DE2904127C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2904127C2
DE2904127C2 DE2904127A DE2904127A DE2904127C2 DE 2904127 C2 DE2904127 C2 DE 2904127C2 DE 2904127 A DE2904127 A DE 2904127A DE 2904127 A DE2904127 A DE 2904127A DE 2904127 C2 DE2904127 C2 DE 2904127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dispensing head
head according
liquid dispensing
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2904127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904127A1 (de
Inventor
David R. Pembroke Pines Fla. Us Quinn
Walter H. Plantation Fla. Us Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFA Products Inc
Original Assignee
AFA Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFA Products Inc filed Critical AFA Products Inc
Publication of DE2904127A1 publication Critical patent/DE2904127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904127C2 publication Critical patent/DE2904127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Flüssigkeitsabga­ bekopf zum Bilden verschiedener Ausströmungsarten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit einem solchen Flüssigkeitsabgabekopf, wie er aus der US- PS 38 43 030 bekannt geworden ist, wird das Konzept zweier getrennter Kanalsysteme verwirklicht, an die die im Düsen­ teil angeordnete Düsenöffnung herangeführt wird. Dabei wer­ den bei mittiger Anordnung des Flüssigkeitszufuhrkanals zwei verschieden ausgebildete Durchlässe außermittig in bezug auf die dem Hauptteil und dem Düsenteil gemeinsame Längsachse angeordnet. Bei Ausrichtung eines in einem Zapfen des Düsen­ teils ausgebildeten Querschlitzes auf einen im Abgabeende des Hauptteils angeordneten Querschlitz findet eine Verzwei­ gung des zentral zugeführten Flüssigkeitsstroms zu den bei­ den exzentrisch angeordneten Kanalsystemen statt. Da das Dü­ senteil zum Einstellen verschiedener Ausströmungsarten um das Abgabeende des Hauptteils verdrehbar ist, ist die im Dü­ senteil vorgesehene Düsenöffnung ebenfalls außermittig ange­ ordnet, damit ein Austritt von Flüssigkeit über den einen Durchlaß oder den gegenüberliegenden anderen Durchlaß erfol­ gen kann.
Der Vorteil dieses Konzepts nach der US-PS 38 43 030 liegt darin, daß es eine robuste Ausbildung des Flüssigkeitsabga­ bekopfes gestattet, da aufgrund der Verzweigung des Flüssig­ keitsstroms ein im Düsenteil mittig angeordneter Zapfen vor­ gesehen werden kann, der in den zentralen Flüssigkeitszu­ fuhrkanal des Hauptteils eingreift und somit neben seiner Steuer- und Dichtungsfunktion für die zugeführte Flüssigkeit wesentlich zu einer stabilen Lagerung des Düsenteils auf dem Hauptteil beiträgt.
Diesem Vorteil einer robusten Bauweise steht jedoch ersicht­ lich der Nachteil einer notwendig außermittigen Anordnung der Düsenöffnung in dem Düsenteil gegenüber, die etwa das Einbringen von Flüssigkeit in Öffnungen geringen Durchmes­ sers beträchtlich erschwert.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, unter Beibehaltung der erwünschten robusten Bauweise eines einstellbaren Flüssigkeitsabgabekopfes eine mittige Anord­ nung der Düsenöffnung im Düsenteil zu erreichen.
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 39 67 765 ist zwar ein einstellbarer Flüssig­ keitsabgabekopf bekannt geworden, mit dem gleichfalls das Problem der außermittigen Anordnung der Düsenöffnung besei­ tigt werden soll. Zur Lösung dieses Problems sieht die US-PS 39 67 765 einen ringförmigen Vorlageraum vor, der einen zy­ linderförmigen Kern des Abgabeendes umgibt und durch zwei teilweise ineinandergreifende Hohlzylinder begrenzt wird. Die beiden Hohlzylinder liegen mit ihren sich berührenden Zylinderflächen grundsätzlich dichtend aneinander, doch kön­ nen in dem Hohlzylinder des Düsenteils angeordnete Durchbrü­ che durch Verdrehen des Düsenteils mit in dem anderen Hohlzylinder angeordneten Durchbrüchen zur Deckung gebracht werden, so daß Flüssigkeit aus den außermittig angeordneten Zuführkanälen in den ringförmigen Vorlageraum eintreten kann. Aus dem ringförmigen Vorlageraum tritt die Flüssigkeit sodann über zu ihm stets offene Kanäle als Sprühstrahl aus der Düsenöffnung des Düsenteils aus. Durch Überlagerung ei­ ner Zusatzströmung kann der Sprühstrahl so gestört werden, daß sich ein strahlförmiges Ausströmen der Flüssigkeit aus der Düsenöffnung ergibt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Düsenteil in eine Stellung verdreht wird, in welcher vom Vorlageraum her grundsätzlich nicht zugängliche Kanäle durch in der Endfläche des Kerns des Abgabeendes angeordnete Aus­ nehmungen überdeckt werden.
Der Nachteil dieses aus der US-PS 39 67 765 bekannten Kon­ zepts liegt in der Notwendigkeit, zwei miteinander in Ein­ griff stehende dünnwandige Zylinder vorsehen zu müssen, die überdies durch die zur Ermöglichung eines Flüssigkeitsdurch­ tritts notwendigen Durchbrüche zusätzlich geschwächt sind. Die dünnwandige Ausbildung der beiden ineinandergreifenden Zylinder läßt sich jedoch angesichts der in der Praxis er­ forderlichen geringen Abmessungen deswegen nicht vermeiden, weil zur Ausbildung des ringförmigen Vorlageraums ein hin­ reichend großer radialer Abstand zum Kern des Abgabeendes gewahrt werden muß. Daher ist der Vorteil, die über außer­ mittig angeordnete Zuführkanäle einströmende Flüssigkeit ei­ ner mittig angeordneten Düsenöffnung zuleiten zu können, er­ sichtlich durch den Nachteil erkauft, einen Vorlageraum und zwei dünnwandige Hohlzylinder vorsehen zu müssen, die be­ reits bei geringen mechanischen Beanspruchungen zu Biegungen und somit zu Undichtigkeit neigen, wenn sich der Flüssig­ keitsabgabekopf in der "Aus"-Position befindet.
Mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabekopf werden die Vorteile einer robusten Bauweise und einer mittigen Anord­ nung der Düsenöffnung miteinander verbunden, indem auf den mit den genannten Nachteilen behafteten Vorlageraum nach der US-PS 39 67 765 sowie die Ausbildung von materialschwächen­ den Durchbrüchen in dünnwandigen Hohlzylindern verzichtet wird. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß ein in dem Düsenteil angeordneter hohlzylindrischer Vorsprung den im Abgabeende des Hauptteils angeordneten Kern unmittelbar un­ faßt und in der Innenfläche des hohlzylindrischen Vorsprungs mindestens eine zum Flüssigkeitszufuhrkanal stets offene und sich axial erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist. Der Ver­ zicht auf den ringförmigen Vorlageraum gestattet einen ver­ größerten Durchmesser des Kerns sowie gleichzeitig eine er­ höhte Wandstärke des den Kern umgreifenden hohlzylindrischen Vorsprungs. In Verbindung mit diesen Maßnahmen sorgt der Verzicht auf Durchbrüche im hohlzylindrischen Vorsprung da­ für, daß die Formstabilität des hohlzylindrischen Vorsprungs praktisch vollständig erhalten bleibt und somit eine robuste Bauweise des Flüssigkeitsabgabekopfes bei mittiger Anordnung der Düsenöffnung erreicht wird. Dies bedeutet zugleich, daß in der "Aus"-Position des Düsenteils eine zuverlässige Ab­ dichtung der Düsenöffnung gegenüber dem Flüssigkeitszufuhr­ kanal vorliegt und somit die Gefahr unerwünschter Leckagen weitestgehend vermieden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten und einer weiteren Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Flüssigkeitsabgabekopfes ge­ mäß der Erfindung, der auf das Abgabeende des Haupt­ teils der von Hand betätigbaren Flüssigkeitsabgabe­ vorrichtung aufgepaßt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Flüssigkeitsabgabekopfes gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 1 unter Darstellung der Anzeige durch Markierung der einzelnen Einstel­ lungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsabgabekopf gemäß der Erfindung nach den Fig. 1 und 2, der in eine "Aus"-Position eingestellt ist,
Fig. 4 einen Seitenschnitt des Flüssigkeitsabgabekopfes ge­ mäß der Erfindung, der in eine "Aus"-Position einge­ stellt ist, und zwar entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Seitenschnitt des Flüssigkeitsabgabekopfes ge­ mäß der Erfindung, wenn er in die "Ström"-Position eingestellt ist, und zwar entlang der Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Flüssigkeitsabgabekopfes gemäß der Erfindung, wenn er in die "Sprüh"-Position einge­ stellt ist, und zwar entlang der Linie 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht des Flüssigkeitsabgabe­ kopfes gemäß der Erfindung entlang der Linie 7-7 in Fig. 4,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht des Flüssigkeitsabgabe­ kopfes gemäß der Erfindung entlang der Linie 8-8 in Fig. 5,
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht des Flüssigkeitsabgabe­ kopfes gemäß der Erfindung entlang der Linie 9-9 in Fig. 6,
Fig. 10 eine vordere Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 4,
Fig. 11 eine vordere Ansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 5,
Fig. 12 eine vordere Ansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 6,
Fig. 13 eine Endansicht einer Einzelheit eines Kernes gemäß der Erfindung aus Richtung des Abgabeendes,
Fig. 14 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung, die im allgemeinen der Fig. 5 entspricht, und zwar bezüglich der Einstellung des Flüssigkeitsabgabekopfes, und
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 14.
Es wird zunächst eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung beschrieben. In den Fig. 1 bis 3 ist das äußere Aus­ sehen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Eine durch einen Auslösehebel betätigbare, von Hand betriebene Flüssigkeitsabgabevorrichtung 10 hat ein ein­ stellbares Düsenteil 12, das auf dem Hauptteil auf dem Abga­ beende 16 desselben angeordnet ist.
Nach den Fig. 4 bis 6 ist das Düsenteil 12 verdrehbar gegen­ über dem Hauptteil 14 auf dem Abgabeende 16 des Hauptteils aufgepaßt und wird auf diesem durch den Eingriff des radial nach innen hervorragenden Wulstes 18 gehalten, der auf der inneren Oberfläche eines Randes 20 des Düsenteils 12 gebil­ det ist, wobei die radial nach auswärts herausragende Wand­ oberfläche 21 einer Rippe 22 auf der äußeren Oberfläche des Hauptteils 14 ausgebildet ist. Das Düsenteil 12 wird auf das Hauptteil 14 durch Pressen aufgepaßt, bis der Wulst 18, des­ sen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Rippe 22 ist, die radiale Wandoberfläche 21 ergreift. Obwohl nach der Befestigung das Düsenteil 12 dann gegen eine Axial­ bewegung auf dem Abgabeende 16 gehalten ist, kann es sich doch frei auf diesem drehen. Eine äußere Dichtung gegen die Leckage aus dem Düsenteil 12 ist durch den halbrunden erha­ benen Wulst 24 vorgesehen, der auf der vorderen äußeren Oberfläche des Hauptteils 14 auf dem Abgabeende 16 gebildet ist, welches gegen die benachbarte innere vordere Zylinder­ oberfläche 26 des Düsenteils 12 und Rand 20 dichtet. Diese Teile sind mit hinreichend engen Toleranzen hergestellt, um einen Festsitz zwischen diesen Teilen sicherzustellen.
Das Düsenteil 12 hat eine innere Endwand 28, aus deren inne­ rer Oberfläche ein hohlzylindrischer Vorsprung 30 heraus­ ragt. Der hohlzylindrische Vorsprung 30 hat eine Innenwand 31, deren innere Oberfläche in körperlicher Anlage einen Kern 32 umfängt, der im allgemeinen im mittleren Teil des Abgabeendes 16 gebildet ist. Der Kern 32 weist eine zylin­ drische Ausnehmung 34 in einer ringförnigen Endwand 36 auf, die im wesentlichen die innere Oberfläche der Endwand 28 im Bodenende des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 auf einem Rah­ men 38 an diesem in benachbarter Lage berührt. Der Kern 32 wird durch die Innenwand 31 des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 im Festsitz umgeben und hat eine äußere Oberfläche 39, die körperlich den hohlzylindrischen Vorsprung 30 auf der Oberfläche 31 desselben ergreift, um eine Dichtung zwischen diesen Teilen herbeizuführen, wenn das Düsenteil 12 in eine "Aus"-Position bewegt wird.
Der hohlzylindrische Vorsprung 30 hat ein Paar von axialen Nuten 40, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, die in der Innenwand 31 gegenüberliegend angeordnet sind und gemäß der Darstellung in Fig. 9 im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt und eine etwa halb so große Länge haben wie die Innenwand 31 des hohlzylindrischen Vorsprungs 30. Der Rahmen 38 in der Endwand 28 enthält ein Paar von gegenüberliegend angeordneten, mit Boden versehenen Wirbeldurchgängen 42, die im wesentlichen ausgefluchtet sind, obwohl sie normalerweise nicht in direkter Verbindung mit den axialen Nuten 40 in der inneren Oberfläche der Innenwand 31 stehen. Die in Flucht liegenden Wirbeldurchgänge 42 drehen sich mit dem hohlzylin­ drischen Vorsprung 30 und den axialen Nuten 40, wenn das Dü­ senteil 12 gedreht wird. Eine Düsenöffnung 44 ist in dem mittleren Teil der Endwand 28 des Düsenteils 12 vorgesehen und im Boden einer Kammer 46 und auch in der Endwand 28 aus­ gebildet. Die Kammer 46 wird durch den Rahmen 38 gebildet, der die Kammer umfängt.
Der Kern 32 hat weiterhin zwei axial gegenüberliegend ange­ ordnete Nuten 48, die einen ähnlichen Querschnitt und im we­ sentlichen gleiche Länge wie die Nuten 40 in der Innenwand 31 des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 haben, welche diese Nuten überlappen und unter gewissen Umständen mit ihnen in Verbindung stehen. Ein Paar von quer hindurchgehenden Schlitzen 50 ist, wie am besten aus den Fig. 4 bis 6 und 13 ersichtlich, in der zylindrischen Ausnehmung 34 in der End­ wand 36 des Kerns 32 durch die Wand 36 angeordnet. Die Schlitze 50 sind in der Endwand 36 ausgeschnitten und er­ strecken sich in dieser etwa über die halbe Länge der Nut 48, und an dieser Stelle sind sie für den übrigen Abstand in Nuten oder zu Stufen geformt und liegen am Umfang im Abstand von etwa 30° bis etwa 60° von dort.
Bei einer bevorzugten Anordnung betragen die Umfangsver­ schiebungen der Schlitze 50 von den Durchgängen 48 60°, wie als Beispiel in Fig. 13 gezeigt ist.
Nach den Fig. 4 bis 6 ist ein Flüssigkeitszufuhrkanal 52 im Hauptteil 14 vorgesehen, der mit einer (nicht dargestellten) Flüssigkeitszufuhr aus einem Behälter und auch mit dem Inne­ ren des Abgabeendes 16 in Verbindung steht. Wie nachfolgend noch ausführlicher unter Bezugnahme auf die Beschreibung des Betriebes des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabekopfes be­ schrieben wird, ist das Düsenteil 12 auf der Flüssigkeitsab­ gabevorrichtung 10 auf dem Abgabeende 16 des Hauptteils 14 angeordnet und kann bezüglich des Abgabeendes 16 in eine von mehreren unterschiedlichen Positionen nacheinander einge­ stellt werden, wodurch die in den verschiedenen Oberflächen des Kerns 32 und des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 gebil­ deten Durchlässe zusammenwirken können, wenn sie in eine re­ gisterhaltige Lage gebracht sind, um Flüssigkeit in bestimm­ ten Ausströmungsarten abzugeben. Ferner hat mindestens eine Position, auf welche das Düsenteil 12 eingestellt ist, eine "Aus"-Position, und die Flüssigkeitsströmung wird abgeschal­ tet, wie in den Fig. 4, 7 und 10 dargestellt ist. In den Fig. 5, 8 und 11 ist die Position "Strömen" veranschaulicht, in den Fig. 6, 9 und 12 ist eine Position "Sprühen" gezeigt, und in den Fig. 1 bis 3 ist - lediglich beispielsweise - ein spezielles Markierungsverfahren gezeigt zum Anzeigen der verschiedenen Positionen, in welche das Düsenteil 12 einge­ stellt werden kann, um Flüssigkeit in der gewünschten Aus­ strömungsart abzugeben.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabekopfes ist nach Fig. 3 das Düsenteil 12 in der Darstellung auf eine kennzeichnende "Aus"-Position eingestellt, welche durch die Markierung auf dem Hauptteil 14 angezeigt wird, die regi­ sterhaltig zur Schrift "Aus" auf dem Düsenteil 12 steht. In den Fig. 4, 7 und 10 ist das Düsenteil 12 auf die Position "Aus" eingestellt, und die Positionen der verschiedenen Oberflächen und Durchlässe sind auch in dieser Stellung ver­ anschaulicht. So sind z. B. die Nuten 40 im hohlzylindrischen Vorsprung 30 nicht mit entweder den Nuten 48 oder den Quer­ schlitzen 50 im Register, und deshalb befindet sich der hohlzylindrische Vorsprung 30 in einer Position, in welcher die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Flüssigkeitszufuhr­ kanal 52 und der Düsenöffnung 44 in der Kammer 46 nicht er­ halten wird. Weil der hohlzylindrische Vorsprung 30 und der Kern 32 im Festsitz angeordnet sind, wird eine Dichtung 39 zwischen ihnen und benachbarten inneren und äußeren Um­ fangsoberflächen gebildet, wodurch der Flüssigkeitsdurch­ tritt in die Kammer 46 hinein und die Abgabe von Flüssigkeit aus der Düsenöffnung 44 verhindert werden.
Um die Abgabe von Flüssigkeit zu beginnen, sowie unter Be­ zugnahme auf die Fig. 5, 8 und 11, ist das Düsenteil 12 am Abgabeende 16 durch Drehen über einen Winkel von nahezu 60° in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 eingestellt, bis die Schrift "Strömen" angezeigt wird. In dieser Position sind die Nuten 40 im hohlzylindrischen Vorsprung 30 registerhaltig und in Flucht mit den Querschlitzen 50 im Kern 32 gebracht, und Flüssigkeit strömt durch die Nuten 40 aus dem Flüssigkeits­ zufuhrkanal 52 durch die Schlitze 50 sowie in die Kammer 46 zur Abgabe aus der Düsenöffnung 44 und der Sprühvorrichtung 10 in einer charakteristischen Ausströmungsart.
Um die Flüssigkeit in einem Sprühstrahl auszugeben sowie unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 9 und 12, wird das Düsen­ teil 12 am Abgabeende 18 durch Drehung über einen zusätzli­ chen Winkel von 60° (oder 120° aus der anfänglichen Position "Aus") in Pfeilrichtung nach Fig. 3 gedreht, bis die Schrift "Sprühen" markiert ist. In dieser Stellung sind die axialen Nuten 40 in der inneren Oberfläche der Wand 31 des hohlzy­ lindrischen Vorsprungs 30, die immer zum Flüssigkeitszufuhr­ kanal 52 hin offen sind, in Flucht und überlappender Verbin­ dung mit den Nuten 48 in der anderen Oberfläche des Kerns 32. Da gleichzeitig die Nuten 40 normalerweise zu den Wir­ beldurchgängen 42 im Rahmen 38 in Flucht liegen, wird eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den axialen Nuten 40 und den Wirbeldurchgängen 42 über die axialen Nuten 48 herbeige­ führt, und Flüssigkeit kann aus dem Flüssigkeitszufuhrkanal 52 in die Kammer 46 hineingehen. Die durch die Wirbel­ durchgänge 42 strömende Flüssigkeit erhält eine Winkelbe­ schleunigung und wird tangential in die Kammer 46 und die Düsenöffnung 44 eingespritzt und aus der Flüssigkeitsabgabe­ vorrichtung 10 in einem Sprühstrahl abgegeben.
Nach den Fig. 14 und 15 weist eine weitere Ausführungsform der Erfindung eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung 54 auf. In Fig. 14 hat die Abgabevorrichtung 54 ein Abgabeende 56, das im Aufbau ähnlich dem Abgabeende 16 bei der vorstehend er­ läuterten bevorzugten Ausführungsform ist, mit der Ausnahme eines darin angeordneten Kerns 58, der mittig angeordnet und etwas modifiziert ist. Dieser etwas anders ausgebildete Kern 58 hat denselben Durchlaß 48, der in seinen äußeren Um­ fangsoberflächen ausgebildet ist, die auch an die umgreifen­ den Oberflächen der Innenwand 31 des hohlzylindrischen Vor­ sprungs 30 anstoßen. Das Düsenteil 12 ist durch Preßpassung an das Abgabeende 56 angekoppelt und wird durch dieselben Mittel auf diesem gehalten, d. h. durch Eingriff des Wulstes 18 in der inneren Oberfläche des Randes 20 mit der Oberflä­ che 21 der Rippe 22, die auch auf dem Abgabeende 56 ausge­ bildet ist, wie es bei der bevorzugten Ausführungsform der Fall ist.
Der Kern 58 weist in der Oberfläche seiner Endwand 62 eine innere Axialbohrung 60 auf. Diese verläuft in die Endwand 62 hinein, und zwar über eine gleiche Länge oder eine Tiefe, die gleich der Länge oder Tiefe der Querschlitze 50 bei der bevorzugten Ausführungsform ist, und steht mit einer inneren Querbohrung 64 im Kern 58 in Verbindung, die mit den Nuten 40 im hohlzylindrischen Vorsprung 30 registerhaltig anorden­ bar ist. Bei den Darstellungen der Fig. 14 und 15 wird das Düsenteil 12 durch Drehung eingestellt, bis die Markierung der "Ström"-Position erscheint, wobei die axialen Nuten 40 des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 in dieser Position in registerhaltige Lage mit der Querbohrung 64 gebracht sind und dadurch eine Verbindung zwischen den axialen Nuten 40 und der Axialbohrung 60 gewährleistet ist.
Das Hauptteil 66 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 54 hat einen Flüssigkeitszufuhrkanal 68, der mit einer (nicht dar­ gestellten) Flüssigkeitszufuhr sowie mit Nuten 40 im hohlzy­ lindrischen Vorsprung 30 in Verbindung steht. Diese Nuten stehen wie bei der vorhergehenden Ausführungsform jederzeit zum Flüssigkeitszufuhrkanal 68 hin offen. Die Flüssigkeit kann aus dem Flüssigkeitszufuhrkanal 68 nun direkt in das Düsenteil 12 und die Kammer 46 über die axialen Nuten 40, die Querbohrung 64 und die innere Axialbohrung 60 strömen, von wo sie in die Kammer 46 und durch die Düsenöffnung 44 fließen und aus der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 54 in einer bestimmten Ausströmungsart als Strom abgegeben wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen erkennt man, daß, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, bei diesem Ausführungs­ beispiel das Düsenteil 12 und das Abgabeende 56 in unter­ schiedliche Positionen einer relativen Einstellung verdreh­ bar sind, wobei die Durchlässe 40 sowie Bohrungen 80 und 64 in den entsprechenden Oberflächen des Kerns 58 und des hohlzylindrischen Vorsprungs 30 ausgebildet sind, um zusam­ menzuwirken, wenn sie durch eine Relativeinstellung des Dü­ senteils 12 und des Abgabeendes 56 in registerhaltige Lage gebracht werden, um eine andere Ausströmungsart herbeizufüh­ ren. Zum Beispiel hat der Kern 58 auch ein Paar von gegen­ überliegend angeordneten axialen Nuten 70, die ähnlich oder identisch den Nuten 48 des Kerns 32 sind und die, wenn sie durch Drehung und Anzeige des Düsenteils 12 mit den Nuten 40 im hohlzylindrischen Vorsprung 30 in registerhaltige Lage gebracht sind, eine Verbindung schaffen zwischen dem Flüs­ sigkeitszufuhrkanal 68 und den Wirbeldurchgängen 42 im Rah­ men 38, um Flüssigkeit in einem Sprühstrahl abzugeben. Zu­ sätzlich schafft eine weitere Einstellung durch Drehung und intermittierende Bewegung des Düsenteils 12 relativ zum Ab­ gabeende 56 eine Flüssigkeitsabschaltstellung.
Aus dem Vorstehenden erkennt man, daß die Erfindung eine Verbesserung gegenüber den bekannten Flüssigkeitsabgabevor­ richtungen mit einstellbaren Flüssigkeitsabgabeköpfen inso­ fern ist, als man beispielsweise eine leichtere und deshalb wirtschaftlichere Herstellung insbesondere dann erhält, wenn das Düsenteil geformt bzw. abgeformt ist, da gewisse For­ mungsprobleme, die zur bekannten Vorrichtung dazugehören, vermieden oder auf andere Weise überwunden sind. Andere, nicht notwendigerweise die einzigen Vorteile, die eine spe­ zielle Erwähnung rechtfertigen, sind unter anderem folgende:
  • a) Erhebliche Verminderung des Flüssigkeitsdruckabfalles über die Flüssigkeitsabgabevorrichtung erhält man wegen der Anordnung der Oberflächen und Durchlässe, die gerader, direkter und weniger gewunden im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen sind.
  • b) In jeder eingestellten Position, in der Flüssigkeit in einer individuellen, charakteristischen Ausströmungsart abgegeben wird, ist eine individuelle, diskrete Flüssig­ keitsverbindung vorgesehen, die es bei den bisherigen Vorrichtungen nicht gibt.
  • c) Wirksame, äußere, statische Dichtungen, um Flüssig­ keitsleckagen aus der Vorrichtung zu verhindern, sowie innere Dichtungen, um eine innere Querleckage zu verhin­ dern, sind vorgesehen; diese gibt es bei den bekannten Vorrichtungen ebenfalls nicht.
  • d) Zur Begünstigung der Pumpenleistung ist ein einzelner Flüssigkeitszufuhrkanal vorgesehen, der bei den bekann­ ten Vorrichtungen nicht immer vorhanden ist.
Die somit beschriebene Erfindung ist an Hand eines bevorzug­ ten Arbeitszyklus erläutert worden, der 60° zwischen den Po­ sitionen aufweist, es sind aber auch andere Zyklen möglich, z. B. ein Durchlauf mit 30° oder einer mit 90° zwischen den Stellungen.

Claims (13)

1. Einstellbarer Flüssigkeitsabgabekopf zum Bilden ver­ schiedener Ausströmungsarten,
mit einem Hauptteil, das einen Flüssigkeitszufuhrkanal und ein Abgabeende aufweist, welches mit einem ersten Durchlaß und mit einem zweiten Durchlaß versehen ist, und
mit einem Düsenteil, das mit einer Düsenöffnung verse­ hen ist und relativ zu dem Abgabeende in drei verschie­ dene Positionen verdrehbar ist, nämlich
in eine "Aus"-Position, in welcher das Abgabeende gegen die Düsenöffnung abgedichtet ist,
in eine "Ström"-Position, in welcher über den ersten Durchlaß eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Abgabeende und der Düsenöffnung gebildet ist, und
in eine "Sprüh"-Position, in welcher über den zwei­ ten Durchlaß eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Abgabeende und der Düsenöffnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsenöffnung (44) in dem Düsenteil (12) mittig angeordnet ist,
daß das Abgabeende (16; 56) einen zylindrischen Kern (32; 58) aufweist, auf welchem ein an dem Düsenteil (12) angeordneter hohlzylindrischer Vorsprung (30) gleitend verdrehbar gelagert ist,
daß der erste und der zweite Durchlaß mindestens eine in dem zylindrischen Kern (32; 58) ausgebildete erste und zweite Ausnehmung (50, 64; 48, 70) umfassen,
daß in der Innenfläche des hohlzylindrischen Vorsprungs (30) mindestens eine axial verlaufende dritte Ausnehmung (40) ausgebildet ist, die zu dem Flüssigkeitszufuhrkanal (52; 68) stets offen ist und bei radialer Ausrichtung auf die Ausnehmungen (50, 64; 48,70) dieselben jeweils zumindest teilweise überdeckt, und
daß die zwischen den Ausnehmungen (50, 64; 48, 70; 40) verbleibenden Flächen (31, 39, 28, 36, 62) dichtend aneinanderliegen.
2. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Ausnehmung (50) durch einen Querschlitz (50) und eine zylindrische Ausnehmung (34) in der ringförmigen Endwand (36) des Kerns (32) gebil­ det ist.
3. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Ausnehmung (64) durch eine Querbohrung (64) und eine in dem Kern (58) angeordnete Axialbohrung (60) gebildet ist.
4. Flüssigkeitsabgabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausnehmung (48, 70) durch mindestens eine axiale Nut (48, 70) in der zylindrischen Oberfläche (39) des Kerns (32) gebil­ det ist, die um einen Winkel um die Drehachse des Kerns (32) versetzt zu dem Querschlitz (50) oder der Querboh­ rung (64) angeordnet ist.
5. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel zwischen der axialen Nut (48, 70) und dem Querschlitz (50) oder der Querbohrung (64) 60° beträgt.
6. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Nut (48, 70) minde­ stens der halben Länge des hohlzylindrischen Vorsprungs (30) entspricht.
7. Flüssigkeitsabgabekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axiale Nuten (48, 70) vorgesehen sind, die sich diametral gegenüberlie­ gen.
8. Flüssigkeitsabgabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ausnehmung (40) durch mindestens eine Nut (40) und einen mit ihr fluchtenden Wirbeldurchgang (42) gebildet ist.
9. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Nut (40) mindestens der halben Länge des hohlzylindrischen Vorsprungs (30) ent­ spricht.
10. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nuten (40) und zwei Wirbel­ durchgänge (42) vorgesehen sind, die sich jeweils dia­ metral gegenüberliegen.
11. Flüssigkeitsabgabekopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeldurchgänge (42) in der inneren Endwand (28) des Düsenteils (12) ausgebildet sind und in der "Sprüh"-Position des Düsen­ teils (12) über die Nuten (48, 70) in Flüssigkeitsver­ bindung mit den Nuten (40) stehen.
12. Flüssigkeitsabgabekopf nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirbeldurchgänge (42) die Flüs­ sigkeit tangential in eine Kammer (46) leiten, die in der inneren Endwand (28) des Düsenteils ausgebildet ist und die Düsenöffnung (44) umgibt.
13. Flüssigkeitsabgabekopf nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der "Ström"-Position des Düsenteils (12) über den Querschlitz (50) oder die Querbohrung (64) eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Nuten (40) und der Düsenöffnung (44) unter Umgehung der Wirbeldurchgänge (42) gebildet ist.
DE19792904127 1978-02-06 1979-02-03 Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese Granted DE2904127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/875,357 US4234128A (en) 1978-02-06 1978-02-06 Nozzle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904127A1 DE2904127A1 (de) 1979-08-09
DE2904127C2 true DE2904127C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=25365662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904127 Granted DE2904127A1 (de) 1978-02-06 1979-02-03 Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4234128A (de)
JP (1) JPS54127016A (de)
AU (1) AU526565B2 (de)
BE (1) BE873976A (de)
BR (1) BR7900705A (de)
CA (1) CA1108566A (de)
CH (1) CH629395A5 (de)
DE (1) DE2904127A1 (de)
DK (1) DK154807C (de)
ES (1) ES477485A1 (de)
FR (1) FR2416055A1 (de)
GB (1) GB2013528B (de)
IL (1) IL56480A (de)
IT (1) IT1114060B (de)
MX (1) MX148509A (de)
NL (1) NL190475C (de)
NO (1) NO790362L (de)
NZ (1) NZ189396A (de)
PH (1) PH20915A (de)
SE (1) SE7900951L (de)
ZA (1) ZA79183B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
US4516695A (en) * 1981-02-09 1985-05-14 The Afa Corporation Child-resistant liquid dispenser sprayer or like apparatus
US4416422A (en) * 1981-07-01 1983-11-22 Ekono Oy Steplessly adjustable device for injecting black liquor into a soda digester
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
US4583692A (en) * 1984-02-24 1986-04-22 Revlon, Inc. Self-cleaning actuator button for dispensing liquids with particulate solids from a pressurized container or by piston pump
US4669664A (en) * 1984-04-09 1987-06-02 Waynesboro Textiles, Inc. Hand manipulatable sprayer
US4624413A (en) * 1985-01-23 1986-11-25 Corsette Douglas Frank Trigger type sprayer
US4706888A (en) * 1986-07-11 1987-11-17 Calmar, Inc. Multi-purpose nozzle assembly
IL82096A0 (en) * 1987-04-03 1987-10-30 Greenberg Ilan Variable-spray shower head
US4890792A (en) * 1988-02-19 1990-01-02 Afa Products Inc. Nozzle assembly
US4925106A (en) * 1988-04-13 1990-05-15 Afa Products, Inc. Foam-off nozzle assembly with barrel screen insert for use in a trigger sprayer
US5267692A (en) * 1989-11-16 1993-12-07 Afa Products Inc. Adjustable nozzle assembly
US4991778A (en) * 1989-11-16 1991-02-12 Afa Products, Inc. Adjustable nozzle assembly
US4989790A (en) * 1989-12-26 1991-02-05 Afa Products, Inc. Nozzle cap, spring valve and body assembly
US5335858A (en) * 1993-04-14 1994-08-09 Dunning Walter B Pump sprayer having leak preventing seals and closures
US5641125A (en) * 1994-01-05 1997-06-24 Afa Products, Inc. Nozzle assembly including a nozzle cap and a unitary nose bushing
US5526985A (en) * 1994-09-21 1996-06-18 Afa Products, Inc. 90° rotation nozzle assembly with swirl chamber configuration
US5590837A (en) * 1995-02-28 1997-01-07 Calmar Inc. Sprayer having variable spray pattern
US6126090A (en) * 1999-01-12 2000-10-03 Calmar Inc. Nozzle cap for trigger sprayer
US7097119B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-29 Cepia, Llc Power sprayer
US7246755B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-24 Cepia, Llc Power sprayer
US8602386B2 (en) * 2007-12-21 2013-12-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Valve with actuator assist
US7588198B2 (en) * 2003-12-18 2009-09-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7648083B2 (en) * 2003-12-18 2010-01-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7328859B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-12 Cepia, Llc Power sprayer
US7384006B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 Cepia, Llc Power sprayer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149755A (en) * 1963-08-30 1964-09-22 Prod Design & Eng Dispensing cap having frangible positive sealing means
US3967765A (en) * 1972-08-09 1976-07-06 Leeds And Micallef Multiple purpose nozzle
US3843030A (en) * 1972-08-09 1974-10-22 Leeds & Micallef Multiple purpose nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416055A1 (fr) 1979-08-31
IL56480A (en) 1981-12-31
CH629395A5 (fr) 1982-04-30
NL190475C (nl) 1994-03-16
FR2416055B1 (de) 1984-07-20
BE873976A (fr) 1979-05-29
IT1114060B (it) 1986-01-27
US4234128A (en) 1980-11-18
DE2904127A1 (de) 1979-08-09
MX148509A (es) 1983-04-28
SE7900951L (sv) 1979-08-07
NL190475B (nl) 1993-10-18
NO790362L (no) 1978-08-07
IL56480A0 (en) 1979-03-12
DK47979A (da) 1979-08-07
NZ189396A (en) 1982-12-07
GB2013528A (en) 1979-08-15
PH20915A (en) 1987-05-28
JPS54127016A (en) 1979-10-02
AU4352279A (en) 1979-08-16
GB2013528B (en) 1982-09-15
DK154807B (da) 1988-12-27
BR7900705A (pt) 1979-09-04
JPS6147581B2 (de) 1986-10-20
IT7947867A0 (it) 1979-02-02
DK154807C (da) 1989-05-16
AU526565B2 (en) 1983-01-20
NL7900956A (nl) 1979-08-08
CA1108566A (en) 1981-09-08
ZA79183B (en) 1979-12-27
ES477485A1 (es) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904127C2 (de)
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2901306C2 (de)
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
DE3901032C1 (de)
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
EP0043514B1 (de) Sprühventilanordnung
EP1500606A2 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
DE2158911A1 (de) Spritzgeraet, insbesondere injektionsgeraet fuer das injizieren von medikamenten u.dgl
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE2442010C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2167330C2 (de)
DE10251644B4 (de) Hahn
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP1403206A1 (de) Zapfhahn
DE1167139B (de) Steuerschieber
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AFA PRODUCTS, INC., FOREST CITY, N.C., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee