DE1956550C3 - Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht - Google Patents

Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht

Info

Publication number
DE1956550C3
DE1956550C3 DE1956550A DE1956550A DE1956550C3 DE 1956550 C3 DE1956550 C3 DE 1956550C3 DE 1956550 A DE1956550 A DE 1956550A DE 1956550 A DE1956550 A DE 1956550A DE 1956550 C3 DE1956550 C3 DE 1956550C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
space
nozzle
intermediate container
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956550A1 (de
DE1956550B2 (de
Inventor
Bengt Frederikson
Stein Larsen
Erkki Suvanto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE1956550A1 publication Critical patent/DE1956550A1/de
Publication of DE1956550B2 publication Critical patent/DE1956550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956550C3 publication Critical patent/DE1956550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnimg zum Stranggießen von Draht, insbesondere zum Strangangießen, bestehend aus einem Einlaufraum für die Schmelze, in den eine Zuführungsanordnung für Schmelze endet, einem Zwischenbehälter, durch dessen Deckel eine Druckgasleitung geführt ist, und einem Düsenraum mit einer Auslaufdüse zur Gießanordnung, wobei der Einlaufraum mit dem Zwischenbehälter und dieser mit dem Düsenraum durch je einen Bodenkanal verbunden ist und die Vorrichtung an einen Rinnenofeninduktor angeschlossen ist. Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zur Schmelzenzufuhr beim Strangangießen von Kupfer.
Um Drähte unmittelbar durch Gießen herzustellen, kann man entweder das bekannte Stranggießverfahren, z. B. mit einem Gießrad, anwenden oder das Strangangießverfahren. Dabei wird ein Draht mit relativ dünnem Durchmesser mit der notwendigen Geschwindigkeit durch eine Kammer gezogen, in die durch eine Düse Schmelze eingespritzt und so auf den dünnen Draht angegossen wird, so daß sich dessen Durchmesser vergrößert. In beiden Fällen kommt es darauf an, die Menge der zugeführten Schmelze und ihre Temperatur genau zu regeln.
Die aus der Düse ausiietcnde Menge regelt man in der Weise, daß man das Niveau der Schmelze vor der Düse. d. h. im Düsenraum ändert, und zwar dadurch, daß man in einem dem Düsenraum vorgeschalteten Raum einen einstellbaren Gasdruck aufrechterhält, d. h. im Düsenraum liegt das Niveau der Schmelze höher als im Gasdruckraum. Diesem ist wieder ein Raum zur Zuführung der Schmelze (Einlaufraum) vorgeschaltet, in dem die Schmelze durch Zuführung neuer Schmelze auf dem Niveau der Schmelze im Düsenraum gehalten wird. Durch eine Widerstandsheizung wird die Temperatur der Schmelze auf einem jeweils gewünschten Wert gehalten. Als Druckraum wird bei dieser Vorrichtung eine Druckglocke verwendet.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Strangangießen ist aus der deutschen AusSegeschrifl 1 269 856 bekannt. Hier wird der anzugießende Draht durch eine Kammer gezogen, in der das flüssige Metall auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Die Kammer hat eine Einlaufdüse, die an eine Druckglocke angeschlossen ist. In der mit Schmelze gefüllten Druckglocke befindet sich ein Graphitblock, der mittels eines Servomotors unterschiedlich tief in die Schmelze eingetaucht werden kann und dadurch den Schmelzenstand in der Druckglocke verändert. Der Servomotor wird in Abhängigkeit des Schmclzenniveaus in der Kammer, durch die der Draht läuft, gesteuert.
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie viel Platz benötigen und sehr störanfällig sind. Es treten leicht Niveaupendelungen der Schmelze auf und die Homogenisierung der Schmelze ist unzureichend.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 191 933 ist ein Zwischenbehälter für Schmelze zum Stranggießen bekannt, der derart ausgebildet ist, daß Schmelze nachgeführt werden kann, ohne daß der Gießvorgang unterbrochen zu werden braucht. Aus diesem Grunde ist der Zwischenbehälter über seinen Boden auf der einen Seite mit einem Einlaufraum und auf der anderen Seite mit einem Auslauf- oder Düsenraum versehen. Der Zwischenbehälter ist an eine Druckgasquelle angeschlossen, wodurch eine vollständige Entleerung des Zwischenbehälters zum Zwecke des Vergießens ermöglicht wird. Für die Beheizung der Vorrichtung ist eine Doppeirinnen-Induktoreinheit erforderlich, wobei in jeden der drei Räume (Düsenraum, Zwischenbehälter. Einlaufraum) eine Rinne mündet. Dies ist erforderlich, damit an den beiden Verbindungsstellen zu dem Zwischenbehälter ein Gefrieren der Schmelze verhindert wird. Für das Umgießen ver> Draht ist der bekannte Vorratsbehälter kaum geeignet. Der Düsenraum, dessen Höhe im Verhältnis zum Einlaufraum relativ gering ist, ist ständig bis oben mit Schmelze gefüllt. Die Düse befindet sich nahe dem oberen Ende des Düsenraumes. Druckschwankun: gen, die insbesondere durch die Rührwirkung der in den Rinnenraum mündenden Induktorrinne verursacht werden, werden in voller Härte auf den Düsenaustritt übertragen, da oberhalb des Düsenraumes kein abfederndes Gaskissen vorhanden ist. Dadurch treten starke Schwankungen des ausgespritzten Strahles auf. Schließlich ist auch die Homogenisierung der Schmelze bei dem bekannten Vorratsbehälter wenig ausgeprägt, da das Metall aus dem Einlaufraum in Fortsetzung seiner Einströmrichtung unmittelbar über den Boden des Zwischenbehälters in den Düsenraum fließen kann, ohne zuvor im Zwischenbehälter homogenisiert zu werden.
α 's hmelze wird von dem mer 22 sich ansammeln e ^ ^^ angegossene
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
ünde eine Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr der ineangs genannten Art in einer raumsparenden
mer 22 sich a Draht mitgenommen, di Kmmer £i
wichtig, die Zufg 11 so zu regeln, dab sicn ln κ«
raturkonstanten Metallstrang ermöglicht. 11 so zu regeln, dab sicn
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung Schmelze ansammeln κ« , r eingangs erwähnten Art vorgeschlagen die da- gössen wird.
Wi Fi 1 ze'gl
ejze durch d
hammer nicht mehr den Draht ange.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung Schm
der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen die da- gössen wird. das Gehäuse 21 mit der
durch gekennzeichnet ist, daß die beiden Boden- Wie Fig. 1 ze'gl< 25 cines druckfesten Ge-
kanäle nebeneinander an derselben Seite des Zwi- io Düse Il an der ?urnP Gehäuse ist mit einer
schenbehälters angeordnet sind und daß die ÖfTnun- häuses 26 befesU&!L 1Z ausefüllt, daß drei Räume
gen der Schmelzrinne des Induktors im Boden des feuerfesten Masse i/ s d 5 en die an ihrer tiefsten
Zwischenbehälter; nahe der Mündungen der Boden- 13, 14 und 17 geoiiae ^.^ und zwar steht
kanüle angeordnet sind. Die Vorrichtung nach der Stelle miteinander ^™ Bodenkanal 28 mit dem Erfindung ist weiter dadurch eekennzeichnet, daß ϊ5 der Raum 13 durcn «ι ^^ anm Bodenkanal
der Einlaufraum und der Düsenraum oberhalb des Raum 14 und dieser κ Verbindung. Der Raum 13.
Niveaus der Schmelze durch einen Kanal miiein- 29 mit dem Kaumin Zu{ührung der Schmelze,
ander verbunden sind. der Einlaufraum dem »^^ ^ Dcr Raum 17.
Beim Erfindungsgegenstand liegen die beiden was durch on Rom w b Zuführung der Schmelze Bodenkanäle, die den Zwischenbehälter mit dem *o der Dusenraum αiem^_ ^^ dnen Kana, l8 im
Einlaufraum und dem Düsenraum verbinden, auf zur Düse 11, u . der zwischenbehälter, im
derselben Seite des Zwischenbehälters. Dadurch wird Futter-27. Der ™™ Deckel 31 verschlossen, der
die Vorrichtung nicht nur raumsparend, sondern es druckdicht durch ein^ ^ Druckgas hat, z. B
wird ihr auch ein hoher Warmhaltungsgrad ver- eine Zufunr°"S4s Ammoniak, Stickstoff, Inert-Üchen, da über das zwischen den beiden Boden- 25 gekanntes gekracmes
kanälen liegende Futtermaterial ein Wärmeaustausch gas° "^; n ,w Gehäuses 26 ist ein Induktor 32
erfolgt. Ferner kommt die Vorrichtung nach der Er- Am Boden «* Er isl ebenfalls mit einer
findung mit einem Rinnenofen aus, der nur eine ein- auswechsdbar öömes fe · w idet in der eine
riee Rinne hat. Beide Rinnen münde.i in den ^«^'S^taninSst, deren beide Offnun-Zwischenbehälter, und zwar in der Nähe der Stellen, 30 Schmelznnne 33 vorn mnden> der an der Stelle
an denen die Bodenkanäle in den Zwischenraum gen 1111 einen Kau hcnbehalters 14 liegt an dem
einlaufen. Ein Gefrieren der Schmelze in einem der am Boden tom 29 in den Zwischcn-
Räume wird dadurch weitgehend vermieden. Da- ^.^^£^^35 ist ein zum Rinnenofen
durch, daß die in den Zwischenbehälter einlaufende beha teJ "J"^ r mit wicklung bezeichner
Schmelze eine Umlenkung erfährt, um zu dem 35 -eh"rul°e n r. „™"um 13 (F i g.2) ist so gestaltet, d^aL
Düsenraum zu gelangen, wird in Verbindung mil Der Einlau r ^nd auch Fultcrpartikel
dem bekannten .pinch-Effekt eine gute Homogen.- etwa ungetuMte von der schmelzobcr-
sierung und Konstanthaltung der Temperatur der leicht mil cineI^ rfcn kö^nen (nicht gezeigt). An
gewünschten Schmelze erreicht, ohne daß besondere flath^ cnltcm^ können mehrcrc angeschlos-
Umrührer verwendet werden müssen. 40 StL"L c'n" 1^"die lnduktorcinheiten zweckmaß.uer-
Gemäß einer besonderen Ausführungsform s.nd sen sen, *odu dnem nicht gczülglcn
bei der Vorrichtung nach der Erfindung der Zw.- ™,^ηη Tm Zwischenbehälter 14 ein gewünsch-
schenraum und der Düsenraum mn verschiedenen ^nul.ann gewünschte Schmc|zmvcau
Deckeln gasdicht abgedeckt. \" Πι "ϋ 17 eingestellt werden. Auf Grund des
Der l-.duktor der Vorrichtung Kann austauschbar 45 '^^"^"^ in dJr Rinne des bzw. der Rinnen-
SeiAn Hand des in den Figuren dargeste.lten Aus- kn erhäjt man eine Henis^^ cme^
führungsbcispielcs soll die Erfindung näher erläutert im,ganzen^UU
Bndungsgemäte Vorrichlung längs do, L- Λ-Λ ^^"'^"L einen, abnehmbaren Inspekt.ons-"^lr Sd-K. euren die Vor- -d R.ing^e, ^-"-^""^ des
..czeigt, das eine zylindrische Kammer 22 enthalt. Runden sin α, κa zuführen fc um
Durch diese Kammer läuft der Draht 12 der in der man auch de"i ubrg ^ ^ ^^ i i üb aus Schmelze versehen das£™%™ dih bildet se
Durch diese Kammer läuft der Draht 12 der in ^ ^ ^^Dieganze
Kammer mit einem überzug aus Schmelze versehen das£™%™ gasdicht ausgebildet werden soll. Mit 11 ist eine Düse bezeichne^ die Anlage muB< * zum stran
i d d Ghä 21 durchsetzt Durch 6o D,e Vo^hlug Vfhren
Kammer mit einem überzug aus Schmelze £% gasdicht ausgebildet sein^
werden soll. Mit 11 ist eine Düse bezeichne^ die Anlage muB< * zum stranggießen von
eine Seitenwand des Gehäuses 21 durchsetzt. Durch 6o D,e Vo^hlu^g Verfahren angewendet
diese Düse wird flüssige Schmelze gegen den Draht- Draht
strang gespritzt. Diese und die am Boden der Kam- werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht, insbesondere zum Strangangießen, bestehend aus einem Einlaufraum für die Schmelze, in den eine Zuführungsanordnung für Schmelze endet, einem Zwischenbehälter, durch dessen Deckel eine Druckgasleitung geführt ist, und einem Düsen- \o raum mit einer Auslaufdüse zur Gießanordnung, wobei dei Einlaufraum mit dem Zwischenbehälter und dieser mit dem Düsenraum durch je einen Bodenkanal verbunden ist und die Vorrichtung an einen Rinnenofeninduktor angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bodenkanäle (28, 29) nebeneinander an derselben Seite des Zwischenbehälters (14) angeordnet sind und daß die Öffnungen der Schmelzrinne (33) des Induktors im Boden des Zwischenbehälters (14) nahe der Mündungen der Bodenkanäle (28, 29) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufraum (13) und der Diisenraun1. (17) oberhalb des Niveou^ rlpr Schmelze durch einen Kanal (20) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) und der Düsenraum (17) mit verschiedenen Deckeln gasdicht abgedeckt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor austauschbar ist.
35
DE1956550A 1968-11-14 1969-11-11 Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht Expired DE1956550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15431/68A SE324863B (de) 1968-11-14 1968-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956550A1 DE1956550A1 (de) 1970-11-05
DE1956550B2 DE1956550B2 (de) 1973-03-29
DE1956550C3 true DE1956550C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=20300644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956550A Expired DE1956550C3 (de) 1968-11-14 1969-11-11 Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3685570A (de)
DE (1) DE1956550C3 (de)
FR (1) FR2023247A1 (de)
GB (1) GB1279667A (de)
SE (1) SE324863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825360A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Krupp Gmbh Horizontal-stranggiessverfahren zur kontinuierlichen herstellung von bolzen, walzplatten und baendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758998A (fr) * 1969-11-18 1971-04-30 Fischer Ag Georg Recipient destine a recevoir et debiter du metal liquide
SE7311938L (de) * 1973-09-03 1975-03-04 Asea Ab
US4200143A (en) * 1977-07-28 1980-04-29 General Motors Corporation Continuous horizontal caster
JPS62112767A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 Fujikura Ltd 浸漬被覆形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58180A (en) * 1866-09-18 Improved burning-fluid
DE30244C (de) * H. FLAD in St. Louis, V. St. A Elektrisch gesteuerte Ventile bei Eisenbahn-Luft-Bremsen
US2648716A (en) * 1949-11-10 1953-08-11 Thompson Prod Inc Induction furnace
US2936326A (en) * 1955-05-02 1960-05-10 Ajax Magnethermic Corp Method and apparatus for pressure metal dispensing
US3095464A (en) * 1960-02-11 1963-06-25 Tagliaferri Aldo Forehearth or holding furnace for heating molten metals, equipped with stirrer and induction heater
US3484280A (en) * 1967-04-04 1969-12-16 Gen Electric Atmosphere control in dip-forming process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825360A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Krupp Gmbh Horizontal-stranggiessverfahren zur kontinuierlichen herstellung von bolzen, walzplatten und baendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
SE324863B (de) 1970-06-15
US3685570A (en) 1972-08-22
DE1956550A1 (de) 1970-11-05
FR2023247A1 (de) 1970-08-07
GB1279667A (en) 1972-06-28
DE1956550B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE2812370A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von verzinkten blechen
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE2410109B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE3406076A1 (de) Vorrichtung zum austragen von geschmolzenem metall
DE2825360C2 (de) Induktiv beheizte Rinne zum Zuführen von Metall in eine Stranggießkokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE3149399C1 (de) Tauchausguß
DE2814496C3 (de) Vorrichtung zum dosierten, praktisch staubfreien Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2114505C3 (de) Ofenabhängige Stranggießkokille
DE10237152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
CH687444A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen.
DE2800458C3 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille
DE2039882B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der zwickel und hohlraeume von zum buendel verseilten adern und adergruppen mit einem bei erhoehter temperatur fluessigen fuellmaterial
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee