AT144057B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen.

Info

Publication number
AT144057B
AT144057B AT144057DA AT144057B AT 144057 B AT144057 B AT 144057B AT 144057D A AT144057D A AT 144057DA AT 144057 B AT144057 B AT 144057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
filling
pressure
melt
holding furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Messingwerk Schwarzwald Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messingwerk Schwarzwald Aktien filed Critical Messingwerk Schwarzwald Aktien
Application granted granted Critical
Publication of AT144057B publication Critical patent/AT144057B/de

Links

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dünn gehalten sein, als es die physikalischen Eigenschaften des Materials, aus dem die Gussform besteht, überhaupt gestatten. 



   Sollte die Wärmeabfuhr für den kontinuierlichen Arbeitsgang nicht genügen, so kann die Gussform durch einen Antrieb, der mit dem Tisch 2 in Verbindung steht und von einer Zentralstelle abgeleitet ist, in Richtung des entstehenden Gussstückes auf und ab bewegt werden. Durch die ständige   Verschiebung   
 EMI2.1 
 vorgetrieben wird wie die von der Zentralstelle 7 aus gesteuerte Gussform.

   Die Steuerung der Gussform erfolgt durch geeignete Antriebsorgane, wobei die Steuerung auch derart erfolgen kann, dass die   Zurück-   
 EMI2.2 
 Richtung mit dem   Gussstück   mit und wird, während das Gussstück kontinuierlich weitergefördert wird.   zurückbewegt.   
Für die Regulierung der Ausflussgeschwindigkeit des   Schmelzgutes   aus der Giessöffnung ist folgende Apparatur vorgesehen. 
 EMI2.3 
 Ofen 10, der zum Warmhalten des Schmelzgutes in der weiter unten angegebenen Weise dient. Vom Warmhalteofen gelangt nun das Schmelzgut zu der eigentlichen Giessdüse 11, die in die Gussform hinein-   ragt.

   Zweckmässigerwdse   wird das Schmelzgut vom Warmhalteofen 10 nicht unmitelbar, sondern mittelbar. u. zw. über eine   Zuflussbahn   bzw. einen Behälter 1. 2 (Fig. 1) bzw. 13 (Fig. 2) der Düse bzw. der Gussform zugeführt. Die Zuflussbahn liegt über dem Warmhalteofen und der Düse, wobei das Schmelzgut durch einen in den Warmhalteofen eingeführten Druck übergeführt wird. 
 EMI2.4 
 einem Ausführungsbeispiel aus einer Wanne 12, in die das Schmelzgut hoehgedrückt wird. Der Höhenstand des   Sehmelzgutes   in der Wanne und dessen Einstellung ist massgebend für die Regulierung und 
 EMI2.5 
 kann in diesem Falle nicht von dieser Zuflussbalm abgeleitet werden.

   Vielmehr dient hiezu ein gemäss Fig. 6 um die Düse 11 auf den Metallspiegel in der Gussform aufgesetzter Schwimmer 27, der die Höhenstandsänderungen des Metallspiegels anzeigt, welche Änderungen dann in an sieh bekannter Weise für die selbsttätige oder Handregelung nutzbar gemacht wird. 



   Ausser dem Warmhalteofen wird auch die übrige   Zuflussbahn   unter konstanter Temperatur gehalten. Dies kann durch eine beliebige Beheizung erfolgen. Bei Verwendung einer Wanne   1 : 1 werden   zweckmässig Wanne 12 und Steigrohr   1 : 3 zusammen   beheizt, während die Beheizung der Düse zweckmässigerweise getrennt, u. zw. womöglich elektrisch, erfolgt. Bei Verwendung eines Rohrabschnittes   13   gemäss Fig. 2 wird   zweckmässig   der ganze Rohrabsehnitt elektrisch beheizt werden. 
 EMI2.6 
 Rohre 15,   ? 6 übergestülpt   und mit den Enden des Düsenrohres 11 verbunden.

   An den freien Enden dieser übergestülpten Rohrstutzen sind Flansche   17, 18   angeordnet, die die   Anschlussklemmen   für die Beheizungskabel   aufnehmen.   



   Bei Verwendung eines Heberohres nach Fig. 2 kann die Beheizung der Zuflussbahn dadurch erfolgen, dass die elektrische Zuführung im Warmhalteofen durch das Metallbad selbst erfolgt, während am Düsenende der Anschluss in der in Fig. 5 gezeigten Weise angeordnet ist. 



   Bei elektrischer Beheizung der   Zuflussbahn   des Schmelzgutes kann die Regelung der Ausfluss-   gesehwindigkeit,   gegebenenfalls die Regelung der Beheizungstemperatur von den Änderungen des Ohmsehen Widerstandes abgeleitet werden, die sieh je nach dem Füllungsgrad der Zuflussbahn mit Schmelzgut ergeben. 



   Die mit dem Schmelzgut in Berührung kommenden Leitungen, insbesondere auch die Gussform, bestehen aus einem korrosionsbeständigen, neben Eisen hohen Chromgehalt aufweisenden Werkstoff. 



  Bei elektrischer Beheizung wird für die Leitungen ebenfalls ein derartiger Werkstoff verwendet, der aber 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 aus dem die Zuflussbahn besteht, ganz gleich, ob elektrische oder andere Beheizung stattfindet, aus einem Material bestehen, welches sich mit dem Schmelzgut nicht legiert. Für die Konstanthaltung der Beheizungstemperatur sowie für einen einwandfreien Giessvorgang ist es zweckmässig, die Schmelzgutführungsleitung innen oder innen und aussen mit einer keramischen Masse auszukleiden. Diese kann zweckmässig aus bekannten Werkstoffen. wie Steatit, Silomanit od. dgl., bestehen. 



   Ein weiteres, wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, den Raum zwischen dem Metallspiegel und der entsprechenden Stirnseite der   Gussform gegen schädliche   Dämpfe und Gase dauernd abzuschliessen. Dies wird durch Anbringen und Abdecken des betreffenden Raumes mittels einer Gasoder Flüssigkeitsschicht erreicht, die eine Oxydation oder sonstige Störung des Metallspiegel und somit eine Verkrustung desselben und der Gussformwandung mit Sicherheit verhindert und zugleich als Schmiermittel zwischen Guss und Gussformwandung dienen kann. 
 EMI3.2 
 bildung besteht darin, dass die Düse bis dicht an oder unter den Metallspiegel reicht, um einen freien Strahl, der ein unruhiges Giessen und Verhalten des Metallspiegels sowie ein eventuelles Mitreissen von Gasen bewirkt, zu vermeiden.

   Die Lage der Düsenöffnung zu dem Metallspiegel muss ebenfalls zur ein- 
 EMI3.3 
 aus Gas, Öl, geschmolzenem Salz u. dgl. besteht, gleichmässig verteilt bzw. den Giessraum nach   aussenhin   abschliesst. 
 EMI3.4 
 
Angenommen der Warmhalteofen sei mit Schmelzgut angefüllt und die ganze   Zufiihrungsbahn   vom Warmhalteofen bis zum Auslaufende der Düse beheizt und auf der notwendigen konstanten Temperatur gehalten. Der Warmhalteofen ist dicht abgeschlossen. Es wird nun durch den Druckerzeuger 21 Druck in den Warmhalteofen eingeführt, der auf den Metallspiegel im Ofen wirkend, das Schmelzgut durch 
 EMI3.5 
   Ausflussgeschwindigkeit durch   die Düse in die Gussform erreicht wird.

   Die Gussform wird nun im ruhenden Zustand gefüllt, bis der Metallspiegel den   gewünschten   Höhenstand bzw. die gewünschte Lage gegen- über der   Düsenöffnung   erreicht. In diesem Augenblick wird der Antrieb 7 der Gussform eingeschaltet, wobei auch die Walzen 8 ihren Vorschub beginnen. Selbstverständlich wird vor dem Anfahren ein durch 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 abschliessende Stopfen   26   weggenommen und das Schmelzgut in den Ofen eingelassen. Nach Abnahme der geleerten Füllpfanne wird der Füllturm wieder abgeschlossen und Druck eingelassen. Zugleich wird 
 EMI4.2 
 geht seinen kontinuierlichen Gang weiter. Die Einfüllung des   Sehmelzgutes   in den Ofen kann natürlich auch mittels anderer beliebiger   Füll- und Abscl1lussorgane   erfolgen. 



   Bei Verwendung eines Heberohres entsprechend Fig. 2 muss unter Giessdruck aufgefüllt werden. weil bei diesem Rohr nicht wie bei der Wanne ein Reservoir hinter dem Warmhalteofen vorhanden ist, welches das kontinuierliche Weitergiessen während des Füllvorganges ermöglicht. Bei Verwendung des Heberohres ergibt sich für das Nachfüllen folgende Apparatur und folgender Vorgang :
Die Füllpfanne 25 wird auf den Füllturm des Warmhalteofens aufgesetzt und über dieselbe eine die Pfanne gegen aussen luftdicht abschliessende Glocke 28 gesetzt. Sodann wird der Druck in der Glocke 
 EMI4.3 
 zum Ausgleich etwaiger geringer   Druekuntersehiede   ein zwischen Glocke und Warmhalteofen angeordnetes Verbindungsrohr 29 geöffnet.

   Jetzt wird der im Fiillturm vorgesehene   Schieber,'23   geöffnet und der das Schmelzgut in der Füllpfanne zurückhaltende Stopfen geöffnet. Das Metall fliesst nun in den Warmhalteofen. Dieser wird jetzt durch den Schieber   23 im Fiillturm wieder abgeschlossen. Desgleichen   wird die Verbindungsleitung   29 zwischen Glocke   und Ofen ebenfalls wieder geschlossen und der Druck aus der 
 EMI4.4 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von dichten   J\1Ietallsträngen   unter Verwendung gekühlter Gussformen, bei welchem der erstarrte Strang von der Eingiessstelle weggezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehmelzgut mit gleichbleibender Geschwindigkeit unter gleichbleibender Temperatur und Druckhöhe sowie in einer an sich bekannten   Sehutzatmosphäre   in die Form gegossen und das Gussmaterial derart gekühlt wird, dass der Forminhalt bis dicht unter dem Metallspiegel erstarrt. 
 EMI4.5 
 wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform während des Giessens in der   Längsrichtung   des entstehenden Stranges um eine bestimmte Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Strang ver- 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform mit erhöhter Gesehwindigkeit in die Anfangslage zurückbewegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Schutzatmosphäre ein Gas oder eine flüssige Substanz, wie z. B. geschmolzenes Salz, 01. als Deckschicht über dem Metallspiegel verwendet wird, welche einen niedrigeren Schmelz- bzw. Verbrennungspunkt als das Schmelzgut besitzt und dieses nicht angreift.
    5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuführung der Schmelze zu der Einfülldose (11) ein als Warmhalteofen dienender Behälter (10) vorgesehen ist, der zur Regelung der Ausflussgeschwindigkeit aus der Düse (11) unter einstellbarem Druck steht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Ï, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussleitung vom Warmhalteofen (10) bis zum Ende der Einfülldiise (11) über ihre ganze Länge durch eine selbständige regelbare Wärmequelle heizbar ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Einfülldüse (11) während des Giessvorganges den Metallspiegel berührt oder unter ihm liegt, wobei der EMI4.7 besteht, in welcher mittels eines Schwimmers die Ausflussgeschwindigkeit geregelt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem geschlossenen Rohr besteht, wobei die Regelung der Ausflussgeschwindigkeit mittels eines auf dem Metallspiegel in der Gussform ruhenden Schwimmers (27) erfolgen kann.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der EMI4.8 Rohrenden (11, 14) liegenden Rohrabschnitten (15) besteher, die an ihrem freien Ende als Anschlüge für die Stromleitung ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 5>
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schmelzgut in Berührung kommenden und sich mit ihm nicht legierenden Leitungen aus einem korrosionsbeständigen, neben Eisen einen hohen Chromgehalt aufweisenden Werkstoff bestehen, der einen höheren Ohmschen Widerstandskoeffizienten besitzt als das Schmelzgut und vorzugsweise innen oder aussen oder innen und aussen mit einer keramischen Masse ausgekleidet sind.
    14. Verfahren nach Anspruch 5 zum Nachfüllen des Warmhalteofel1s,'dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Wanne (12) als Zwischenbehälter der Warmhalteofen (10) nachgefüllt wird, indem zur Ermöglichung des fortlaufenden Weitergiessens zunächst die Wanne auf einen höheren Metallstand aufgefüllt, sodann die Verbindung zwischen Wanne und Ofen unterbrochen und zugleich der Druck im Ofen auf Atmosphärendruck gebracht, der Füllturm geöffnet und das Schmelzgut eingebracht wird, worauf der Füllturm wieder geschlossen, der Druck gesteigert und die Verbindung zwischen Ofen und Wanne wieder hergestellt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 5 zum Nachfüllen des Warmhalteofens, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines geschlossenen Rohres als Zwischenbehälter die Nachfüllung des Warmhalteofen dadurch unter Arbeitsdruck erfolgt, dass der Füllturm abgeschlossen, sodann über die Pfanne eine Glocke luftdicht aufgesetzt und Glocke, Wanne und Ofen unter gleichen Druck gesetzt werden, der durch Einschalten einer kommunizierenden Leitung ausgeglichen wird, worauf der Füllvorgang von aussen ausgelöst wird. EMI5.1
AT144057D 1933-10-19 1934-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen. AT144057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144057X 1933-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144057B true AT144057B (de) 1935-12-27

Family

ID=5670028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144057D AT144057B (de) 1933-10-19 1934-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144057B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763224C (de) * 1938-05-20 1952-12-08 Alexander Dipl-In Luschenowsky Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen in gekuehlte Formen
DE919042C (de) * 1939-06-16 1954-10-11 E H Siegfried Junghans Dr Ing Verfahren zum Walzen eines kontinuierlich gegossenen Stranges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763224C (de) * 1938-05-20 1952-12-08 Alexander Dipl-In Luschenowsky Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen in gekuehlte Formen
DE919042C (de) * 1939-06-16 1954-10-11 E H Siegfried Junghans Dr Ing Verfahren zum Walzen eines kontinuierlich gegossenen Stranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
DE750301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallstraengen
AT144057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen.
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE2118149B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE2212652A1 (de) Vorrichtung zum austeilen geschmolzenen metalls
DE19845389A1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelzen
DE1521112A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von metallischem Strangmaterial
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE3024709C2 (de)
DE2362702B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, foerdern und dosieren einer metallschmelze zu einer stranggiesskokille
DE637629C (de) Verfahren zum Nachfuellen des fluessigen Giessgutes waehrend des ununterbrochenen Giessens von Metallstraengen
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE811490C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des schmelzfluessigen Giessgutes in die Giessform beim Stranggiessen
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
CH178842A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen.
DE3206094A1 (de) Diskontinuierliche stranggiessanlage
DE866079C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
DE2023830A1 (de) Glasschmelzbehälter
DE969984C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
DE1483117C (de) Gießrinne
DE103203C (de)