EP0777757B1 - Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator - Google Patents

Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator Download PDF

Info

Publication number
EP0777757B1
EP0777757B1 EP95921701A EP95921701A EP0777757B1 EP 0777757 B1 EP0777757 B1 EP 0777757B1 EP 95921701 A EP95921701 A EP 95921701A EP 95921701 A EP95921701 A EP 95921701A EP 0777757 B1 EP0777757 B1 EP 0777757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inversion
means according
casting means
vessel
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95921701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777757A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Dieter Stalleicken
Lothar Parschat
Ingo Von Hagen
Ulrich Menne
Tarek El Gammal
Peter Lorenz Hamacher
Michael Vonderbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0777757A1 publication Critical patent/EP0777757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777757B1 publication Critical patent/EP0777757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/145Plants for continuous casting for upward casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/008Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product

Definitions

  • the invention relates to an inversion casting device with a crystallizer which has a slot-shaped passage arranged in the bottom and provided with a seal for the passage of a carrier tape and which is connected to a melt feed.
  • inversion casting an uncooled, cleaned metal profile with a low heat content is passed through molten metal located in a melting tank. When the metal wire or metal strand comes into contact, the molten metal crystallizes on the relatively cool metal profile. The crystallization thickness depends on the length of the contact time and the temperatures of the metal profile and the metal melt. From US 3466186 an inversion casting device is known in which a wire is drawn through a container filled with melt. The container has a sealable passage in the bottom area.
  • the supply of the melt to the container is provided in the vicinity of the bath level.
  • the wire provided for crystallization is surrounded by a sleeve which has passages in the bottom region of the melt container through which liquid metal is fed to the wire.
  • EP 0 311 602 B1 discloses a method for producing thin metal strands, in which the carrier tape is likewise pulled upwards through the liquid melt through the bottom of a melting container in a vertical direction. In both writings, the wire or ribbon is passed through the resting bath of the molten metal. When the carrier element comes into contact with the melt, an irregular flow profile is formed which cannot be influenced from the outside. Depending on this unfavorable flow profile, there is an uneven temperature distribution, especially when inversion casting strips.
  • the invention has set itself the goal of creating a crystallization device for dimensionally accurate strips in which the relative speed of the strand and the molten steel near the strand is small in order to achieve a constant growth rate of the metal and in which the molten steel in the crystallizer has a uniform temperature distribution.
  • the invention achieves this aim by the characterizing features of claim 1.
  • Advantageous further developments are shown in the subclaims.
  • the inversion casting device according to the invention has a crystallizer in which a template is provided which extends horizontally into the vessel near the bottom. Nozzles lead from the template to the interior of the vessel. The nozzle orifices are arranged so that the outflowing melt strikes the carrier tape at a flat angle in the tape take-off direction.
  • the liquid metal flowing out of the nozzles forms a speed profile which can be set so that the liquid has the same speed as the carrier tape. Downstream, the bath movement in the vicinity of the carrier tape is no longer moved by the metal flowing out of the nozzles, but by the carrier tape itself.
  • the liquid metal moving at the same speed as the carrier tape has the possibility of crystallizing at a relative speed of close to 0. Through the targeted feeding of the molten metal through nozzles, a uniform temperature distribution of the melt is achieved. This safe temperature control prevents damage, in particular melting of the carrier tape.
  • the avoidance of a relative speed kit and the even distribution of the temperature lead to a constant increase in the thickness of the carrier tape over its width.
  • the proposed crystallizer has geometrically simple shapes and is low-wear due to its shape adapted to the flow conditions of the liquid metal.
  • the nozzles are slit-shaped or tubular and are guided so that the angle of inclination between them and the carrier tape is less than 30 °.
  • the choice of the angle of inclination and the proposed shapes result in a stable refractory structure which has sufficient passage space so that there is no obstruction to the metal flow.
  • a thickness / length ratio of 1/10 to 1/30 is proposed for the slot-shaped nozzles, and a diameter of 20 to 40 mm for the tubular nozzles. Both nozzle shapes make it possible to generate a homogeneous flow profile of the melt on the carrier belt.
  • the template is in the form of a sleeve which is separated from the carrier tape by a shield. Crossovers are provided in the foot area as well as in the head area.
  • the arrangement of the shields enables particularly precise guidance of the melt through the channel formed between the carrier tape and the shield.
  • the transition in the head area of the shields gives the metal the opportunity to overflow and mix with the newly added metal.
  • both the temperature and the quality of the liquid metal are set in a special way.
  • By arranging elements for setting the temperature in the shields it is possible to drive exactly a predetermined and desired temperature. It is also proposed to use electrically powered coils in the outer walls of the crystallizer vessel to increase the flow rate. Constant conditions are also achieved through the use of a mold level control. This can be achieved in a simple manner by supplying mixed melt from the pan via a filler neck for introducing the crystallizer.
  • the interior of the vessel is adapted to the flow conditions, in such a way that, in particular, the shields are at a greater distance in the area of the shield heads in the pull-off direction of the carrier tape.
  • the carrier tape is so far from the outer walls or shields that the flow of the melt is not hindered. The distance here is around 20 to 80 mm depending on the belt size and speed.
  • the crystallizer is constructed so that the individual Vessel parts consist of components that are prefabricated and on site easy to change. Because the template is the parts with the highest Have susceptibility to wear, especially above Horizontal blanket cut provided. The single ones Components can be attached to the metal jacket of the vessel Loosen the provided clamping devices and close them tightly again connect.
  • FIG. 1 shows a vessel 11 through which a carrier tape T, which on Vessel bottom enters, is guided.
  • the carrier tape T is on a arranged under the vessel 11 tape roll 62 which on a Stand 61 is mounted, and is by a above the vessel 11th provided take-off roller 63 promoted.
  • the vessel 11 is in its lower region from a template 21 surround which melt feed side a filler neck 27 and has an emergency stopper 54 on the melt discharge side.
  • a feed pan 51 Above the Filler neck 27, a feed pan 51 is positioned, the one Immersed tube 52, which in the mouth of the filler neck 27th In the area of the vessel 11, the template 21 points in the Figure shows sketchy slot-shaped nozzles 24.
  • the Melt is marked with S.
  • FIG. 2 a longitudinal section through the vessel 11 is shown, through which a carrier tape T is guided through a melt S.
  • the vessel 11 has a jacket 15 which is provided with a refractory lining 16.
  • the vessel 11 has separating cuts 41. On the outside of the vessel 41 clamping elements 42 are provided in the region of the separating cuts, which join the individual vessel parts 19 together.
  • a passage 13 is provided in the vessel bottom 12, which provides a seal 14 has.
  • the lower part of the vessel 11 is designed as a template 21 which has nozzles 23, the mouth 26 of which is connected to the interior 17 of the vessel.
  • the nozzles 23 are designed as slot-shaped nozzles 24 and on the left side as tubular nozzles 25.
  • the angle of inclination of the nozzles 23 is ⁇ 30 °.
  • the section BB is laid through the template 21, which is shown in the lower part of FIG. 2 as a top view. From the filler neck, not shown here, melt flows into the annular template 21, via which the melt can reach the carrier tape T located in the center of the vessel 11. In emergencies, the melt located in the vessel and in the filler neck can be drained off via an only indicated outlet.
  • the template 21 provided in the refractory lining 16, which is enveloped by a metallic jacket 15, is designed in a ring shape.
  • the nozzle 23 is designed as a slot-shaped nozzle 24.
  • the nozzle 24 can be interrupted by support walls 28.
  • the nozzle 23 is formed by tubular nozzles 25.
  • the individual tubular nozzles 25 are connected to a template guided parallel to the interior 17 of the vessel, and a central template is provided in the lower area.
  • the arrows shown in the top view show the direction of flow of the liquid metal.
  • the dash-dotted arrows apply in the event that an emergency pan is connected and the crystallizer is to be emptied.
  • the crystallizer can be filled with melt from one side or from two sides.
  • FIG. 3 shows a vessel 11 with a refractory lining 16 which is enveloped by a jacket 15.
  • Shields 31 are located in the interior 17 of the vessel intended. which are arranged so that a sleeve-shaped template 22nd is present.
  • the shields 31 have a size that with Melt S filled vessel overflow this at an overflow 32 can.
  • the shield 31 On the left side of the picture, the shield 31 has a conically tapering cross section, so that the melt flowing with the carrier tape 15 is not hindered. Furthermore, elements 33 for regulating the temperature are provided in the shields 31, so here, for example, cooling tube coils arranged in a meandering manner can be introduced, through which a cooling or heating medium can be guided.
  • the refractory lining 16 is parallel to the shields 31 coils 34 are provided, through which the flow of Melt S can be influenced.
  • the passage 13 is provided in the vessel bottom 12 and prevents the melt S from escaping from the vessel 11 by means of a seal 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator der einen im Boden angeordneten und mit einer Abdichtung versehenen schlitzförmigen Durchtritt zur Durchleitung eines Trägerbandes aufweist und der mit einer Schmelzenzuführung in Verbindung steht.
Beim Inversionsgießen wird ein ungekühltes, gereinigtes Metallprofil niedrigen Wärmeinhaltes durch in einem Schmelzbehälter befindliche Metallschmelze geführt. Bei dem Kontakt des Metalldrahtes oder Metallstranges kristallisiert die Metallschmelze an dem relativ kühlen Metallprofil an. Die Ankristallisationsdicke ist abhängig von der Länge der Kontaktzeit sowie den Temperaturen des Metallprofils und der Metallschmelze.
Aus der Schrift US 3466186 ist eine Inversionsgießeinrichtung bekannt, bei der ein Draht durch einen mit Schmelze gefüllten Behälter hindurchgezogen wird. Der Behälter besitzt im Bodenbereich einen abdichtbaren Durchtritt. Die Zufuhr der Schmelze zum Behälter ist in der Nähe des Badspiegels vorgesehen. In einer besonderen ausführungsform wird der zum Ankristallisieren vorgesehene Draht von einer Hülse umgeben, die im Bodenbereich des Schmelzenbehälters Durchtritte aufweist, durch die Flüssigmetall dem Draht zugeführt wird. Weiterhin ist aus der EP 0 311 602 B1 ein Verfahren zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen bekannt, bei dem ebenfalls durch den Boden eines Schmelzbehälters das Trägerband in vertikaler Richtung nach oben durch die Flüssigschmelze gezogen wird.
In beiden Schriften wird der Draht oder das Band durch das ruhende Bad der Metallschmelze geführt. Bei dem Kontakt des Trägerelementes und der Schmelze bildet sich ein unregelmaßiges und von außen nicht beeinflußbares Strömungsprofil aus. In Abhängigkeit dieses ungünstigen Strömungsprofils kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung, insbesondere beim Inversionsgießen von Bändern.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, eine Kristallisationseinrichtung für maßgenaue Bänder zu schaffen, bei der zur Erreichung einer konstanten Anwachsrate des Metalles die Relativgeschwindigkeit des Stranges und des Flüssigstahls in Strangnähe klein ist und bei der der im Kristallisator befindliche Flüssigstahl eine gleichmäßige Temperaturverteilung aufweist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen aufgezeigt.
Die erfindungsgemäße Inversionsgießeinrichtung weist einen Kristallisator auf, bei dem eine in das Gefäß in Bodennähe horizontal umgreifende Vorlage vorgesehen ist. Von der Vorlage führen Düsen zum Gefäßinnenraum. Die Düsenmündungen sind dabei so angeordnet, daß die ausströmende Schmelze in einem flachen Winkel in Bandabzugsrichtung auf das Trägerband auftrifft. Durch das aus den Düsen strömende Flüssigmetall bildet sich ein Geschwindigkeitsprofil, das so eingestellt werden kann, daß die Flüssigkeit die gleiche Geschwindigkeit wie das Trägerband aufweist. Stromabwärts wird die Badbewegung in Nähe des Trägerbandes nicht mehr durch das aus den Düsen ausströmende Metall, sondern durch das Trägerband selber bewegt.
Das mit gleicher Geschwindigkeit wie das Trägerband sich bewegende Flüssigmetall hat die Möglichkeit, bei einer Relativgeschwindigkeit von nahe zu 0 an zu kristallisieren.
Durch das gezielte Zuführen der Metallschmelze über Düsen wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Schmelze erreicht. Durch diese sichere Temperaturführung werden Beschädigungen, insbesondere ein Aufschmelzen des Trägerbandes vermieden.
Das Vermeiden einer Relativgeschwindigkit und das gleichmäßige Verteilen der Temperatur führen zu einem konstanten Anwachsen der Dicke des Trägerbandes über seine Breite.
Der vorgeschlagene Kristallisator weist geometrisch einfache Formen auf und ist durch seine den Strömungsverhältnissen des Flüssigmetalls angepaßte Form verschleißarm.
Die Düsen sind schlitzförmig oder rohrförmig ausgebildet und so geführt, daß der Neigungswinkel zwischen ihnen und dem Trägerband kleiner 30° beträgt. Die Wahl des Neigungswinkels und die vorgeschlagenen Formen lassen ein stabiles Feuerfestgebilde entstehen, das ausreichend Durchtrittsraum besitzt, so daß keine Behinderung des Metallstromes eintritt.
Bei den schlitzförmigen Düsen wird ein Dicken-/Längenverhältnis von 1/10 bis 1/30, bei den rohrförmigen Düsen ein Durchmesser von 20 bis 40 mm vorgeschlagen. Beide Düsenformen ermöglichen es, ein homogenes Strömungsprofil der Schmelze auf dem Trägerband zu erzeugen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Vorlage in Form einer Hülse ausgebildet, die durch ein Schild vom Trägerband getrennt ist. Im Fußbereich wie auch im Kopfbereich sind Übertritte vorgesehen. Durch die Anordnung der Schilde ist durch den zwischen dem Trägerband und dem Schild entstehenden Kanal eine besonders exakte Führung der Schmelze möglich. Durch den Übertritt im Kopfbereich der Schilde hat das Metall die Möglichkeit, überzuströmen und mit dem neu zugeführten Metall sich zu vermischen. Hierdurch wird in besonderer Weise sowohl die Temperatur wie auch die Qualität des Flüssigmetalls eingestellt.
Durch Anordnung von Elementen zur Einstellung der Temperatur in den Schilden ist es möglich, exakt eine vorgebbare und gewünschte Temperatur zu fahren.
Weiterhin wird vorgeschlagen, in den Außenwänden des Kristallisatorgefäßes zur Erhöhung der Stromungsgeschwindigkeit elektrisch gespeiste Spulen einzusetzen.
Konstante Verhältnisse werden darüber hinaus noch erreicht durch den Einsatz einer Gießspiegelregelung. In einfacher Weise läßt sich dies erreichen durch Mischschmelzenzufuhr von der Pfanne über einen Einfüllstutzen zur Vorlage des Kristallisators. Durch die Anordnung des Zufuhrtrichters und dem Gefäßinnenraum in Form der kommunizierenden Röhren wird mit einfachen Mitteln erreicht, von außen auf den Gießspiegel Einfluß zu nehmen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Gefäßinnenraum den Strömungsverhältnissen angepaßt, und zwar in der Weise, daß insbesondere die Schilde in Abzugsrichtung des Trägerbandes im Bereich der Schildköpfe einen größeren Abstand aufweisen. Insgesamt ist das Trägerband dabei von den Außenwandungen bzw. Schilden soweit beabstandet, daß die Strömung der Schmelze nicht behindert wird. Der Abstand beträgt hier in Abhängigkeit von Bandgröße und -geschwindigkeit etwa 20 bis 80 mm.
Das Kristallisatorgefäß ist dabei so aufgebaut, daß die einzelnen Gefäßteile aus Bauteilen besteht, die sich vorfertigen und vor Ort leicht wechseln lassen. Da die Vorlage die Teile mit der höchsten Verschleißanfälligkeit besitzen, ist insbesondere oberhalb der Vorlagendecke ein horizontaler Trennschnitt vorgesehen. Die einzelnen Bauteile lassen sich durch am metallischen Mantel des Gefäßes vorgesehenen Klemmeinrichtungen lösen und dichtschließend wieder verbinden.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die
  • Figur 1 das Schema einer Inversionsgießeinrichtung,
  • Figur 2 Längs- und Querschnitt durch einen Kristallisator,
  • Figur 3 Längsschnitt durch einen Kristallisator mit Schilden.
  • Die Figur 1 zeigt ein Gefäß 11, durch das ein Trägerband T, welches am Gefäßboden eintritt, geführt wird. Das Trägerband T befindet sich auf einer unter dem Gefäß 11 angeordneten Bandrolle 62, die auf einem Ständer 61 gelagert ist, und wird durch eine oberhalb des Gefäßes 11 vorgesehenen Abzugsrolle 63 gefördert.
    Das Gefäß 11 ist in seinem unteren Bereich von einer Vorlage 21 umgeben, welche schmelzenzuführseitig einen Einfüllstutzen 27 und schmelzenabfuhrseitig einen Notstopfen 54 aufweist. Oberhalb des Einfüllstutzen 27 ist eine Zufuhrpfanne 51 positionierbar, die ein Tauchrohr 52 aufweist, das in die Mündung des Einfüllstutzens 27 eintauchbar ist.Im Bereich des Gefäßes 11 weist die Vorlage 21 in der Figur skizzenhaft dargestellte schlitzförmige Düsen 24 auf. Die Schmelze ist mit S bezeichnet.
    In der Figur 2 im oberen Teil ist ein Längsschnitt durch das Gefäß 11 dargestellt, durch das ein Trägerband T durch eine Schmelze S geführt wird. Das Gefäß 11 besitzt einen Mantel 15, der mit einer Feuerfestauskleidung 16 versehen ist.
    Das Gefäß 11 weist dabei Trennschnitte 41 auf. An der Außenseite des Gefäßes sind im Bereich der Trennschnitte 41 Klemmelemente 42 vorgesehen, die die einzelnen Gefäßteile 19 aneinanderfügen.
    Im Gefäßboden 12 ist ein Durchtritt 13 vorgesehen, der eine Abdichtung 14 aufweist.
    Der untere Teil des Gefäßes 11 ist als Vorlage 21 ausgebildet, die Düsen 23 aufweist, deren Mündung 26 mit dem Gefäßinnenraum 17 in Verbindung steht. Auf der rechten Seite des Längsschnitts sind die Düsen 23 als schlitzförmige Düsen 24 und auf der linken Seite als rohrförmige Düsen 25 aufgestaltet. Der Neigungswinkel der Düsen 23 ist <30 °.
    Durch die Vorlage 21 ist der Schnitt BB gelegt, der im unteren Teil der Figur 2 als Draufsicht dargestellt ist.
    Vom hier nicht weiter dargestellten Einfüllstutzen strömt Schmelze in die ringförmige Vorlage 21, über die Schmelze zum im Zentrum des Gefäßes 11 sich befindenen Trägerbandes T gelangen kann. In Notfällen kann die sich im Gefäß und im Einfüllstutzen befindliche Schmelze über einen nur angedeuteten Auslaß abgelassen werden.
    Die in der Feuerfestauskleidung 16, welche von einem metallischen Mantel 15 umhüllt ist, vorgesehene Vorlage 21 ist ringförmig ausgestaltet. Auf der rechten Seite der Draufsicht ist die Düse 23 als schlitzförmige Düse 24 ausgebildet. Aus stabilitätsgründen kann die Düse 24 durch Stützwände 28 unterbrochen sein.
    Auf der linken Seite der Draufsicht wird die Düse 23 durch rohrförmige Düsen 25 gebildet. Im oberen Teil der linken Seite sind die einzelnen rohrförmigen Düsen 25 an eine parallel zum Gefäßinnenraum 17 geführten Vorlage verbunden, im unteren Bereich ist eine zentrale Vorlage vorgesehen. Die in der Draufsicht dargestellten Pfeile zeigen die Strömungsrichtung des flüssigen Metalls. Die strichpunktierten Pfeile gelten für den Fall, daß eine Notpfanne angeschlossen ist und der Kristallisator entleert werden soll.
    Der Kristallisator kann von einer Seite oder aber auch von zwei Seiten mit Schmelze gefüllt werden.
    Die Figur 3 zeigt ein Gefäß 11 mit einer Feuerfestauskleidung 16, die von einem Mantel 15 umhüllt ist. Im Gefäßinnenraum 17 sind Schilde 31 vorgesehen. die so angeordnet sind, daß eine hülsenförmige Vorlage 22 vorliegt. Die Schilde 31 weisen dabei eine Größe auf, daß bei mit Schmelze S gefülltem Gefäß diese bei einem Überlauf 32 überströmen kann.
    Auf der linken Seite des Bildes weist der Schild 31 einen sich konisch verjüngenden Querschnitt auf, so daß die mit dem Trägerband 15 strömende Schmelze keine Behinderung erfährt.
    Weiterhin sind in den Schilden 31 Elemente 33 zur Regelung der Temperatur vorgesehen, so können hier beispielsweise meanderförmig angeordnete Kühlrohrschlangen eingebracht werden, durch die ein Kühl- oder Heizmittel führbar ist.
    In der vorliegenden Figur 3 sind in der Feuerfestauskleidung 16 parallel zu den Schilden 31 Spulen 34 vorgesehen, durch die auf die Strömung der Schmelze S Einfluß genommen werden kann.
    Weiterhin zeigt die Figur 3 den Neigungswinkel der Düsen 23, die einen Durchmesser D besitzen. Die Dicke des Trägerbandes T ist mit d bezeichnet. Der Abstand des Trägerbandes zu den einzelnen Schilden 31 ist mit B bezeichnet.
    Im Gefäßboden 12 ist der Durchtritt 13 vorgesehen, der durch eine Abdichtung 14 ein Auslaufen der Schmelze S aus dem Gefäß 11 verhindert.
    Positionsziffern
    11.
    Gefäß
    12
    Gefäßboden
    13
    Durchtritt
    14
    Abdichtung
    15
    Mantel
    16
    Feuerfestauskleidung
    17
    Gefäßinnenraum
    19
    Gefäßteil
    Schmelzenführung
    21
    Vorlage (ringförmig)
    22
    Vorlage (hülsenförmig)
    23
    Düsen
    24
    schlitzförmige Düse
    25
    rohrförmige Düse
    26
    Mündung
    27
    Einfüllstutzen
    28
    Stützwand
    29
    Vorlagendecke
    Strömungskörper
    31
    Schild
    32
    Überlauf
    33
    Elemente zur Regelung der Temperatur
    34
    Spulen
    Baukasten
    41
    Trennschnitt
    42
    Klemmelement
    Pfanne
    51
    Zufuhrpfanne
    52
    Tauchrohr
    53
    Notpfanne
    54
    Notstopfen
    Trägerbandführung
    61
    Ständer
    62
    Bandrolle
    63
    Abzugsrolle
    T
    Trägerband
    S
    Schmelze
    α
    Neigungswinkel
    D
    Durchmesserdüse
    d
    Dicke Trägerband
    B
    Abstand Schild/Trägerband

    Claims (18)

    1. Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator, der einen im Boden angeordneten und mit einer Abdichtung versehenen schlitzförmigen Durchtritt zur Durchleitung eines Trägerbandes aufweist und der mit einer Schmelzenzuführung in Verbindung steht,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine das Kristallisatorgefäß (11) horizontal umgreifende Vorlage (21) vorgesehen ist,
      daß die Vorlage (21) mit im Bereich des Durchtritts (13) angeordneten Düsen (23) in Verbindung steht und
      daß die Düsenmündungen (26) in der Weise angeordnet sind, daß die ausströmende Schmelze (S) in einem flachen Neigungswinkel α in Bandabzugsrichtung auf das Trägerband (T) auftrifft.
    2. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Neigungswinkel α zwiscnen der Düse (23) und dem Trägerband (T) kleiner 30 ° ist.
    3. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Düsen (23) schlitzförmig (24) ausgebildet sind und eine Dicke (D) von kleiner als das Dreifache der Austrittsdicke (d) des Trägerbandes (T) und einem Dicken-/Längenverhältnis von 1/10 bis 1/30 aufweist.
    4. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mehrere schlitzförmige Düsen (24) über die Bandbreite vorgesehen sind, die durch Stützwände (28) getrennt sind.
    5. Inversionsgießeinrichtung nach Anspuch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Düsen (23) rohrförmig (25) ausgebildet sind und einen Durchmesser (D) zwischen 20 und 40 mm aufweisen.
    6. Inversionsgießeinrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Düsen (23) strömungsmäßig unmittelbar mit der einen Einfüllstutzen (27) aufweisenden Vorlage (21) verbunden sind.
    7. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorlage (21) in Form einer Hülse (22) ausgebildet ist, die durch einen die Düsen (23) aufweisenden Schild (31) vom Gefäßinnenraum (17) getrennt ist.
    8. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schild (31) kopfendig Überläufe (32) besitzt, die mit der Vorlage (22) in Verbindung stehen.
    9. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schilde (31) Elemente (33) zur Einstellung der Temperatur aufweisen.
    10. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Außenwände (18) des Gefäßes (1) elektrisch gespeiste Spulen (34) zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze (S) besitzen.
    11. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schilde (31) in Abzugsrichtung des Trägerbandes (T) dem Gefäßinnenraum (17) zugeneigt sich öffnen.
    12. Inversionsgießeinrichtung nach einem der o. g. Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß oberhalb der Vorlagendecke (29) mindestens ein horizontaler Trennschnitt (41) vorgesehen ist.
    13. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am Gefäßmantel (15) zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Trennschnittes (41) lösbare Klemmelemente (42) vorgesehen sind.
    14. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die durch die Klemmelemente (42) lösbar vorhandenen Gefäßteile (19) vorgefertigte mit Feuerfestmaterial versehene Mantelstücke (15) sind.
    15. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schilde (21) parallel zum Trägerband verlaufend in einem die Strömung der Schmelze (S) nicht behindernden Abstand (B) angeordnet sind.
    16. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Abstand (B) zwischen 20 und 80 mm liegt.
    17. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorlage (21) ein Notstopfen (54) aufweist, mit dem eine Notpfanne (53) in Verbindung bringbar ist.
    18. Inversionsgießeinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Durchtritt (13) am Bandeinlauf durch eine Abdichtung (14) verschließbar ist, z. B. durch eine elektromagnetische Bremse.
    EP95921701A 1994-07-20 1995-06-15 Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator Expired - Lifetime EP0777757B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4426705A DE4426705C1 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
    DE4426705 1994-07-20
    PCT/DE1995/000786 WO1996002683A1 (de) 1994-07-20 1995-06-15 Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0777757A1 EP0777757A1 (de) 1997-06-11
    EP0777757B1 true EP0777757B1 (de) 1998-04-01

    Family

    ID=6524335

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95921701A Expired - Lifetime EP0777757B1 (de) 1994-07-20 1995-06-15 Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US5850869A (de)
    EP (1) EP0777757B1 (de)
    JP (1) JP3016595B2 (de)
    CN (1) CN1173208A (de)
    AT (1) ATE164631T1 (de)
    AU (1) AU689596B2 (de)
    BR (1) BR9508303A (de)
    CA (1) CA2194406A1 (de)
    CZ (1) CZ288271B6 (de)
    DE (2) DE4426705C1 (de)
    ES (1) ES2114324T3 (de)
    MX (1) MX9606086A (de)
    RU (1) RU2127167C1 (de)
    WO (1) WO1996002683A1 (de)
    ZA (1) ZA954612B (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1050157C (zh) * 1996-05-27 2000-03-08 宝山钢铁(集团)公司 反向凝固复合板带连续生产方法
    DE19638905C1 (de) * 1996-09-23 1998-01-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
    CA2225537C (en) * 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
    FR2798396A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Lorraine Laminage Dispositif de revetement au trempe de bandes metalliques en defilement
    FR2804443A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Usinor Dispositif de revetement au trempe par un metal liquide d'une bande metallique en defilement ascendant
    DE10014868A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
    FI116453B (fi) * 2000-12-20 2005-11-30 Outokumpu Oy Menetelmä kerrosmetallituoteaihion valmistamiseksi ja kerrosmetallituoteaihio
    EP2829625B1 (de) 2012-03-23 2018-08-08 Kulakovsky, Aleksandr Aleksandrovich Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf einen länglichen artikel
    KR101385310B1 (ko) * 2012-06-15 2014-04-21 한국생산기술연구원 복합재료 제조장치

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA877204A (en) * 1971-08-03 General Electric Company Continuous formation of intermediates
    US2702525A (en) * 1949-07-13 1955-02-22 Whitfield & Sheshunoff Inc Apparatus for coating wire or strip with molten aluminum
    US3561399A (en) * 1964-07-02 1971-02-09 Homer W Giles Metal coating apparatus
    US3466186A (en) * 1966-05-16 1969-09-09 Gen Electric Dip forming method
    JPS54119342A (en) * 1978-02-22 1979-09-17 Hitachi Cable Ltd Partially plating method
    AU543645B2 (en) * 1980-06-26 1985-04-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Hot dip plating on one side of strip
    FR2548935B1 (fr) * 1983-07-12 1986-07-11 Pont A Mousson Procede et installation pour la coulee continue d'un tuyau en fonte a emboitement
    JPS61199064A (ja) * 1985-02-27 1986-09-03 Hitachi Cable Ltd 溶融めつき装置
    JP2655143B2 (ja) * 1986-05-27 1997-09-17 マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト 薄い金属連続素材の製造方法および装置
    US5063989A (en) * 1990-06-22 1991-11-12 Armco Inc. Method and apparatus for planar drag strip casting
    DE4208578A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Mannesmann Ag Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
    JPH0665703A (ja) * 1992-08-21 1994-03-08 Sumiden Fine Kondakuta Kk 溶融めっき方法及びその装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2114324T3 (es) 1998-05-16
    CZ288271B6 (en) 2001-05-16
    BR9508303A (pt) 1997-10-21
    RU2127167C1 (ru) 1999-03-10
    DE59501789D1 (de) 1998-05-07
    CN1173208A (zh) 1998-02-11
    DE4426705C1 (de) 1995-09-07
    EP0777757A1 (de) 1997-06-11
    ZA954612B (en) 1996-01-26
    CA2194406A1 (en) 1996-02-01
    ATE164631T1 (de) 1998-04-15
    WO1996002683A1 (de) 1996-02-01
    CZ9997A3 (en) 1997-07-16
    JP3016595B2 (ja) 2000-03-06
    MX9606086A (es) 1998-02-28
    JPH10502874A (ja) 1998-03-17
    AU2668595A (en) 1996-02-16
    AU689596B2 (en) 1998-04-02
    US5850869A (en) 1998-12-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2734388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
    DE2634281A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von glasfasern
    DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
    EP0777757B1 (de) Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator
    DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
    DE3423834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
    DE2410252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasummantelung von fluessigkeiten
    EP0005820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
    DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
    DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
    DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
    DE1558253C2 (de) Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang
    DE60115489T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen von flüssigem stahl
    EP0814926A1 (de) Bodendurchführung eines inversionsgiessgefässes
    DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
    EP0149447A2 (de) Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2554782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impfbehandlung von Gußeisenschmelzen
    WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
    DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
    AT412454B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturführung einer schmelze in einer gekühlten stranggiesskokille
    DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
    DE19918778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Gießtemperatur einer Stahlschmelze in einer Strangießkokille
    DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
    DE19638905C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
    AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970116

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970812

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 164631

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501789

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980507

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2114324

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980427

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990511

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990512

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990514

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990521

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19990525

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19990527

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 19990528

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19990614

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19990621

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000615

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000615

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000616

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MANNESMANN A.G.

    Effective date: 20000630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 95921701.9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20020204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101