DE19910681B4 - Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform - Google Patents

Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform Download PDF

Info

Publication number
DE19910681B4
DE19910681B4 DE1999110681 DE19910681A DE19910681B4 DE 19910681 B4 DE19910681 B4 DE 19910681B4 DE 1999110681 DE1999110681 DE 1999110681 DE 19910681 A DE19910681 A DE 19910681A DE 19910681 B4 DE19910681 B4 DE 19910681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
level
gas cylinders
compressed gas
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110681
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910681A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen REINHARDT
Klaus Markhoff
Gerhardt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE1999110681 priority Critical patent/DE19910681B4/de
Publication of DE19910681A1 publication Critical patent/DE19910681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910681B4 publication Critical patent/DE19910681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Radialer, drehbarer Füllstand zur Reduzierung des Sortiererfordernisses von Druckgasflaschen (1) unterschiedlicher Längen und/oder Durchmesser beim Abfüllen von verdichteten Gasen hohen Druckes, insbesondere medizinischen Sauerstoffs, in die unterschiedlichen Druckgasflaschen (1), wobei der Füllstand zumindest eine zentrale Mittelsäule (8), die auf einem Grundrahmen (9) gelagert ist, starr an einem Verteilerkopf (2) befestigte Fülladapter (3) zum Adaptieren der unterschiedlichen Druckgasflaschen (1) und eine Flaschenfußhalterung (6, 7) mit einem Zentrier- und Halterungssystem (6) und Flaschenaufnahmen (7) aufweist wobei zur Reduzierung des Sortiererfordernisses der unterschiedlichen Druckgasflaschen (1) die Flaschenfußhalterung (6, 7) so mechanisch federnd und so flexibel ist, dass die unterschiedlichen Längen und Durchmesser ausgleichbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen radialen, drehbaren Füllstand zur Reduzierung des Sortiererfordernisses von Druckgasflaschen. Sie zeigt damit ein logistisch-technologisches Verfahren zum Befüllen von kleinen Druckgasflaschen mit einem Nenninhalt von 0,39 bis 10 Litern.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Füllstandes.
  • Bei der Abfüllung von obigen Druckgasflaschen werden an die Fülleinrichtung unter anderem nachstehende Forderungen gestellt:
    • – Füllbarkeit unterschiedlicher Flaschengrößen.
    • – Geringer Aufwand beim Handhaben vom Transportgebinde in den Füllprozeß hinein und zurück.
    • – Minimierung der kostenintensiven Hochdruckverrohrung. Schnelles unkompliziertes Anschlußsystem.
    • – Gewährleistung der Sicherheit für das Personal im Füllprozeß.
    • – Schutz gegen Ausbrandgefahr bei der Sauerstoffabfüllung (vom Flaschenventil des Kunden her).
  • Der Zeitaufwand für das technologische Handling (Bereitstellen, Bestücken der Fülleinrichtung, Adaptieren mit der Fülleitung, Ventilöffnen usw.) ist unabhängig vom Nenninhalt der Druckgasflaschen annähernd gleich groß, so daß sich die Wirtschaftlichkeit des Füllvorgangs mit reduzierendem Nenninhalt der Flaschen verschlechtert, wenn die gleichen Füllprinzipien wie bei der Füllung von Standardflaschen 40 bis 50 Liter Nenninhalt zum Einsatz gelangen.
  • Konventionelle Gasflaschenfüllstände lösen dieses Problem, insbesondere für kleine Druckgasflaschen, nicht hinreichend:
    • – Lineare oder kreisförmige Reihenfüllstände, rechteckige Gruppenfüllstände bedingen größere Laufwege am Füllstand.
    • – Die unabdingliche Hochdruckverrohrung verteuert den Füllstand.
    • – Flexible Füllschläuche zum Ausgleich der Flaschengrößen bedingen Sicherungen gegen Schlauchabriß und externe Halterungen des Flaschenkörpers.
    • – Es besteht ein größeres Sortiererfordernis, der Höhenausgleich in der Anlage für die Vielzahl von unterschiedlichen Flaschengrößen ist aufwendiger.
  • Aus DE 21 33 117 B2 , DE 17 51 025 B , DE 15 32 497 C , DE 718 178 A , DE 176 694 A , EP 0 058 121 B1 , FR 2 682 456 A1 und US 29 89 993 A sind Vorrichtungen zum Füllen eines Behälters mit Gas bekannt. Mit den dort offenbarten Vorrichtungen können stets nur ein Behälter oder stets nur eine Größe, insbesondere nur ein Durchmesser und/oder eine Länge, von Behältern befüllt werden. Dies erhöht das Sortiererfordernis beim Befüllen von Behältern unterschiedlicher Größe.
  • Bislang wurden diese Druckgasflaschen in unterschiedlichen Fülleinrichtungen meist parallel mit Druckgasflaschen größeren Nenninhaltes gefüllt. Die unter- schiedlichen geometrischen Abmessungen der Flaschen erforderten deshalb flexible Anschlußleitungen. Die unterschiedlichen geometrischen Abmessungen der Flaschen erforderten deshalb flexible Anschlußleitungen. Eine Abreißsicherung dieser Hochdruckleitungen und des Fülladapters war in vielen Fällen nicht gegeben und auch schwer realisierbar. Durch das Füllmedium Sauerstoff wurde diese Problematik noch verschärft. Die Erhöhung des Fülldruckes auf 300 bar ist aus sicherheitstechnischen Gründen in konventioneller Bauform nur aufwendig zu lösen.
  • Der momentane Stand der Technik entspricht demzufolge nicht den Forderungen, welche mit dem wachsenden Bedarf hinsichtlich der Befüllung von kleinen Druckgasflaschen, insbesondere für medizinischen Sauerstoff, und einem Fülldruck von 300 bar erhoben werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung sieht eine komplexe Verbesserung der Gesamtlogistik bei der Abfüllung von kleinen Druckgasflaschen bis zu einem Fülldruck von 300 bar vor.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dazu in den Unteransprüchen genamt.
  • Erfindungsgemäß werden die Druckgasflaschen (1) an ein starres Füllsystem, bestehend aus radialem Verteilerkopf (2) mit an sich bekannten jedoch für diese Zwecke modifizierten Fülladaptern (3), neu mit Flammenschutzkappe (4), starr adaptiert. Dadurch sind keine flexiblen Anschlußleitungen erforderlich. Der Gasversorgungsanschluß der Fülleinrichtung an ein Versorgungsnetz erfolgt über ein zentrales, im Verteilerkopf (2) befindliches Hauptabsperrventil (5) mittels Schnelladapter. Das mechanische Zentrier- und Halterungssystem (6) der Fülleinrichtung garantiert durch eine hohe Flexibilität ein annähernd schnittkraftfreies Adaptieren der Druckgasflaschen an den starr am Verteilerkopf (2) befestigten Fülladapter (3) und gleicht sowohl Längen als auch Durchmesserdifferenzen aus. Verteilerkopf (2) und Flaschenaufnahme (7) sind radial um eine Mittelsäule (8) angeordnet. Dadurch ist die Gasversorgung zentral ohne Verteilerleitung möglich. Die Mittelsäule (8) ist auf einem Grundrahmen (9) drehbar gelagert und gestattet so das Bestücken der Fülleinrichtung mit Füllgut von einer Position aus, damit entfallen unnötige Arbeitswege und es wird gleichfalls eine günstige Schnittstelle für automatisierte Zuführeinrichtungen geschaffen. Die Anzahl der Füllanschlüsse ist variabel und wird nur durch die Zugriffsmöglichkeit zum Hauptabsperrventil (5) begrenzt. Bedarfsgerecht können auch mehrere dieser Fülleinrichtungen auf einem Grundrahmen installiert werden. Der Grundrahmen (9) ist so gestaltet, daß die gesamte Fülleinrichtung mittels Flurförderzeugen bzw. durch ein eigenes Fahrwerk zu den verschiedenen Anschlußstellen des Versorgungsnetzes bewegt werden kann. Die Möglichkeit des Parallelbetriebes mit konventionellen Gasflaschenfüllständen ist gegeben. Da das zentrale Hauptabsperrventil (5) als normales Gasflaschenventil, der Gasart entsprechend, ausgeführt ist, kann der radiale Kleinflaschenfüllstand wie eine her kömmliche Einzelflasche in konventionellen Füllständen angeschlossen werden, ohne daß zusätzliche Rohrleitungen gelegt werden müssen. Aufgrund der geringen Abmessungen eignet sich der radiale Kleinflaschenfüllstand gut für transportable Füllsysteme (z. B. Home care). Der erfindungsgemäße Vorschlag stellt hinsichtlich der Arbeitssicherheit des Handlings, der Investitionskosten und der Flexibilität eine wesentliche Verbesserung des heutigen technischen Standes zur Füllung kleiner Stahlflaschen dar.

Claims (12)

  1. Radialer, drehbarer Füllstand zur Reduzierung des Sortiererfordernisses von Druckgasflaschen (1) unterschiedlicher Längen und/oder Durchmesser beim Abfüllen von verdichteten Gasen hohen Druckes, insbesondere medizinischen Sauerstoffs, in die unterschiedlichen Druckgasflaschen (1), wobei der Füllstand zumindest eine zentrale Mittelsäule (8), die auf einem Grundrahmen (9) gelagert ist, starr an einem Verteilerkopf (2) befestigte Fülladapter (3) zum Adaptieren der unterschiedlichen Druckgasflaschen (1) und eine Flaschenfußhalterung (6, 7) mit einem Zentrier- und Halterungssystem (6) und Flaschenaufnahmen (7) aufweist wobei zur Reduzierung des Sortiererfordernisses der unterschiedlichen Druckgasflaschen (1) die Flaschenfußhalterung (6, 7) so mechanisch federnd und so flexibel ist, dass die unterschiedlichen Längen und Durchmesser ausgleichbar sind.
  2. Füllstand nach Anspruch 1, bei dem der Fülladapter (3) eine Flammenschutzkappe (4) aufweist.
  3. Füllstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Fülladapter (3) mit einer zentralen Kreisscheibe verschraubt ist und eine axialen Zentralbohrung ausgebildet ist, die mit radialen zu den Füllanschlüssen führenden Kanälen verbunden ist.
  4. Füllstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fülladapter (3) um die Mittelsäule (8) drehbar ausgestaltet ist.
  5. Füllstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mittelsäule (8) drehbar auf dem Grundrahmen (9) gelagert ist.
  6. Füllstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Hauptabsperrventil (5) als Gasversorgungsanschluss des Füllstandes ausgebildet ist.
  7. Füllstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Füllstand bewegbar ausgebildet ist.
  8. Füllstand nach einem der Ansprüche 6 bis 7, bei dem das Hauptabsperrventil (5) als Gasflaschenventil ausgebildet ist.
  9. Verwendung eines Füllstandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abfüllen von verdichteten Gasen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zum Abfüllen von Sauerstoff.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zum Abfüllen von medizinischem Sauerstoff.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zum Füllen von Druckgasflaschen (1) bis zu einem Fülldruck von 300 bar.
DE1999110681 1999-03-10 1999-03-10 Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform Expired - Fee Related DE19910681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110681 DE19910681B4 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110681 DE19910681B4 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910681A1 DE19910681A1 (de) 2000-09-14
DE19910681B4 true DE19910681B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=7900480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110681 Expired - Fee Related DE19910681B4 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910681B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103697325A (zh) * 2013-12-27 2014-04-02 吉林省众鑫汽车装备有限公司 移动充氨设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467170A (en) * 2009-01-27 2010-07-28 Robert John Sykes Portable oxygen replenishment apparatus with exhaust system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176694C (de) *
DE718178C (de) * 1938-07-14 1942-03-05 Hessenwerke Rudolf Majert G M Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen
US2989993A (en) * 1958-01-09 1961-06-27 Karl Kiefer Machine Company Charging device for pressurized containers
DE1751025B1 (de) * 1967-03-23 1970-07-23 Applic Gaz Sa Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
DE1532497C (de) * 1971-08-19 The British Oxygen Company Ltd., London Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von ventillosen Druckgaspatronen
DE2133117B2 (de) * 1970-07-03 1978-09-21 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V., Amstelveen (Niederlande) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas
EP0058121B1 (de) * 1981-02-09 1985-07-31 Elf Antargaz Kapselmaschine für Gasflaschen oder ähnliche Behälter
FR2682456A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Elf Antargaz Machine a enlever les chapeaux de bouteilles de gaz.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176694C (de) *
DE1532497C (de) * 1971-08-19 The British Oxygen Company Ltd., London Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von ventillosen Druckgaspatronen
DE718178C (de) * 1938-07-14 1942-03-05 Hessenwerke Rudolf Majert G M Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen
US2989993A (en) * 1958-01-09 1961-06-27 Karl Kiefer Machine Company Charging device for pressurized containers
DE1751025B1 (de) * 1967-03-23 1970-07-23 Applic Gaz Sa Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
DE2133117B2 (de) * 1970-07-03 1978-09-21 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V., Amstelveen (Niederlande) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas
EP0058121B1 (de) * 1981-02-09 1985-07-31 Elf Antargaz Kapselmaschine für Gasflaschen oder ähnliche Behälter
FR2682456A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Elf Antargaz Machine a enlever les chapeaux de bouteilles de gaz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103697325A (zh) * 2013-12-27 2014-04-02 吉林省众鑫汽车装备有限公司 移动充氨设备
CN103697325B (zh) * 2013-12-27 2015-08-26 吉林省众鑫汽车装备有限公司 移动充氨设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910681A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934923T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
DE19910681B4 (de) Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform
DE2634282B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einbringen von zusatzmitteln in ein mit fluessigem metall gefuelltes gefaess
DE2640842C3 (de)
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
DE19718645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gasflaschen
DE1952995C3 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrleitungen, insbesondere von druckgasgeschützten Kabelanlagen
EP0569020B1 (de) Anlage zur sicheren Entsorgung eines Systems zum Transport von Gefahrgasen
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE4217981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
EP0595172B1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP3885639B1 (de) Kopplungsvorrichtung zur automatischen kopplung eines druckgasbehälters sowie automat und verfahren zum automatischen befüllen eines druckgasbehälters
DE915696C (de) Tankeinrichtung
DE19845619B4 (de) Düsenstock für ein Transportband
EP4206517A1 (de) Tankstelle für druckfluide
DE3115372A1 (de) Kolbenpumpe fuer nadellose injektionsgeraete
EP0465781A1 (de) Verfahren zum Schutz von flüssigem, in mindestens einem Behälter aufgenommenem Präparationsmittel für textile Materialien vor Zersetzung
EP0990103A1 (de) Füllanschluss für gasflaschenventile
DE2807244C2 (de)
DE102022119201A1 (de) Füllanlage zum Befüllen von Behältern sowie Verfahren zum Betrieb
DE7315839U (de) Vorrichtung fur eine Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegen druckfullmaschinen
DE1561991A1 (de) Behaelterfuellmaschine
DE10258419A1 (de) Versorgung einer Einrichtung zur Temperaturhaltung mit Kohlendioxidschnee
DD217601A1 (de) Behaelter zum transport und zur lagerung ortsbeweglicher druckgasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee