DE1751025B1 - Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas - Google Patents

Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas

Info

Publication number
DE1751025B1
DE1751025B1 DE19681751025 DE1751025A DE1751025B1 DE 1751025 B1 DE1751025 B1 DE 1751025B1 DE 19681751025 DE19681751025 DE 19681751025 DE 1751025 A DE1751025 A DE 1751025A DE 1751025 B1 DE1751025 B1 DE 1751025B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
valve
seal
filling
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751025
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Remane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE1751025B1 publication Critical patent/DE1751025B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/061Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Fig. 4 einen Schnitt wie Fig. 1, wobei der Füllvorgang beendet ist,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine automatisch arbeitende Füllmaschine mit mehreren Füll
folge der tiefen Betriebstemperaturen die Gefahr der Reifbildung besteht. Wenn beispielsweise flüssiges Butan abgefüllt wird, so liegt die Betriebstemperatur etwa bei—20° C.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine Füllvorrichtung zu schaffen, mit der laufend große Mengen von Dosen mit Flüssiggas gefüllt werden können.
Diese Flüssiggase haben die Eigenschaften
eines Lösungsmittels, d. h. es ist nicht möglich, die
Teile der Füllvorrichtung zu schmieren, mit denen
sie in Berührung kommen. Darüber hinaus bilden
die Flüssiggase zusammen mit Luft ein explosives
Gemisch, so daß besondere Sicherheitsmaßnahmen io vorrichtungen,
zu treffen sind. Dies ist deswegen schwierig, weil in- F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine wei
tere Ausführungsform der Füllvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht von unten der Vorrichtung nach F i g. 6,
Fig. 8, 9 und 10 Schnitte wie Fig. 6 zur Veranschaulichung mehrerer Betriebsstellungen der Vorrichtung und
F i g. 11 einen senkrechten Schnitt durch zwei
Aus Sicherheitsgründen und wegen der auftreten- 20 nebeneinander angeordnete Füllvorrichtungen,
den Ausdehnungen dürfen bekanntlich die Behälter Die Füllvorrichtung nach F i g. 1 bis 4 enthält
für Flüssiggas nicht vollständig gefüllt werden, so einen beweglichen Sockel, der von zwei übereindaß oberhalb des flüssigen Inhalts im Behälter noch anderliegenden Platten 1 und 2 gebildet wird eine Gasatmosphäre verhanden ist. Gemäß der Er- (Fig. 1). Diese Platten bestehen vorzugsweise aus findung wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der 25 einem Superpolyamid. Die obere Platte 1 ragt über jeder Behälter genau mit der gewünschten Flüssig- den Umfang der unteren Platte 2 hinaus und trägt gasmenge gefüllt wird. einen nach unten gerichteten Randflansch 3, der den
Die Füllvorrichtung gemäß der Erfindung ist da- oberen konischen Rand 4 einer Tragwand 5 überdurch gekennzeichnet, daß ein waagerecht angeord- deckt, die an dieser Stelle eine runde Öffnung aufneter und in senkrechter Richtung verschiebbarer 30 weist. Befindet sich die Anordnung in der Ruhestel-Sockel vorgesehen ist, der aus einer oberen Platte lung, wobei die obere Platte 1 auf dem Rand 4 von größerem Außendurchmesser als der der zu aufsitzt (F i g. 1), hängt die untere Platte 2 in der füllenden Dose sowie einer unteren Platte besteht, Mitte der Öffnung der Tragwand 5.
die einen kleineren Durchmesser als der Innendurch- Die Anordnung dient dazu, um eine zylindrische
messer der Dose hat und am Umfang mit einer 35 Dose 6 oder einen ähnlichen Behälter zu füllen, desDichtung versehen ist, und daß der Sockel erne senk- sen oberer Rand 7 so ausgebildet ist, daß er nach rechte Bohrung enthält, die unten durch ein Ventil dem Füllen mit einem Boden versehen werden kann, verschließbar ist, das nach aufwärts gegen einen beispielsweise durch Anbördeln. Der Durchmesser Sitzring gedrückt wird und mit einem Schaft ver- der unteren Platte 2 ist etwas geringer als der Innensehen ist, der durch die Bohrung nach oben verläuft 40 durchmesser der Dose 6, die infolgedessen von unten und mit der Wandung derselben durch einen Balgen nach oben auf die untere Platte 2 aufgeschoben werverbunden ist, der mit dem Ventil im Innern der den kann, bis sie an der Unterseite der oberen Bohrung eine an die Speiseleitung für das Flüssiggas Platte 1 anliegt (Fig. 3 und 4).
angeschlossene Kammer bildet, und daß der Schaft Die untere Platte 2 weist unten am Umfang eine
in seiner Aufwärtsbewegung durch eine festen An- 45 Ringnut auf, in die ein hohler Dichtungsringe einschlag begrenzt und ein Entlüftungskanal vorgesehen gelegt ist, der aus weichem Material besteht und aufist, der etwa in der Höhe der Unterseite des Sockels
mündet, so daß bei Ansetzen einer Dose unter
der Vorrichtung ihr oberer Rand die untere Platte
mit der Dichtung umfaßt und dann bei weiterem 50
Anheben über die obere Platte den Sockel abhebt,
wobei zunächst der Schaft des Ventils sich gegen
den festen Anschlag legt, wodurch sich das Ventil
öffnet und Flüssiggas in die Dose bis zur Dichtung aufsteigend einströmt und erst die in der 55 Material wie Polytetrafluorathylen besteht, um eine Dose enthaltene Luft und dann eine Überlauf- Reifbildung an dieser Stelle zu vermeiden, obwohl menge an Flüssiggas durch den Entlüftungskanal ab- im allgemeinen bei Temperaturen bis zu —20° C strömt. gearbeitet wird.
Eine solche Vorrichtung kann ohne ein Schwim- Der Sockel 1, 2 ist mittels einer Speiseleitung 14
mergehäuse bei der Flüssiggaszuführung arbeiten. 60 an einen nicht dargestellten Vorratsbehälter ange-Dies stellt einen besonderen Vorteil dar, wenn das schlossen, von dem aus das unter Druck stehende
Flüssiggas 15 zugeführt wird, von dem in die Dose 6 eine bestimmte Menge eingefüllt werden soll. Dieses Flüssiggas kann Butan oder Propan sein. Die Speiseleitung 14 ist biegsam, so daß der Sockel 1, 2 sich gegenüber der Tragwand 5 bewegen kann.
Die Speiseleitung 14 mündet seitlich oberhalb des Absatzes 11 in die Bohrung 10.
blasbar ist. Zum Aufblasen ist eine Druckluftleitung 9 vorgesehen, die an den Sockel 1, 2 angeschlossen ist.
In der Mitte weist der Sockel 1, 2 eine Bohrung 10 auf, deren unterer Teil einen Absatz 11 enthält, unter dem ein Sitzring 12 in die untere Platte 2 eingesetzt ist. Darunter ist die untere Platte 2 mit einer Scheibe 13 abgedeckt, die beispielsweise aus einem
Arbeiten mit dem Flüssiggas Schwierigkeiten macht, wie dies bei Propan und Butan der Fall ist.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Füllvorrichtung in Ruhestellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Ventil der Füllvor-
3 4
Im Innern dieser Bohrung 10 befindet sich eine kanal 21 nach außen ab und rieselt dann oben auf Schraubendruckfeder 16, deren unteres Ende sich die obere Platte 1 zurück, so daß sie von der Tragauf dem Absatz 11 abstützt, während das obere Ende wand 5 um den Rand 4 herum aufgefangen werden auf eine Hülse 17 einwirkt, die am Schaft 18 eines kann.
Ventils 19 befestigt ist. Der Schaft 18 erstreckt sich 5 Ist der Füllvorgang beendet, wird die Dose 6 abkoaxial in der Bohrung 10 nach unten und trägt am wärts bewegt, wodurch der Sockel 1, 2 mit dem Sitzunteren Ende den Ventilkopf des Ventils 19, der ring 12 wieder auf den Kopf des Ventils 19 aufsetzt, sich unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 16 wonach die Teile 1, 2, 12, 19 dann gemeinsam bis von unten nach oben gegen den Sitzring 12 anlegt. in die Ruhestellung nach F i g. 1 nach unten gehen.
Das Ventil 19 hat eine axiale Bohrung 20, die io Am Schluß dieser Abwärtsbewegung wird die Druck-
durch den ganzen Schaft 18 nach oben verläuft und luftleitung 9 durch einen Gegenmechanismus zu dem
direkt oder über einen Querkanal 21 nach außen Mechanismus, der vorher die Zufuhr der Druckluft
führt. Oberhalb dieses Außenanschlusses weist das eingestellt hat, mit der Außenluft verbunden. Die
Ventil 19 eine Muffe 22 mit senkrechter zylindrischer Dichtung 8 wird entlüftet, und die die gewünschte
Sackbohrung 23 auf. In die oben offene Bohrung 15 Menge an Flüssiggas 15 enthaltende Dose kann nach
ragt mit etwas Spiel ein Anschlag 24 hinein, gegen- unten abgezogen werden,
über dem sich die Muffe 22 verschieben kann. Der Arbeitskreislauf kann wieder beginnen und
Ein Balgen 25 aus einem Material, das bei niedri- unbeschränkt weiterlaufen, so daß die Vorrichtung
gen Betriebstemperaturen biegsam bleibt, ist zwi- mit automatischem Betrieb für große Serien geeignet
sehen dem Sockel 1, 2 und der Ventilanordnung 18, 20 ist.
19, 22 oberhalb der Einmündung der Speiseleitung In F i g. 5 ist eine automatisch arbeitende Ma-
14 befestigt und bildet eine abdichtende Wand, wo- schine mit mehreren Füllvorrichtungen gemäß der
bei sich das Ventil gegenüber dem Sockel 1, 2 be- Erfindung dargestellt, die um eine senkrechte Achse
wegen kann. 28 herum verteilt angeordnet sind. Alle Füllvorrich-
Es sind schließlich noch Mittel (in Fig. 1 bis 4 25 tungen befinden sich auf einer gemeinsamen Tragnicht dargestellt) vorgesehen, um Druckluft auto- wand 5, die in senkrechter Richtung festliegt, jematisch mittels der Druckluftleitung 9 zuzuführen, doch um die Achse 28 drehbar ist. Die Füllvorrichsobald sich der Sockel 1, 2 über die feste Tragwand 5 tungen sind auf einem Kreis angeordnet, dessen anzuheben beginnt. Diese Mittel können aus einem Mittelpunkt in der Achse 28 liegt. Bei der Schnitt-Räderwerk oder aus einem Anschlagsystem bestehen, 30 darstellung in F i g. 5 sind nur zwei Füllvorrichtunwie weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 noch gen veranschaulicht, die mit den Bezugszeichen 29, beschrieben wird. Die Speiseleitung 14 wird im Be- 30 bezeichnet sind,
trieb konstant mit Flüssiggas 15 gespeist. Die Tragwand 5 ist auf einem zylindrischen, hoh-
Die Wifkungsweise ist folgende: Um in die Dose 6 len Ständer 31 befestigt, auf dem unten ein Schnekeine bestimmte Menge an Flüssiggas 15 einzufüllen, 35 kenrad 32 sitzt, das in eine Schnecke 33 eingreift, wird die Dose unter die Anordnung nach F i g. 1 Der Ständer 31 ist senkrecht ausgerichtet und mittels gebracht und im Sinne des Pfeils 26 angehoben. Lagern 34 um die Achse 28 drehbar gelagert.
Selbstverständlich kann dieses Zuführen und An- Die zu füllenden Dosen 6 werden von festen TeI-heben durch beliebige automatische Mittel erfolgen. lern 36, 37 getragen, an deren Unterseite Stangen Sobald sich der obere Rand 7 der Dose 6 an die 40 befestigt sind, die in einem Tragring 35 des Ständers obere Platte 1 anlegt, wird der Sockel 1, 2 zusam- 31 senkrecht verschiebbar gelagert sind. Die Stanmen mit der nach oben gehenden Dose 6 angehoben gen der Teller 36, 37 tragen unten je eine Rolle 38, (Fig. 3). Die Druckluftleitung 9 wird automatisch die auf der Oberkante eines festen Nockens 39 abunter Druck gesetzt, wodurch die Dichtung 8 aufge- rollt, wenn sich der Ständer 31 um die Achse 28 blasen wird und sich dicht an die Innenwand der 45 dreht. Dieser Nocken 39 hebt und senkt den Teller Dose 6 anlegt. Zu bemerken ist, daß diese Anlage 36 bei jeder Umdrehung einmal. Wird also eine leere der Dichtung in einem gewissen Abstand 27 vom Dose 6 auf den Teller 36 bei dessen unterer Stellung oberen Rand7 der Dose 6 stattfindet. (links in Fig. 5) aufgesetzt, so wird diese Dose 6
Bei dieser Aufwärtsbewegung bleibt das Ventil 19 automatisch unten an der Füllvorrichtung 29 ange-
zunächst geschlossen, indem der Ventilkopf auf dem 50 setzt, wenn der Ständer 31 mit dem Tragring 35 eine
Sitzring 12 ruht, d. h., die Ventilanordnung macht die halbe Umdrehung ausgeführt hat, d. h. wenn der
Aufwärtsbewegung des Sockels 1, 2 mit. Die Muffe 22 Teller 36 in F i g. 5 die Stellung des Tellers 37 (rechts
schiebt sich um den Anschlag 24 nach oben, der in Fig. 5) erreicht hat. Nachdem die Dose 6 die ge-
schließlich auf den Boden der Sackbohrung 23 auf- wünschte Füllmenge an flüssigem Butan oder Propan
setzt. 55 erhalten hat, wird sie in die untere Stellung zurück-
Von diesem Zeitpunkt an bleibt die Ventilanord- geführt, wenn der Teller 36 wieder in seine Aus-
nung stehen, während die Dose 6 mit dem Sockel 1, gangsstellung (links in Fi g. 5) zurückgekehrt ist.
2 weiter nach oben geht. Der Ventilkopf des Ventils Die Zufuhr der Druckluft erfolgt — wie bereits
19 hebt sich also vom Sitzring 12 ab und das Flüssig- beschrieben —durch Druckluftleitungen 9, die durch gas 15 aus der Speiseleitung 14 strömt in die unter 60 Verteilerventile 40 geschaltet werden. Die Ventile dem Ventil 19 befindliche Dose 6. Der Zeitraum für 40 sitzen unten an der Tragwand 5 und sind an Leidas Einfließen des Flüssiggases 15 in die Dose 6 tungen 41 angeschlossen, die über einen drehbaren wird etwas überhöht gewählt, d. h. das Einfließen Verteileranschluß 42 mit der festen einzigen Speisedes Flüssiggases 15 in die Dose 6 wird noch fortge- leitung 43 verbunden sind. Der Verteileranschluß 42 setzt, wenn das Flüssiggas 15 schon in die Bohrung 65 dreht sich um die Achse 28, um die sich auch ein
20 des Ventils 19 zurückfließt. Wenn gegebenenfalls Verteilerkopf 44 dreht, über den das flüssige Propan ein zu starker Überschuß an Flüssiggas 15 eingestellt oder Butan den Speiseleitungen 14 zugeführt wird, ist, fließt die überschüssige Menge durch den Quer- Zum Verteilerkopf 44 führt ein Rohr 45, dessen
Achse in der Achse 28 liegt und dem das Propan Anheben des Ventils auszugleichen und dieses am
oder Butan über ein Steuerventil 46 zugeführt wird, Sitzring 12 angelegt zu halten. Der Feder 80 umgibt
das unten am Maschinengestell vorgesehen ist. den oberen Teil des Ventilschaftes 18 des Ventils 19,
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbei- der damit nach oben gedrückt wird, und stützt sich
spiel ist an jedem Teller 36, 37 ein fester Anschlag 5 einerseits am Boden des Aufsatzes 79 und anderer-
47 befestigt, der auf den Betätigungsarm 48 des ent- seits an der Unterseite einer Kappe 81 ab, die am
sprechenden Verteilerventils 40 einwirkt, um das Schaft 18 bzw. an der Leitung 78 angebracht ist. Die
Aufblasen der Dichtung 8 automatisch zu bewirken, Leitung 78 kann sich frei durch eine Hülse 82 be-
wenn sich die Dose 6 in der Füllstellung (rechts in wegen, die in den Mittelteil der Schiene 76 einge-
Fig. 5) befindet, und der auch der Entlüften der io schraubt ist und als fester Anschlag für eine Mutter
Dichtung 8 bewirkt, wenn die Dose 6 wieder abge- 83 dient, die auf den Schaft 18 bzw. ein Verlänge-
senkt wird. rungsstück desselben aufgeschraubt ist. Die Mutter
Es ist vorteilhaft, den Querkanal 21 (F i g. 1) nicht 83 dient auch dazu, um den Anschluß der Leitung
offen ins Freie münden zu lassen, sondern hier Rohre 78 zu bewirken, und bildet eine Halterung für die
49 (Fig. 4 und 5) anzuschließen, die durch Öff- 15 Kappe 81.
nungen50 der Tragwand 5 hindurchgehen und im Auf dem Schaft 18 ist unmittelbar unterhalb des
Innern eines wärmeisolierten Gefäßes 51 münden, Balgens 25 ein Ring 84 angebracht, dessen Außen-
das um das Rohr 45 herum angeordnet ist. Dieses durchmesser merklich größer ist als der des kegel-
Gefäß 51 nimmt das flüssige Propan oder Butan 52 stumpfförmigen Kopfes des Ventils 19. Dieser Ring
auf, das durch die Rohre 49 zurückfließt. 20 84 sitzt fest am Schaft 18, der somit die Form eines
Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß 51 eine Differentialkolbens aufweist. Der große Kolbenteil
festgelegte Höhe überschreitet, wird durch ein auto- wird durch den oberen Ring 84 und den Balgen 25
matisches Schaltwerk (nicht dargestellt) eine Absaug- bestimmt, während der kleine Kolbenteil durch den
pumpe 53 in Betrieb gesetzt. Kopf des Ventils 19 gebildet wird.
Ferner ist ein Entleerungsventil 54 am Boden des 25 Am Umfang der unteren Platte 70 des Sockels 70,
wärmeisolierten Gefäßes 51 vorgesehen. 71 sind unmittelbar unter der aufblasbaren Dich-
Die Betriebsweise ergibt sich aus den vorstehenden tung 8 Öffnungen 85 vorgesehen. Diese Öffnungen Erläuterungen. Die besondere Ausführung nach stehen mit einem senkrechten Kanal 86 in Verbin-Fig. 5 hat den Vorteil, daß eine Reifbildung an dung, dessen Querschnitt absichtlich klein gewählt den Füllvorrichtungen 29, 30 nicht auftreten kann, 30 ist, um beim Zurückfließen des Flüssiggasüberschusdenn auf ihrem Niveau kommt das flüssige Propan ses einen erheblichen Druckverlust zu bewirken, oder Butan niemals mit der umgebenden Atmosphäre Oben ist der Kanal 86 durch ein Rohr 87 von groin Berührung, ßem Querschnitt an eine weitere gleiche Füllvor-
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 11 richtung angeschlossen, die daneben angeordnet ist
besteht der bewegliche Sockel der Füllvorrichtung 35 (Fig. 11). Dieses Rohr87 mündet dort in einen
aus zwei Platten 70, 71. Die obere Platte 71 ist mit senkrechten Kanal 88 des Sockels 70', 7Γ. Der
einem Bund 72 versehen, gegen den sich die zu fül- Kanal 88 jedes Sockels mündet seitlich oberhalb der
!enden Dosen 6 anlegen, und verlängert sich nach aufblasbaren Dichtung 8 in einen Einschnitt 89
unten, um einen Teil der unteren Platte 70 zu bilden. (Fig. 6).
Diese konstruktive Abänderung gegenüber der Aus- 40 Der Schaft 18 des Ventils 19 ist hohl ausgebildet führung nach Fig. 1 bis 4 erleichtert die Montage und unten mit radialen Löchern 90 versehen, die die der zwischen den Platten 70 und 71 liegenden auf- Kammer 77 direkt mit der an den Schaft 18 angeblasbaren Dichtung 8, ist aber für den prinzipiellen schlossenen Leitung 78 verbinden.
Aufbau gemäß der Erfindung ohne Bedeutung. Die Wirkungsweise ist folgende: Die Leitung 78
Der Sockel 70, 71 trägt zwei radiale Arme 73, die 45 wird laufend mit Flüssiggas gespeist. In der Ruhein senkrechter Richtung durch zwei feste Stangen stellung (Fig. 6) bleibt das Ventil 19 unter der 74 geführt sind. Auf jede Stange 74 ist eine Schrau- durch den Flüssiggasdruck hervorgerufenen Diffebendruckfeder 75 aufgesetzt, die sich oben gegen rentialwirkung und unter der zusätzlichen Wirkung eine die Stangen 74 verbindende feste Schiene 76 der Druckfeder 80 geschlossen,
legt. 50 Wird am Bund 72 (F i g. 8) eine Dose 6 angelegt,
Die Bohrung 10 des Sockels 70, 71 bildet eine so hebt sie im Sinne des Pfeils 91 den Sockel 70, 71
Kammer 77, die sich nach unten bis zum Sitzring 12 mit dem Ventil 19 an, das noch geschlossen bleibt,
erstreckt, auf den sich der kegelstumpfförmige Kopf Dieser Zeitraum wird ausgenutzt, um die Dichtung 8
des Ventils 19 aufsetzt. Der Balgen 25 schließt die aufzublasen, die gegenüber der Innenwand der
Kammer 77 oben ab. 55 Dose 6 abdichtet.
Der Schaft 18 des Ventils 19 ist hohl ausgebildet Beim weiteren Hochgehen der Dose 6 mit dem und oben an eine biegsame Leitung 78 angeschlos- Sockel 70, 71 kommt die Mutter 83 am unteren sen, die mit einem nicht dargestellten Vorratsbehäl- Ende der Hülse 82 zum Anschlag, wodurch die Beter für flüssiges Propan oder Butan in Verbindung wegung des Ventils 19 gestoppt wird. Da der Sockel steht. Als Vorratsbehälter kann ein einfaches Gefäß 60 70, 71 weiter angehoben wird, bis der Aufsatz 79 an benutzt werden, das im gefüllten Zustand angesetzt die Schiene 76 anstößt, wird das Ventil 19 zwangwird, so daß es nicht notwendig ist, noch eine Tem- läufig geöffnet, wie in F i g. 9 veranschaulicht ist. Das periereinrichtung an der Eintrittsstelle des Flüssig- flüssige Propan oder Butan strömt also in Richtung gases in die Leitung 78 einzuschalten. der Pfeile 92 aus, und die Dose 6 wird gefüllt.
Der bewegliche Sockel 70, 71 trägt einen topf- 65 Bevor das Füllen beendet ist, geht die Dose 6
artigen Aufsatz 79, in dessen Inneren eine sehr nach unten (Fig. 10). Der Sockel 70, 71 bewegt sich
weiche Druckfeder 80 angeordnet ist, die nur den also ebenfalls unter Wirkung der Federn 75 abwärts,
Zweck hat, die Eigensteifigkeit des Balgens 25 beim und der Aufsatz 79 entfernt sich von der Schiene 76.
Die Mutter 83 kommt mit der festen Hülse 82 außer Kontakt. Das Ventil 19 schließt sich aber noch nicht, denn auf seinen Kopf wirkt von unten noch kein Gegendruck ein, da die Dose 6 noch nicht gefüllt ist. Die Kammer 77 bleibt leer. Die Wirkung der Feder 80 reicht nicht aus, um das Ventil 19 während dieser Betriebsphase zu schließen, denn — wie bereits bemerkt — ist die sehr weiche Feder so ausgelegt, daß sie nur den inneren Widerstand des beweglichen Systems ausgleicht.
Wenn dagegen der Flüssiggasspiegel die Höhe der unteren Platte 70 des Sockels erreicht (Fig. 11, rechter Teil), ist die Dose 6 praktisch gefüllt, und die Kammer 77 füllt sich ebenfalls. Damit ergibt sich eine Differentialwirkung, die den Ring 84 mit dem Balgen 25 anhebt, wodurch das Ventil 19 geschlossen wird. Während dieser Zeit füllt das Flüssiggas praktisch den ganzen Ringraum 93 aus, der unmittelbar unter der aufblasbaren Dichtung 8 vorhanden ist, was das Volumen des verbleibenden Gasraums auf ao ein Minimum reduziert. Die in der Dose 6 enthaltene Luft kann bis zum letzten Augenblick durch die Öffnungen 85 und die Leitung 87 entweichen. Diese Anordnung ist hinsichtlich der Genauigkeit des Füllinhalts der Dosen 6 sehr günstig.
Am Ende des Füllvorgangs dringt das Flüssiggas in den Kanal 86 ein und will auch in die Leitung 87 einströmen. Die überfließende Menge bleibt dabei aus zwei Gründen sehr gering. Zunächst schließt sich das Ventil 19, sobald die Dose 6 gefüllt ist, und die Zeit, während der ein Überschuß an Flüssiggas abfließen kann, ist zwangläufig sehr kurz. Ferner ergibt sich durch den kleinen Querschnitt des Kanals 86 ein erheblicher Strömungswiderstand bzw. ein wesentlicher Druckverlust, wodurch auch ein wesentliches Überfließen verhindert wird.
Das durch die Leitung 87 abfließende Flüssiggas gelangt in den Kanal 88 der benachbarten Füllvorrichtung (Fig. 11, linker Teil), wo es in den Einschnitt 89 und von diesem in die entsprechende Dose 6 fließt, die gerade zum Füllen kommen soll.
Der Füllvorgang wiederholt sich dann bei der nächsten Dose.

Claims (6)

Patentansprüche: 45
1. Füllvorrichtung zum Füllen von zylindrischen, oben offenen Dosen mit Flüssiggas wie Propan oder Butan bis auf ein festgelegtes Niveau, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagerecht angeordneter und in senkrechter Richtung verschiebbarer Sockel (1, 2; 70, 71) vorgesehen ist, der aus einer oberen Platte (1; 71) von größerem Außendurchmesser als der der zu füllenden Dose (6) sowie einer unteren Platte (2; 70) besteht, die einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der Dose (6) hat und am Umfang mit einer Dichtung (8) versehen ist, und daß der Sockel (1, 2; 70, 71) eine senkrechte Bohrung (10) enthält, die unten durch ein Ventil (19) verschließbar ist, das nach aufwärts gegen einen Sitzring (12) gedrückt wird und mit einem Schaft (18) versehen ist, der durch die Bohrung (10) nach oben verläuft und mit der Wandung derselben durch einen Balgen (25) verbunden ist, der mit dem Ventil im Innern der Bohrung eine an die Speiseleitung (14; 78) für das Flüssiggas angeschlossene Kammer bildet, und daß der Schaft (18) in seiner Aufwärtsbewegung durch einen festen Anschlag (24; 82) begrenzt und ein Entlüftungskanal (20, 21; 85, 86, 87) vorgesehen ist, der etwa in Höhe der Unterseite des Sockels (1, 2; 70, 71) mündet, so daß bei Ansetzen einer Dose (6) unter der Vorrichtung ihr oberer Rand (7) die untere Platte (2; 70) mit der Dichtung (8) umfaßt und dann bei weiterem Anheben über die obere Platte (1; 71) den Sockel (1, 2; 70, 71) abhebt, wobei zunächst der Schaft (18) des Ventils (19) sich gegen den festen Anschlag (24; 82) legt, wodurch sich das Ventil (19) öffnet und Flüssiggas in die Dose (6) bis zur Dichtung (8) aufsteigend einströmt und erst die in der Dose (6) enthaltene Luft und dann eine Überlaufmenge an Flüssiggas durch den Entlüftungskanal (20, 21; 85, 86, 87) abströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) hohl und aufblasbar ist und eine Einrichtung (40, 47, 48) vorgesehen ist, durch die die Dichtung (8) aufgeblasen wird, sobald der Sockel von der zu füllenden Dose (6) angehoben ist, und entlüftet wird, wenn der Sockel in seine Ruhestellung heruntergegangen ist (F i g. 5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (20, 21) innerhalb des Ventils (19) und seines Schafts (18) angeordnet ist (F i g. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (20, 21) in ein wärmeisoliertes Gefäß (51) mündet (Fig. 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (85, 86, 87) innerhalb des Sockels (70, 71) angeordnet ist (Fig. 6).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (70', 71') einen Kanal (88, 89) zur Aufnahme von Flüssiggas aufweist, der am Umfang der unteren Platte (70') oberhalb der Dichtung (8) mündet und mit dem Entlüftungskanal (85, 86, 87) einer zweiten Füllvorrichtung verbunden ist, so daß die bei Beendigung eines Füllvorgangs in der zweiten Füllvorrichtung anfallende Überlaufmenge an Flüssiggas in die unterhalb der ersten Füllvorrichtung angeordnete Dose (6) zurückfließt, während die Dichtung (8) noch nicht aufgeblasen ist (Fig. 11).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009530/140
DE19681751025 1967-03-23 1968-03-22 Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas Pending DE1751025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48438A FR1525170A (fr) 1967-03-23 1967-03-23 Perfectionnements aux dispositifs de dosage volumétrique, notamment pour des liquides à basse température

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751025B1 true DE1751025B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9694697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751025 Pending DE1751025B1 (de) 1967-03-23 1968-03-22 Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3519035A (de)
DE (1) DE1751025B1 (de)
ES (1) ES351928A1 (de)
FR (1) FR1525170A (de)
GB (1) GB1205846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910681B4 (de) * 1999-03-10 2008-12-18 Air Liquide Deutschland Gmbh Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908717A (en) * 1970-08-29 1975-09-30 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling beer cans or the like
US4750533A (en) * 1981-11-27 1988-06-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US5145008A (en) * 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
DE3913320C1 (de) * 1989-04-22 1990-07-05 Hartung Kuhn & Co Maschf Füllwagen für eine Koksofenbatterie
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
US9145288B2 (en) * 2006-09-21 2015-09-29 Bevcorp Llc Tipless can filling valve
US8496031B2 (en) * 2006-09-21 2013-07-30 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
US20090266817A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Hilliard Jr Henry T Method And Apparatus For Abating Fugitive Emissions From A Volatile Liquid Storage Tank
US8186393B2 (en) * 2008-07-24 2012-05-29 Deere & Company Fluid coupler including valve arrangement for connecting intake conduit of sprayer to transfer conduit of nurse tank during refill operation
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
CN103644452B (zh) * 2013-11-12 2016-04-06 成都宇思纵科技有限公司 一种加注液化天然气的枪头
CN106870933A (zh) * 2017-02-17 2017-06-20 平罗县龙江液化气有限责任公司 一种液化天然气气瓶充液自动限位装置
FR3073827B1 (fr) * 2017-11-20 2022-08-05 Georges Sireix Dispositif de scellage de fond ou de couvercle d'un emballage en carton ecologiquement concu utilisant un element d'appui extensible
JP7298523B2 (ja) * 2020-03-19 2023-06-27 新東工業株式会社 鋳型造型装置
CN115320904B (zh) * 2022-07-19 2024-01-26 烟台神洲能源科技有限公司 一种可进行定量灌装的润滑油生产装置
DE102023105234A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Füllen von Dosen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112199A (en) * 1936-02-24 1938-03-22 Liquid Carbonic Corp Filling valve seal
US2513146A (en) * 1945-06-04 1950-06-27 Beem Ab Illuminated sign
US2893445A (en) * 1957-08-19 1959-07-07 Creative Metals Corp Can filler
US3438790A (en) * 1966-01-21 1969-04-15 Bernice P Barnby Method and apparatus for packaging

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910681B4 (de) * 1999-03-10 2008-12-18 Air Liquide Deutschland Gmbh Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform

Also Published As

Publication number Publication date
FR1525170A (fr) 1968-05-17
ES351928A1 (es) 1969-06-16
US3519035A (en) 1970-07-07
GB1205846A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751025B1 (de) Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
EP0481036B1 (de) Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien
DE1757804A1 (de) Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
DE2808345B2 (de) Behälterfüllorgan mit hebbarem Rückluftrohr
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
CH535182A (de) Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE69101368T2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern.
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE2814086B1 (de) Dosierpumpe fuer Milch u.dgl.
DE2838244C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE1912895B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE3918077C2 (de)
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE2657671A1 (de) Blas- und fuellvorrichtung fuer maschinen zum formen, abfuellen und verschliessen oder verschweissen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977