AT215611B - Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen

Info

Publication number
AT215611B
AT215611B AT382358A AT382358A AT215611B AT 215611 B AT215611 B AT 215611B AT 382358 A AT382358 A AT 382358A AT 382358 A AT382358 A AT 382358A AT 215611 B AT215611 B AT 215611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
lubricant
casting material
channels
casting
Prior art date
Application number
AT382358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Waldemar Dipl Ing Stuhr
Original Assignee
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT215611B publication Critical patent/AT215611B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallen sowie von nichtmetallischen Werkstoffen 
 EMI1.1 
 flüssigenGussstrang diesen zu schmieren. Dieses Verfahren lässt sich nicht ohne weiteres auf das kontinuierliche Giessen in Kokillen mit horizontaler Achse übertragen, weil einerseits bei diesen die Wand der Kokille den   flüssigen Giesskopf   nicht überragt und anderseits das Gussmaterial durch sein Gewicht die Kokillenwand einseitig oder zumindest ungleichmässig belastet. 



    Es ist weiterhin bekannt. beim kontinuierlichen Giessen in horizontalen Kokillen an die beispielsweise zy-    lindrische Kokillenwand von deren Ende her Schmierstoff heranzubringen und diesen mit dem Gussmaterial gemeinsam durch die Kokille wandern zu lassen. Das führt jedoch dann nicht zu befriedigenden Ergebnissen, wenn das Gussmaterial nicht von der Stirnfläche der Kokille aus, sondern durch einen von oben vor dem   Ende der Kok1lle in diese mündenden Ansatz in die Kokille eingefUhItwird.   Dann wird nämlich der Schmierstoffstrom von der Stirnseite der Kokille her an der   Einführungsstelle   des Gussmaterials in den Giesskopf unterbrochen, so dass die in Bewegungsrichtung   des Gussmaterials hinter dieser Zufübrungsstelle liegenden   Teile der Kokillenwand nicht mit Schmierstoff versorgt werden.

   



   Die Erfindung bezweckt, durch besondere Gestaltung des Giessverfahrens ein kontinuierliches Giessen von Strängen mit guter Oberfläche in Kokillen mit horizontal liegender Achse zu ermöglichen, wobei gleichzeitig eine Verringerung der zur Fortbewegung des gegossenen Stranges in der Kokille erforderlichen Kraft erzielt wird. 



   Bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallen, vorzugsweise Stahl und Nichteisenmetallen, oder von nichtmetallischen Werkstoffen, die zu ihrer Verformung verflüssigt oder zumindest in plastischen Zustand versetzt werden, in einer Anlage mit mindestens einer feststehenden oder beweglichen 
 EMI1.2 
 des Gussstranges gemeinsam durch eine möglichst geschlossene Gleitmittelschicht von der Kokillenwand getrennt. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss in vorzugsweise mehreren einander folgenden Querschnitten der Kokille zwischen   Gussmaterial   und Kokillenwand Gleitmittel derart   eingeführt,   dass unterhalb des Gussmaterials an der Kokillenwand ein das Gussmaterial tragender Polster aus Gleitmittel gebil-   detwird.

   Dieser Polster entsteht   dadurch, dass an   der Unterseite der Kokille Gleitmittel mit   höherem Druck eingeführt wird als oberhalb des Gussmaterials, sofern dort überhaupt Gleitmittel zugeführt wird und nicht um das Gussmaterial herum zwischen diesem und der Kokillenwand hinreichende Mengen Gleitmittel nach der Oberseite des Gussmaterials gelangen. Dabei muss der Druck, mit dem das Gleitmittel aus der Kokil- 
 EMI1.3 
 darf er nicht so gross sein, dass das Gleitmittel in das Gussmaterial einzudringen und beispielsweise die erstarrte Gusshaut zu durchbrechen vermag. Der Druckbereich, in dem die Oberflächenspannung des heissen Gussmaterials ausreicht, um ein geeignetes Gleitmittel abzuweisen, bietet einen für praktische Fälle hinreichenden Bereich.

   Um das Gleitmittel an verschiedenen Stellen   desKokillenumfangesmit verschiedenen   Drücken zuführen zu können, müssen zu den Gleitmittelzuführungsstellen an den einzelnen Teilen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umfanges   der Kokillenwand getrennte Zuftibxungen vorhanden   sein. Wenn beispielsweise die Kokillenwand umfassende Ringkanäle vorgesehen sind, müssen daher in diesen Dichtungen vorgesehen sein, die es erlauben, auf der Unterseite der Kokillenwand einen grösseren Gleitmitteldruck zur Verfügung zu stellen als oberhalb des   Gussmaterials. Gegebenenfalls können diese Dichtungen auch durch Drosselstellen   ersetzt werden, sofern der Gleitmittelfluss hinreichend kontrollierbar erscheint.

   Das Gleitmittel kann in den Spalt zwischen Gussstrang und Kokillenwandung durch Schlitze oder durch schräg zur Kokillenachse laufende, vorzugsweise sich zur Kokillenwand hin erweiternde Bohrungen oder durch   poröse Teile   der Kokillenwand eingeführt werden. 



   Gemäss einem weiteren Schritt der Erfindung kann insbesondere unterhalb des Gussmaterials eine sol che Menge Gleitmittel in die Kokille eingeführt werden, dass es auf dem Weg durch den Spalt zwischen Gussmaterial und Kokillenwand bis zum Erreichen der Oberseite des Gussmaterials bzw. bis zum Erreichen der   n1 ! chsten Gleitmittelzufllhrungsstelle   gerade verbraucht ist. Dieser Verbrauch des Gleitmittels kann durch Adsorption an dem Gussmaterial erfolgen. Als Gleitmittel kann gegebenenfalls ein bei der Temperatur des Gussmaterials schmelzendes Material   verwendetwerden, beispielsweise   ein bei niedrigerer Temperatur als das Gussmaterial schmelzendes Metall oder ein nichtmetallischer Werkstoff, insbesondere ein solcher, der sich mit dem Gussmaterial nicht legiert.

   Ein geeignet gew ähltes Gleitmittelmaterial wird auf dem noch flüssigen oder schon erstarrten Gussstrang eine feste Schutzschicht bilden, die das Gleiten des Stranges erleichtert und den Strang in der Kokille und gegebenenfalls auch bei der Weiterverarbeitung   z. B.   vor Oxydation schützt. Gegebenenfalls kann das Gleitmittel auch durch Verdampfen verbraucht werden. 



   Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass auf der Unterseite der Kokille so viel flüssiges Gleitmittel zugeführt wird, dass es in dem zwischen Gussmaterial und Kokille entstehenden Spalt nach oben gedrückt wird und im oberen Teil der Kokille durch entsprechende   Öffnungen wieder entnommen werden kann.   Das auf der Oberseite des Gussmaterials aus der Kokille wieder entnommene Gleitmittel kann gereinigt und gekühlt werden und durch eine Pumpe wieder der Kokille auf deren Unterseite zugeführt werden. Im Falle eines solchen Kreislaufes können Gleitmittel und Kühlmittel identisch sein. In diesem Falle kann auch Wasser bzw. Wasserdampf den das Gussmaterial tragenden Polster bilden. 



   Als Gleitmittel eignensich insbesondere Materialien, diedas Gussmaterial und die Kokillenwand nicht benetzen. 



   Der gewünschte Druck des Gleitmittels kann durch Pumpen erzeugt werden. Bei Gleitmitteln hinreichend geringer Viskosität kann der erforderliche Druck auch statisch erzeugt werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise die auf der Unterseite der Kokille in den Spalt zwischen Kokillenwand und Gussmaterial mündenden Kanäle mit einem   Gefäss   verbunden sein, das bis zu einer derartigen Höhe mit Gleitmittel gefüllt ist, dass der Flüssigkeitsdruck an der Unterseite der Kokille   die gewünschte Grösse   hat. Die an der Oberseite der   Kokilie   in den Spalt zwischen Kokillenwand und Gussmaterial mündenden Kanäle sind dann mit einem zweiten Gefäss verbunden, das nur bis zu einer geringeren Höhe mit Gleitmittel gefüllt ist. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren, das darin besteht, dass das Gleitmittel auf der Unterseite der Kokil- 
 EMI2.1 
 der Oberseite der Kokille, kann gemäss einem weiteren Schritt der Erfindung in besonders zweckmässiger Weise derart durchgeführt werden, dass ein flüssiges Gleitmittel verwendet wird, dessen spezifisches Gewicht annähernd gleich oder vorzugsweise grösser ist als das spezifische Gewicht des Gussmaterials. Dabei wird dieses Gleitmittel durch vorzugsweise mehrere, zumindest annähernd im gleichen Querschnitt der Kokille liegende, zweckmässig   dort gleichmässig verteilte Kanäle   in den Spalt zwischen Kokillenwand und Gussmaterial eingeführt, beispielsweise durch Kanäle, die von einem Ringkanal in der Kokillenwand ausgehen.

   Diese Kanäle sind mit einem Gefäss verbunden, das beispielsweise bis zur Höhe des Gussmaterialspiegels im Eingusstrichter, von dem aus das Gussmaterial der Kokille zufliesst, mit Gleitmittel gefüllt ist. 



  Gegebenenfalls kann dieses Gefäss mit einer Beheizung oder Wärmeisolierung versehen sein. 



   Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer horizontalen Stranggusskokille, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgesehen ist. 



   Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Längsachse einer Stranggusskokille mit horizontal liegender Achse und Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Stranggusskokille in der Schnitt" ebene   II - II   in Fig. 1. 



   Mit 1 ist der Eingusstrichter einer Stranggussanlage bezeichnet, der von einem Mantel 2 umgeben ist, so dass zwischen Mantel 2 und Einlauf trichter 1 ein Heizraum 3 gebildet wird, in den durch die Öffnung 4 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Heizgase eingeblasen werden und aus dem sie durch die Öffnung 5 entweichen. Unterhalb des Trichters 1 ist die Warmkokille 6 angeordnet, auf die der Trichter 1 aufgesetzt ist. An die Warmkokille 6 schliesst sich die wassergekühlte Kaltkokille 7 an. Die Kaltkokille 7 ist von einem Kühlmantel 8 umgeben, in dem Leitbleche 9 derart angeordnet sind, dass bei 10 eintretendes Kühlwasser durch den engen Spalt 11 an der Kokillenwand vorbeigeführt wird und durch den Stutzen 12 wieder austritt. 



  Die Stirnfläche der Warmkokille 6 ist am Umfang abgekantet, so dass zwischen der Warmkokille 6 und der über diese geschobenen Kaltkokilif 7 pin Ringraum entsteht, der durch zwei etwa radial angeordnete Dichtungen 33 in zwei Kanäle 13 und 13'aufgeteilt wird. Dem Kanal 13 wird durch einen Anschlussnippel 14 und dem Kanal 13'durch einen Anschlussnippel 14'Gleitmittel zugeführt. Das letztere hat einen geringeren Druck als das durch den Anschlussnippel 14 dem Kanal 13 zugeführte. Das Gleitmittel tritt aus dem Kanal 13 durch schräge Bohrungen 16 und versetzt zu diesen angeordnete Kanäle 15 in die Kokille. An den Mündungen einiger der Kanäle 15 in die Kokille sind keilförmige Aussparungen 34 vorgesehen.

   Aus dem Kanal 13'tritt das Gleitmittel durch Bohrungen 16'und Kanäle 15'in die Kokille, wobei an den Mündungen eines Teiles der Kanäle 15'ebenfalls keilförmige Aussparungen 34 vorgesehen sind. Auf der Unterseite der Kokille sind weitere Gleitmittelzuführungskanäle 17 und 18 vorgesehen. Vor dem Ende der Kaltkokille 7 ist ein Ring 19 angeordnet, in dem ein Ringraum 20 ausgespart ist und in dem zwei Dichtungen derart angeordnet sind, dass dem unteren Teil des Ringraumes 20 durch einen Anschlussnippel 21 und dem oberen Teil des Ringraumes 20 durch einen Anschlussnippel 21'Gleitmittel zugeführt werden kann. Vom unteren Teil des Ringraumes 20 tritt das Gleitmittel durch Bohrungen 22 und vom oberen Teil durch Bohrungen 22'in die Kokille. 



  Die Bauteile 1 bis 21 sind gemeinsam auf einem Schlitten 23a gelagert, der auf einem Bett 23b durch einen Kurbeltrieb 24 verschiebbar angeordnet ist. Die Stütze 25 ist fest mit dem Bett 23b verbunden und trägt einen Stirnwandstopfen 26, der die Kokille in Längsrichtung abschliesst. Am vorderen Teil des Umfanges des Stirnwandstopfens 26 ist eine Aussparung vorgesehen, die zusammen mit der Innenwand der Kokille 6 einen Ringkanal 27 ergibt. Dem Ringkanal 27 wird durch Bohrungen 28 über eine Zufuhrungsleitung 29 Gleitmittel aus einem nicht dargestellten Gefäss zugeführt, das bis über die Höhe des Gussmaterials im Eingusstrichter 1 mit einem flüssigen Gleitmittel gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht etwas höher ist als das des Gussmaterials. Die Dichtringe 30 dichten die Warmkokille 6 gegenüber dem Stirnwandstopfen 26 ab.

   Vor der Kokille ist eine ringförmige Brause 31 angeordnet, die den aus der Kokille austretenden Strang mit Wasser besprüht. Weiterhin sind dort Transportrollen 32 vorgesehen, die den erstarrten Strang mit gleichmässiger Geschwindigkeit von der Kokille 6,7 fortbewegen. Das in den Einlauftrichter l einge- gossene Metall fliesst in die Warmkokille 6 und beginnt hier und in der anschliessenden Kaltkokille 7 zu erstarren. In der durch die Brause 31 geschaffenen Direktkühlungszone erfolgt die weitere Erstarrung, so dass die Transportrollen 32 den für den Transport erforderlichen Druck auf den weitgehend erkalteten Strang ausüben können. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallen sowie von nichtmetallischen Werkstoffen in Kokillen mit horizontal liegender Achse, mit Einführung eines Gleitmittels zwischen Kokillenwand und dem in der Kokille befindlichen Gussmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel unterhalb des Gussmaterials mit höherem Druck in den Spalt zwischen Kokillenwand und Gussmaterial eingeführt wird als oberhalb des Gussmaterials im gleichen Querschnitt der Kokille.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel unterhalb des Gussmaterials, dieses tragend, in die Kokille eingeführt wird und auf dem Weg um das Gussmaterial nach oben verdampft oder durch Adsorption verbraucht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Gleitmittel unterhalb des Gussmaterials in die Kokille eingeführt and oberhalb des Gussmaterials aus der Kokille entnommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Gleitmittel, dessen spezifisches Gewicht annähernd gleich oder grösser ist als dasjenige des Gussmaterials, durch vorzugsweise mehrere, zumindest annähernd im gleichen Querschnitt der Kokille liegende und zweckmässig dort gleichmässig verteilte Kanäle-beispielsweise durch Kanäle, die von einem Ringkanal in der Kokillenwand ausgehen-in den Spalt zwischen Kokillenwand und Gussmaterial eingeführt wird, wobei diese Kanäle mit einem Gefäss verbunden sind, das beispielsweise bis zur Höhe des Gussmaterialspiegels im Eingusstrichter mit Gleitmittel gefüllt und gegebenenfalls mit einer Wärmeisolation oder einer Beheizung versehen ist.
AT382358A 1957-05-31 1958-05-30 Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen AT215611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215611X 1957-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215611B true AT215611B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382358A AT215611B (de) 1957-05-31 1958-05-30 Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215611B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353584A (en) * 1964-12-10 1967-11-21 Anaconda American Brass Co Continuous casting cooling method and apparatus
US4520860A (en) * 1983-02-28 1985-06-04 Manfred Haissig Horizontal continuous casting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353584A (en) * 1964-12-10 1967-11-21 Anaconda American Brass Co Continuous casting cooling method and apparatus
US4520860A (en) * 1983-02-28 1985-06-04 Manfred Haissig Horizontal continuous casting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE837589C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1558253C2 (de) Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE3406730C2 (de)
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE1218120B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE916575C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE1802884A1 (de) Verfahren zum Zufuehren des Giessmetalls in die Durchlaufgiessform einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage und Giessmetallzufuehrungsvorrichtung
DE1099700B (de) Kuehleinrichtung unter Verwendung eines an seinem Ende geschlossenen Dornes und eines Kuehlmittelzuflussrohres innerhalb des Dornes zum Giessen von Hohlbloecken, insbesondere Rohren, in kontinuierlichen Giessverfahren
DE3326657A1 (de) Stranggiessmaschine sowie verfahren zum stranggiessen von metall
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE817788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen, insbesondere aus Magnesium-Legierungen
AT228415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren
DE1931206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE765269C (de) Gekuehlte Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE843138C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen
DE811266C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE2841186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall