EP1655264B1 - Füllmaschine umlaufender Bauart - Google Patents

Füllmaschine umlaufender Bauart Download PDF

Info

Publication number
EP1655264B1
EP1655264B1 EP05022837A EP05022837A EP1655264B1 EP 1655264 B1 EP1655264 B1 EP 1655264B1 EP 05022837 A EP05022837 A EP 05022837A EP 05022837 A EP05022837 A EP 05022837A EP 1655264 B1 EP1655264 B1 EP 1655264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
rotor
machine
axis
rotor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05022837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655264A2 (de
EP1655264A3 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Stroh Kellereimaschinen
Original Assignee
Helmut Stroh Kellereimaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Stroh Kellereimaschinen filed Critical Helmut Stroh Kellereimaschinen
Publication of EP1655264A2 publication Critical patent/EP1655264A2/de
Publication of EP1655264A3 publication Critical patent/EP1655264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655264B1 publication Critical patent/EP1655264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the invention relates to a filling machine of continuous design for filling bottles or similar containers with a liquid product.
  • a single-chamber vacuum filling machine for filling bottles or similar containers with a liquid product, in which for adaptation to different bottle heights of a vertical machine axis rotatably drivable rotor consists of two rotor elements, namely from a stand areas for the bottles forming around the vertical axis of the machine rotatably driven turntable (first rotor element) as well as a second rotor element which is height-adjustable for this adaptation in the direction of the machine axis and to which the boiler for the liquid contents as well as the filling elements are provided.
  • a disadvantage of This well-known filling machine is, inter alia, the relatively complicated construction, which results solely from the fact that in addition to the common boiler for all filling elements, which receives the liquid product under pressure, a measuring cylinder is provided at each filling element for a volume-controlled filling, before the Filling a container with the liquid filling material filled from the boiler and from the then the liquid product is discharged through the actual, then opened filling element in the respective container.
  • the object of the invention is to show a filling machine, which avoids the aforementioned disadvantages with a simple structural design and allows a simplified operation, in particular a gentle filling and / or an adaptation to different container sizes without additional effort.
  • a filling machine according to claim 1 is formed.
  • the lifting control for moving the filling elements to the respective container to be filled (before the introduction of the filling operation) and for moving the filling element after the filling operation is designed so that each filling element in the raised position above the bottom of the Kessels is located so that when filling the filling machine, the liquid filling material from the raised filling elements in the boiler and from there via the lowered filling elements can flow, as well as a liquid cleaning medium when cleaning the filling machine.
  • the stroke control or the control means for the controlled lifting movement of the filling elements when adapting the filling machine to different container heights ie in the height adjustment of the second rotor element mitbewegbar so that the height adjustment has no effect on the controlled lifting movement , So in the height adjustment no additional adjustment of the control means, such as the control and lifting curves is required.
  • the in the figures generally designated 1 filling machine rotating design is used to fill bottles 2 or the like.
  • the filling machine 1 which in the illustrated embodiment is a filling tube-less single-chamber vacuum filling machine, comprises, inter alia, a machine frame 3 with which the machine rests on a substrate and on which a rotor 4 is rotatably mounted about a vertical machine axis MA.
  • This rotor 4 consists inter alia of a turntable 5, which on its outer circumference with a bearing ring 6 at the top of the machine frame 3 about the machine axis MA is rotatably mounted.
  • the turntable forms 5 standing surfaces on which the bottles 2 standing upright, ie with their bottle axis in the vertical direction and thus parallel to the axis MA oriented with each stand up their bottom of the bottle.
  • the footprints are formed by the top of a ring 7 surrounding the axis MA concentrically.
  • the turntable 5 is provided with an outer toothing 8, via which the turntable 5 is driven in rotation by a drive 9 about the axis MA.
  • the drive 9 comprises a housed inside the machine frame 3 and at the edge region of this frame geared motor 10 which is drivingly connected via a vertically oriented shaft 11 with a gear transmission arrangement 12 which then interacts with the external toothing 8 of the turntable 5 ,
  • the rotor 4 further comprises an inner, with its axis coaxially arranged with the axis MA and formed in the illustrated embodiment as a hollow cylinder, columnar second rotor element 13, which forms a boiler 14 with boiler bottom 15 with its upper portion.
  • the interior of the boiler 14 is e.g. Level controlled to a predetermined level N, filled with the liquid contents, so that in the boiler 14 a u.a. also through the bottom 15 limited liquid space 14.1 and above give a gas space 14.2.
  • the liquid space 14.1 opens a supply line 16 for supplying the liquid filling material, below the level N.
  • In the gas space 14.2 opens a vacuum line 17, which is connected to a suitable vacuum source.
  • the rotor 4 further comprises a plurality of filling elements 18 which are provided at uniform angular intervals around the axis MA and about the rotor element 13 and which are located in the vertical direction respectively over the standing surfaces formed by the ring 7.
  • Each filling element 18 is attached to an outer end of a longitudinal extent with its radially oriented to the axis MA boom 19, which in turn with its inner end on upper end of a lifting rod 20 is held.
  • the individual lifting rods 20, which are each oriented with their longitudinal axis parallel to the axis MA and have a radial distance from the axis MA, which is smaller than the distance of the associated filling element 18, are in the direction of the axis MA up and down by a predetermined stroke movable.
  • each guide rod 23 has, for example, a cross section deviating from the circular shape on which the lifting rod 20 is guided with a matched sliding guide or guide opening.
  • the individual guide rods 23 are held on a lower connected to the rotor member and this flange-like projecting support ring 24.
  • Other possibilities for a rotation-safe guidance of the lifting rods are conceivable, for example, the leadership of each lifting rod on two guide rods.
  • the bearing carrier 27, the track bearing column 25 and the thrust bearing housing 26 are located within the machine frame 3 and below the Turntable 5.
  • the track bearing column 25, which is arranged coaxially with the axis MA, is connected at its lower end fixed to the machine frame 3.
  • the bearing carrier 27 and the bearing on this bearing support 27 rotor element 13 with the lifting rods 20 and filling elements 18 is adjustable in height to adjust the filling machine 1 to different bottle heights, i. adjustable in the vertical direction, wherein in this height adjustment, the thrust bearing housing 26 slides axially on the track bearing column 25.
  • the height adjustment of the bearing carrier 27 takes place in the illustrated embodiment via a threaded spindle 28, with its axis parallel to the axis MA is oriented, with respect to the track bearing column 25 and the thrust bearing housing 26 is radially offset and engages with its thread in a nut thread in the bearing bracket 27.
  • the spindle 28 is rotatable, but axially non-displaceably mounted in the machine frame 3 in such a way that on the spindle and the vertical load of the bearing support 27 and the elements mounted on this bearing support elements via the spindle 28 on the machine frame 3 can be transmitted.
  • the spindle 28 With an externally accessible on the machine frame crank 29 and a bevel gear 30, the spindle 28 is rotatable for manual height adjustment. It goes without saying that, if necessary, several spindles 28 which can be actuated via a common drive train can also be provided for the height adjustment, if necessary. It is further understood that the height adjustment can also be done by motor.
  • transmission means 32 are provided which the rotor element 13 with connect the turntable for the rotational movement, but allow the height adjustment.
  • these transmission means 32 are formed by at least one guide rod 33 which is oriented with its axis parallel to the axis MA and is held at its lower end fixed to the turntable 5. On this guide rod 33, a guide element 34 connected to the rotor element 13 is guided in an axially displaceable manner. Other designs are conceivable for these transmission means 32.
  • a control or lifting cam 35 which is provided on the bearing support 27 and the control or lifting rollers 36 at the lower ends of the lifting rods 20th cooperate in such a way that a rising portion of the non-rotating with the rotor 4 control cam 35, the respective lifting rod 20, for example raised against its own weight and the weight of the filling element 18 and lowered in the sloping region of the lifting cam 35 by its own weight and the weight of the filling element 18.
  • the individual filling elements 18 are each connected via two flexible lines 37 and 38 to the boiler, via the line 37 to the liquid space 14 and via the line 38 to the gas space 14.2.
  • the line 37 opens into the liquid space 14.1 approximately at the level of the bottom 15th
  • each filling element 18 consists of a housing 42, in which a liquid channel 43 is formed, which is connected at its one end to the conduit 37 and at the other end to a discharge opening formed on the underside of the respective housing 42 opens with liquid valve 44.
  • the dispensing opening is surrounded by an annular seal 45, against the respective bottle 2 when filling with the edge 2.1 of its bottle opening tightly, and pressed by the weight of the filling element 18 and the associated lifting rod 20, possibly also supported by spring means, not shown, which bias the respective lifting rod 20 and the associated filling element 18 in the lower position.
  • the liquid valve 44 is formed by a valve body 46, which in the illustration of Fig. 2 closes the discharge opening and this tight against a formed by the edge of the discharge opening valve seat 47 under the action of a pressure or closing spring, not shown.
  • a pressure or closing spring not shown.
  • the valve body 46 is provided on a return gas pipe 48 which is arranged coaxially with the Greetachse FA, with a portion 48.1 projecting over the valve body 46 down and open at the lower end. That in the Fig. 2 not shown upper end of the return gas pipe 48 is connected to the line 38. Further, the return gas pipe 48 in the housing 42 for opening and closing the liquid valve 44 is axially displaceable, controlled by a control device, not shown, for example, a mechanical, electromagnetic or pneumatic control device which is operated synchronously with the circulation of the rotor 4.
  • the filling elements 18 each form so that a valve body 46 forming housing part 46.1, in which then, for example, the return gas pipe 48 is provided for adjusting the filling height axially adjustable, at its in the FIG. 2 not shown upper end to the boom 19 of the associated lifting rod 20 is connected, while the valve housing 42 axially or in the direction of Greelementachse (FA) against the above-mentioned pressure or closing spring on the housing part 46.1 is axially displaceable, so when lowering and placing a filling element 18 to a wrong 2, first the valve housing 42 with the ring seal 45 against the edge 2.1 of the bottle opening comes to rest and then on further down moving the lifting rod 20, leaving the valve housing 42, the liquid valve 44 opens.
  • FA Greenelementachse
  • the liquid channel 43 forms a gas barrier 50, specifically in that there the flow path for the product entering via the connection 49 initially in a first section 50.1 in the vertical direction upwards and then subsequently in a second section 50.2 of the gas barrier 50 after a deflection through 360 ° in the vertical direction downwards.
  • the FIG. 2 Also shows, is the lower closed end 50.1.1 of the section 50.1 level with the terminal 49 so that when emptying the filling machine 1 and the filling elements 18 no liquid or Golfgutreste remain in the respective gas barrier 50 forming labyrinth.
  • the bottles 2 are supplied with the filling machine 1, that is supplied with rotating rotor 4 via a conveyor 51 and a bottle or container task, from the in the Fig. 1 schematically only a transfer star 52 is shown, passed to each one under a filling member 18 formed filling position, so that the bottle in question 2 stands there with its bottom on the ring 7.
  • the star 52 is also driven via the gear assembly 12 in the illustrated embodiment.
  • the respective filling element is lowered by lowering the lifting rod 12 on the bottle 2 on a first angular range of rotation of the rotor 4, so that the filling element then bears sealed against the filling element with the annular seal 45.
  • the liquid product flows under falling pressure from the liquid space 14.1 into the respective bottle 2.
  • the case displaced from the bottle 2 gas or air volume enters the gas space 14.2 and is discharged from there via the line 17.
  • the inflow of the liquid filling material into the respective bottle 2 is terminated by the lower, open end of the return gas pipe 48 immersed in the filling level rising in the bottle 2 during filling and thus no further escape of air from the bottle 2 via the return gas pipe is possible. Also via the gas barrier 50, an air or gas flow into the boiler 14 is not possible.
  • the gas barrier 50 has a sufficient axial length for this purpose.
  • the respective liquid valve 44 is forcibly closed by the aforementioned control means or by lifting the associated lifting rod 20, so that then the respective filling element 18 are removed by lifting the associated lifting rod 20 of the filled bottle 2 can and this at a container or bottle outlet, which has neither at least one of the transfer star 52 corresponding transfer star, is transferred to the feed dog 51 for forwarding to a capping machine.
  • a special feature of the filling machine 1 described is that the lifting or control cam 35 is located on the bearing carrier 27, the lifting or control cam 35 thus moved in the height adjustment for adaptation to different bottle sizes with the Lagerlich27 and the other provided on this bearing support functional elements is so that when adjusting the filling machine at different bottle heights only this height adjustment is necessary, but no further adaptation of the filling machine.
  • Another particularity of the filling machine 1 described is that the terminals 49 and the filling elements 18 and the liquid channel 43 formed in each filling element 18 over its entire length between the liquid valve at the discharge opening and the port 46 regardless of the height adjustment of the rotor element 13 and the associated with this functional elements, ie regardless of the adaptation of the filling machine 1 to different bottle heights above the level of the bottom 15 and with lowered filling element are below this level.
  • the filling machine 1 inter alia, the advantage that the boiler 14, but also serving to supply the liquid filling lines 37 via the filling elements 18 can be completely or almost completely emptied and that is because in the lowered state each filling element 18 with his Liquid channel is well below the level of the bottom 15 and is located in the Raised state is significantly above this level, so that in the boiler 14 existing contents can flow through the lowered and opened filling elements in the associated bottles 2 and emptied with raised filling these and their gas locks and the lines 37 in the boiler 14. This also allows a simplified cleaning of the filling machine. 1
  • the filling elements 18 By arranging the filling elements 18 around the rotor element 13 or around the vessel 14, even with a radial distance relative to the machine axis MA from the peripheral wall of the vessel, there is on the one hand the possibility described that the filling elements 18, but at least their connections 49 are in the raised state of the filling elements 18 above the level of the boiler bottom 15. Furthermore, there is the possibility of this case, with sufficiently large stroke for the filling elements 18, the drop height (vertical height difference between Gregutapt in the boiler 14 and level of the open discharge opening when filling) to keep small, which u. a. a gentle filling, d. H. In particular, a filling without foaming at a tendency to foaming filling material and an aroma-friendly and alcohol losses avoiding filling is possible. Due to the low drop height, it is also possible to significantly reduce the negative pressure in the boiler 14, which u. a. contributes to the desired aroma-preserving and alcohol-avoiding filling.
  • the described design results in a reduced diameter for the boiler 14, with the advantage that the exposed surface formed in the vessel from the product level is relatively small and thus impairments of the contents due to this surface are reduced. Furthermore, results from the low boiler volume, a high throughput of the liquid filling material in the boiler, which also contributes to the preservation of the quality of the filled filling material.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut.
  • Bekannt ist eine Einkammer-Vakuumfüllmaschine ( DE 30 43 200 ) zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, bei der zur Anpassung an unterschiedliche Flaschenhöhen der um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbare Rotor aus zwei Rotorelementen besteht, nämlich aus einem Standflächen für die Flaschen bildenden, um die vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Drehtisch (erstes Rotorelement) sowie aus einem zweiten Rotorelement, welches für diese Anpassung in Richtung der Maschinenachse höhenverstellbar ist und an welchem der Kessel für das flüssige Füllgut sowie auch die Füllelemente vorgesehen sind.
  • Im Kessel der bekannten Einkammer-Vakuumfüllmaschine ist oberhalb des Füllgutspiegels ein Gasraum gebildet, der während des Füllbetriebs mit einem Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt wird, insbesondere um ein Nachtropfen des jeweiligen Füllelementes nach dem Füllvorgang zu vermeiden. Nachteil ist bei der bekannten Einkammer-Vakuumfüllmaschine u.a., dass sich die Füllelemente bzw. deren Anschlüsse sowohl im angehobenen als auch im abgesenkten Zustand stets unterhalb des Niveaus des Kesselbodens befinden und daher für ein tropffreies Arbeiten der Füllelemente und zum Entleeren ihrer Rückgasrohre ein relativ hoher Unterdruck erforderlich ist.
  • Bekannt ist weiterhin eine Druck-Füllmaschine umlaufender Bauart in Mehrkammerbauweise ( US 2 548 589 A ), bei der an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor mehrere Füllpositionen jeweils bestehend aus einem Behälter- oder Flaschenträger und einem Füllelement gebildet sind. Die Füllelemente sind durch Steuermittel relativ zu ihrem Behälterträger in einer Füllelementachse parallel zur Maschinenachse auf- und ab bewegbar. Nachteilig bei dieser bekannten Füllmaschine ist u.a. die relativ aufwendige Konstruktion, die sich allein schon dadurch ergibt, dass zusätzlich zu dem für sämtliche Füllelemente gemeinsamen Kessel, der das flüssige Füllgut unter Druck aufnimmt, an jedem Füllelement für eine volumengesteuerte Füllung ein Messzylinder vorgesehen ist, der vor dem Füllen eines Behälters mit dem flüssigen Füllgut aus dem Kessel gefüllt und aus dem anschließend das flüssige Füllgut über das eigentliche, dann geöffnete Füllelement in dem jeweiligen Behälter abgelassen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine aufzuzeigen, die bei einfacher konstruktiver Ausbildung die vorgenannten Nachteile vermeidet und eine vereinfachte Betriebsweise ermöglicht, insbesondere auch ein schonendes Füllen und/oder eine Anpassung an unterschiedliche Behältergrößen ohne zusätzlichen Aufwand.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Hubsteuerung für das Heranbewegen der Füllelemente an den jeweiligen zu füllenden Behälter (vor dem Einleiten des Füllvorgangs) und für das Wegbewegen des Füllelementes nach dem Füllvorgang so ausgebildet, dass jedes Füllelement sich in der angehobenen Stellung oberhalb des Bodens des Kessels befindet, sodass beim Leerfüllen der Füllmaschine das flüssige Füllgut aus den angehobenen Füllelementen in den Kessel und von dort über die abgesenkten Füllelemente abfließen kann, ebenso auch ein flüssiges Reinigungsmedium beim Reinigen der Füllmaschine.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung sind auch die Hubsteuerung bzw. die Steuermittel für die gesteuerte Hubbewegung der Füllelemente beim Anpassen der Füllmaschine an unterschiedliche Behälterhöhen, d.h. bei der Höhenverstellung des zweiten Rotorelementes mit diesem mitbewegbar, so dass die Höhenverstellung keinen Einfluss auf die gesteuerte Hubbewegung hat, also bei der Höhenverstellung keine zusätzliche Einstellung der Steuermittel, beispielsweise der Steuer- und Hubkurven erforderlich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind verschiedenen Maßnahmen möglich, die jeweils einzeln oder in Kombination mit jeweils wenigstens einer weiteren Maßnahme vorgesehen sein können, nämlich
    • ➢ dass am zweiten Rotorelement auch der Kessel vorgesehen ist, und
    • ➢ dass das zweite Rotorelement mit dem ersten Rotorelement für die Drehbewegung um die Maschinenachse antriebsmäßig verbunden ist, und
    • ➢ dass das erste Rotorelement ein beispielsweise ringförmiger Drehtisch ist, der an einem Maschinengestell drehbar gelagert ist, und
    • ➢ dass die Steuermittel für das gesteuerte Auf- und Abbewegen der Füllelemente am Lagerträger vorgesehen sind und/oder
  • Verstellmittel zum Verstellen des Lagerträgers vorgesehen sind,
    wobei die Verstellmittel beispielsweise von wenigstens einer Verstell- oder Gewindespindel gebildet sind, die für das Verstellen manuell oder motorisch betätigbar ist,
    und/oder
    • ➢ dass zur Lagerung des zweiten Rotorelementes dieses mit einem Spurlagergehäuse an einer achsgleich mit der Maschinenachse angeordneten und am Maschinenrahmen vorgesehenen Spurlagersäule drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und das Spurlagergehäuse zugleich drehbar am Lagerträger gelagert ist,
      und/oder
    • ➢ dass sich der Lagerträger im Maschinenrahmen unterhalb des ersten Rotorelementes befindet,
      und/oder
    • ➢ dass ein motorischer Antrieb für den Rotor (4) vorgesehen ist, wobei dieser Antrieb direkt auf das erste Rotorelement oder das zweite Rotorelement einwirkt,
      und/oder
    • ➢ dass die Steuermittel für das gesteuerte Auf- und Abbewegen der Füllelemente von jeweils wenigstens einer jedem Füllelement zugeordneten und mit diesem verbundenen Hubstange und einer mit dem Rotor nicht mitdrehenden Hub- oder Steuerkurve gebildet sind, mit der die Hubstangen jeweils mit einem Steuerelement, beispielsweise mit einer Steuer- oder Hubrolle zusammenwirken,
      und/oder
    • ➢ dass die wenigstens eine Steuer- oder Hubkurve mit dem Lagerträger höhenverstellbar ist,
      und/oder
    • ➢ dass die wenigstens eine Steuer- oder Hubkurve an dem Lagerträger vorgesehen ist,
      und/oder
    • ➢ dass der Flüssigkeitskanal jedes Füllelementes über den füllelementseitigen Anschluss und über eine zumindest auf einer Teillänge flexible Leitung mit dem Kessel im Bereich des Kesselbodens verbunden ist, und/oder
    • ➢ dass der Rückgaskanal jedes Füllelementes über eine zumindest auf einer Teillänge flexible Leitung mit dem Gasraum in Verbindung steht,
      und/oder
    • ➢ dass wenigstens eine an den Kessel (14) führende Leitung für das Füllgut oder für Gas oder Luft vorgesehen ist, wobei die Leitung zumindest an einer in den Kessel mündenden Teillänge zusammen mit dem zweiten Rotorelement höhenverstellbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eine Füllmaschine umlaufender Bauart gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in Schnittdarstellung eines der Füllelemente der Füllmaschine der Fig. 1.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine umlaufender Bauart dient zum Füllen von Flaschen 2 oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut, z.B. Getränk, beispielsweise mit Wein. Die Füllmaschine 1, die bei der dargestellten Ausführungsform eine füllrohrlose Einkammervakuumfüllmaschine ist, umfasst u.a. einen Maschinenrahmen 3, mit dem die Maschine auf einem Untergrund aufsteht und an dem um eine vertikale Maschinenachse MA ein Rotor 4 drehbar gelagert ist. Dieser Rotor 4 besteht u.a. aus einem Drehtisch 5, der an seinem Außenumfang mit einem Lagerring 6 an der Oberseite des Maschinenrahmens 3 um die Maschinenachse MA drehbar gelagert ist. An der Oberseite bildet der Drehtisch 5 Standflächen, auf denen die Flaschen 2 aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung und damit parallel zur Achse MA orientiert mit jeweils ihrem Flaschenboden aufstehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Standflächen von der Oberseite eines die Achse MA konzentrisch umschließenden Ringes 7 gebildet.
  • Unterhalb des Lagerringes 6 ist der Drehtisch 5 mit einer Außenverzahnung 8 versehen, über die der Drehtisch 5 von einem Antrieb 9 um die Achse MA umlaufend angetrieben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Antrieb 9 eine im Inneren des Maschinenrahmens 3 und am Randbereich dieses Rahmens untergebrachten Getriebemotor 10, der über eine in vertikaler Richtung orientierte Welle 11 mit einer Zahnradgetriebeanordnung 12 antriebsmäßig verbunden ist, welche dann mit der Außenverzahnung 8 des Drehtisches 5 zusammenwirkt.
  • Der Rotor 4 umfasst weiterhin ein inneres, mit seiner Achse achsgleich mit der Achse MA angeordnetes und bei der dargestellten Ausführungsform als Hohlzylinder ausgebildetes, säulenartiges zweites Rotorelement 13, welches mit seinem oberen Abschnitt einen Kessel 14 mit Kesselboden 15 bildet. Während des Füllvorgangs ist der Innenraum des Kessels 14 z.B. niveaugesteuert bis zu einem vorgegebenen Niveau N, mit dem flüssigen Füllgut gefüllt, so dass sich im Kessel 14 ein u.a. auch durch den Boden 15 begrenzter Flüssigkeitsraum 14.1 und darüber ein Gasraum 14.2 ergeben. In den Flüssigkeitsraum 14.1 mündet unterschichtig eine Versorgungsleitung 16 zum Zuführen des flüssigen Füllgutes, und zwar unterhalb des Niveaus N. In den Gasraum 14.2 mündet eine Unterdruckleitung 17, die mit einer geeigneten Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Der Rotor 4 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Füllelementen 18, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse MA sowie um das Rotorelement 13 verteilt vorgesehen sind und die sich in vertikaler Richtung jeweils über den von dem Ring 7 gebildeten Standflächen befinden. Jedes Füllelement 18 ist an einem außenliegenden Ende eines mit seiner Längserstreckung radial zur Achse MA orientierten Auslegers 19 befestigt, der seinerseits mit seinem innenliegenden Ende am oberen Ende einer Hubstange 20 gehalten ist. Die einzelnen Hubstangen 20, die mit ihrer Längsachse jeweils parallel zur Achse MA orientiert sind und einen radialen Abstand von der Achse MA aufweisen, der kleiner ist als der Abstand des zugehörigen Füllelementes 18, sind in Richtung der Achse MA um einen vorgegebenen Hub auf und ab bewegbar. Hierfür sind die Hubstangen 20 geführt, und zwar einerseits in der Nähe ihres oberen Endes jeweils an einem oberen Lager 21, welches an einem für sämtliche Lager 21 gemeinsamen, die Achse MA konzentrisch umschließenden und am Rotorelement 13 gehaltenen Tragring 22 vorgesehen ist, sowie am unteren Ende an einer Führungsstange 23, auf der das untere Ende jeder Hubstange 20 axial verschiebbar und verdrehungssicher gehalten ist. Jede Führungsstange 23 besitzt hierfür beispielsweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, auf dem die Hubstange 20 mit einer angepassten Gleitführung oder Führungsöffnung geführt ist. Die einzelnen Führungsstangen 23 sind an einem unteren mit dem Rotorelement verbundenen und über dieses flanschartig überstehenden Tragring 24 gehalten. Auch andere Möglichkeiten für eine verdrehungssichere Führung der Hubstangen sind denkbar, beispielsweise die Führung jeder Hubstange an jeweils zwei Führungsstangen.
  • Drehbar gelagert um die Achse MA ist das innere Rotorelement 13 unter Verwendung einer Spurlagersäule 25 und eines Spurlagergehäuses 26, und zwar auch an einem Lagerträger 27. Der Lagerträger 27, die Spurlagersäule 25 und das Spurlagergehäuse 26 befinden sich dabei innerhalb des Maschinenrahmens 3 und unterhalb des Drehtisches 5. Die Spurlagersäule 25, die achsgleich mit der Achse MA angeordnet ist, ist mit ihrem unteren Ende fest mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden. Der Lagerträger 27 und das an diesem Lagerträger 27 gelagerte Rotorelement 13 mit den Hubstangen 20 und Füllelementen 18 ist zur Anpassung der Füllmaschine 1 an unterschiedliche Flaschenhöhen höhenverstellbar, d.h. in vertikaler Richtung einstellbar, wobei bei dieser Höheneinstellung das Spurlagergehäuse 26 axial auf der Spurlagersäule 25 gleitet.
  • Die Höheneinstellung des Lagerträgers 27 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform über eine Gewindespindel 28, die mit ihrer Achse parallel zur Achse MA orientiert ist, gegenüber der Spurlagersäule 25 und dem Spurlagergehäuse 26 radial versetzt ist und die mit ihrem Gewinde in ein Muttergewinde im Lagerträger 27 eingreift. Die Spindel 28 ist drehbar, aber axial nicht verschiebbar im Maschinenrahmen 3 gelagert und zwar derart, dass über die Spindel auch die vertikale Last des Lagerträgers 27 und der an diesem Lagerträger gelagerten Elemente über die Spindel 28 auf dem Maschinenrahmen 3 übertragen werden können. Mit eine außen am Maschinenrahmen zugängliche Kurbel 29 und ein Kegelradgetriebe 30 ist die Spindel 28 für eine manuelle Höhenverstellung drehbar. Es versteht sich, dass im Bedarfsfall auch mehrere, über einen gemeinsamen Antriebsstrang betätigbare Spindeln 28 für die Höhenverstellung vorgesehen werden können, falls dies erforderlich ist. Es versteht sich weiterhin, dass die Höhenverstellung auch motorisch erfolgen kann.
  • Um ein unerwünschtes Verdrehen des Lagerträgers 27 um die Achse MA zu vermeiden, ist gegenüber dieser Achse radial versetzt am Maschinenrahmen 3 eine mit ihrer Achse parallel zur Achse MA orientierten Führungssäule 31 vorgesehen, an der der Lagerträger 27 zusätzlich geführt ist.
  • Um das Rotorelement 13 mit dem Drehtisch 5 mitzubewegen, gleichzeitig aber die Höhenverstellung des Rotorelementes 13 gegenüber dem Maschinenrahmen 3 und damit auch gegenüber dem am Maschinenrahmen 3 drehbar, aber nicht höhenverstellbaren Drehtisch 5 vornehmen zu können, sind Übertragungsmittel 32 vorgesehen, die das Rotorelement 13 mit dem Drehtisch für die Drehbewegung antriebsmäßig verbinden, aber die Höhenverstellung zulassen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Übertragungsmittel 32 von wenigstens einer Führungsstange 33 gebildet, die mit ihrer Achse parallel zur Achse MA orientiert und mit ihrem unteren Ende fest am Drehtisch 5 gehalten ist. Auf dieser Führungsstange 33 ist ein mit dem Rotorelement 13 verbundenes Führungselement 34 axial verschiebbar geführt. Auch andere Ausführungen sind für diese Übertragungsmittel 32 denkbar.
  • Für die gesteuerte Auf- und Abbewegung bzw. Hubbewegung der Hubstangen 20 und der an diesen gehaltenen Füllelemente 18 dient eine Steuer- oder Hubkurve 35, die an dem Lagerträger 27 vorgesehen ist und mit der Steuer- oder Hubrollen 36 an den unteren Enden der Hubstangen 20 zusammenwirken und zwar derart, dass einem ansteigenden Bereich der mit dem Rotor 4 nicht mitdrehenden Steuerkurve 35 die jeweilige Hubstange 20 z.B. gegen ihr Eigengewicht und das Gewicht des Füllelementes 18 angehoben und in dem abfallenden Bereich der Hubkurve 35 durch ihr Eigengewichtes und das Gewichtes des Füllelementes 18 abgesenkt wird.
  • Die einzelnen Füllelemente 18 sind jeweils über zwei flexible Leitungen 37 und 38 mit dem Kessel verbunden, und zwar über die Leitung 37 mit dem Flüssigkeitsraum 14 und über die Leitung 38 mit dem Gasraum 14.2. Die Leitung 37 mündet dabei in den Flüssigkeitsraum 14.1 etwa auf dem Niveau des Bodens 15.
  • An dem Lagerträger 27 ist eine zusätzliche mit ihrer Achse in vertikaler Richtung orientierte Hubstange 39 mit ihrem unteren Ende befestigte, die oberhalb des Maschinenrahmens 3 in einer Säule 40 geführt ist. Das obere, aus der Säule 40 vorstehende Ende der Hubstange 39 ist mit einem Lager oder Träger 41 versehen, an welchem die beiden Leitungen 16 und 17 gehalten sind, so dass auch diese bei der Höhenverstellung mit bewegt werden.
  • Die Ausbildung der Füllelemente 18 ist in der Fig. 2 näher im Detail dargestellt. Jedes Füllelement 18 besteht aus einem Gehäuse 42, in welchem ein Flüssigkeitskanal 43 ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende mit der Leitung 37 verbunden ist und am anderen Ende an einer an der Unterseite des jeweiligen Gehäuses 42 gebildeten Abgabeöffnung mit Flüssigkeitsventil 44 mündet. Die Abgabeöffnung ist von einer ringförmigen Dichtung 45 umgeben, gegen die jeweilige Flasche 2 beim Füllen mit dem Rand 2.1 ihrer Flaschenöffnung dicht anliegt, und zwar angepresst durch das Eigengewicht des Füllelementes 18 und der zugehörigen Hubstange 20, ggf. unterstützt auch durch nicht dargestellte Federmittel, die die jeweilige Hubstange 20 und das zugehörige Füllelement 18 in die untere Position vorspannen.
  • Das Flüssigkeitsventil 44 ist von einem Ventilkörper 46 gebildet ist, der bei der Darstellung der Fig. 2 die Abgabeöffnung verschließt und hierfür gegen einen von dem Rand der Abgabeöffnung gebildeten Ventilsitz 47 unter Einwirkung einer nicht dargestellten Druck- oder Schließfeder dicht anliegt. Zum Öffnen des Flüssigkeitsventils 44 bzw. der Abgabeöffnung wird der Ventilkörper 46 in Richtung der Füllelementachse FA in vertikaler Richtung nach unten bewegt, so dass das flüssige Füllgut dann bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 44 aus dem Flüssigkeitskanal 43 zwischen dem Ventilkörper 46 und dem Ventilsitz 47 gebildeten Ringspalt der jeweiligen Flasche 2 an deren Innenwand zufließen kann.
  • Der Ventilkörper 46 ist an einem Rückgasrohr 48 vorgesehen, welches achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet, mit einem Abschnitt 48.1 über den Ventilkörper 46 nach unten vorsteht und am unteren Ende offen ist. Das in der Fig. 2 nicht dargestellte obere Ende des Rückgasrohres 48 ist mit der Leitung 38 verbunden. Weiterhin ist das Rückgasrohr 48 im Gehäuse 42 für das Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 44 axial verschiebbar, und zwar gesteuert durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, beispielsweise eine mechanische, elektromagnetische oder pneumatische Steuereinrichtung, die synchron mit dem Umlauf des Rotors 4 betätigt wird.
  • Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, die Füllelemente 18 jeweils so auszubilden, dass ein den Ventilkörper 46 bildendes Gehäuseteil 46.1, in welchem dann beispielsweise das Rückgasrohr 48 für eine Einstellung der Füllhöhe axial verstellbar vorgesehen ist, an seinem in der Figur 2 nicht dargestellten oberen Ende mit dem Ausleger 19 der zugehörigen Hubstange 20 verbunden ist, während das Ventilgehäuse 42 axial bzw. in Richtung der Füllelementachse (FA) gegen die vorstehend erwähnte Druck- oder Schließfeder auf dem Gehäuseteil 46.1 axial verschiebbar ist, sodass beim Absenken und Aufsetzen eines Füllelementes 18 auf eine Falsche 2 zunächst das Ventilgehäuse 42 mit der Ringdichtung 45 gegen den Rand 2.1 der Flaschenöffnung zur Anlage kommt und dann beim weiteren nach unten Bewegen der Hubstange 20 unter Zurückbleiben des Ventilgehäuses 42 das Flüssigkeitsventil 44 öffnet.
  • Im oberen Bereich bzw. am Anschluss 49, über den der Flüssigkeitskanal 43 mit der Leitung 37 verbunden ist, bildet der Flüssigkeitskanal 43 eine Gassperre 50, und zwar dadurch, dass dort der Strömungsweg für das über den Anschluss 49 eintretende Füllgut zunächst in einem ersten Abschnitt 50.1 in vertikaler Richtung nach oben und dann anschließend in einem zweiten Abschnitt 50.2 der Gassperre 50 nach einer Umlenkung um 360° in vertikaler Richtung nach unten verläuft. Wie die Figur 2 auch zeigt, liegt das untere geschlossene Ende 50.1.1 des Abschnittes 50.1 niveaugleich mit dem Anschluss 49, sodass beim einem Entleeren der Füllmaschine 1 bzw. der Füllelemente 18 keine Flüssigkeits- oder Füllgutreste in dem die jeweilige Gassperre 50 bildenden Labyrinth verbleiben.
  • Zum Füllen der Flaschen 2 mit dem flüssigen Füllgut werden die Flaschen 2 bei eingeschalteter Füllmaschine 1, d.h. bei umlaufendem Rotor 4 über einen Transporteur 51 zugeführt und an einer Flaschen- oder Behälteraufgabe, von der in der Fig. 1 schematisch nur ein Übergabestern 52 dargestellt ist, an jeweils eine unter einem Füllelement 18 gebildete Füllposition übergeben, so dass die betreffende Flasche 2 dort mit ihrem Boden auf dem Ring 7 aufsteht. Der Stern 52 ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls über die Zahnradanordnung 12 angetrieben. Nach der Übergabe einer Flasche 2 wird auf einem ersten Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 das jeweilige Füllelement durch Absenken der Hubstange 12 auf die Flasche 2 abgesenkt, so dass das Füllelement dann mit der Ringdichtung 45 abgedichtet gegen das Füllelement anliegt. Nach dem Öffnen des Flüssigkeitsventils 44 fließt das flüssige Füllgut unter Falldruck aus dem Flüssigkeitsraum 14.1 in die jeweilige Flasche 2. Das hierbei aus der Flasche 2 verdrängte Gas- oder Luftvolumen gelangt in den Gasraum 14.2 und wird von dort über die Leitung 17 abgeführt.
  • Das Zufließen des flüssigen Füllgutes in die jeweilige Flasche 2 wird dadurch beendet, dass das untere, offene Ende des Rückgasrohres 48 in den in der Flasche 2 beim Füllen aufsteigenden Füllgutspiegel eintaucht und damit ein weiteres Entweichen von Luft aus der Flasche 2 über das Rückgasrohr nicht mehr möglich ist. Auch über die Gassperre 50 ist ein Luft- oder Gasstrom in den Kessel 14 nicht möglich. Die Gassperre 50 weist hierfür eine ausreichende axiale Länge auf.
  • An einem vorgegebenen Winkel der Drehbewegung des Rotors 4 wird das jeweilige Flüssigkeitsventil 44 durch die vorstehend erwähnte Steuereinrichtung oder durch das Anheben der zugehörigen Hubstange 20 zwangsweise geschlossen, so dass dann das jeweilige Füllelement 18 durch Anheben der zugehörigen Hubstange 20 von der gefüllten Flasche 2 entfernt werden kann und diese an einem Behälter- oder Flaschenauslauf, der weder wenigstens einen dem Übergabestern 52 entsprechenden Übergabestern aufweist, auf den Transporteur 51 zur Weiterleitung an eine Verschließmaschine übergeben wird.
  • Eine Besonderheit der beschriebenen Füllmaschine 1 besteht darin, dass sich die Hub- oder Steuerkurve 35 an dem Lagerträger 27 befindet, die Hub- oder Steuerkurve 35 also bei der Höhenverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Flaschengrößen mit dem Lagerträger27 und den übrigen an diesem Lagerträger vorgesehenen Funktionselementen mitbewegt wird, so dass bei einer Anpassung der Füllmaschine an unterschiedlichen Flaschenhöhen lediglich diese Höhenverstellung notwendig ist, aber keine weitere Anpassung der Füllmaschine.
  • Eine weitere Besonderheit der beschriebenen Füllmaschine 1 besteht darin, dass sich die Anschlüsse 49 und die Füllelemente 18 sowie der in jedem Füllelement 18 ausgebildete Flüssigkeitskanal 43 auf seiner gesamten Länge zwischen dem Flüssigkeitsventil an der Abgabeöffnung und dem Anschluss 46 unabhängig von der Höhenverstellung des Rotorelementes 13 und der mit diesem verbundenen Funktionselemente, d.h. unabhängig von der Anpassung der Füllmaschine 1 an unterschiedliche Flaschenhöhen oberhalb des Niveaus des Bodens 15 und bei abgesenktem Füllelement unterhalb dieses Niveaus befinden.
  • Hierdurch weist die Füllmaschine 1 u.a. den Vorteil auf, dass der Kessel 14, aber auch die zum Zuführen des flüssigen Füllgutes dienenden Leitungen 37 über die Füllelemente 18 komplett oder nahezu komplett entleert werden können und zwar deswegen, weil im abgesenkten Zustand jedes Füllelement 18 mit seinem Flüssigkeitskanal deutlich unter dem Niveau des Bodens 15 angeordnet ist und sich im angehobenen Zustand deutlich über diesem Niveau befindet, so dass im Kessel 14 vorhandenes Füllgut über die abgesenkten und geöffneten Füllelemente in die zugehörigen Flaschen 2 fließen kann und bei angehobenen Füllelementen sich diese und deren Gassperren sowie auch die Leitungen 37 in den Kessel 14 entleeren. Dies ermöglicht auch eine vereinfachte Reinigung der Füllmaschine 1.
  • Durch die Anordnung der Füllelemente 18 um das Rotorelement 13 bzw. um den Kessel 14, auch mit einem bezogen auf die Maschinenachse MA radialen Abstand von der Umfangswand des Kessels, besteht zum einen die beschriebene Möglichkeit, dass sich die Füllelemente 18, zumindest aber deren Anschlüsse 49 im angehobenen Zustand der Füllelemente 18 oberhalb des Niveaus des Kesselbodens 15 befinden. Weiterhin besteht durch diese Ausbildung die Möglichkeit, bei ausreichend großem Hub für die Füllelemente 18 die Fallhöhe (vertikale Höhendifferenz zwischen Füllgutspiegel im Kessel 14 und Niveau der geöffneten Abgabeöffnung beim Füllen) klein zu halten, womit u. a. ein schonendes Füllen, d. h. insbesondere auch ein Füllen ohne Schaumbildung bei einem zur Schaumbildung neigenden Füllgut sowie ein aromaschonendes und Alkoholverluste vermeidendes Füllen möglich ist. Bedingt durch die geringe Fallhöhe ist es ferner möglich, den Unterdruck im Kessel 14 erheblich zu reduzieren, was u. a. zu dem angestrebten aromaschonenden und Alkoholverluste vermeidenden Füllen beiträgt.
  • Durch Änderung des Niveaus des Füllgutspiegels im Kessel 14 sind weiterhin die Fallhöhe und damit der Falldruck beim Füllen einstellbar und an das jeweilige Füllgut anpassbar.
  • Durch die beschriebene Bauform ergibt sich ein reduzierter Durchmesser für den Kessel 14 mit dem Vorteil, dass die im Kessel vom Füllgutspiegel gebildete freiliegende Oberfläche relativ klein ist und somit auch über diese Oberfläche bedingte Beeinträchtigungen des Füllgutes reduziert sind. Weiterhin ergibt sich durch das geringe Kesselvolumen ein hoher Durchsatz des flüssigen Füllgutes im Kessel, was ebenfalls zum Erhalt der Qualität des abgefüllten Füllgutes beiträgt.
  • Sämtliche durch die leeren und gefüllten Flaschen 2 sowie durch die gegen die Flaschen 2 anliegenden Füllelemente 18 mit zugehörigen Hubstangen 20 bedingten Lasten bzw. Kräfte werden vom Rotorelement bzw. Drehtisch 5 aufgenommen und von diesem bzw. dessen Lagerung (Lagering 6) direkt auf den Maschinenrahmen 3 übertragen, so dass der Lagerträger 27 von diesen Kräften entlastet ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Füllelemente 18 solche ohne Füllrohr sind. Selbstverständlich können auch Füllelemente mit Füllrohr Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllmaschine
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenmündung
    3
    Maschinenrahmen
    4
    Rotor
    5
    Drehtisch
    6
    Lagerring
    7
    Standfläche bzw. Ring
    8
    Außenverzahnung
    9
    Antrieb
    10
    Getriebemotor
    11
    Welle
    12
    Zahnradanordnung
    13
    Rotorelement
    14
    Kessel
    14.1
    Flüssigkeitsraum
    14.2
    Gasraum
    15
    Boden
    16, 17
    Leitung
    18
    Füllelement
    19
    Ausleger
    20
    Hubstange
    21
    Lagerelement
    22
    Führungs- oder Tragring
    23
    Führungsstange
    24
    Tragring
    25
    Spurlagersäule
    26
    Spurlagergehäuse
    27
    Lagerträger
    28
    Verstellspindel
    29
    Kurbel
    30
    Kegelgetriebe
    31
    Führungssäule
    32
    Übertragungsmittel
    33
    Führungsstange
    34
    Führungselement
    35
    Hubkurve
    36
    Steuer- oder Hubrollen
    37, 38
    flexible Leitung
    39
    zusätzliche Hubstange
    40
    Führungssäule
    41
    Träger
    42
    Füllelementgehäuse
    43
    Flüssigkeitskanal
    44
    Flüssigkeitsventil an Abgabeöffnung (Fußventil)
    45
    Ringdichtung
    46
    Ventilkörper
    46.1
    Gehäuseteil
    47
    Ventilsitz
    48
    Rückgasrohr
    48.1
    überstehende Länge des Rückgasrohres
    49
    Anschluss
    50
    Gassperre
    50.1
    erster Abschnitt der Gassperre
    50.1.1
    geschlossenes Ende
    50.2
    zweiter Abschnitt der Gassperre
    51
    Transporteur
    52
    Stern
    MA
    vertikale Maschinenachse
    FA
    vertikale Füllelementachse

Claims (10)

  1. Einkammer-Vakuumfüllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen (2) oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut,
    mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4),
    mit einem am Rotor (4) vorgesehenen und einen Flüssigkeitraum (14.1) sowie einen Gasraum (14.2) bildenden Kessel (14) mit Kesselboden (15) zur Aufnahme des flüssigen Füllgutes,
    mit mehreren um die vertikale Maschinenachse (MA) verteilt vorgesehenen Füllelementen (18), die jeweils ein über ihre Unterseite bzw über die dortige Flüssigkeitsöffnung vorstehendes, an einem unteren Ende offenes und einen Rückgaskanal bildendes Rückgasrohr (48) sowie einen ein Flüssigkeitsventil (44) aufweisenden und eine Abgabeöffnung zur Abgabe des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) bildenden Flüssigkeitskanal (43), der über einen füllelementseitigen Anschluss (49) und eine Flüssigkeitsleitung (37) mit dem Kessel (14) in Verbindung steht, aufweisen, sowie mit Steuermitteln (20, 35, 36) zum gesteuerten Auf- und Abbewegen jedes Füllelementes (18) relativ zu einem Behälterträger (7) in einer Füllelementachse (FA) parallel zur Maschinenachse (MA),
    wobei sich die Füllelemente (18) und ihr jeweiliger Anschluss (49) im abgesenkten Zustand unterhalb des Niveaus des Kesselbodens (15) befinden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Füllelemente (18) im angehobenen Zustand bezogen auf die Maschinenachse (MA) radial vor dem Kessel (14) und mit ihren füllelementseitigen Anschlüssen (49) oberhalb des Niveaus des Kesselbodens (15) befinden.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) aus einem ersten Rotorelement (5), welches um die vertikale Maschinenachse (MA) drehbar gelagert ist und welches den dem jeweiligen Füllelement (18) zugeordneten Behälterträger (7) bildet, sowie aus einem zweiten, ebenfalls um die vertikale Maschinenachse (MA) an einem Lagerträger (27) drehbar gelagerten Rotorelement (13) besteht, an welchem die Füllelemente (18) für das gesteuerte Auf- und Abbewegen vorgesehen sind und welches zur Anpassung der Füllmaschine (1) an unterschiedliche Behälterhöhen in Richtung der Maschinenachse (MA) relativ zum ersten Rotorelement (5) verstellbar ist, und dass die Steuermittel (20, 35, 36) für das Auf- und Abbewegen der Füllelemente (18) mit dem Lagerträger (27) höhenverstellbar sind.
  3. Füllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass am zweiten Rotorelement (13) auch der Kessel (14) vorgesehen ist,
    und
    dass das zweite Rotorelement (13) mit dem ersten Rotorelement (5) für die Drehbewegung um die Maschinenachse (MA) antriebsmäßig verbunden ist,
    und
    dass das erste Rotorelement ein beispielsweise ringförmiger Drehtisch (5) ist, der an einem Maschinengestell (3) drehbar gelagert ist,
    und
    dass die Steuermittel (20, 35, 36) für das gesteuerte Auf- und Abbewegen der Füllelemente (18) am Lagerträger (27) vorgesehen sind.
  4. Füllmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Verstellmittel (28) zum Verstellen des Lagerträgers (27),
    wobei beispielsweise die Verstellmittel von wenigstens einer Verstell- oder Gewindespindel (28) gebildet sind, die für das Verstellen manuell oder motorisch betätigbar ist.
  5. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Lagerung des zweiten Rotorelementes (13) dieses mit einem Spurlagergehäuse (26) an einer achsgleich mit der Maschinenachse (MA) angeordneten und am Maschinenrahmen (3) vorgesehenen Spurlagersäule (25) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und das Spurlagergehäuse (26) zugleich drehbar am Lagerträger (27) gelagert ist,
    und/oder
    dass sich der Lagerträger (27) im Maschinenrahmen (3) unterhalb des ersten Rotorelementes (5) befindet.
  6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2-5, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb (10, 11, 12) für den Rotor (4), wobei dieser Antrieb direkt auf das erste Rotorelement (5) oder das zweite Rotorelement (13) einwirkt.
  7. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (20, 35, 36) für das gesteuerte Auf- und Abbewegen der Füllelemente (18) von jeweils wenigstens einer jedem Füllelement (18) zugeordneten und mit diesem verbundenen Hubstange (20) und einer mit dem Rotor (4) nicht mitdrehenden Hub- oder Steuerkurve (36) gebildet sind, mit der die Hubstangen (20) jeweils mit einem Steuerelement, beispielsweise mit einer Steuer- oder Hubrolle (36) zusammenwirken,
    wobei beispielsweise die wenigstens eine Steuer- oder Hubkurve (35) mit dem Lagerträger (27) höhenverstellbar ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise die wenigstens eine Steuer- oder Hubkurve (35) an dem Lagerträger (27) vorgesehen ist.
  8. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (43) jedes Füllelementes (18) über den füllelementseitigen Anschluss (49) und über eine zumindest auf einer Teillänge flexible Leitung (37) mit dem Kessel (14) im Bereich des Kesselbodens (15) verbunden ist.
  9. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückgaskanal (48) jedes Füllelementes (18) über eine zumindest auf einer Teillänge flexible Leitung (38) mit dem Gasraum (14.2) in Verbindung steht..
  10. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2-7, gekennzeichnet durch wenigstens eine an den Kessel (14) führende Leitung (16, 17) für das Füllgut oder für Gas oder Luft, wobei die Leitung (16, 17) zumindest an einer in den Kessel (14) mündenden Teillänge zusammen mit dem zweiten Rotorelement (13) höhenverstellbar ist.
EP05022837A 2004-11-03 2005-10-20 Füllmaschine umlaufender Bauart Active EP1655264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053086 2004-11-03
DE102004054491A DE102004054491A1 (de) 2004-11-03 2004-11-11 Füllmaschine umlaufender Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1655264A2 EP1655264A2 (de) 2006-05-10
EP1655264A3 EP1655264A3 (de) 2006-06-28
EP1655264B1 true EP1655264B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=35744801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022837A Active EP1655264B1 (de) 2004-11-03 2005-10-20 Füllmaschine umlaufender Bauart

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1655264B1 (de)
AT (1) ATE392388T1 (de)
DE (2) DE102004054491A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035872A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Krones Ag Vorrichtung für Behälter
ITPD20130180A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Dal Toso Gianni E Carlo S N C Apparato di riempimento per riempire un contenitore con un liquido di riempimento preferibilmente gassato e macchina riempitrice incorporante una pluralita' di tali apparati di riempimento
CN106542481A (zh) * 2016-10-21 2017-03-29 张家港市万金机械有限公司 一种常压旋转式灌装机
DE102017114387A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
CN108298490B (zh) * 2018-04-02 2023-09-29 浙江天联机械有限公司 一种口服液灌装机
CN112047283A (zh) * 2020-10-12 2020-12-08 海宁欣鼎商贸有限公司 一种用于液体化妆品全自动灌装机构
CN115231014B (zh) * 2022-07-11 2023-07-25 邹平伟佳新型材料科技有限公司 一种铝银浆球磨出料装置
CN115402995A (zh) * 2022-07-25 2022-11-29 江苏景奥科技发展有限公司 一种修护水生产用灌装系统及灌装方法
CN117446729B (zh) * 2023-12-21 2024-03-29 广东中麦精酿发展有限公司 一种啤酒灌装设备及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318604C (de) *
US2548589A (en) * 1946-12-09 1951-04-10 Chelle Paul Louis Filling machine for gaseous liquids
US3150697A (en) * 1961-05-05 1964-09-29 U S Bottlers Machinery Company Filling tube assembly for automatic filling machines
BE791701A (fr) * 1972-03-17 1973-03-16 Fmc Corp Machine de remplissage volumetrique de boissons gazeuses
DE3043200A1 (de) 1980-11-15 1982-10-21 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392388T1 (de) 2008-05-15
DE102004054491A1 (de) 2006-05-04
EP1655264A2 (de) 2006-05-10
DE502005003722D1 (de) 2008-05-29
EP1655264A3 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2007118607A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
DE2251331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
WO2014187533A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
DE4140305A1 (de) Maschine fuer die dosierung und einfuehrung von pulverfoermigen produkten in behaelter
DE3020167A1 (de) Knet- und/oder mengmaschine
DE60006001T2 (de) Abfüllmaschine
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
EP2611727A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2612089B2 (de) Abfüllvorrichtung
DE102016104719B3 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE2736206A1 (de) Umlaufende gefaessfuellmaschine
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102007058046A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere Füllmaschine
WO1999024350A1 (de) Füllorgan zur volumetrischen getränkeabfüllung
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BG DE FR IT SI

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20061129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BG DE FR IT SI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003722

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502