AT241036B - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

Info

Publication number
AT241036B
AT241036B AT643463A AT643463A AT241036B AT 241036 B AT241036 B AT 241036B AT 643463 A AT643463 A AT 643463A AT 643463 A AT643463 A AT 643463A AT 241036 B AT241036 B AT 241036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
gas
inert
reducing gas
feed
Prior art date
Application number
AT643463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to AT643463A priority Critical patent/AT241036B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241036B publication Critical patent/AT241036B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Giessen von Metall 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim   Giessen von   Metall, insbesondere das Einbringen von Aluminium in Drahtform, in eine Schmelze oder einen Giessstrahl. 



   Es kann in vielen Fällen erwünscht sein, Zusätze, beispielsweise Impfmittel, Legierungselemente, Desoxydationsmittel, erst beim Vergiessen der Schmelze zuzugeben. Hiebei treten grundsätzlich zwei Schwierigkeiten auf. einerseits die genaue Dosierung der Reaktionsmittelzugabe und anderseits die gleichmässige Verteilung des Reaktionsmittels bzw. der Reaktionsprodukte im Gussstück. 



   Insbesondere beim Stranggiessen ist es bekannt, dass in manchen Fällen eine genau dosierte Zugabe von Aluminium notwendig ist, beispielsweise bei der Erzeugung von unberuhigten Stählen, Feinkornstählen und aluminiumberuhigten Stählen. 



   Die Zugabe von Aluminiumdraht bringt aber besondere Schwierigkeiten mit sich. Um eine günstige Verteilung des Reaktionsproduktes im Strang zu erhalten, wurde der Aluminiumdraht dem in die Kokille gerichteten   Giessstrahl zugeführt,   damit dieser das Aluminium bzw. dessen Reaktionsprodukte mitreisst und im Strang gleichmässig verteilt. Wenn der Aluminiumdraht in die Nähe flüssigen Metalls gelangt, wird er   erwärmt und erweicht. Der erweichte   Teil des Drahtes wird von seinem Gewicht nach unten gezogen. Eine genaue Zugabe an einen bestimmten Ort wird dadurch sehr erschwert. Die Zugabe in den Giessstrahl ist noch schwieriger, da das fliessende Metall das Abbiegen des Drahtes unterstützt und es in diesem Fall zu einem Einrollen und damit zu einem Wegbiegen vom Giessstrahl kommen kann.

   Dies wird noch durch einseitige Erwärmung des Drahtes unterstützt. Durch dieses Wegbiegen wird ein unkontrolliertes, stückweises Abschmelzen bewirkt, das nicht nur eine dosierte Zugabe, sondern auch das Einbringen des Aluminiums in den Giessstrahl praktisch unmöglich macht. Wird das Reaktionsmittel aber nicht genügend tief in den Giessstrahl eingebracht, so lagert es sich an der Badoberfläche und dadurch an der Strangoberfläche ab. Örtliche Ablagerungen an der Strangoberfläche sind aber äusserst schädlich und erschweren bzw. verunmöglichen die Weiterverarbeitung des Stranges zu Endprodukten mit einwandfreien Oberflächen. Ausserdem begünstigen sie die gefürchteten Durchbrüche. Eine unregelmässige Zugabe von Reaktionsmitteln verursacht eine ungleichmässige Verteilung der Reaktionsprodukte.

   Diese Nachteile schränken den Verwendungsbereich des Stranggussverfahrens ein. 



   Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden und eine einwandfreie, gleichmässige Zugabe von Reaktionsmitteln sowie die gleichmässige Verteilung dieser Reaktionsmittel oder deren Reaktionsprodukte im Gussstück zu gewährleisten. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Draht, dessen Querschnitt verschiedene geometrische Formen aufweisen kann, zumindest in der Nähe des flüssigen Metalls mit strömendem inertem oder reduzierendem Gas umgeben wird. Dieses strömende Gas bildet um den Draht einen   Gasmantel.   Dieser. Gasmantel bewirkt eine Kühlung des Drahtes und eine Teilabschirmung der Hitze. So wird die Erweichung des Drahtes vermieden und dieser immer gerade in das flüssige Metall bzw. in dessen Giessstrahl eingeführt, was eine genau dosierte Zugabe und eine gleichmässige Verteilung des eingebrachten Materials bzw. der sich bildenden Reaktionsprodukte im Strang ergibt.

   Die sich im Giessstrahl bildenden Reaktionsprodukte werden nämlich in den Strang hineingezogen und über den ganzen Querschnitt des Stranges durch die Turbulenz des Strahles gleichmässig verteilt. Damit aber ist es möglich, einen Strang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit gleichmässiger Qualität,   d.   h. ohne örtliche Anreicherungen des Reaktionsmittels oder dessen Reaktionsprodukte, sowie mit einer besseren Oberfläche zu erzeugen. 



     Bei Zugabe vonOxydbildendenReaktionsmittelnbildetsichauf   der Badoberfläche eine Oxydschicht die an der Strangoberfläche Oxydationsanreicherungen bedingt, die die Strangoberfläche   verschlech-   tern. Um dies zu vermeiden, wird nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung die Oberfläche   dei   Schmelze von der Stelle der Einführung des Reaktionsmittels an bis einschliesslich des Badspiegels durch das inerte oderreduzierendeGas vor Oxydation geschützt. Dabei wird vorteilhaft strömendes Gas verwendet. Dadurch wird eine weitere wesentliche Verbesserung der Strangoberfläche erzielt. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung können die Zuführungsvorrichtungen gekühlt werden, vorzugsweise durch das strömende inerte oder reduzierende Gas. Dadurch ist es möglich, die Zuführungsvorrichtungen für den Draht sehr nahe am flüssigen Metall anzuordnen, ohne dass diese beschädigt werden oder das Reaktionsmittel in ihnen zum Schmelzen gebracht wird. Die Genauigkeit der örtlichen Einführung des Drahtes in den Giessstrahl wird so noch verbessert. 



   Zur Durchführung des Verfahrens soll gemäss der Erfindung einer Zuführungsvorrichtung für den Draht mindestens eine Zuführungsvorrichtung für inertes oder reduzierendes Gas zugeordnet sein. Vorzugsweise sollen dabei die die Zuführungsvorrichtung für das Gas bildenden Düsen um eine Düse angeordnet sein, aus der der Draht austritt. Dies erlaubt in einfacher Weise eine Kontrolle des Gasmantels. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist eine Schutzgasdüse in ihrem Innern eine Öffnung für die Zuführung des Drahtes auf. Diese Anordnung ermöglicht in einfacher Weise eine Ummantelung des Drahtes mit Gas durchzuführen. Das aus der Düse austretende Gas kühlt hiebei gleichzeitig die Zuführungsdüsen. 



   Die Erfindung wird an Hand von Figuren erläutert. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Zuführung von Reaktionsmitteln zum   Giessstrahl,   Fig. 2 eine andere Vorrichtung, bei der der Versorgerkopf auf der Kokille befestigt ist, Fig. 3 einen Schnitt durch ein wassergekühltes Mundstück eines Versorgerkopfes in schematischer Darstellung und Fig. 4 einen Schnitt durch ein mit Gas gekühltes Mundstück. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein von einer Drahtrolle abgezogener Aluminiumdraht bezeichnet, der zwischen Rollen 2 eingeklemmt und über ein Rohr 3 einem Giessstrahl 4 zugeführt wird. Die Rollen 2 werden über ein Getriebe 5 von einem Motor 6 angetrieben, dessen Geschwindigkeit stufenlos geregelt werden kann. Durch diese stufenlose Regelung ist eine stufenlose Dosierung der Zugabemenge möglich. 



   DieRollen 2   samt dem Getriebe   5 und dem Motor 6 bilden eine Einheit, die auf einer Giessbühne 7 angeordnet ist. Der Stahl fliesst aus einer Pfanne 8 über einen Tundish 9 in eine Kokille 10. In der Kokille 10 wird über Rohre 11 Kühlwasser zirkuliert. Das Rohr 3 weist einen Gasanschluss 12 auf, der mit einem entsprechenden Gasbehälter in Verbindung steht. Als Gas zur Erzeugung des Schutzmantels 15 soll nichtoxydierendes Gas, also inertes oder reduzierendes Gas verwendet werden. Dieses Gas wird über den Anschluss 12 dem Rohr 3 zugeführt und tritt zusammen mit dem Draht 1 durch das Mundstück 13 aus und kühlt den Draht 1 sowie das Rohrende. Dies ermöglicht die Einstellung einer geringen Entfernung zwischen dem Rohrmundstück 13 und dem Giessstrahl 4 und dadurch eine Führung des Drahtes bis nahe an den Giessstrahl.

   Bei 14 tritt der Draht in das Rohr 3 ein. 



   An dieser Stelle ist eine Dichtung vorgesehen, die das Ausströmen des durch den Gasanschluss 12 eintretenden Gases entlang des Drahtes 1 verhindert. Zur Verhinderung der Oxydation der Oberfläche der Schmelze sind nicht gezeichnete, bekannte Einrichtungen zur Zuführung von Schutzgas vorhanden. 



   Bei Fig. 2 sind die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. l bezeichnet. Der Draht 1 wird jedoch über einen Schlauch 20 einem Versorgerkopf 21 zugeführt. Dieser kann beispielsweise nach dem System eines Schneidbrenners gebildet sein, wobei im Gas-Sauerstoffkanal desselben der Draht und in der Brenn-Sauerstoff leitung desselben das Gas zugeführt wird. Dieser Versorgerkopf 21 weist ein Mündstück 22 auf. Eine Gaszuführung 23 versorgt den Versorgerkopf 21 mit demfür die Kühlung notwendigen Gas. Dabei ist der Versorgerkopf so ausgebildet und angeordnet, dass das Gas auch als Schutzgas zur Verhinderung einer Oxydation der Schmelze nach der Reaktionsmittelzugabe dient. 



   Diese Anordnung ermöglicht, den Versorgerkopf 21 an der Kokille 10 zu befestigen und so das Mundstück ganz nahe an den Giessstrahl 4 anzuordnen. Dadurch ist eine gerade Zuführung des Drahtes 1 in den Giessstrahl 4 und eine genaue Dosierung sowie eine gute Verteilung des Reaktions- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels oder dessen Produkte möglich. 



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Mundstückes eines andern Versorgerkopfes. Mit 30 wird ein Rohr zur Zuführung eines Drahtes 31 bezeichnet, wogegen ein Zuführungsrohr 32 für das Gas vorgesehen ist. Dieses Gas strömt durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung 33 aus dem Rohr 32 aus und bildet einen Schutzmantel 34, in welchem der Draht 31 dem Giessstrahl zugeführt wird. 



  Dadurch wird der Draht gekühlt und die Wärme des flüssigen Metalls vom Draht teilweise abgeschirmt. Die Leitungen 30, 32 sind von einem Rohr 35 umgeben, das über Längswände 36 mit den Rohren 30, 32 verbunden ist. Durch die Wände 36 und die miteinander verbundenen Rohre 30,32 wird der vom Mantel 35 gebildete Raum in zwei Teile geteilt, die über Öffnungen 37   miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil an seinem nicht gezeichneten Ende mit einer Kühl-   wasserzuführung und der andere mit einer Wasserabführung versehen ist. Auf diese Art und Weise wird eine Zirkulation des Wassers und damit eine Kühlung des Kopfes ermöglicht. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Versorgerkopfes, bei dem ein Draht 41 aus einer Öffnung 42 austritt, die von einer Vielzahl von Bohrungen 43 umgeben ist. Diese Bohrungen 43 sind konzentrisch zu der Öffnung 42 angeordnet und mit einem Ringkanal 44 in Verbindung. Durch diese Bohrungen 43 strömt ein Gas zur Kühlung des Drahtes 41 aus. Der Draht 41 ist von einer Zuleitung 45 umgeben, die beispielsweise mit dem in Fig. 2 gezeigten Schlauch 20 in Verbindung steht. Der Ringkanal 44 ist mit einer Gasleitung 23 in Verbindung. Die Kühlung des Versorgerkopfes mit Gas bringt den Vorteil, dass bei einer Beschädigung des Versorgerkopfes kein Wasser austreten kann, was gegebenenfalls zu Schwierigkeiten führen könnte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Giessen von Metall, insbesondere das Einbringen von Aluminium in Form eines Drahtes in eine Schmelze oder einen Giessstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht zumindest in der Nähe des flüssigen Metalls mit einem strömenden inerten oder reduzierenden Gas umgeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte oder reduzierende Gas zum Schutz gegen Oxydation des flüssigen Metalls längs des Drahtes und der Oberfläche des Giessstrahles bis über den Badspiegel in der Kokille geleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende inerte oder reduzierende Gas in an sich bekannter Weise zum Schutz der Oberfläche der Schmelze verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung für den Draht gekühlt wird, vorzugsweise durch das inerte oder reduzierende Gas.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Zuführungsvorrichtung für den Draht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Zuführungsvorrichtung (3 ; 20 ; 30,42, 45) mindestens eine Zuführungsvorrichtung (12 ; 23 : 32, 33 ; 43,44) für das inerte oder reduzierende Gas zugeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung für das inerte oder reduzierende Gas bildenden Düsen (43) um eine Düse (42) angeordnet sind, aus der der Draht (41) austritt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gasdüse (42) in ihrem Inneren eine Öffnung für die Zuführung des Drahtes aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 71 dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgerkopf, der aus mindestens einer Gasdüse (33, 43) und einer Leiteinrichtung (30, 42, 45) für den Draht besteht, einstellbar am Kokillentisch angeordnet ist, und dass in an sich bekannter Weise biegsame Leitungen (20,23) zum Transport des Drahtes und des inerten Gases vorgesehen sind.
AT643463A 1963-08-09 1963-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall AT241036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643463A AT241036B (de) 1963-08-09 1963-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643463A AT241036B (de) 1963-08-09 1963-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241036B true AT241036B (de) 1965-06-25

Family

ID=3586279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT643463A AT241036B (de) 1963-08-09 1963-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241036B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583594B1 (de) * 1966-09-23 1972-01-20 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlstranges mit verschiedener Stahlzusammensetzung im Kern- und Randbereich
DE2607947A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Krupp Gmbh Beschickungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583594B1 (de) * 1966-09-23 1972-01-20 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlstranges mit verschiedener Stahlzusammensetzung im Kern- und Randbereich
DE2607947A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Krupp Gmbh Beschickungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE69431178T3 (de) Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE2531571B2 (de) Verfahren zum Einfahren von Zuschlagstoffen in Drahtform zu einer Metallschmelze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3427434A1 (de) Spruehverfahren und vorrichtung zum formen feuerfester strukturen
DE2816867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von pulvern in eine stranggiess- form
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
DE3440236C2 (de)
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
EP0777757B1 (de) Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator
WO2021001495A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE3105145A1 (de) Verfahren zum einbringen von flussmaterial in die metallschmelze innerhalb einer gussflaechen aufweisenden rohrfoermigen schleudergiesskokille
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2141176C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE19850213C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
EP0365515B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hüttenbims
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten