DE718178C - Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen - Google Patents
Vorrichtung zum Fuellen von GasflaschenInfo
- Publication number
- DE718178C DE718178C DEH156511D DEH0156511D DE718178C DE 718178 C DE718178 C DE 718178C DE H156511 D DEH156511 D DE H156511D DE H0156511 D DEH0156511 D DE H0156511D DE 718178 C DE718178 C DE 718178C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- bottle
- filling
- switching device
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/002—Automated filling apparatus
- F17C5/005—Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0103—Exterior arrangements
- F17C2205/0107—Frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/018—Supporting feet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
- F17C2270/059—Mass bottling, e.g. merry belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Füllen von Gasflaschen Die Erfindung . betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Gasflasdhen und sonstigen Behältern mit einem unter Druck stehenden verflüssigten Gas bis zu einem vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand unter Verwendung eines Schaltgerätes, durch dessen Vermittlung der Gaszufluß abgesperrt wird, wenn der gewünschte Flüssigkeitsstand erreicht ist. Die Erfindung bestellt darin, daß an jeder der an einem drehbaren K-ranz angeordneten Spannvorrichtungen der Gasflaschen ein vom Fül-Jungsstand der zugehörigen Gasflasche beeinflußtes thermoelektrisches Schaltgerät vorgesehen ist, das auf ein Abspierrventil in der zu der betreffenden Spannvorrichtung führenden Fülleitung arbeitet.
- Die Erfindung unterscheidet sich dadurch, daß der Flüssigkeitsstand der Flasche unmittelbar auf das Schaltgerät einwirkt, von einer bekannten Vorrichtung, bei der die zu füllenden Flaschen mit dem Flüssigkeits- und Dampfraum eines Schwimmerbehälters in Verbindung stehen und der Schwimmer in Ab- hängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel im Schwimmerbehälter den Flüssigkeitsstand in den zu füllenden Flaschen bestimmt. Während nach der Erfindung das Schaltgerät ein Ventil in der Fülleitung der einzelnen Flasche steuert, wird bei der bekannten Einrichtung das Zulaufventil zum Schwimmerbehälter gesteuert. Die Arbeitsweise der bekannten Einrichtung ist also grundsätzlich anders. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Schaltgerät unmittelbar der Füllvorgang jeder einzelnen Flasche Überwacht wird und die Bedienung der Maschine von einer Stelle aus erfolgt, an der die Flaschen durch Drehen des Kranzes vorbeibewegt werden.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Abb. i zeigt eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Maschine. Abb. 2 zeigt eine Draufsicht.
- Abb..3 zeigt das Therrnoschaltgerät in größerem Maßstabe.
- Abb. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3.
- Abb. 5 zeigt ebenfalls in größerem Ma#,,-stabe einen waagerechten Schnitt durch den Fülleitungsanschluf3) mit elcktromagnetisch Igesteuertem FüJlventil.
- Die Maschine besteht aus einem feststehen-den Ständer in Form einer Hohlsäule i und einen um diese Säule drehbaren Kranz 2 mit am Umfang angeordneten Haltevorrichtungen für die Gasflaschen. Zu jeder Haltevorrichtung gehört ein Bodenring3, in den der gewölbte Boden der in die Haltevoirichtung eingesetzten Flasche 4 eingreift. An radialen Armen 5 des drehbaren Kranzes 2 sind Spann_ vorrichtungen zum Festlegen der Flasche angeordnet. Eine solche Haltevorrichtung be- steht aus Bügeln 6, einem an dem einen Bügel angeordneten Spannband7 mit Druckhebelverschluß 8 und einem an dem anderen Bügel g 6 um eine Achse 9 schwenkbaren Hakenhebel io. An jedem Arm 5 ist ein Bock 12 befestigt, auf dessen Führungsstan--ell 13 ein Schlitten 14 verschiebbar ist (s. auch Abb. 3), weicher den Thermoschalter trägt.
- An dem Schlitten 14 greift eine an der äuß,eren Wand des Bockes 12 befestigte Schraubenfederi5 an, die bestrebt ist, den Schlitten nach außen in Richtung gegen die Flasche zu verschieben. Ferner ist am Bock 12 ein zweiarmiger Hebel 16 gelaggert, dessen einer Arm an dem Scl-ditten'4 angreift und dessen anderer Arm durch einen Leriker17 mit dem Hakenhebel io verbunden ist. Wird der Hakenhebel io in die in Abb. 2 gestrichelt angedeutete Offenstellung geschwenkt, so wird der Schlitten, 14 unter Spannung der Feder 15 einwärts verschoben. Beim Umlegen des Hebels io in die Schließlage wird der Schlitten mit dem Thermoschaltgerät im Sinne des Federzuges nach außen geschoben und so zur Anlage an den Flaschenhals und damit in die Arbeitsstellung gebracht.
- Die ive-zentlichen Teile des Thermoschaltgerätes sind --in wärmeempfindliches Organ, b2i dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Bimetallstreifen 18, und ein elektrisches Heizclement ig, das mit einem zur Anlage an dem Flascbenmantel bestimmten Heizkolben 2o versehen ist. Zivischen dem Heiil,-olben 2o und dem Bimetallstreifen 18 sind am Rahmen 21 des Gerätes schräg aufwärts gerichtete Platten22 aus einem schlecht wärmeleitenden Stoff, z.B. aus Asbest, befestigt. Diese Platten isolieren den Bimetallstreifen gegen die strahlende Wärme des Heizkolhens; sie führen außerdem :die erwärmte Luft nach oben ab. Infolgedessen gelangf nur diejenige Wärme, die vorn Heizkolben aus durch den Flaschenmantel übertragen wird, zur Einwirkung auf den Bimetallstreifen 18.
- Die Stromzuleitung zu dem Heizeleinent ig erfolgt über einen am oberen Ende der HohlsUple i angeordneten SdhIeifkontakt 25, an dun die durch die Hohlsäule geführten StromzuleitungsdrühtC 26, 27 angeschlossen sind. Von dem Schleifkontakt 25 führen je zwei Stromzuleitungen28,29 zu jedem Heizelementig.
- Von den Leitungen 28, 29 sind die Leitungen30, 31 abgezweigt, die zu dem Elektromagneten32 des elektromagnetisch gesteu-,erten Absperrventils 33 der Fülleitung 34 filhren. In der Stromzufühiung,3o,3i ist ein QuecksilberkOntakt 35 angeordnet, der in. der R,egel geöffnet ist, und zwar unter der Wirkung einer Feder3b, die an dein Arm 37 einer um die Achse38 scliwenkbaren Wanne des Qu#edk-silb-erk-ontaktes angreift. Das Schließen des Quecksilberkontaktes erfolgt durch den Bimetallstreifen 18, wenn dieser am Flaschenmantel anliegt, durch Wärmezufuhr vom Heizelement ig erwärmt wird und sich streckt. Durch das Ende des Bimetallstreifens 18 wird dann ein Stift 39 verschoben, der gegen dcn Arm 3 7 drückt und die Q uecksilberwanne um die Achse 38 kippt.
- Bei beschlossenem Stromkreis 3o, 3 1 wird der A-dker4o des Elektromagneten32 angezogen. Dabei wird der mit ihm verbundene Hebel 41 um seeine Drehachse 42 entgegen der Wirkung der Feder 43 geschwenkt und der durch einan Lenker44 mit dem Hebe14I verbundene Ventil',k-eg!--l 33 geöffnet.
- Die einzelnen Fülleitungen 34 sind an den radialen Armen 5 des drehbaren lZianzes verlegt. Sie sind an Kanäle 45 eines Kopfstück-es 46 des drehbaren Kranzes der Maschine angeschlossen. In dieses Kopfstück ist die GaszuleitUng 47 in geeigneter Weise eingeführt. Zwischen einem Kanal 45 und der zugehörigen Fülleitun-2 34 ist ein Absperrventil 48 angeordnet.
- Mit jedem Arm 5 ist eine senkrechte StÜtze 49 verbunden, durch die die Fülleitung.34 hochgeführt ist. Die Stütze trägt an ihrein oheren Ende das elektromagnetische Absperrventil. In dem Stutzen 5o des Absperrventils ist eln Anschlußstück 5 1 eingeschraubt, das zum Anschluß an den Füllstutzen 52 der GasflaschC 4 dient. Um ein Querstück 53 des Aiischlußstückes 51 ist ein Büggel 54 schWenkbar, in dem eine mittels Handgriffes 55 dreh-ZD bare Druckschraube 56 gelagert ist.
- Die leere Gasflasche wird in den Ring 3 der Haltevorrichtung eingesetzt und gegen die Bügel 6 angelehnt. Dann wird das Spann-ZD band - in den umgelegten Häkenliebel io eingelegt und- der Druckhebelverschluß 8 geschlossen. Bei dem Umlegen des Haken-ZD hebels io wird der den Thermoschalter tragende. Schlitten 14 gegen die Flasche verschob-en.
- Sowohl der He-izkolben2o des Heizelementes ig als auch der Bimetallstreifen 18 werden federnd gegen den Flaschenmantel ge- drückt. Vorher ist noch der Bügel 54 über' den Flaschenhals geklappt und durch Drehen des - 1-Iandrades 5 5 das AnschlUßstÜck 5 1 des elektromagnetischen Absperrventils der Füllleitung 3 4 gegen den Füllstutzen 5 2 der Gasflasche gepreßt worden. Schließlich wird auch das Flaschenventil geöffnet.
- Da beim Arbeiten der Füllmaschine der Heizstromkreis 28, 29 des Heizelementes ig Uschlossen ist, so setzt nach dem Anschließen der Flasche auch sofort die Beheizung des Flaschenmantels durch den Heizkolben 2o ein. Die Wärme wird durch den Flaschenmaiitel auf den Bimetallstreifen iS übertragen, der den Quecksilberkontakt35 schließt. Durch den Schaltstrom wiM das elektromagnetisch gesteuerte Absperrventi133 geöffnet, und die Füllung der Flagche beginnt.
- Wenn der Flüssigkeitsspiegel in die Höhe des Bimetallstreifens gelangt, wird der Flaschenmantel bis zu dieser Höhe durch die Wärmeableitung an die Flüssigkeit abgekühlt. Dementsprechend wird auch die Temperatur des Bimetallstreifens 18 erniedrigt, so daß siA das Ende des Bimetallstreifens in die Ausgangslage zurüdl,-bewegt, und der Quecksilberkontakt 3 5 wird geöffnet. Dadurch wird der Schaltstronikreis 30, 3 1 des Elektromagneten 32, 40 unterbrochen. Die Feder 43 schwenkt den Hebel 41, -und das Ventil 33 wird geschlossen. Nachdem das Flaschenvontil von Hand geschlossen ist, kann die gefüllte Flasche aus der Maschine heraus-,genommen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Füllen von Gasflaschen und sonstigen Behältern mit einem unter Drudl,- stehenden verflüssigten Gas bis zu einem vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand -unter Verwendung eines Schaltgerätes, durch dessen Vermittlun,-der Gaszufluß abgesperrt wird, wenn der gewünschte Flüssigkeitsstand erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der an einem drehbaren Kranz (2) angeordneten Spannvorrichtungen (6 bis jo) der Gasflaschen (4) ein vom Füllungsstand der zugehörigen Gasflasche beeinflußtes thermoelektrisches Schaltgerät (18 bis 20) vorgesehen ist, das auf ein Absperrventil (33) in der zu der betreffenden Spannvorrichtung führenden Fülleitung (34) arbeitet. 2. - Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoelektrisches Schaltgerät nach Patent 686 778 in der Weise mit der die Gas-Rasche (4) in der Füllmaschine festlegenden Spannvorrichtung (6 bis io) verbunden ist, daß das Schaltgerät beim Schließen der Spannvorrichtung durch eine Feder (15) zur Anlage an den Flaschenmantel und damit in die Arbeitsstellung gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156511D DE718178C (de) | 1938-07-14 | 1938-07-14 | Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156511D DE718178C (de) | 1938-07-14 | 1938-07-14 | Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE718178C true DE718178C (de) | 1942-03-05 |
Family
ID=7182404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH156511D Expired DE718178C (de) | 1938-07-14 | 1938-07-14 | Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE718178C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139519B (de) * | 1961-04-01 | 1962-11-15 | Dessau Gaerungschemie | Vorrichtung zum Heben und Schwenken von Stahlflaschen |
DE2358956A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-06-06 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gas |
EP0016881A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-15 | The University Of Sydney | Verfahren und Vorrichtung für die Rückgewinnung von Gasen aus geschlossenen Räumen |
EP0023451A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-04 | SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme | Vorrichtung zum Versorgen einer rotierenden Plattform mit gasartiger Hochdruckflüssigkeit |
EP0537094A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Pam - Provencale D'automation Et De Mecanique | Elektronischer Verfahren und Anlage zum Abfüllen Flüssiggasflaschen |
DE19910681B4 (de) * | 1999-03-10 | 2008-12-18 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform |
-
1938
- 1938-07-14 DE DEH156511D patent/DE718178C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139519B (de) * | 1961-04-01 | 1962-11-15 | Dessau Gaerungschemie | Vorrichtung zum Heben und Schwenken von Stahlflaschen |
DE2358956A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-06-06 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gas |
EP0016881A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-15 | The University Of Sydney | Verfahren und Vorrichtung für die Rückgewinnung von Gasen aus geschlossenen Räumen |
EP0023451A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-04 | SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme | Vorrichtung zum Versorgen einer rotierenden Plattform mit gasartiger Hochdruckflüssigkeit |
FR2462643A1 (fr) * | 1979-07-25 | 1981-02-13 | Telecommunications Sa | Dispositif d'alimentation d'une plate-forme tournante en fluide gazeux sous haute pression |
EP0537094A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Pam - Provencale D'automation Et De Mecanique | Elektronischer Verfahren und Anlage zum Abfüllen Flüssiggasflaschen |
FR2682455A1 (fr) * | 1991-10-11 | 1993-04-16 | Automation Mecanique Provencal | Procede et installation electronique pour le remplissage de bouteilles de gaz liquefie. |
DE19910681B4 (de) * | 1999-03-10 | 2008-12-18 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Gasfüllstand für kleine Druckgasflaschen in radialer Bauform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204796C2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE718178C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen | |
DE19531161A1 (de) | Warmkammer-Druckgießmaschine | |
DE3512370C2 (de) | ||
DE2656791A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen von fliessbaren materialien | |
DE1758060A1 (de) | Metallguss und -verfestigung | |
CH419466A (de) | Druckgussmaschine zur Verarbeitung von Zink- oder ähnlichen Metallegierungen | |
DE3607290C2 (de) | ||
DE1146243B (de) | Geraet zum Schmelzen von Klebstoff nach Bedarf | |
CH315837A (de) | Elektrische Express-Kaffeemaschine | |
DE835171C (de) | Elektrisch beheizte Handgeraete, vorzugsweise Buegeleisen und Dampfbuegeleisen | |
DE463191C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Abschmelzen einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Glasroehren, beispielsweise Entlueftungsroehren elektrischer Gluehlampen | |
AT157520B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Glas gegossenen Formstücken. | |
AT144057B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen. | |
DE614104C (de) | Schmelzkessel fuer Stereotypiemetall | |
DE524579C (de) | Einrichtung zur mechanischen Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem mit fluessigem Brennstoff zu speisenden Brenner | |
AT100130B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschmelzen einer Anzahl Glasröhren. | |
DE379443C (de) | Vulkanisiervorrichtung | |
DE939769C (de) | Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Warmwassergeraete | |
DE543972C (de) | Elektrisch geheizter Vergaser fuer fluessigen Brennstoff | |
DE103203C (de) | ||
DE469923C (de) | Vorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke, zum elektrischen Schmelzen undzum Giessen unter Luftdruck von Metallen zu kleinen Gussstuecken | |
DE502690C (de) | Elektrische Wasserheizvorrichtung | |
DE500606C (de) | Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate | |
DE692110C (de) | Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt |