DE602005005719T2 - Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts Download PDF

Info

Publication number
DE602005005719T2
DE602005005719T2 DE602005005719T DE602005005719T DE602005005719T2 DE 602005005719 T2 DE602005005719 T2 DE 602005005719T2 DE 602005005719 T DE602005005719 T DE 602005005719T DE 602005005719 T DE602005005719 T DE 602005005719T DE 602005005719 T2 DE602005005719 T2 DE 602005005719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ring
dispensing device
pusher
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005719D1 (de
Inventor
Cedric Francois
Laurent Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouvel Oeuvre
Original Assignee
Nouvel Oeuvre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nouvel Oeuvre filed Critical Nouvel Oeuvre
Publication of DE602005005719D1 publication Critical patent/DE602005005719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005719T2 publication Critical patent/DE602005005719T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes, die ein Sicherheitssystem umfaßt.
  • Abgabevorrichtungen werden häufig auf dem Gebiet der Parfümeriewaren, der Kosmetik oder auch der Pharmazie zum Abgeben flüssiger oder pastöser Produkte durch manuelles Drücken mittels eines Fingers auf einen Drücker benutzt. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch wünschenswert, daß Abgabeorgan in seiner geschlossenen Stellung zu verriegeln, um eine unerwünschte Betätigung des Ventils oder der Pumpe zu verhindern. Im allgemeinen erlaubt eine abnehmbare Kappe, den Drücker zu schützen, wenn sich der Verteiler gerade nicht in Benutzung befindet, solche Kappen lassen sich jedoch leicht abziehen und bilden somit keinen verläßlichen Schutz für den Zerstäuber. Es ist daher wünschenswert, daß ein Benutzer über eine wirksame und nicht vom Abgabeorgan trennbare Sicherheit verfügt, die es gestattet, die Vorrichtung zu verriegeln, so lange sie nicht in Benutzung ist, z. B. während eines Transportes.
  • Durch das Dokument FR 2803543 ist eine Zerstäubungsvorrichtung mit einem Sicherheitssystem bekannt. Die Zerstäubungsvorrichtung, die in diesem Dokument beschrieben wird, umfaßt neben anderem einen horizontal verschiebbaren Schieber, der den Hals des Behälters umgibt, und zwei Stellungen jeweils für die Abgabe und für die Verriegelung einnehmen kann, in denen er die Bewegung des Eindrückens des Drückers zulassen oder verhindern kann. Der Schieber besteht aus einem Zugglied mit zwei einander gegenüberliegenden horizontalen Laschen, die dazu eingerichtet sind, in Öffnungen eines die Pumpe umgebenden Bauteils zu gleiten. Der Schieber ist zwischen dem Gefäß und dem Drücker angeordnet. Der Schieber umfaßt zwei vertikale Wände in Form zylindrischer Abschnitte, die rechtwinklig zu dem Drücker bewegbar sind, um dessen Verschiebung zu verhindern. Wenn der Schieber sich in der Verriegelungsstellung befindet, liegt der untere Teil der Vertikalwand des Drückers gegen den oberen Abschnitt der Wände des Schiebers an, was eine Verschiebung des Drückers in Richtung auf das Gefäß und damit eine Betätigung der Pumpe verhindert. Wenn der Schieber sich in seiner Abgabeposition befindet, sind die Wände des Schiebers seitlich zu der Wand des Drückers versetzt und gestatten damit dessen Betätigung.
  • Aus dem Dokument FR 2589756 ist eine andere Lösung bekannt. Der Drücker ist mit zwei Druckschenkeln versehen, die einander bezüglich der Kappe diametral gegenüberliegen. Zwischen dem Drücker und dem Gefäß sind die zwei Axialschenkel diametral gegenüberliegend an der Peripherie des Behälters derart angebracht, daß ein Absenken der Schenkel der Kappe und damit eine Betätigung der Pumpe in einer entsprechenden Stelle des Drückers möglich ist und bei einer Verdrehung des Drückers um 90° verhindert wird.
  • In jedem Fall sind die Mittel, die für das Verriegeln des Drückers in den in den beiden Dokumenten beschriebenen Abgabevorrichtungen relativ komplex und benötigen zu ihrer Realisierung die Verwendung zusätzlicher und unter einem industriellen Gesichtspunkt kostspieliger und komplizierter Teile.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine neue Abgabevorrichtung vorzuschlagen, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, in der das Sicherheitssystem, welches die Betätigung der Pumpe verriegelt, einfacher ausgebildet ist und nicht die Verwendung von im Vergleich zu einer klassischen Abgabevorrichtung zusätzlichen Teilen benötigt.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produkts zum Gegenstand, mit einem Abgabeorgan, das an einem Behälter mit einem Dichtungsring befestigt ist, über dem Abgabeorgan ein Drücker angebracht ist, der versenkbar ist, um das Abgabeorgan zu betätigen, und der eine Abgabeöffnung aufweist, die das Ausdrücken eines Produktes gestattet, wenn das Abgabeorgan betätigt wird, und mit einer Kappe, die bei einer translatorischen Bewegung entlang der Mittelachse der Abgabevorrichtung in Richtung des Behälters fest mit dem Drücker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe und der Behälter jeweils eine Rampe tragen, wobei diese Rampen relativ zueinander zwischen einer Abgabestellung, in welcher das Abgabeorgan betätigt werden kann, und einer Verriegelungsstellung, in welcher sie die Betätigung des Abgabeorgans verhindern, drehbeweglich sind.
  • Bevorzugt weisen diese Rampen eine komplementäre Form auf.
  • Vorzugsweise weisen die Rampen eine sinusförmige Form auf.
  • Gemäß einer Form der Erfindung sind die Kappe und der Drücker bei einer translatorischen Bewegung miteinander verbunden.
  • Gemäß einer anderen Form der Erfindung weist die Kappe einen nach innen überstehenden Ring und der Drücker eine Ringnut auf, wobei der radial innere Rand des Ringes in der Ringnut aufgenommen ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Abgabevorrichtung einen Führungsring, der geeignet ist, mit dem Drücker zusammen zu wirken, um diesen in Zusammenwirken mit dem Dichtungsring während einer translatorischen Bewegung des Drückers entlang der Mittelachse der Abgabevorrichtung zu führen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Führungsring geeignet, mit der Kappe zusammenzuwirken, um diese bei einer translatorischen Bewegung entlang der Mittelachse der Abgabevorrichtung zu führen.
  • Vorzugsweise ist der Führungsring geeignet, mit der Kappe zusammenwirken, um im Zusammenwirken mit dem vorstehenden Ring die translatorische Bewegung der Kappe zum Behälter hin zu begrenzen.
  • Vorteilhafterweise hat der untere Rand des Führungsringes im wesentlichen die Form der Rampe des Behälters und der obere Rand des Führungsringes senkrecht zur Mittelachse der Abgabevorrichtung einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der Führungsring und der Dichtungsring einstückig ausgebildet.
  • Die Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann z. B. ein Zerstäuber sein. Jedoch kann die Abgabevorrichtung auch dazu ausgebildet sein, um die Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produkts in beliebiger Form zu gestatten, z. B. in Tropfenform, in Strahlform oder in Form haselnußgroßer Produkt-Portionen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführung der Erfindung weist die Abgabevorrichtung, im Hinblick auf das Realisieren einer Zerstäubung, ein Auslaßrohr auf, das dazu vorgesehen ist, das Abgabeorgan und die Abgabeöffnung miteinander zu verbinden, wobei das Auslaßrohr mindestens drei in einem Schnittpunkt zusammenlaufende Kanäle umfaßt und der Schnittpunkt stromaufwärts der Abgabeöffnung liegt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, im Hinblick auf die Ausgabe des Produkts in Tropfenform, umfaßt die Ausgabevorrichtung ein Auslaßrohr, das dazu vorgesehen ist, das Abgabeorgan und die Abgabeöffnung miteinander zu verbinden, wobei das Auslaßrohr durch einen einzigen Kanal gebildet wird.
  • Die Erfindung läßt sich besser verstehen und weitere Ziele, Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden klarer erkennbar im Verlauf der folgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung, die beispielshalber rein illustrativ und nicht beschränkend angegeben werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen.
  • In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Ansicht von vorne und im Schnitt einer Zerstäubungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei sich die Vorrichtung in Verriegelungsstellung befindet;
  • 2 eine der 1 analoge Ansicht, wobei sich die Vorrichtung in Abgabestellung befindet;
  • 3 zeigt eine Ansicht analog der aus 2, wobei der Drücker betätigt ist;
  • 4 eine vereinfachte Ansicht von der Seite und im Schnitt einer Zerstäubungsvorrichtung, wobei sich die Vorrichtung in Verriegelungsposition befindet, und
  • 5 eine Ansicht analog der aus 1, die jedoch eine Variante der Zerstäubungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sieht man eine Zerstäubervorrichtung, die in klassischer Weise eine Flasche 1, einen Behälter 2, einen Drücker 3, ein Ausgabeorgan 4 sowie eine Kappe 5 umfaßt.
  • Der Behälter 2 dient zur Aufnahme eines flüssigen Produktes wie Parfüm, Wasser oder eines pharmazeutischen Produkts. Der Behälter 2 hat eine im wesentlichen zylindrische Form. Der Behälter 2 weist einen Hals 7 auf. Der untere Rand des Halses 7 folgt einer Rampe 8.
  • Die Rampe 8 ist so, daß die Höhe des Halses 7 längs dessen Umfangs nicht konstant ist. Die Breite der Rampe 8 ist im wesentlichen gleich der Differenz zwischen dem Radius des Gefäßes 2 und dem Radius des Halses 7.
  • Das Ende 7b des Halses 7 trägt einen Ring 9, der radial nach außen hin übersteht. Dieser Ring 9 ist geeignet, mit einem Dichtungsring 10 so zusammenarbeiten, wie das im Einzelnen noch weiter unten beschrieben wird. Das Ende 7b weist eine Öffnung 7c auf, die dazu dient, das Abgabeorgan 4 in den Behälter 2 einzuführen.
  • Die Kappe 5 ist von einer im wesentlichen zylindrischen Form. Das untere Ende 5a der Kappe 5 legt eine Öffnung mit einem Durchmesse größer als der Durchmesser des Halses 7 fest, und zwar derart, daß die Kappe 5 auf den Hals 7 paßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kappe 5 einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Behälters 2 ist. Die Kappe 5 weist an ihrem unteren Rand eine Rampe 11 auf.
  • Die Kappe 5 bildet einen nach innen hin vorstehenden Ring 12. Die Kappe 5 umfaßt eine Öffnung 13 (4), z. B. in Form eines Kreises, wobei die Öffnung 13 geeignet ist, mit dem Drücker 3 zusammenzuarbeiten, um die Abgabe eines flüssigen Produkts zu gestatten, wie dies im Einzelnen noch weiter unten beschrieben wird.
  • Der Drücker 3 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und umfaßt in klassischer Form eine Verteilungsöffnung 14, z. B. von kreisförmigem Querschnitt. Die radial äußere Oberfläche 3a des Drückers 3 ist mit einer Ringnut 15 versehen. Diese Ringnut 15 arbeitet mit dem Ring 12 so zusammen, daß der radial innere Rand des Rings 12 in der Nut 15 aufgenommen ist. Die Verbindung zwischen der Nut 15 und dem Ring 12 ist derart, daß die Kappe 5 und der Drücker 3 bei einer translatorischen Bewegung miteinander verbunden sind und daß sich die Kappe 5 relativ zum Drücker 3 um die Achse A, die die Mittelachse der Zerstäubervorrichtung darstellt, drehen kann. Eine Drehung der Kappa 5 relativ zum Drücker 3 um die Achse A hat auch eine Drehung der Kappe 5 um die Achse A in gleicher Richtung und um einen gleichen Winkel relativ zum Behälter 2 zur Folge.
  • Die Rampen 8 und 11 sind geeignet, miteinander über einen Abschnitt ihrer Länge (1) in Kontakt zu kommen, wenn die Kappe 5 sich in einer entsprechenden Winkelstellung relativ zum Behälter 2 befindet, in der die Kappe 5 ihre Ruhestellung einnimmt, d. h. daß sie nicht gegen den Behälter 2 hin gedrückt ist, wie dies im Einzelnen noch weiter unten beschrieben wird. Die Rampen 8 und 11 sind geeignet, zwischen sich und auf ihrer gesamten Länge einen Spalt (2) festzulegen, der ausreicht, um eine Betätigung des Abgabeorgans 4 zu gestatten, wenn die Kappe 5 sich in einer entsprechenden Winkelstellung relativ zum Behälter 2 befindet, in welcher die Kappe 5 ihre Ruhestellung einnimmt, wie dies im Einzelnen noch weiter unten beschrieben wird. Die Rampe 11 hat z. B. eine Form, die zu der Form der Rampe 8 komplementär ist und zwar derart, daß die beiden Rampen 8 und 11 miteinander über ihre gesamte Länge in Kontakt kommen können.
  • Ein hohler Stift 16 (4), der senkrecht zur Achse A angeordnet ist, läuft durch die Abgabeöffnung 14 hindurch. Dieser Stift 16 hat einen Durchmesser, der gleich dem Durchmesser der Öffnung 14 ist, und ist starr an der Öffnung 14 fixiert. Der Stift 16 weist eine Länge derart auf, daß das eine Ende 16a des Stiftes in Kontakt mit der Öffnung 13 steht und das andere Ende 16b des Stiftes 16 an einem Auslaßrohr 17 fixiert ist, das vertikal in der Mitte der Flasche 1 verläuft.
  • Dieses Rohr 17 hat z. B. einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stiftes 16 ist, und umfaßt eine Öffnung 17a in Höhe des Endes 16b. Das Ende 17b des Rohres 17 ist starr mit dem Drücker 3 verbunden. Das andere Ende 17c des Rohres 17 ist in das Abgabeorgan 4 eingeführt. Das Rohr 17 kann z. B. drei Kanäle umfassen, die auf dem Niveau eines Schnittpunktes zusammenlaufen. Der Schnittpunkt liegt in dem Rohr 17, z. B. nahe der Abgabeöffnung 14. Wenn von dem Abgabeorgan eine Produktdosis abgegeben wird, und diese durch die drei Kanäle auf der Höhe des Schnittpunktes ankommt, erfolgt ein Zerplatzen der Partikel, was die Zerstäubung des Produktes gestattet.
  • Das Abgabeorgan 4, bei dem es sich hier um eine Pumpe oder um ein Ventil handelt, umfaßt einen Pumpenkörper 18, der in den Behälter 2 angeordnet ist. In klassischer Weise enthält die Pumpe 4 einen (nicht dargestellten) Kolben, der in dem Pumpenkörper 18 gleiten kann.
  • Der Ring 10 gestattet es, eine gute Dichtigkeit der Vorrichtung sicherzustellen. Außerdem hat der Ring 10 den Zweck, das Abgabeorgan 4 zu halten und es in der Öffnung des Behälters 2 zu fixieren. Es handelt sich um einen klassischen Befestigungsring. Der Ring 10 ist z. B. auf dem Hals 7 gebördelt. Wenn der Ring 10 gebördelt ist, verhindert der Ring 9 eine vertikale Verschiebung des Rings 10 nach oben relativ zum Behälter 2. Der Ring 10 umfaßt eine Muffe 22, deren unterer Rand auf der Höhe des Innenumfangs der Ringfläche des Rings 10 angeordnet ist. Die Muffe 22 sitzt reibschlüssig auf dem Rohr 17. Die Muffe 22 gestattet im übrigen die Führung des Rohres 17 bei einer Translationsbewegung des Rohres 17 entlang der Achse A. Die Höhe der Muffe 22 ist so, daß der obere Rand der Muffe 22 sich im wesentlichen auf dem Niveau des unteren Randes des Drückers 3 befindet, wenn der Drücker 3 in seiner Ruhestellung steht, d. h. wenn auf ihn keinerlei Druck ausgeübt wird. Der Außendurchmesser der Muffe 22 ist so, daß die Muffe 22 unter Reibschluß in die Schürze des Drückers 3 eingeführt werden kann. Die Muffe 22 gestattet es im übrigen, die Führung des Drückers 3 bei einer vertikalen Verschiebung des Drückers 3 relativ zum Behälter 2 zu gewährleisten.
  • Der Zerstäuber weist einen Führungsring 24 auf. Dieser Ring ist geeignet, in Zusammenarbeit mit dem Ring 10 den Drücker 3 während einer vertikalen Verschiebung zu führen. Ferner ist der Ring 24 geeignet, die Kappe 5 bei einer vertikalen Verschiebung zu führen. Der Ring 24 ist geeignet, im Zusammenwirken mit dem Ring 12 die vertikale Verschiebung der Kappe 5 in Richtung des Behälters 2 zu begrenzen. Der Ring 24 hat die Form einer Muffe und ist auf dem Befestigungsring 10 und auf dem Hals 7 eingebaut. Der Ring 24 ist mit dem Ring 10 und mit dem Hals 7 verbunden. Der untere Rand des Ringes 24 folgt der Rampe 8. Der obere Rand des Ringes liegt senkrecht zur Achse A und befindet sich im wesentlichen auf Höhe des unteren Randes des Drückers 3, wenn sich der Drücker 3 in seiner Ruhestellung befindet. Der Innendurchmesser des Ringes 24 ist nicht konstant, und zwar derart, daß die innere Oberfläche des Ringes 24 an seinem unteren Abschnitt gegen den Hals 7 anliegt, in seinem mittleren Abschnitt gegen den Ring 10 anliegt und in seinem oberen Abschnitt ein Spalt 25 zwischen dem Ring 24 und der Muffe 22 besteht. Der Spalt 25 zwischen dem Ring 24 und der Muffe 22 hat die Form eines Schachtes, dessen Weite derart ist, daß der Drücker 3 zwischen dem Ring 24 und der Hülse 22 gleiten kann, z. B. während eines Abgabevorgangs. Der Außendurchmesser des Ringes 24 ist konstant und so, daß die Kappe 5 auf dem Ring 24 reibschlüssig gleiten kann.
  • Nunmehr soll die Funktion des Zerstäubers gemäß der Erfindung beschrieben werden, beginnend mit einem Abgabezustand des Zerstäubers, der in 2 dargestellt ist und in dem die Rampen 8 und 11 nicht in Kontakt miteinander stehen.
  • Wenn in diesem Zustand ein Benutzer auf die Kappe 5 derart drückt, daß die Kappe 5 sich vertikal zum Behälter 2 hin verschiebt, nimmt der Ring 12, der in der Nut 15 sitzt, den Drücker 3 mit, der eine Bewegung in gleicher Richtung durchführt. Die maximale Verschiebung, welche die Kappe 5 relativ zum Behälter 2 durchführen kann, entspricht der Entfernung zwischen den Rampen 8 und 11 in der Ruhestellung der Kappe 5. Der entsprechende Zustand für die beiden Rampen 8 und 9 in Kontakt ist in 3 dargestellt. Dieser Zustand entspricht einem Zustand, bei dem der Ring 12 sich in Anlage gegen den oberen Rand des Ringes 24 befindet. Der Abstand zwischen den Rampen 8 und 11 in der Ruhestellung der Kappe 5, welcher gleichermaßen dem Abstand zwischen dem Ring 12 und dem oberen Rand des Ringes 24 in Ruhestellung der Kappe 5 entspricht, kann z. B. dem Hub des Kolbens entsprechen. Diese Verschiebung hat zur Folge, daß das Rohr 17 in den Pumpenkörper 18 hineingedrückt wird. Die Verschiebung des Rohres 17 betätigt die Pumpe 4, was bewirkt, daß eine Produktdosis durch das Rohr 17 bis zur Ausgabeöffnung 14 und dann bis zur Öffnung 13 in üblicher Weise gefördert wird.
  • Jetzt wird ein Verriegelungsvorgang für die Zerstäubervorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wenn man von dem Abgabezustand, der in 2 gezeigt ist, ausgeht, drückt ein Benutzer auf die Kappe 5 so, daß die Kappe 5 eine Drehung um die Achse A und um 180° relativ zu dem Behälter 2 durchführt, wobei die Rampen 8 und 11 relativ zueinander so angeordnet sind, daß sie über einen Abschnitt ihrer Länge in der Ruheposition der Kappe 5 in Kontakt stehen. Die Vorrichtung befindet sich in ihrer Verriegelungsstellung. Diese Stellung ist in 1 und 4 dargestellt.
  • Wenn in dieser Stellung ein Benutzer auf die Kappe 5 zu drücken versucht, verhindert der Kontakt zwischen den Rampen 8 und 11 die Verschiebung der Kappe 5 und damit des Drückers 3, wobei die Pumpe 4 dann nicht betätigt werden kann. Wenn, ausgehend vom Zustand der Verriegelung, ein Benutzer den gleichen Vorgang durchführt, d. h. eine Drehung der Kappe 5 um 180° relativ zum Behälter 2, sind die Rampen 8 und 11 aufs neue zueinander in Verschieberichtung beweglich. Das System befindet sich dann in der Abgabeposition.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 5, aus der eine Ausführungsvariante des Zerstäubers gemäß der Erfindung ersichtlich ist. Der Führungsring und der Dichtungsring sind durch ein einstückiges Bauteil 124 gebildet. Dieses einstückige Bauteil 124 ist z. B. durch Gießen hergestellt.
  • Auch andere, nicht dargestellte Varianten für die Zerstäubungsvorrichtung sind möglich.
  • So können z. B. die Rampen 8 und 11 von komplementärer Form und oval sein, wobei die Achse des größeren Durchmessers jeder Rampe einen Winkel α mit der Achse A bildet und der Winkel α unterschiedlich zu 90° ist.
  • Die Rampen 8 und 11 können zudem auch nicht in komplementärer Form ausgebildet sein, wobei die Rampe 8 z. B. eine ovale Form und die Rampe 11 eine Sinusform haben können.
  • Zudem können der überstehende Ring 12 und die Nut 15 durch ein Befestigungssystem ersetzt sein, das oben auf dem Drücker 3 angeordnet ist, wobei das Befestigungssystem eine Drehung der Kappe 5 relativ zum Drücker 3 gestattet. Dieses Befestigungssystem ist geeignet, eine Drehführung für die Kappe 5 relativ zum Drücker 3 und eine Verbindung zwischen der Kappe 5 und dem Drücker 3 während einer Verschiebebewegung der Kappe 5 in Richtung zum Behälter 2 sicherzustellen und zu gestatten, daß die Kappe 5 von der Vorrichtung abgezogen werden kann, z. B. für einen Auffüllvorgang des Behälters 2. Der Hals 7 kann z. B. ein Gewinde aufweisen und der Ring 10 kann geeignet sein, auf den Hals 7 aufgeschraubt zu werden.
  • Um ein pastöses Produkt, z. B. eine Creme, abzugeben, kann man z. B. die drei konvergierenden Kanäle durch einen einzigen Kanal ersetzen. In diesem Fall gibt es kein Aufplatzen der Partikel, und die Vorrichtung kann die Abgabe einer haselnußförmigen Produkt-Menge gestatten. Allgemein können das Abgabeorgan und der Abgabekanal von irgendeiner Art und Form sein, derart, daß die Abgabe des Produkts in unterschiedlichen Formen möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie erstreckt sich auf jede Art von Verteiler für flüssiges oder pastöses Produkt, unabhängig von der speziellen Form des gelieferten Produktstrahls, wenn er nur die Vorrichtung zur Betätigung durch Zusammenwirken von jeweils mit der Kappe bzw. Behälter fest verbundenen Rampen umfaßt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes, mit einem Abgabeorgan (4), das an einem Behälter (2) mit einem Dichtungsring (10) befestigt ist, wobei der Behälter (2) einen Hals (7) aufweist, über dem Abgabeorgan (4) ein Drücker (3) angebracht ist, der versenkbar ist, um das Abgabeorgan (4) zu betätigen, und der eine Abgabeöffnung (14) umfaßt, die das Ausdrücken eines Produktes gestattet, wenn das Abgabeorgan (4) betätigt wird, und mit einer Kappe (5), die bei einer translatorischen Bewegung entlang der Mittelachse der Abgabevorrichtung in Richtung des Behälters (2) fest mit dem Drücker (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand des Halses (7) eine Rampe (8) umfaßt, sowie ein Rand der Kappe (5) eine Rampe (11) aufweist und diese Rampen (8 und 11) relativ zueinander zwischen einer Abgabestellung, in der das Abgabeorgan (4) betätigt werden kann, und einer Arretierstellung, in der sie die Betätigung des Abgabeorgans (4) verhindern, drehbeweglich sind.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (8 und 11) eine komplementäre Form aufweisen.
  3. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (8 und 11) sinusförmig ausgebildet sind.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) und der Drücker (3) bei einer translatorischen Bewegung fest miteinander verbunden sind.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) einen nach innen vorstehenden Ring (12) und der Drücker (3) eine Ringnut (15) aufweist, wobei der radial innere Rand des Ringes (12) in der Ringnut (15) aufgenommen ist.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung einen Führungsring (24) umfaßt, der mit dem Drücker (3) zusammenwirken kann, um diesen in Zusammenwirken mit dem Dichtungsring (10) bei einer translatorischen Bewegung des Drückers (3) entlang der Mittelachse (A) der Abgabevorrichtung zu führen.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (24) mit der Kappe (5) zusammenwirken kann, um diese bei einer translatorischen Bewegung entlang der Mittelachse (A) der Abgabevorrichtung zu führen.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (24) mit der Kappe (5) zusammenwirken kann, um in Zusammenwirken mit dem vorstehenden Ring (12) die translatorische Bewegung der Kappe (5) zum Behälter (2) hin zu begrenzen.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Führungsringes (24) im wesentlichen die Form der Rampe (8) des Behälters (2) hat und der obere Rand des Führungsringes (24) senkrecht zur Mittelachse der Abgabevorrichtung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (24) und der Dichtungsring (10) einstückig ausgebildet sind.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung ein Auslaßrohr (17) umfaßt, das dazu vorgesehen ist, das Abgabeorgan (4) und die Abgabeöffnung (14) miteinander zu verbinden, wobei das Auslaßrohr (17) mindestens drei in einem Schnittpunkt zusammenlaufende Kanäle umfaßt und der Schnittpunkt stromaufwärts der Abgabeöffnung (14) liegt.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung ein Auslaßrohr (17) umfaßt, das dazu vorgesehen ist, das Abgabeorgan (4) und die Abgabeöffnung (14) miteinander zu verbinden, wobei das Auslaßrohr (17) durch einen einzigen Kanal gebildet wird.
DE602005005719T 2004-12-15 2005-12-14 Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts Active DE602005005719T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0413329A FR2879173B1 (fr) 2004-12-15 2004-12-15 Dispositif de distribution
FR0413329 2004-12-15
PCT/FR2005/003134 WO2006064128A1 (fr) 2004-12-15 2005-12-14 Dispositif de distribution d’un produit fluide ou pâteux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005719D1 DE602005005719D1 (de) 2008-05-08
DE602005005719T2 true DE602005005719T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=36090986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005719T Active DE602005005719T2 (de) 2004-12-15 2005-12-14 Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7882984B2 (de)
EP (1) EP1828021B1 (de)
JP (1) JP4974008B2 (de)
CN (1) CN101094796B (de)
AT (1) ATE390370T1 (de)
BR (1) BRPI0519112A2 (de)
CA (1) CA2590677A1 (de)
DE (1) DE602005005719T2 (de)
ES (1) ES2304737T3 (de)
FR (1) FR2879173B1 (de)
MX (1) MX2007007166A (de)
WO (1) WO2006064128A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908116B1 (fr) * 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
US20110289890A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Brian Lee Floyd Product Dispensing Device
US9144818B2 (en) * 2013-03-13 2015-09-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for dispensing a viscous material on a substrate
IT201800002991A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione per prodotti pastosi, quali paste dentifricie

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752066A (en) * 1953-11-09 1956-06-26 Oil Equipment Lab Inc Combined dispenser and valve operating mechanism
US3062411A (en) * 1959-05-29 1962-11-06 Colgate Pahnolive Company Dispensing valve actuator
US3050219A (en) * 1959-05-29 1962-08-21 Valve Corp Of America Inc Locking cap dispensers
US3474939A (en) * 1967-03-15 1969-10-28 Valve Corp Of America Rotate-to-lock actuator cap for dispensers
FR1603803A (de) * 1968-07-08 1971-06-07
US3632024A (en) * 1970-03-04 1972-01-04 Union Carbide Corp Aerosol actuator assembly having an actuator button that is rotatable between dispensing and nondispensing positions
BE795375A (fr) * 1972-02-14 1973-08-13 Thiokol Chemical Corp Atomiseur
US3844448A (en) * 1972-04-27 1974-10-29 J Sette Valve actuating safety cap assembly for pressurized dispensers
US3915354A (en) * 1974-09-06 1975-10-28 Johnson & Son Inc S C Automatic relocking device
JPH055974Y2 (de) * 1987-06-10 1993-02-16
FR2644432B2 (fr) * 1988-05-11 1991-06-14 Morel Simone Capsule a enveloppe tournante pour flacons et recipients analogues
GB2238088A (en) * 1989-11-01 1991-05-22 Hornbeam Ivy Ltd Liquid dispenser with collar to prevent operation at certain orientations of delivery tube
US5070611A (en) * 1990-11-27 1991-12-10 Stephen Derin Razor and dispenser
US5388730A (en) * 1993-11-10 1995-02-14 Enviro Pac International L.L.C. Lockable actuator for a dispensing canister
US5957337A (en) * 1997-08-15 1999-09-28 Bettison, Jr.; William L. Child resistant aerosol spray apparatus
FR2767799B1 (fr) * 1997-08-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
AU4807300A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Coty Inc. Dispenser cover
DE19927381A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Thomas Gmbh Sprühdose
FR2823845B1 (fr) * 2001-04-20 2003-10-31 Rexam Sofab Dispositif pour le dosage de produits liquides ou en gel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101094796A (zh) 2007-12-26
EP1828021A1 (de) 2007-09-05
MX2007007166A (es) 2007-12-12
FR2879173A1 (fr) 2006-06-16
ATE390370T1 (de) 2008-04-15
WO2006064128A1 (fr) 2006-06-22
US20090188942A1 (en) 2009-07-30
BRPI0519112A2 (pt) 2008-12-23
FR2879173B1 (fr) 2009-12-11
CN101094796B (zh) 2010-12-22
US7882984B2 (en) 2011-02-08
ES2304737T3 (es) 2008-10-16
JP4974008B2 (ja) 2012-07-11
JP2008523864A (ja) 2008-07-10
EP1828021B1 (de) 2008-03-26
CA2590677A1 (fr) 2006-06-22
DE602005005719D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
DE69609440T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE1934397A1 (de) Ventilanordnung fuer Aerosolspruehbehaelter
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE60009714T2 (de) Austragsvorrichtung für medien mit verschlusssystem
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE8715785U1 (de) Ventil
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE1954907A1 (de) Ventil fuer Aerosol-Ausgabevorrichtung
EP2686112B1 (de) Austragvorrichtung
DE3122031C2 (de)
DE2410790A1 (de) Ng
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE3530611C2 (de) Zerstäuber mit Durchflußregler
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition