AT228415B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren

Info

Publication number
AT228415B
AT228415B AT395560A AT395560A AT228415B AT 228415 B AT228415 B AT 228415B AT 395560 A AT395560 A AT 395560A AT 395560 A AT395560 A AT 395560A AT 228415 B AT228415 B AT 228415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
annular space
core
metal
head part
Prior art date
Application number
AT395560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Canada Iron Foundries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Iron Foundries Ltd filed Critical Canada Iron Foundries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT228415B publication Critical patent/AT228415B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/006Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/144Plants for continuous casting with a rotating mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/02Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis
    • B22D13/023Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis the longitudinal axis being horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gerader Metallrohre Im Schleudergussverfahren. 



   Es ist bekannt, Metallrohre dadurch herzustellen, dass in einer rotierenden Form ein mitrotierender Kern vorgesehen wird, wodurch ein durchgehender, an beiden Seiten offener Ringraum gebildet wird, wobei an einem Ende in diesen Ringraum flüssiges Metall eingegossen wird. Zur Erleichterung des Eingiessens wurde auch bereits vorgeschlagen, an einem Ende die Aussenform etwas einzuziehen, so dass ein nach innen ragender Bund entsteht. Der Übergang vom Bund zum Ringraum wurde hiebei abgerundet oder abgeschrägt, wodurch das eingegossene Metall zufolge der Zentrifugalkraft in Axialrichtung umgelenkt wird. 



   Um das gebildete Rohr aus der Form herauszuschieben, wurde im Kern ein eigener Antrieb für schrägstehende Reibrollen vorgesehen, die von innen auf das Gussrohr drücken und einen Axialschub bewirken. 



  Soweit bekannt ist, konnte ein solches kontinuierliches Verfahren in der Praxis bisher nicht Fuss fassen. 



  Der Hauptgrund dafür scheint darin zu liegen, dass die für die Verteilung des Metalles in der Rohrform erforderliche Zentrifugalkraft die frisch geformte empfindliche Gusshaut gegen die Formwand presst, so dass die Reibungskräfte zwischen dem erstarrenden Gussstück und der Formwand bedeutend höher sind, als in nicht rotierenden Formen. Dadurch wird ein zerstörungsfreies Herausziehen der Rohre nur in einem kleinen Bereich möglich, so dass die kontinuierliche Herstellung von Rohren mit den bekannten Mitteln bisher nicht erreichbar war. 



   Die Erfindung ermöglicht nun die kontinuierliche Erzeugung gerader Metallrohre durch Schleuderguss, indem die Ausbildung eines Reibungswiderstandes zwischen dem erstarrenden Rohr und der Formwand vermieden und so ein kontinuierlicher Vorschub des gebildeten Rohres in der Form ermöglicht wird. 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird geschmolzenes Metall einem Ende einer im Querschnitt ringförmigen Schleudergusskokille kontinuierlich zugeführt, so dass das Metall den Giessformquerschnitt vollständig ausfüllt und während seines Vorschubes in der Kokille erstarrt. Die innere Oberfläche wird dabei stärkergekühlt als die äussere, wodurch zwischen dem geschmolzenen und dem erstarrten Teil eine Sumpflinie entsteht, die in Richtung entgegen dem Metallstrom geneigt ist. So entsteht an der inneren Oberfläche eine erstarrte Schicht, die unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft die Tendenz hat, sich von ihrer Unterlage abzuheben. 



     Die Vorrichtung zur Ausführung   des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Form, die einen konzentrisch angeordneten, mit der Form zusammen rotierenden Kern enthält. Der Hohlraum zwischen Kern und Form ist am Austrittsende offen. Am Kern ist eine Einrichtung zum Einbringen des geschmolzenen Metalls unter dem Zentrifugaldruck in die Hohlform vorgesehen und ferner eine Vorrichtung, um den Kern in kontrollierbarer Weise zu kühlen, so dass an der Oberfläche des Kernes eine erstarrte Schicht des Giess metalles entsteht und der Reibungswiderstand zwischen Metall und Kern unter der Wirkung der Zentrifugalkraft verringert wird. 



   Der Kern und die Form sind vorzugsweise gegeneinander gerichtet konisch zulaufend, so dass die Breite des ringförmigen Querschnittes der Hohlform zum Austrittsende hin zunimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine teilweise Ansicht der Giessvorrichtung gemäss der Erfindung ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig.   1 ;   Fig. 3 ist ein Teilschnitt der Länge nach, nach der Linie 3-3 der Fig. 2 ; Fig. 4 ist ein Teilschnitt der Länge nach durch die Form und den Kern an der Stelle, wo das geschmolzene Metall zugeführt wird und das Formen des endlosen Rohres ansetzt ; Fig. 5 ist eine Teilansicht eines Verteilers für die Kühlflüssigkeit für die äussere Gussform.

   Die Fig. 6 und 7 sind Schnitte, in denen schematisch die allgemeine Gestalt der Sumpf- linie zwischen der schmelzflüssigen und der erstarrenden Zone des Rohres dargestellt ist, wenn entweder die Form mehr gekühlt ist als der Kern, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, oder wenn die Form und der
Kern im wesentlichen gleich stark gekühlt sind, wie dieser Fall in Fig. 7 dargestellt ist ; schliesslich zeigt
Fig. 8 den Verlauf der Sumpflinie gemäss der Erfindung, wenn der Kern stärker gekühlt wird als die
Form. 



   Gemäss den Zeichnungen ist die rohrförmige rotierende Form mit A bezeichnet, die den mit ihr ro- tierenden Kern B trägt, welcher in der Nähe des Zuführungsendes 11 mit der Form A bei 10 verbunden ist. Der ringförmige Hohlraum zwischen dem Kern und Form bildet die eigentliche Rohrgiessform 12. 



   Die Form ist drehbar gelagert, z. B. in Lagern C und D, welche je einen Satz Rollen 13,14 aufwei- sen. Diese Rollen wirken mit Rollbahnen 15,16 unter einem vorbestimmten Druck zusammen, wobei
Kontrollvorrichtungen in den Lagern C und D in Form von Gelenkverbindungen 17 mittels Bolzen und Fe- dern 18 den Druck regeln. 



   Das geschmolzene Metall gelangt aus einer Giesspfanne durch einen Trichter 19 ohne wesentlichen Temperaturabfall in die Form. Es wird durch die Eingussröhre 20,21 unter seinem Anfangsdruck eingeführt, gelangt durch die gegenüberliegenden radialen Eingussöffnungen 22, 23 (Fig. 1 - 3) in den zylindrischen Kopfteil 24 und wird von dort in die das Rohr formende Hohlform 12 geleitet. Das Zufüh-   rungsende   11 dieser Hohlform wird vorzugsweise durch einen Ring 25 abgeschlossen, der mit einer schrägen Leitfläche 26 ausgestattet ist, die direkt den Giessöffnungen 22 und 23 gegenüberliegt und das Metall in die Giesskammer 12 in axialer Richtung unter der Wirkung der durch die Rotation erzielten Zentrifugalkraft umlenkt.

   Vor Giessbeginn wird in die Giesskammer 12 ein gleitender Ring 27 (Fig. 3) aus metallschem oder nicht metallischem hitzebeständigem Material entsprechender Festigkeit eingesetzt, der den Metallstrom bremst und so das geschmolzene Metall zwingt, den gesamten Querschnitt der Hohlform zu füllen, so dass das führende Ende des Rohres unmittelbar voll ausgeformt wird. Der Ring 27 wird durch den Druck des fliessenden Metalles axial durch die Hohlform 12 gepresst und an deren Ende durch das schliesslich austretende Rohr ausgestossen. 



   Kern und Form sind auf besondere Art gekühlt, um zu erreichen, dass das Rohr ohne den durch den Zentrifugaldruck verursachten Reibungswiderstand ausgestossen werden kann, der eine kontinuierliche Erzeugung des Rohres verhindern könnte. Für die Kernkühlung ist ein Wassermantel E (Fig. 1) vorgesehen, der die rotierende Form umgibt und gegen diese beispielsweise durch die Dichtringe 28 abgedichtet ist. 



  Dieser Mantel ist in zwei Kühlmittelkammern 29,30 geteilt. 



   Die Kammer 30 ist als Hochdruckkammer zum Einbringen eines Kühlmittels, das von der Leitung 30'zugeführt wird, ausgebildet. Von dieser Kammer 30 aus wird das Kühlmittel in das Innere des Kernes gedrückt. Die Kammer 29 ist die Niederdruckkammer, die das Kühlmittel, nachdem es den Kern durchflossen hat, aufnimmt und ableitet. Zu diesem Zweck weist die innere Basisfläche der Kammer 30 längs ihres Umfanges eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Durchlässen 32 auf, die mit einer entsprechenden Reihe von Löchern 33 im Kern B übereinstimmen, so dass ein kontinuierlicher Kühlmittelzufluss von der Kammer 30 durch die Wand des Kernes B in die ringförmige Kammer 34 erfolgen kann. 



  Umgekehrt fluchten die Durchgänge 35 (Fig. 2), welche das Ende des Kopfes 24 durchstossen, mit Öffnungen in der Kammer 34, wobei die Öffnungen in Durchgänge 36 übergehen, die in den mittleren Hohlraum 37 des Kopfes 24 münden, mit dem das Rohr 38 in Verbindung steht. Von hier aus erstreckt sich dieses Rohr über die gesamte Länge des Kernes B konzentrisch zur Kernachse. Das Kühlmittel verlässt das Rohr 38 am Ende des Kernes und kehrt dann durch den Kern zum Kopfteil 24 zurück. Von dort gelangt es durch'die Öffnungen 39 an die Aussenfläche des Kopfteiles und durch die Rohre 40, welche durch die Teilungswand zwischen den Kammern 29 und 30 hindurchreichen, in die Niederdruckkammer 29, von wo es über den Auslass   41   austritt.

   Auf diese Weise wird der Kern in einem vorbestimmten Grad gekühlt, wobei die Temperatur des Kühlmittels und die Strömungsgeschwindigkeit gesteuert werden. 



   Die Form wird durch eine eigene Vorrichtung gekühlt, beispielsweise durch einen Verteiler 42, der über. eine Leitung 43 gespeist wird. Mit dem Verteiler ist eine Reihe von Sprühdüsen 44 verbunden, die gegen die Form gerichtet sind. An den Sprühdüsen sind Regelventile 45 vorgesehen, so dass eine geregelte   Sprühkühlung der   Form über ihre Länge erzielt wird, wobei diese Kühlung veränderbar ist, um sie in Über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einstimmung mit der im Kern erzielten Kühlung zu bringen. 



   Gemäss der Erfindung wird der Kern B wesentlich stärker gekühlt als die Form A, um ein Erstarren des geschmolzenen Metalles von der Innenseite des gebildeten Rohres her nach der Aussenseite zu, zu erzie- len, so dass eine Schichtbildung an der Innenseite des geformten Rohres eher auftritt als an der Aussensei- te. Eine an der Innenseite der Form entstehende Gusshaut würde zufolge der bei der Rotation auftretenden
Zentrifugalkraft wie eine an der Innenseite der Form angreifende Zentrifugalkupplung wirken und so eine axiale Verschiebung des geformten Rohres verhindern. Auf Grund der stärkeren Kühlung des Kernes, wird nun aber zuerst eine Gusshaut nächst des Kernes erstarren und die Zentrifugalkraft bewirkt, dass diese Guss- haut radial nach aussen drückt. 



   In dieser Beziehung wird insbesondere auf die Fig. 6,7 und 8 verwiesen, wobei die ersten beiden dieser Darstellungen den zu vermeidenden Zustand und die letzte den erfindungsgemäss erzielten Zustand veranschaulichen. In Fig. 6 ist der Zustand eines geformten Rohres gezeigt, wobei die Form mehr gekühlt ist als der Kern. Dies bewirkt eine Sumpflinie F, welche vom Umfang der Form ausgehend in Stromrich- tung längs einer geneigten Linie verläuft und an der Oberfläche des Kernes endet. Daraus resultiert eine durch die Zentrifugalkraft verursachte Kupplungswirkung an der Formoberfläche zwischen dem Anfangs- punkt der Sumpflinie und der gestrichelten Linie G. 



   In Fig. 7 ist der Zustand dargestellt, wie er entsteht, wenn Form und Kern gleichmässig gekühlt sind. 



   Dies ergibt eine zusammengesetzte Sumpflinie H, die im wesentlichen ähnliches bewirkt, wie die in
Fig. 6 dargestellte Linie, dann wird der geschilderte, an der Form angreifende Kupplungseffekt in der
Fläche zwischen dem Ausgangspunkt der Sumpflinie und der strichlierten Linie J eintreten. Dieser Nach- teil wird vollkommen vermieden, wenn der Kern stärker gekühlt wird als die Form, und die Sumpflinie
J, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, umgekehrt verläuft, wie in Fig. 6. Dabei neigt die Gusshaut dazu, sich in der Nähe des Kernes zu bilden, u. zw. zwischen dem Ausgangspunkt der Linie J am Kern bis zu der strichlierten Linie K.

   Zufolge der Zentrifugalkraft ist die Gusshaut bestrebt, sich radial vom Kern nach auswärts zu bewegen, wodurch der hinderliche, in den Fig. 6 und 7 gezeigte Kupplungseffekt am Kern sowie an der Oberfläche der Form vollkommen oder weitgehend vermieden wird, so dass dadurch eine axiale Verschiebung des geformten Rohres ohne Kupplungseinfluss möglich ist. 



   Ein weiteres Merkmal des vorliegenden Verfahrens und der Vorrichtung betrifft eine radiale Erweiterung 46 der Form, die in Richtung der Bewegung des Rohres von der Zone ab, wo das flüssige Rohr geformt wird, verläuft. Eine entsprechende konische Verjüngung des Kernes 47 verläuft von einem Punkt aus, der in der Nähe dieser Zone liegt, in Richtung der Bewegung des geformten Rohres (s. Fig. 4). Durch diese Erweiterung der Form wird die Reibung zwischen der Innenfläche der Form und dem geformten Rohr ver- mindert, während durch die   innere Verjüngung   des Kernes ein mässiger Abstand zwischen diesem und dem Rohr entsteht, wenn es sich allmählich von der Form löst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Metallrohren, dadurch gekennzeichnet, dass das einem im wesentlichen horizontalen, mit einem nahe dem Ende ungefähr der endgültigen Wandstärke des Rohres entsprechenden Breite geschlossenen, am andern Ende offenen Ringraum von dessen Achse aus zugeführte geschmolzene Metall durch Rotation der Form zufolge der Zentrifugalkraft in diesen Ringraum gedrückt wird, wobei es diesen füllt und dessen offenem Ende zufliesst, und dass die Innenfläche des rohrförmigen Metallstranges stärker gekühlt wird als dessen Aussenfläche, so dass eine von aussen nach innen entgegengesetzt der Flussrichtung des Metalles geneigte Sumpflinie zwischen der flüssigen und der erstarrenden Zone des Metalles entsteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren in einer rotierenden, an einem Ende durch einen Kopfteil abgeschlossenen zylindrischen Form, wobei im Kopfteil Kanäle für den Eintritt des flüssigen Metalles in die Form vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (24) sich In einem Kern (B) fortsetzt, der sich konzentrisch innerhalb der Form erstreckt und mitrotiert und einen solchen Durchmesser bzw.
    eine solche Form des Längsschnittes aufweist, dass der so gebildete ringförmige Hohlraum (12) nahe dem Kopfteil der endgültigen Wandstärke des herzustellenden Rohres entspricht und gegen das Ende der Form zu allmählich an Breite zunimmt, wobei der Kopfteil eine Vielzahl radial gerichteter Durchgänge aufweist, die in den Ringraum (12) nahe dem geschlossenen Ende desselben münden, und durch eine Zuführungsleitung das geschmolzene Metall in den Kopfteil unter Druck zugeführt wird, wodurch das geschmolzene Metall durch diese Durchlässe unter der Wirkung des Zentrifugaldruckes in den Ringraum (12) austritt und unter der Wirkung des axial umgelenkten Zentrifugaldruckes in diesen Ring- <Desc/Clms Page number 4> raum (12) gegen dessen Ende zu fliesst und Körper in diesem Ringraum zwischen dem geschlossenen und dem offenen Ende gleitend angeordnet sind,
    die anfänglich den Durchgang abschliessen, um das geschmolzene Metall zu zwingen ; den Ringraum (12) ganz zu füllen und unter der Wirkung des axial umgelenkten Zentrifugaldruckes gegen das offene Ende zu fliessen und durch Kühleinrichtungen die Temperatur der Form (A) und des Kernes (B) geregelt ist, so dass der Kern B wesentlich stärker gekühlt ist als die Form (A).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen, zum anfänglichen Abschliessen des Durchganges bestimmten Körper aus einem Ring (27) bestehen, der mit Gleitsitz in den Ringraum (12) nahe dem geschlossenen Ende der Form eingeführt wird, so dass der Ring (27), der somit den Ringraum (12) zwischen dem offenen Ende und den radialen Durchgängen (22, 23) im Kopf teil abschliesst, unter dem Druck des einströmenden Metalles bzw. durch die Bewegung des erstarrten Rohres durch den Ringraum (12) geschoben und an dessen offenem Ende ausgestossen wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (12) unmittelbar hinter den radialen Austrittsöffnungen- (22,23) für das flüssige Metall durch einen Ring (25) abgeschlossen ist, dessen dem Metall zugekehrte Fläche (26) gegen das offene Ende des Ringraumes (12) zugeneigt verläuft, um das aus den radialen Öffnungen austretende flüssige Metall in Richtung nach dem offenen Ende des Ringraumes (12) zu umzulenken.
AT395560A 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren AT228415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81557259A 1959-05-25 1959-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228415B true AT228415B (de) 1963-07-10

Family

ID=25218196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395560A AT228415B (de) 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT228415B (de)
BE (1) BE591249A (de)
DK (1) DK96373C (de)
FR (1) FR1258560A (de)
GB (1) GB918791A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472833B (zh) * 2022-01-04 2023-09-01 河南科技大学 一种用于水平连铸的转动炉体式热型连铸装置
CN114603097B (zh) * 2022-03-22 2022-11-18 南京航空航天大学 一种金属管材低压离心连铸装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1258560A (fr) 1961-04-14
GB918791A (en) 1963-02-20
BE591249A (fr) 1960-09-16
DK96373C (da) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
DE102007050291B4 (de) Extrusionswerkzeug und Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE2739800A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kupferrohren, insbesondere mittels indirekt-metallstrangpressen
DE2021168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen mit hoher Geschwindigkeit
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
AT228415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren
CH361664A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von massiven und hohlen länglichen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE2013345C3 (de) Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung
DE3013226C2 (de)
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
AT513198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Rohren
DE2748164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels Extrusion
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE1233128B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE959753C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des fluessigen Metalls beim Stranggiessen von duennwandigen Rohren od. dgl.
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014111032B3 (de) Gießventil und Gießvorrichtung
CH233228A (de) Giessvorrichtung zum Giessen von plattierten Rundblöcken, insbesondere aus Leichtmetall.