen insert for use in a trigger sprayer
US5267692A (en) * 1989-11-16 1993-12-07 Afa Products Inc. Adjustable nozzle assembly
US4991778A (en) * 1989-11-16 1991-02-12 Afa Products, Inc. Adjustable nozzle assembly
US4989790A (en) * 1989-12-26 1991-02-05 Afa Products, Inc. Nozzle cap, spring valve and body assembly
US5335858A (en) * 1993-04-14 1994-08-09 Dunning Walter B Pump sprayer having leak preventing seals and closures
US5641125A (en) * 1994-01-05 1997-06-24 Afa Products, Inc. Nozzle assembly including a nozzle cap and a unitary nose bushing
US5526985A (en) * 1994-09-21 1996-06-18 Afa Products, Inc. 90° rotation nozzle assembly with swirl chamber configuration
US5590837A (en) * 1995-02-28 1997-01-07 Calmar Inc. Sprayer having variable spray pattern
US6126090A (en) * 1999-01-12 2000-10-03 Calmar Inc. Nozzle cap for trigger sprayer
US7246755B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-24 Cepia, Llc Power sprayer
US7328859B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-12 Cepia, Llc Power sprayer
US7384006B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 Cepia, Llc Power sprayer
US7588198B2 (en) * 2003-12-18 2009-09-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US8602386B2 (en) * 2007-12-21 2013-12-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Valve with actuator assist
US7648083B2 (en) * 2003-12-18 2010-01-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7097119B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-29 Cepia, Llc Power sprayer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149755A (en) * 1963-08-30 1964-09-22 Prod Design & Eng Dispensing cap having frangible positive sealing means
US3843030A (en) * 1972-08-09 1974-10-22 Leeds & Micallef Multiple purpose nozzle
US3967765A (en) * 1972-08-09 1976-07-06 Leeds And Micallef Multiple purpose nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149755A (en) * 1963-08-30 1964-09-22 Prod Design & Eng Dispensing cap having frangible positive sealing means
US3843030A (en) * 1972-08-09 1974-10-22 Leeds & Micallef Multiple purpose nozzle
US3967765A (en) * 1972-08-09 1976-07-06 Leeds And Micallef Multiple purpose nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104450A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"

Also Published As

Publication number Publication date
AU526565B2 (en) 1983-01-20
IL56480A0 (en) 1979-03-12
MX148509A (es) 1983-04-28
DE2904127C2 (de) 1991-09-12
CH629395A5 (fr) 1982-04-30
DK154807C (da) 1989-05-16
IT1114060B (it) 1986-01-27
ES477485A1 (es) 1979-10-16
BR7900705A (pt) 1979-09-04
IT7947867A0 (it) 1979-02-02
ZA79183B (en) 1979-12-27
BE873976A (fr) 1979-05-29
CA1108566A (en) 1981-09-08
SE7900951L (sv) 1979-08-07
PH20915A (en) 1987-05-28
JPS6147581B2 (de) 1986-10-20
NL190475C (nl) 1994-03-16
US4234128A (en) 1980-11-18
AU4352279A (en) 1979-08-16
NL7900956A (nl) 1979-08-08
GB2013528B (en) 1982-09-15
FR2416055A1 (fr) 1979-08-31
FR2416055B1 (de) 1984-07-20
GB2013528A (en) 1979-08-15
NL190475B (nl) 1993-10-18
IL56480A (en) 1981-12-31
DK47979A (da) 1979-08-07
DK154807B (da) 1988-12-27
JPS54127016A (en) 1979-10-02
NZ189396A (en) 1982-12-07
NO790362L (no) 1978-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
DE3425478C2 (de)
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2445278C3 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE69306596T2 (de) Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste
EP0682987A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0392238A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE68906302T2 (de) Dichtungsfreier modularer spender.
DE8417652U1 (de) Spruehvorrichtung fuer zusammendrueckbare behaelter
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE2158911A1 (de) Spritzgeraet, insbesondere injektionsgeraet fuer das injizieren von medikamenten u.dgl
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE3834091C2 (de)
EP0664161A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE69401422T2 (de) Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
EP1026103B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von sprühfähigem Produkt aus einem Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AFA PRODUCTS, INC., FOREST CITY, N.C., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee