DE1558253C2 - Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang - Google Patents

Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang

Info

Publication number
DE1558253C2
DE1558253C2 DE1558253A DE1558253A DE1558253C2 DE 1558253 C2 DE1558253 C2 DE 1558253C2 DE 1558253 A DE1558253 A DE 1558253A DE 1558253 A DE1558253 A DE 1558253A DE 1558253 C2 DE1558253 C2 DE 1558253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
metal
core strand
insert body
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1558253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558253B1 (de
Inventor
Roland Polk Schenectady N.Y. Carreker Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1558253B1 publication Critical patent/DE1558253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558253C2 publication Critical patent/DE1558253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/008Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang, der von unten nach oben durch den geschmolzenes Metall enthaltenden Tiegel geführt wird, so daß sich das geschmolzene Metall am Kernstrang, bei dessen Durchgang ansetzt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in einem von außen beheizbaren Tiegel, der im Boden eine Öffnung zur Einführung des metallischen Kernstranges und Einrichtungen für die Zufuhr von geschmolzenem Metall in den Tiegel aufweist.
Bei dem bekannten Strangangießen nach der eingangs genannten Art, das mit einer eingangs genannten bekannten Vorrichtung durchgeführt werden kann, besteht insbesondere bei der großtechnischen Durchführung dieses Verfahrens die Gefahr, daß sich Knoten oder knotenartige Unregelmäßigkeiten am erzeugten Strang bilden. Diese metallischen Knoten haben im allgemeinen die Form einer Glocke, die sich symmetrisch um den aufsteigenden Kernstrang ausbilden. Diese Fehler des beim Stangangießen erhaltenen Produkts variieren in der Größe von kaum wahrnehmbaren Ansätzen bis zu mehr als dem doppelten normalen Durchmesser des austretenden Stranges. Die Fehler treten offensichtlich in Abhängigkeit von den herrschenden Bedingungen intermittierend in Abständen von 30 cm bis zu mehreren Metern und zuweilen in Abhängigkeit von anderen, Bedingungen fast periodisch auf. Diese Fehler können zu größeren Querrissen beim Warmwalzen des erzeugten Stranges führen, bei dem diese Knoten beseitigt werden.
Zwar ist aus der französischen Patentschrift 1 433 230 ein Verfahren zum Erzeugen eines Stahlstranges bekannt, wonach flüssiger Stahl aus einem ■ Vorratsraum über eine Staukante fließt, auf einem Bleibad erstarrt und als Band abgezogen wird, jedoch finden sich hier keinerlei Anregungen, um die
ίο oben geschilderten Nachteile zu vermeiden. Ebenso ist aus der deutschen Patentschrift 866 079 eine Vorrichtung bekannt, die zum Gießen eines Stranges dient, indem durch Einleiten von flüssigem Stahl von unten her ein Strang gebildet wird, während das Bleibad im Gefäß zur Kühlung dient, jedoch sind auch hier keine Maßnahmen zu entnehmen, die dazu die- ■ ncn könnten, beim Angießverfahren auftretende Mangel des ungleichmäßigen Strangzuwachses zu beseitigen. , .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die die beim Angießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang auftretenden Mängel des ungleichmäßigen Strangzuwachses vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das nachzufüllende geschmolzene Metall in dem Ringraum zwischen der Tiegelinnenwand und einem konzentrisch zum Kernstrang im Tiegel angeordneten, rohrförmigen Einsatzkörper nach unten strömt, durch bodenseitige Öffnungen des Einsatzkörpers nach innen und im Innenraum des Einsatzkörpers durch den Zug des Kernstrangs nach oben geführt wird, und das der Schmelze von der Tiegelwand her Wärme zugeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung der eingangs genannten. Art zur Durchführung dieses Verfahrens, das durch einen im Tiegel konzentrisch zum Kernstrang angeordneten rohrförmigen Einsatzkörper aus feuerfestem Material mit Öffnungen in seinem dem Tiegelboden zugekehrten Bereich für den Durchtritt des Metalls in das Innere des Einsatzkörpers, durch den der Strang von unten nach oben läuft, gekennzeichnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert;
F i g. 1 stellt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Strangangießen von Metall an einen festen metallischen Kernstrang dar.
F i g. 2 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 1 und veranschaulicht die Anordnung der Umlenkwand. ·
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird ein Kernstrang 10, an den das Metall angegossen wird, gereinigt und durch nicht dargestellte bekannte Vorrichtungen, einem Tiegeleingang 14 eines Tiegels 12 unter Vakuum zugeführt. Hierbei wird der Kernstrang beim Eintritt in den Tiegel 12 durch eine Büchse in ein Band 18 aus geschmolzenem Metall geführt. Das flüssige Metall wird dem Band 18 durch ein Graphitrohr 24 von einer nicht dargestellten Quelle zugeführt. Die Wärmezufuhr erfolgt durch eine Induktionsheizspule 22, mit der Temperatur des Bades 18 oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls gehalten wird. Der Tiegel 12, der im wesentlichen aus einem Graphitbehälter 20 besteht, ist ferner mit einem Deckel 26 versehen, der die Regelung von
Temperaturen und der über dem Bad 18 befindlichen Atmosphäre erleichtert. Der Kernstrang 10, der durch das Angießen von Metall vergrößert wird tritt durch die Ausgangsöffnung 28 aus.
Zunehmende Badhöhen sind vorteilhaft, wenn das Strangangießverfahren mit höheren linearen Geschwindigkeiten des Kernstrangs 10 durchgeführt werden soll. Die vergrößerte Badhöhe hat jedoch einen erhöhten Druck des flüssigen Metalls am unteren Ende des Tiegels 12 zur Folge, und durch die erhöhte lineare Geschwindigkeit des Kernstrangs 10 wird an der im Boden des Tiegels 12 angebrachten Büchse 16 Wärme mit höherer Geschwindigkeit als bei langsameren Angießgeschwindigkeiten entzogen.
Ohne weitere Maßnahmen bildet sich zwischen der Außenseite der Büchse 16 und der Innenseite des Graphitbehälters 20 eine Strömung aus flüssigem Metall aus. Die Maßnahme, durch die ein Austritt von Metall an dieser Stelle verhindert und eine Büchse 16 ohne diesen Austritt von Metall an dieser Stelle eingesetzt werden kann, besteht darin,, daß in. Längsrichtung der Büchse 16 eine Temperaturdifferenz derart aufrechterhalten wird, daß das innere Ende bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls und das Außenende bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des flüssigen Metalles gehalten wird. Durch diese Temperaturdifferenz wird der Austritt von flüssigem Metall durch die Erstarrung des Metalls verhindert, das in die möglichen Strömungswege zwischen dem Graphitbehälter 20 und der Büchse 16 fließt.
Es ist jedoch offensichtlich, daß es bei einer Senkung der Temperatur des flüssigen Metalls am unteren Ende des Tiegels als Folge der Tatsache, daß der bei einer niedrigeren Temperatur gehaltene Kernstrang 10 schnell mit der Büchse 16 in Berührung gebracht und durch die Büchse 16 geführt wird, nicht genügt, diesem Teil des Tiegels Wärme zuzuführen, um diese Abkühlung auszuschalten. Der Grund hierfür liegt darin, daß jede Zuführung von Wärme beispielsweise durch die Heizelemente 22 teilweise von der Beseitigung des Wärmegradienten abhängen muß, der, wie festgestellt wurde, die wirksame Abdichtung zwischen der Büchse 16 und dem Graphitbehälter 20 bewirkt.- ■
Die Zuführung von Wärme zum unteren Ende des Tiegels durch Erhitzen des flüssigen Metalls im Tiegel auf eine höhere Temperatur hat ferner die nachteilige Wirkung, daß der Wirkungsgrad des Strangangießens verschlechtert wird. Ein verschlechterter Wirkungsgrad ist die Folge, wenn ein Metall· bei einer Temperatur angegossen wird, die wesentlich oberhalb der Schmelztemperatur liegt, da ein Teil der Wärmekapazität des Kernstrangs bei der Senkung der Temperatur des anzugießenden Metalls auf die Gießtemperatur verbraucht wird, bevor das Mefair durch Absorption der zusätzlichen Wärme, die die latente Schmelzwärme des angegossenen Metalls darstellt, in den Kernstrang erstarrt werden kann.
. Hohe Bäder sind somit für hohe Gießgeschwindigkeiten zwar erwünscht, jedoch ist die Durchführung des Verfahrens mit diesen Bädern bei der hohen Temperatur unerwünscht wegen des verschlechterten Wirkungsgrades des Betriebs. Ferner kann durch Zufuhr von Wärme am Tiegelboden der Flüssigkeitsverschluß zerstört werden, der hauptsächlich durch die Einhaltung des Temperaturgradienten vom geschmolzenen Metall des Tiegels zum erstarrten Metallverschluß um die Büchse 16 aufrechterhalten wird.
Die Ursache des ungleichmäßigen Strangzuwachses des durch das Strangangießverfahren gebildeten Stranges liegt aber darin, daß nicht der genaue Temperaturausgleich in dem Tiegel aufrechterhalten wird, indem· ein sehr schneller Wärmeaustauschprozeß stattfindet (das Metall wird beispeilsweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 90 kg/min aus
ίο dem Tiegel abgezogen, der eine Schmelzbadhöhe von 37.5 cm und einen Durchmesser von 15 cm hat).
Die Ausbildung einer gleichmäßigeren Temperatur der Schmelze im.Tiegel durch Rühren eignet sich zur Verringerung der Knotenbildung, ist aber mechanisch kompliziert und umständlich und wird mit zunehmender Höhe der Tiegel noch komplizierter. '
Eine verstärkte Isolierung, am Tiegelboden ist ebenfalls geeignet, verringert aber nicht den starken Wärmeentzug in der Mitte, der sich aus der Bewe-
■2.0 gung des Kernstrangs durch eine etwaige Isolierwand in die Schmelze ergibt.
Eine Erhöhung der Temperatur des Kernstrangs hat ebenfalls die Folge, daß der Gesamtwirkungsgrad des Angießens verschlechtert wird, da die Metallmenge, die an einen Kernstrang von gegebener Zusammensetzung und von gegebenen Abmessungen angegossen werden kann, verringert wird.
Ein ausreichender' Wärmeaustausch wird nun dadurch bewirkt, daß im Tiegel 12 ein rohrförmiger Einsatzkörper 30 aus feuerfestem Material mit Öffnungen 34 in seinem dem Tiegelboden zugekehrten Bereich für den Durchtritt von Metall in das Innere des Einsatzkörpers 30 sowie einen Abstandsring 32 für den Einsatzkörper vorgesehen wird. Der Einsatzkörper 30 ist im allgemeinen konzentrisch zu den Tiegelwänden und zu dem durch das Bad 18 laufenden Kernstrang 10 angeordnet. Die konzentrische Anordnung ist bei gewissen Anwendungen zwar wichtig, kann bei anderen Anwendungen aber verändert werden, insbesondere wenn beispielsweise das Angießen auf Kernstränge von wechselndem Querschnitt oder an Bleche oder anderes Metall von unregelmäßigem Querschnitt erfolgt.
Durch diese Unterteilung des Bades 18 wird im Tiegel durch zwei im allgemeinen konzentrische ringförmige Strömungswege in einen äußeren und einen .' inneren Ringraum 36, 38 eine allgemeine Gegenströmung des flüssigen Metalls erzeugt.
Demgemäß kann diese Anordnung zur Folge haben. daß die Temperaturgradienten im Tiegel verstärkt anstatt verringert oder beseitigt werden. Zwar kann die Erzeugung von Temperaturgradienten einen nachteiligen Einfluß auf den Betriebswirkungsgräd haben, wie vorstehend erläutert, jedoch ist es möglieh, die Strömung des flüssigen Metalls so auszubilden, daß das Vorhandensein von Temperaturgradienten den Betriebswirkungsgrad sogar erhöhen kann.
Durch die Wärmequelle (Induktionsspule 22) wird der Innenseite der Tiegelaußenwand Wärme zugeführt. Demgemäß nimmt das aus dem Zuführungsrohr 24 in den Tiegel 12 eintretende flüssige Metall von niedrigerer Temperatur Wärme von der Tiegelwand auf, da das Metall auf Grund des Einsatzkör^ pers 30 durch den äußeren Ringraum 36 im Tiegel 12 strömt. Entsprechend muß das Metall den äußeren Ringraum 36 bei einer Mindesttemperatur verlassen, die teilweise durch seine Temperatur beim Ein-
tritt in den äußeren Ringraum 36 und teilweise durch die Temperatur der äußeren Tiegelwand eingestellt wird, die teilweise den äußeren Strömungsweg begrenzt.
Dadurch,· daß sichergestellt ist, daß das aus dem ringförmigen Strömungsweg austretende Metall eine erwünschte Mindesttemperatur hat, wird das Ansetzen von Material neben der Eingangsöffnung am Boden des. Tiegels verhindert. Bedeutsam für diesen Aspekt, d.h. die Steigerung des Wirkungsgrades des Strangangießverfahrens, ist nicht einfach die Erhöhung der Temperatur der Schmelze in diesem Bereich des Tiegels, sondern vielmehr die Steigerung der Zuverlässigkeit, mit der die Temperatur dieses Teils der Schmelze bei einem optimalen Wert für Betrieb mit hohem Wirkungsgrad gehalten wird. Ebenso wichtig ist die Vermeidung eines Anstiegs der Durchschnittstemperatur der gesamten Schmelze und die Vermeidung eines Anstiegs der Temperatur der erstarrten Dichtung, wo diese zwischen dem Tiegelboden und der Büchse 16, die den Kernstrang aufnimmt, gebraucht wird.
Ein Temperaturgradient, der sich längs der inneren Säule von zwei miteinander verbundenen ringförmigen Säulen von flüssigem Metall erstreckt, kann den Vorteil haben, daß die Temperatur dieser Säule dichter an die Gießtemperatur gebracht wird, ohne daß die Gefahr der Bildung von Oberflächenfehlern, z. B. der vorstehend beschriebenen Knoten und Glocken besteht.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Ausbildung und
ίο Aufrechterhaltung der beiden miteinander verbundenen ringförmigen Säulen von flüssigem Metall mit Hilfe des Einsatzkörpers 30 während des gesamten Betriebes besteht darin, daß das Metallbad 18' kontinuierlich gesäubert wird. Da Fremdstoffe, z. B.
Stücke von feuerfestem Material und Schlacke, die im flüssigen Metall, das durch das Zuführungsrohr 24 in den Tiegel 12 eintritt, eingetragen werden, leichter sind als das flüssige Metall, werden sie vom Zugang zur Säule des flüssigen Metalls innerhalb des Einsatzkörpers 30 abgehalten und sammeln sich im oberen Teil der den Einsatzkörper 30 umgebenden Säule von flüssigem Metall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einen festen metallischen Kernstrang, der von unten nach oben durch den geschmolzenes Metall enthaltenden Tiegel geführt wird, so daß sich das geschmolzene Metall am Kernstrang bei dessen Durchgang ansetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das nachzufüllende geschmolzene Metall in dem Ringraum zwischen der Tiegelinnenwand und einem konzentrisch zum Kernstrang im Tiegel angeordneten, rohrförmigen Einsatzkörper, nach unten strömt, durch bodenseitige Öffnungen des Einsatzkörpers nach innen und im Innenraum des Einsatzkörpers durch den Zug des Kernstranges nach oben geführt wird, und daß der Schmelze von der Tiegelwand her Wärme zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I nach einem von außen beheizbaren Tiegel, der im Boden eine öffnung zur Einführung des metallischen Kernstranges und Einrichtungen für die Zufuhr von geschmolzenem Metall in den Tiegel aufweist, gekennzeichnet durch einen im Tiegel (12) konzentrisch zum Kernstrang (10) angeordneten rohrförmigen Einsatzkörper (30) aus feuerfestem Material mit Öffnungen (34) in seinem dem Tiegelboden zugekehrten Bereich für den Durchtritt des Metalls in das Innere des Einsatzkörpers (30), durch den der Strang von unten nach oben läuft.
DE1558253A 1966-05-16 1967-05-13 Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang Expired DE1558253C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55023766A 1966-05-16 1966-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558253B1 DE1558253B1 (de) 1973-03-22
DE1558253C2 true DE1558253C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=24196291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558253A Expired DE1558253C2 (de) 1966-05-16 1967-05-13 Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3466186A (de)
DE (1) DE1558253C2 (de)
GB (1) GB1186592A (de)
SE (1) SE307629B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995679A (en) * 1974-12-20 1976-12-07 General Electric Company Continuous casting apparatus, and a method of casting
DE4426705C1 (de) * 1994-07-20 1995-09-07 Mannesmann Ag Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
US6037011A (en) * 1997-11-04 2000-03-14 Inland Steel Company Hot dip coating employing a plug of chilled coating metal
GB9911006D0 (en) 1999-05-13 1999-07-14 Rolls Royce Plc A titanium article having a protective coating and a method of applying a protective coating to a titanium article
DE102005030766A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
CN110560668A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 清华大学天津高端装备研究院洛阳先进制造产业研发基地 陶瓷空心球/金属基复合泡沫材料的重力铸造方法及设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426683A (en) * 1920-04-29 1922-08-22 Stalhane Otto Process for coating metal cbjects with a layer of another metal
US1589329A (en) * 1925-11-20 1926-06-15 Eastman Kodak Co Process of electrodepositing rubber upon a metal wire
US2127413A (en) * 1934-11-05 1938-08-16 Goodrich Co B F Method and apparatus for coating strip material
US2123894A (en) * 1935-08-21 1938-07-19 Clarence W Hazelett Method of producing hollow metallic shapes and apparatus therefor
US2072060A (en) * 1936-08-13 1937-02-23 Metalloys Company Wire coating process and apparatus
US2231142A (en) * 1940-05-15 1941-02-11 Metalloys Company Wire coating apparatus
DE866079C (de) * 1941-10-30 1953-02-05 Thyssen Huette Ag Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades
US2543936A (en) * 1947-09-22 1951-03-06 Julian L Reynolds Apparatus for covering a metallic core with a cast layer of another metal
US2702525A (en) * 1949-07-13 1955-02-22 Whitfield & Sheshunoff Inc Apparatus for coating wire or strip with molten aluminum
GB1083491A (en) * 1964-05-14 1967-09-13 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186592A (en) 1970-04-02
SE307629B (de) 1969-01-13
DE1558253B1 (de) 1973-03-22
US3466186A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205480A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des metallbadpegels in einer mehrzahl von vertikalen kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giesseinheiten
DE1558253C2 (de) Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
EP0777757B1 (de) Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2548939A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem bandmaterial durch giessen
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE2825360A1 (de) Horizontal-stranggiessverfahren zur kontinuierlichen herstellung von bolzen, walzplatten und baendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2321064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen metallischer rohre
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE882481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Eisen und Stahl
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
AT411024B (de) Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE866079C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2032895C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Fäden aus Metallen und dergleichen
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE2143445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Blöcken
DE2346253C3 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung zur raschen Erstarrung des schmelzflüssigen Überzuges eines feuerdickverzinnten Drahtes
DE1596615C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1471911C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel glas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences