CH687444A5 - Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen. - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen. Download PDF

Info

Publication number
CH687444A5
CH687444A5 CH03891/93A CH389193A CH687444A5 CH 687444 A5 CH687444 A5 CH 687444A5 CH 03891/93 A CH03891/93 A CH 03891/93A CH 389193 A CH389193 A CH 389193A CH 687444 A5 CH687444 A5 CH 687444A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
cross
sectional area
passage opening
holding furnace
Prior art date
Application number
CH03891/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Fischer
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Publication of CH687444A5 publication Critical patent/CH687444A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1
CH 687 444 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen gemäss Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Derartige Einrichtungen zum horizontalen Stranggiessen von Metallen sind prinzipiell bekannt, z.B. aus der DE-PS 2 657 207.
Aus der US-PS 3 593 778 ist es bekannt, dass die Schmelzenzufuhr aus einem Vorratsgefäss zur Kokille Einfluss auf die Qualität des erzeugten Stranges hat, beispielsweise auf die Ausbildung der Strangoberfläche (Bildung von Kaltschweissen oder Rissen). Durch die Anordnung von Platten, die mit Öffnungen für den Schmelzendurchtritt versehen sind, unmittelbar vor der Kokille, sollte eine positive Beeinflussung der Qualität erzielt werden. Hier ist jedoch nachteilig, dass an dieser Platte auf der Kokillenseite bereits eine Strangschalenbildung erfolgt und diese Ansätze zu Fehlern im Strang führen.
Dieser Sachverhalt ist auch zu verzeichnen, wenn Kokillen von einem Rohr gespeist werden, dessen Durchmesser kleiner ist als der Querschnitt der Kokille. Ist der Querschnitt der Schmelzen-durchtrittsöffnung jedoch gleich oder grösser als der Querschnitt der Kokille, wird die Strangerstarrung (Schalenbildung), insbesondere bei Vorratsgefässen nach Art von induktiv beheizten Warmhalteöfen, durch die durch die Induktionsströme hervorgerufene Metallströmung negativ beeinflusst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die Nachteile vermeidet und für eine gleichmässige Metallströmung im Ein-giessbereich der Kokille sorgt.
Bei einer Einrichtung gemäss Gattungsbegriff des Anspruches 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäss gelöst mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines induktiv beheizten Warmhalteofens mit angeflanschter Kokille.
In einer Seitenwand, bevorzugt in der Stirnwand, eines Warmhalteofens 1 ist eine Ausgussöffnung 2 für die im Warmhalteofen enthaltene Schmelze vorgesehen. Der Warmhalteofen 1 ist von einem Ofenmantel 5 umgeben. Der Ausgusskanal wird von einer Frontplatte 6 umgeben. An diese Frontplatte 6 ist ein Heisswechselrahmen 7 angeschraubt, an dem über einen Flansch 8 der Kühler 9 einer Gra-fitkokille 10 befestigt ist. Die Giessrichtung innerhalb der Kokille 10 ist hier mit 11 bezeichnet. Der Heisswechselrahmen 7 ist gegenüber dem Warmhalteofen 1 und dem Flansch 8 mit dem Kühler 9 mit Feuerfestmaterial 12 abgedichtet und geschützt.
Innerhalb der Ausgussöffnung 2 des Warmhalteofens 1, die einen grösseren Querschnitt als die Kokille 10 aufweist, ist eine Blende 3 angeordnet. Die Blende 3 besteht ebenfalls aus Feuerfestmaterial und reduziert den Querschnitt des Ausgusskanals 2 bis auf eine Schmelzendurchtrittsöffnung 4. Die Grösse der Blende 3 ist derart bemessen, dass die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung 4 kleiner als die Querschnittsfläche der Kokille 10 ist. Bevorzugt ist die Grösse der Blende 3 derart, dass die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung 4 um mehr als die Hälfte kleiner ist als die Querschnittsfläche der Kokille 10. Bevorzugt wird dabei eine Lösung, bei der die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung 4 ca. 20 bis 50% der Querschnittsfläche der Kokille 10 beträgt. Die Blende 3 ist derart angeordnet, dass die Schmelzendurchtrittsöffnung 4 in der unteren Hälfte des Ausgusskanals 2 zu liegen kommt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang noch, dass die Blende 3 einen Abstand von der Kokille 10 aufweist, der gleich oder grösser ist als die kleinste Längenerstreckung des Querschnittes der Kokille 10. Für den Fall, dass eine Kokille mit Kreisquerschnitt benutzt wird, entspricht also der Abstand der Blende 3 von der Kokille 10 mindestens dem Durchmesser der Kokille 10.
Durch die Anordnung der Blende 3 wird sichergestellt, dass zum einen die aus dem Vorratsbehälter in die Kokille 10 einströmende Schmelze eine weitestgehend laminare Strömung aufweist und damit die Schalenbildung in der Kokille 10 positiv beeinflusst wird. Ferner wird durch die Blende 3 erreicht, dass die vom Induktor ausgehende und hervorgerufene Metallströmung sich nicht bis in den Bereich der Schalenbildung in der Kokille auswirkt. Ebenso wird erreicht, dass aus der Kokille heraus eine Rückströmung in den Warmhalteofen 1 erfolgen kann und in die Kokille eine Schmelze mit im wesentlichen gleichem Temperaturprofil eintritt.
Zusammengefasst bestehen die Vorteile der Erfindung im folgenden:
Der Wärmeaustausch zwischen dem erstarrenden Metall in der Kokille und der auf Giesstempe-ratur zu haltenden Metalltemperatur im Giessofen wird reduziert. Gleichzeitig wird die Spülwirkung des Induktors am Kokilleneinlauf vermindert. Auch die Einflüsse der Füllstandhöhe im Giessofen und des strömenden Metalls beim Nachfüllen werden gemindert. Insbesondere grosse Abmessungen (Pressbolzen) können schneller gegossen werden. Noch deutlicher steigt die durchschnittliche Giess-leistung an, da beim Nachfüllen der Schmelze vom Schmelzofen oder der Giesspfanne die Giessge-schwindigkeit nicht oder nur geringfügig reduziert werden muss. Dies bedeutet zusätzlich einen Sicherheitsgewinn, da eine Durchbruchgefahr drastisch vermindert wird. Die benötigte Energie zum Warmhalten der Schmelze im Giessofen reduziert sich. Die Blende ermöglicht, dass die Giesspara-meter nahezu konstant bleiben. Dadurch ergibt sich eine Qualitätsverbesserung der stranggegossenen Produkte.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere Kupfer und Kupferverbindungen, bestehend aus einem induktiv beheizbaren Warmhalteofen mit in einer Seitenwand des Warmhalteofens angeordnetem, sich horizontal erstreckendem Ausgusskanal, einer dem Ausgusska-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 444 A5
nal zugeordneten Kokille aus Grafit und einem die Kokille umgebenden Kühler, der an einen Mantel des Warmhalteofens angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ausgusskanals (2) des Warmhalteofens (1) eine Blende (3) angeordnet ist, die Blende (3) aus einem feuerfesten Material besteht und die Blende (3) eine Schmelzendurchtrittsöffnung (4) in dem Ausgusskanal (2) belässt und die Grösse der Blende (3) derart bemessen ist, dass die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung (4) kleiner als die Querschnittsfläche der Kokille (10) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung (4) um mehr als die Hälfte kleiner ist als die Querschnittsfläche der Kokille (10).
3. Einrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Schmelzendurchtrittsöffnung (4) 20 bis 50% der Querschnittsfläche der Kokille (10) beträgt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzendurchtrittsöffnung (4) in der unteren Hälfte des Ausgusskanals (2) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) in einem Abstand von der Kokille (10) angeordnet ist, der gleich oder grösser ist als die kleinste Längenerstreckung des Querschnittes der Kokille (10).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausgusskanal (2) in der Stirnwand des Warmhalteofens (1) befindet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH03891/93A 1993-03-30 1993-12-29 Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen. CH687444A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311031A DE4311031C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687444A5 true CH687444A5 (de) 1996-12-13

Family

ID=6484693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03891/93A CH687444A5 (de) 1993-03-30 1993-12-29 Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggiessen von Metallen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5595237A (de)
JP (1) JP3037555B2 (de)
AT (1) AT403999B (de)
CH (1) CH687444A5 (de)
DE (1) DE4311031C2 (de)
GB (1) GB2276574B (de)
IT (1) IT1273322B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100374872B1 (ko) 1997-07-18 2003-03-04 히다찌 가세이 고오교 가부시끼가이샤 구멍을 갖는 반도체용 접착테이프, 접착테이프가 부착된 리드프레임의 제조방법, 접착테이프가 부착된 리드프레임 및 이를 사용한 반도체장치
US6892904B2 (en) * 2003-04-22 2005-05-17 Karen Osborn Grouting gun apparatus and method
CN105522125A (zh) * 2016-01-22 2016-04-27 浙江天宁合金材料有限公司 解决铅黄铜水平连铸产品气孔缺陷的装置
CN114850424B (zh) * 2022-05-30 2024-05-03 泊头市河铸重工机械有限公司 一种具有均匀冷却功能的水平式连续铸造结晶器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481391A (en) * 1967-08-30 1969-12-02 Kaiser Aluminium Chem Corp Mold for continuous casting of hollow objects
US3593778A (en) * 1968-03-07 1971-07-20 Kaiser Aluminium Chem Corp Continuous casting apparatus
US3908747A (en) * 1973-07-23 1975-09-30 Stoody Co Control system for continuous-casting drive unit
JPS6054819B2 (ja) * 1980-02-09 1985-12-02 新日本製鐵株式会社 板状鋳鉄鋳物の水平連続鋳造法
JPS57209752A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Horizontal continuous casting installation
CH663165A5 (de) * 1983-08-24 1987-11-30 Lauener Eng Ag Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.
NZ209807A (en) * 1984-07-27 1986-11-12 Showa Aluminium Ind Horizontal continuous casting of metal
JPS61199553A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造用鋳型
US5228496A (en) * 1989-05-11 1993-07-20 Yoshida Kogyo K.K. Cast starting method in horizontal continuous casting
JPH0675749B2 (ja) * 1989-05-11 1994-09-28 吉田工業株式会社 水平連続鋳造装置
AT395390B (de) * 1990-03-01 1992-12-10 Metatherm Metallurg Thermische Verfahren zum stranggiessen von insbesondere ne-metallen und kokillenaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07132346A (ja) 1995-05-23
IT1273322B (it) 1997-07-08
ITMI940319A0 (it) 1994-02-23
JP3037555B2 (ja) 2000-04-24
AT403999B (de) 1998-07-27
ITMI940319A1 (it) 1995-08-23
GB9405689D0 (en) 1994-05-11
ATA794A (de) 1997-12-15
GB2276574B (en) 1997-01-08
US5595237A (en) 1997-01-21
GB2276574A (en) 1994-10-05
DE4311031A1 (de) 1994-10-06
DE4311031C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397056B (de) Vorrichtung für das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
DE3490684T1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Stahlgießen
DE4311031C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
CH642575A5 (de) Giessform zum kontinuierlichen stranggiessen.
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
AT201250B (de) Stranggußkokille
DE1483637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von ueberhitzten Metallschmelzen
DE2038474C (de) Dorn fur eine ofenabhangige Strang gießkokille
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE4214539C1 (de)
DE2625742A1 (de) Ausguss fuer metallurgische schmelzen
DE1758960A1 (de) Strangguss-Vorrichtung
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE1208043B (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP0553597A1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE1900882A1 (de) Dorn zum Giessen von metallischen Hohlstraengen
DE2904561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#D-40213 DUESSELDORF 1 (DE) -TRANSFER TO- MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#D-40213 DUESSELDORF 1 (DE)

PL Patent ceased